Beiträge von Bastian

    Hallo!

    Ja, mir ist das auch schon aufgefallen. Aber vornehmlich im Winter - sobald man in einer scharfen Kurve - wie etwa nem Kreisel zügig gefahren ist kam deutlich weniger warme - ja schon fast kalte Luft - im Sommer mit der Klima ist das das selbe - hier ist der Effekt halt sehr positiv......aber schon irgendwie merkwürdig. Ich kann mir das auch nicht erklären. Bin ja erstmal froh, dass ich mir das nicht nur eingebildet hab <:)


    Bastian

    meine Bella hst 58000 km auf der Uhr - die oberen Querlenker wurden bereits bei 50000 gewechselt... könnten es evtl. die unteren sein???

    Danke!!

    Achso, kennt jemand die Bremsscheibenmarke "TEXTAR"??

    Ich hab eine sehr vielversprechendes Angebot für 70 Euronen pro Satz bekommen...

    Bastian

    Hallo Jungs,

    Erstmal großes Lob an die ganze Manschaft von Alfisti.net und an alle Comunitymitglieder......einfach klasse...weiter so....

    Ich hab mal ne Frage:

    Ich bin jeden Tag 180 km auf der autobahn unterwegs......ihr kennt das bestimmt...sonnenschein....alles bestens.....der Drehzahlmesser hast sich bei 5000U/min eingependelt.....und plötzlich kommt es jeamnden in den sinn doch plötzlich mal zu probieren wie es sich mit 120 auf der linken spur so anfühlt... :) also...voll auf die eisen.....:-*

    seit einiger zeit ahb ich das problem, dass bei so ziemlich jedem bremsmanöver überhalb von 120 das lenkrad mächtig vertikal ins flattern gerät...etwa eine viertel daumenbreite....auch sonst kommt es mir so vor, als ob das lenkrad bei schlechten autobahnbelägen ziemlich viebriert.....

    also entweder sind es die bremsscheiben......und das leichte lenkradvibrieren auf welligen autobahnasphalt ist normal beim 156er und die lenkradbewegungen beim bremsen sind von den bremsscheiben ausgelöst, oder es sind wieder irgendwelche aufhängungslager....

    ich werd jetzt erstmal die bremsscheiben wechseln.....

    hab bei DuW welche gesehen.... von Norbit / brembo ?? für 77 euronen....hat jemand schonmal erfahrungen damit sammeln können??

    Kann man die eigentlich mit etwas handwerklichen geschick selber wechseln?? oder braucht man da spezielwerkzeug.....??

    Man sagt ja, man sollte scheiebn und klötze immer gemeinsam wechseln...hab meine klötze erst von 4000 km wechseln lassen.....meint ihr, die machen mir die neue scheibe "kaputt" oder geht das noch????

    Ich wäre euch echt dankbar über jede geäußerte erfahrung in der richtung...ich möchte nicht wieder blind hunderte von euronen ins auto stecken und dann wird doch wieder nur das falsche gewechselt (hab in der richtung schon einige erfahrungen sammeln "dürfen")


    Ich danke Euch


    Bastian

    Hallo Leute.

    Ich hab auch vor so bald wie möglich eine Domsrebe einzubauen.

    Hoffentlich bringe meine Fragen euch eine wenig zum schmunzeln..... :)

    Braucht man dazu irgendwelches Spezielwerkzeug???
    Ich hab gelesen, dass die Motorhalterung entfällt?? Das kann doch irgendwie nicht ernst gemeint gewesen sein. Die Motoraufhängung ist doch nicht einfach aus Spass eingebaut. Wird dieser Aufhängungspunkt dann an der Domstrebe befestigt?? Wenn Ja - brauche ich dann noch spezielles Befestigungsmaterial??

    Wo bekomme ich online denn eine solche Strebe für den 15er her??

    Danke


    Bastian

    Ich hab noch die Original 156er Kappen. Ob diese schön sind - darüber lässt sich streiten. Aber wohl immernoch besser als irgendwelche von ATU oder ähnliches.....
    Die guten Stücke haben schon normale Gebrauchsspuren.
    Ich denke 35 Euronen + Versand sind OK?

    Bastian

    Ach Leute - das Geräusche kenne ich auch nur zu Gute!! Ich könnte manchmal echt heulen. Ich hab es in etwa auf höhe der paralel zur Windschutzscheibe verlaufendem Luftauslass. Ich hab schon wer weis was versucht.... nur eines (und jetzt haltet mich bitte nicht für verrückt) hat geholfen >> ein kleiner genau eingepasster holzkeil fest zwischen Windschutzscheibe und Armaturenträger - in den Schlitz zwischen den beiden. :) Hat geholfen- den ganzen letzten Winter - nur leider kam das Geräusch an den ersten kalten tagen dieses Herbstes zurück - verdammt!!! Ich habe dann aus lauter Frust eine riesen Dummheit gemacht - Habe mit einem kleinen Holzstück und einem Hammer versucht den Keil (er ist etwa 2*4 cm groß) ein wenig weiter in den Schlitz zu treiben - ganz vorsichtig - die Scheibe ist ja dort - ich dachte, dass das Armaturenbrett in diesem Millimeterbereich nachgibt. War auch erst so ........ aber dann - KNACK - 3 dicke Risse in der Frontscheibe - ich IDIOT, ich riesen IDIOT. Ich möchte nur alle warnen die an diesem Bereich rumbasteln. Das Geräusch lässt sich nur dadurch beseitigen indem man den Armaturenträger in diesem Bereich unter Spannung setzt. Drückt beim auftreten diese Geräusches einfach mal ganz fest mit den Fingern zwischen Armaturenträger und Windschutzscheibe. Ihr werdet es merken. Aber BITTE BITTE BITTE macht nicht den selben S***** wie ich.
    Morgen wird die Scheibe getauscht, danach muss meine Liebste noch einen tag stehen bleiben damit der Kleber und die Dichtmasse aushärten können - naja - mal sehen was das wird....

    Ich kenne das Geräusch - ich hatte es nachdem ich mir neue Räder hab montieren lassen.......:)
    Lösung: (denke ich zumindest) Zwischen der vorderen Bremsscheiben und dem Stahlträger an dem sich der Stoßdämpfer anschließt ist ein kleines schwarzes Blech - biege das mal einige mm nach innen - richtung Dämpfer - das dürfte es dann schon gewesen sein.

    Bastian

    Hab mir vor kurzem die OZ Antares in 8X17 gegönnt. 215er Bereifung ist vollkommen ausreichend. Mit 45er Höhe ist sogar der Komfort fast auf dem Niveau meiner alten Räder 205/60 R15.

    Kann die Antares wirklich empfehlen - passen prima zur Optik des 156er.

    MfG Bastian

    Hallo Leute.

    Trage mich auch mit dem Gedanken mir die Sportseitenschweller zu kaufen.
    Wie werden die eigentlich befestigt??
    Kann man sie wieder spurlos abbauen?? Könnte mir vorstellen, dass das Auto im Winter mit meinen mikrigen 205ern und den Sportschwellern doch ziemlich albern ausschaut...:-)

    Danke

    Das klingt ja tierisch interessant.

    Wie steht es bei deinem evtl. von Hand zusammengebauten 147er so mit Verarbeitung und Klappergeräuschen. Vieleicht hast Du ja den einzigen klapper- und knarzgreien Alfa. Wenn das so wäre, würde ich ihn auf jeden Fall behalten.:) :-] :)

    Ein großes Hallo an alle „knackgeräuschgeplagten“ unter euch.

    Ich habe bei meinem 156 Ez. 03.99, 37000km auch solche Probleme. Ich hab schon dutzende Stunden mit der Suche verbracht, wo das ganze herkommt. Ich würde euch jetzt echt gerne die absolute Patentlösung präsentieren aber Leider bin ich immer noch nicht so ganz schlau geworden, woran es nun wirklich liegt. Nur soviel: Eine Linderung hat sich schon eingestellt. Ich habe erstmal alle einfach abzubauenedn Teile entfernt (Tachoverkleidung, Sicherungskasten, Lenksäulenverkleidung, Aschenbecher, Abdeckung der Schaltkulisse, Handschuhfach,.....) All diese Teile habe ich mit Filz/Schaumstoff hinterlegt bzw. alle Hohlräume im Armaturenträger damit „vollgestopft“. Außerdem hab ich so ziemlich alle Schraubverbindungen mit Gummiplättchen unterlegt. Und siehe da: 10 Stunden fummlige Arbeit mit unzähligen kurzen Testfahrten und es hate sich gebessert. Leider bestand immernoch das Problem dieses kurzen Knackens zwischen Armaturenträger und Windschutzscheibe bei kleinen Stößen. Das Merkwürdige ist, dass dieses Geräusch bei Regen wie weggeblasen ist, was absolut auf diese ominöse Abdeckung schließen lässt. Ab dem 2000 Modell wurde dieses teil ja dann auch mit einer Gummilippe am Übergang zur Scheibe ausgerüstet. Immer mehr deutete darauf hin, dass ich den Übeltäter gefunden hatte. Also: Schrauben gelöst (rechts und links beim Übergang zur A-Säule, und ...wenn ich micht recht erinnere 2 relativ mittig plaziert) dann richtig viel Silikonspray drunter. Eigentlich ne ziemlich blöde Idee denn unter der Abdeckung sitz der Klimafilter durch den unsere Klimaanlage und damit auch wir Fahrer atmen. Und eigentlich kann das ja nicht gesund sein. Naja, Gesundheit ist ja zweitranging wenn`s nicht mehr knackt. J Leider hat das nichts gebracht. Weil ich sonst nichts finden konnte hab ich Teil dann komplett ausgewechselt und gegen ein neues mit Gummilippe ersetzt. Hura, jetzt muss es doch endlich ruhig sein – doch was ist das: erste kleine Querfuge und: „Knack“. Danach hab ich mir das ganze folgendermaßen erklärt: Die Kunststoffabdeckung ist mit kleinen gerippten Plastikfüßen in Plastikführungen eingeseckt. Als wir das gute Stück montiert haben, hab ich mich in den Wagen gesetzt und mein Kollege hat die Plastikfüße gaaaanz langsam in die Führungen gedrückt dabei hat jede Rippe dieses Plastikfußes beim Reindrücken ein fast identisches Knackgeräusch wie das beim Fahren erzeugt. Also: Verdacht: Wenn sich die Karosse auch nur minimal verwindet dann rutscht der Plastikfuß in seiner Halterung, die übrigens direkt zwischen Scheibe und Spritzwand sitz, eine Rippe (ihr müsst euch das ähnlich eines Gewindes einer Schraube vorstellen) hoch oder runter. Das Kuriosum: Die Verkleidung wird von Alfa mit langen und kurzen Plastikfüßen ausgeliefert. Das heißt wir haben eine Reihe kurzer und langer. Die Langen sitzen bombenfest, die kurzen ziemlich locker. Ich warte nun seit etwa 8 Wochen auf die langen Füße, die leider nicht so leicht zu beschaffen sind. Mittlerweile glaub ich aber schon garnicht mehr so richtig daran, dass es daher kommt. Ich tendiere eher dazu zu sagen, dass es die Auflage zwischen dem Aluträger und dem Armaturenträger ist auf dem es aufliegt, da sich bei einigen Modellserien der Filz der das Knackgeräusch zwischen den Teilen verhindern soll, verrutscht ist, seinen Zweck also nicht mehr erfüllt. Ich habe dann mal aus reinen Frust – und jetzt bitte nicht lachen- meine rechte Hand während der Fahrt ganz fest zwischen Scheibe und Armaturenbrett gepresst,. Und siehe da: An einer Stelle meines täglichen Weges an der das Geräusch sonst immer auftrat, war es plötzlich verschwunden. Dieses Phänomen hab ich dann einige Male getestet. Dann hab ich mich dazu entschlossen eine ganz radikale Sache zu machen: Ich hab mir einen kleinen Holzkeil gebastelt( so groß wie ein großer Daumen :-)), ihn mit dunkelgrauem Isolierband feinsäuberlich umwickelt und ihn mit viel Schmackes in den Zwischenraum zwische Scheibe und Armaturenträger gepresst, so das an dieser Stelle ein starker Druck zwischen Armaturenbrett und Scheibe herscht. Keine angst die Scheibe ist sehr robust – ihr dürft es nur nicht übertreiben. Und siehe da, dass geräusch ist bei Temperaturen bis 4 °C komplett weg darunter tritt es nur noch ganz selten auf. Ich weis, das klingt verdammt abenteuerlich aber es hilft. Vor dem Ausbau des kompletten Armaturenbrettes scheue ich mich da ich dazu auch den Airbag mit ausbauen müsste und viele Steckverbindungen lösen müsste – wer weis, was danach noch so alles klappert...leider kann man diesem Problem aber nur so wirklich auf den Grund gehen.
    Sorry für den langen Beitrag aber so ist es nunmal mit den unendlichen Geräuschgeschichten an unseren Bellas. Viel spass beim ausprobieren.
    Achso: Das Quitschen sind bei 40000 mit ziemlicher Sicherheit die Gummilager der Stielschlösser. Flutet sie einfach von allen Richtungen (bei hochgebocktem Wagen) mit Silikonspray. Eventuell die Prozedur einigemale wiederholen, damit das Mittelchen an alle Stellen dringt. Dann habt ihr zumindest für einige Zeit Ruhe.

    Gruß an alle

    Bastian
    :* :* :*

    Hallo Leute,

    Ich trage mich mit dem Gedanken mir im Sommer einen Satz 17 Zöller für meinen 156 zuzulegen. Jedoch möchte ich aus Komfortgründen auf eine Tieferlegung verzichten. Hat irgendjemand von euch ein Bild von einem 156 mit 17 Zöllern, der nicht tiefergelegt ist. Hab gehöhrt das soll dann aussehen wie ein Geländewagen.

    Kann das garnicht so richtig glauben.

    Bis dann.....

    Hallo Leute, hoffe mal, euch und euren Bellas geht´s gut.

    Hab mal ne kleine Frage zu meinem 99er 156er 36000 Km. Problem: Wenn ich bei Geschwindigkeiten ab 140 den Wagen leicht bis mittel-stark abbremse ertönt ein bedrohliches Dröhnen aus dem Vorderwagen. Die Bremssteine und Scheiben sind laut meiner Werkstatt aber noch völlig OK und weisen noch 50% Stärke auf. Das Geräusch klingt ungefähr so als wenn bei einem alten Bus die Motorbremse einsetzt – ein dumpfes Bollern.

    Hat irgendeiner von Euch eine Ahnung was das seien könnte?

    Danke

    Wow, das ging ja schnell mit Deiner Antwort.

    Hab nen 156 1,6 T-Spark ez 99. Meinst Du die ZV- Rlais sind universell passend?? Meine MA hat nen Fiat Bravo Ez. 00 und hat sich da das Bedienungsrelais nachrüsten lassen. Kostenpunkt 180 DM. Meinst Du, ich könnte das Relais mal bei mir reinbasteln und testen. (mal ganz blauägig gefragt)

    Hallo,

    149,- ist das ernst gemeint ?? Mein Händler meinte eine Lösung für die Fernedienung kostet minimum 500,- da der Einbau 3 bis 4 Stunden dauern soll. Hast Du irgendein Dokument das ich meinem Händler unter die Nase halten kann auf dem dieser sensationale Preis vermerkt ist. (Rechnung, Prospekt,etc.)

    >>> gemeinsam gegen unwissende Hädler !!

    Bastian

    asteroid@freenet.de

    Hallo an alle Alfisti,

    Ich habe seit kurzer Zeit ein Problem bei meinem 156 Ez 99. Ich habe ein Knacken in der Lenksäule unterhalb des Tacho das sich bei etwas kräftigeren Lenkmanövern bemerkbar macht. Ich habe gehöhrt, dass da irgendein Blech montiert seien soll, das gern mal reist und derartige Geräusche verursacht. Mein Problem: Vieleicht bin ich zu blöd, aber ich bekomme die obere Abdeckung der Lenksäule nicht runter > blöderweise kommt das Geräusch genau von dort. Die Untere Verkleidung hatte ich auch schon ab, aber von da war kein Beikommen. Gibt es an der oberen Blende noch irgendwelche versteckten Schrauben oder sitz die einfach nur etwas fest, so das man etwas mehr Gewalt anwenden muss -obwohl ich das äußerst ungern machen würde.

    Bitte helft mir !!