Ein großes Hallo an alle „knackgeräuschgeplagten“ unter euch.
Ich habe bei meinem 156 Ez. 03.99, 37000km auch solche Probleme. Ich hab schon dutzende Stunden mit der Suche verbracht, wo das ganze herkommt. Ich würde euch jetzt echt gerne die absolute Patentlösung präsentieren aber Leider bin ich immer noch nicht so ganz schlau geworden, woran es nun wirklich liegt. Nur soviel: Eine Linderung hat sich schon eingestellt. Ich habe erstmal alle einfach abzubauenedn Teile entfernt (Tachoverkleidung, Sicherungskasten, Lenksäulenverkleidung, Aschenbecher, Abdeckung der Schaltkulisse, Handschuhfach,.....) All diese Teile habe ich mit Filz/Schaumstoff hinterlegt bzw. alle Hohlräume im Armaturenträger damit „vollgestopft“. Außerdem hab ich so ziemlich alle Schraubverbindungen mit Gummiplättchen unterlegt. Und siehe da: 10 Stunden fummlige Arbeit mit unzähligen kurzen Testfahrten und es hate sich gebessert. Leider bestand immernoch das Problem dieses kurzen Knackens zwischen Armaturenträger und Windschutzscheibe bei kleinen Stößen. Das Merkwürdige ist, dass dieses Geräusch bei Regen wie weggeblasen ist, was absolut auf diese ominöse Abdeckung schließen lässt. Ab dem 2000 Modell wurde dieses teil ja dann auch mit einer Gummilippe am Übergang zur Scheibe ausgerüstet. Immer mehr deutete darauf hin, dass ich den Übeltäter gefunden hatte. Also: Schrauben gelöst (rechts und links beim Übergang zur A-Säule, und ...wenn ich micht recht erinnere 2 relativ mittig plaziert) dann richtig viel Silikonspray drunter. Eigentlich ne ziemlich blöde Idee denn unter der Abdeckung sitz der Klimafilter durch den unsere Klimaanlage und damit auch wir Fahrer atmen. Und eigentlich kann das ja nicht gesund sein. Naja, Gesundheit ist ja zweitranging wenn`s nicht mehr knackt. J Leider hat das nichts gebracht. Weil ich sonst nichts finden konnte hab ich Teil dann komplett ausgewechselt und gegen ein neues mit Gummilippe ersetzt. Hura, jetzt muss es doch endlich ruhig sein – doch was ist das: erste kleine Querfuge und: „Knack“. Danach hab ich mir das ganze folgendermaßen erklärt: Die Kunststoffabdeckung ist mit kleinen gerippten Plastikfüßen in Plastikführungen eingeseckt. Als wir das gute Stück montiert haben, hab ich mich in den Wagen gesetzt und mein Kollege hat die Plastikfüße gaaaanz langsam in die Führungen gedrückt dabei hat jede Rippe dieses Plastikfußes beim Reindrücken ein fast identisches Knackgeräusch wie das beim Fahren erzeugt. Also: Verdacht: Wenn sich die Karosse auch nur minimal verwindet dann rutscht der Plastikfuß in seiner Halterung, die übrigens direkt zwischen Scheibe und Spritzwand sitz, eine Rippe (ihr müsst euch das ähnlich eines Gewindes einer Schraube vorstellen) hoch oder runter. Das Kuriosum: Die Verkleidung wird von Alfa mit langen und kurzen Plastikfüßen ausgeliefert. Das heißt wir haben eine Reihe kurzer und langer. Die Langen sitzen bombenfest, die kurzen ziemlich locker. Ich warte nun seit etwa 8 Wochen auf die langen Füße, die leider nicht so leicht zu beschaffen sind. Mittlerweile glaub ich aber schon garnicht mehr so richtig daran, dass es daher kommt. Ich tendiere eher dazu zu sagen, dass es die Auflage zwischen dem Aluträger und dem Armaturenträger ist auf dem es aufliegt, da sich bei einigen Modellserien der Filz der das Knackgeräusch zwischen den Teilen verhindern soll, verrutscht ist, seinen Zweck also nicht mehr erfüllt. Ich habe dann mal aus reinen Frust – und jetzt bitte nicht lachen- meine rechte Hand während der Fahrt ganz fest zwischen Scheibe und Armaturenbrett gepresst,. Und siehe da: An einer Stelle meines täglichen Weges an der das Geräusch sonst immer auftrat, war es plötzlich verschwunden. Dieses Phänomen hab ich dann einige Male getestet. Dann hab ich mich dazu entschlossen eine ganz radikale Sache zu machen: Ich hab mir einen kleinen Holzkeil gebastelt( so groß wie ein großer Daumen :-)), ihn mit dunkelgrauem Isolierband feinsäuberlich umwickelt und ihn mit viel Schmackes in den Zwischenraum zwische Scheibe und Armaturenträger gepresst, so das an dieser Stelle ein starker Druck zwischen Armaturenbrett und Scheibe herscht. Keine angst die Scheibe ist sehr robust – ihr dürft es nur nicht übertreiben. Und siehe da, dass geräusch ist bei Temperaturen bis 4 °C komplett weg darunter tritt es nur noch ganz selten auf. Ich weis, das klingt verdammt abenteuerlich aber es hilft. Vor dem Ausbau des kompletten Armaturenbrettes scheue ich mich da ich dazu auch den Airbag mit ausbauen müsste und viele Steckverbindungen lösen müsste – wer weis, was danach noch so alles klappert...leider kann man diesem Problem aber nur so wirklich auf den Grund gehen.
Sorry für den langen Beitrag aber so ist es nunmal mit den unendlichen Geräuschgeschichten an unseren Bellas. Viel spass beim ausprobieren.
Achso: Das Quitschen sind bei 40000 mit ziemlicher Sicherheit die Gummilager der Stielschlösser. Flutet sie einfach von allen Richtungen (bei hochgebocktem Wagen) mit Silikonspray. Eventuell die Prozedur einigemale wiederholen, damit das Mittelchen an alle Stellen dringt. Dann habt ihr zumindest für einige Zeit Ruhe.
Gruß an alle
Bastian