Beiträge von frank0815

    Hallo liebe Gemeinde ))

    und ich dachte schon, das Forum kommt nie wieder )) Dankeschön !!

    Habe meinen Rumpfmotor mit neuen Kolben und Laufbuchsen ausgestattet. Die Kurbelwelle wurde gereinigt, nitriert und gewuchtet. Die Alustöpsel durch Madenschrauben ersetzt. Noch habe ich nichts weiter gemacht. D.h. der Motor hängst mit montierter Kurbelwelle, Kolben, Buchsen im Motorständer.

    Wenn es Interesse gibt, dann stelle ich von den weiteren Arbeiten hier Bilder ein.

    Schöne Grüßen

    Frank

    hm,

    ohne es genau zu wissen..... Jeder Doppelvergaser funktioniert wie EIN Vergaser. Die Hälfte eines Doppelvergasers einzustellen macht keinen Sinn. Es kommr ja auch nur darauf an, die beiden DV´s untereinander zu synchronisieren, damit Zyl. 1+2 nicht mehr bzw. weniger ackern müssen als Zyl. 3+4.

    Hoffe es hat geholfen.

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo Gemeinde,

    ich habe vor 3 Jahren das Fahrwerk von meinem Bertl erneuert.

    U.a. tiefer mit den Eibach Federn.

    Nachdem alles eingebaut war oh Schreck, der Bertl hängt hinten durch.

    Habe mir dann die 16er Distanz-Stücke hinten eingebaut und das Heck kam wieder etwas höher.

    Jetzt sind ein paar Jahre ins Land gegangen und vielleicht 10.000 Km dazu.

    Vorne ist alles wie gewünscht, aber hinten kommt er schon wieder etwas tiefer.....

    Kann es sein, d. ich damals falsche Federn für hinten bekommen habe?

    Als nächstes werde ich wohl die 23 oder 25 Distanzstücke für hinten einbauen.

    Über Eure Meinung werde ich mich sehr freuen.

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo,

    an meinem Bertl war der Stirndeckel etwas undicht.

    Da habe ich doch im letzten Jahr ein ganz leckeres Köpfchen von Kuni bekommen, baue in ein und danach läuft es aus dem Stirndeckel.....

    Den Motor wollte ich nicht schon wieder herausholen und habe mich für die ....kleine Lösung... über Ostern entschieden, die Familie war begeistert ....

    Egal, Kopf runter mit Krümmern und Vergaseranlage, Kühler raus und dann ganz geschmeidig die Muttern für den Stirndeckel gelockert, die paar Schrauben der Ölwanne nicht vergessen und ganz mutig mit dem Gummihammer und Holzunterlage gezielte Schläge.

    Insgesamt hat sich der Stirndeckel etwas über 5mm nach vorne überreden lassen, da er ja durch die Riemenscheibe und der Ölpumpe sowieso begrenzt wird.

    Die Papierdichtungen sind waren leicht verklebt an jeweils nur einer Seite und sind nicht gerissen.

    Habe dann richtig fett Dichtungsmasse, Dirko in rot, reingefriemelt und alles wieder zurückgebaut.

    Arbeitsaufwand mit Pausen und dem einen oder anderen Kaltgetränk 12 Stunden.

    Dann die 1. Probefahrt und was soll ich schreiben...... dicht.

    Ich werde bei einer in den nächsten Jahren anstehenden Motorüberholung alle Dichtungen leicht mit Dichtmasse einschmieren und mich nicht nur auf die Dichtungen verlassen, soviel ist sicher....

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo,

    mein Getriebe ist etwas undicht. Der obere 1. Balg ist es nicht.

    Bevor ich jetzt wieder die Mittelkonsole vom Bertl ausbaue :-((( möchte ich fragen, ob das bisserl Öl auch aus der Entlüftung kommen kann ????

    UND

    Ob ich an die Entlüftung beim 74er GTV herankomme, wenn ich die Konsole ausgebaut habe oder ob das nur klappt bei ausgebautem Getriebe.

    Hilfe wäre klasse!

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo,

    im Frühjahr hatte ich mit meinem Bertl das Problem, d. sich von der Golden Lodge der Isolator gelöst hatte, wild durch den Brennraum flog und anscheinend ein Ventil krumm war.

    Naja, der Winter war lang und es hat etwas gedauert.

    Also, den Kopf ab, hin zu Kuny.

    Das Ventil war nicht krumm. Das Einstellplättchen hatte sich aber aus seinem Sitz gelöst und das Ventilspiel in Richtung 0 gebracht.

    Vor ein paar Tagen wurde der Zylinderkopf dann fertig. Neue Ventile, Führungen, Sitze usw. dazu dann noch Schaftdichtungen auf der Einlass und Auslasseite.

    Gestern war ein schöner Tag um alles wieder zu komplettieren. Also ran an den Speck. Kuny hatte das Ventilspiel schon auf 0,40 auf der Einlass und 0,50 auf der Auslasseite eingestellt.

    Was soll ich Euch schreiben. Er läuft wieder, herrlich rund und ich glaube, d. nun auch der Ölverbrauch wesentlich geringer sein wird.

    Auf der Probefahrt dann ein kleines Problem. Plötzlich lief der Bertl nur noch auf 3 Zylindern, da hatte ich doch glatt vergessen einen Kerzenstecker wieder richtig auf die Kerze zu stöpseln...... puh :)

    Ach ja, ich fahre keine Golden Lodge mehr, nie wieder....

    Eine schöne Saison.

    frank

    p.s. wenn ich jemanden Empfehlen kann, dann Kuny. Schade d. ich gerade nix kaputt habe, ich könnte jede Woche zu ihm fahren :)

    Hallo,

    macht es doch bitte nicht so schwierig.

    Verschleiss ist eine ganz normale Sache. Hypoidverzahnte Räder laufen aufgrund der Konstruktion vielleicht etwas lauter.

    Sofern man das im Auge behält und ordentlich wartet (vielleicht mal ein Ölwechsel mehr), was soll da dolle passieren?

    Bei meinem Spider war ich so grelle auf die 1. Ausfahrt d. ich es einfach vergessen habe d. Diff Öl zu wechseln. Es sah aussen trocken aus und ich war der Meinung d. es gefüllt ist......... OK die 1. Ausfahrt dauerte rund 4 Kilometer und endete mit einer netten Vollbremsund der Hinterachse bei rund 80 Km/h.

    Bei dem Bertl. machte das Diff. während der Fahrt!!!!! immer lautere Geräusche und kratzte dolle in der Kurvenfahrt..... es war also hin.

    Ein und Ausbau ist bei unseren Autos eine kurze Nachmittagsaufgabe und dann laufen die Hobel wieder. :-)))

    Also nochmals, fahren, spass haben und irgendwann ist jedes mechanische
    Teil mal fällig :-)))

    Viele gruesse
    frank

    Uuups,

    habe mir gerade nochmals den Kopf angesehen.

    Das Auslassventil am 3. Zylinder hat 0 Spiel. Da wird der Kolben wohl den Isolator gegen das Ventil gerdrückt haben. Das Ventil schliesst und der 3. Zylinder hat keine abweichende Kompression.

    Ferner ist mir aufgefallen. Alle Ein- und Auslassventile lassen sich, wenn sie geöffnet sind, etwas bewegen. Das Auslassventil am 3.Zylinder ist bombenfest.

    Eine Erklärung für das Tickern ist es aber auch nicht.

    Vielleicht fällt Euch ja etwas dazu ein.

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo,

    vor einigen Monaten hatte ich an meinem GTV das Phänomen, das sich bei der 3. Zündkerze der Isolator gelöst hatte. Ich hatte die Golden Lodge verbaut.....

    Nun ja, habe am Wochenende den Zylinderkopf abgebaut und natürlich an die beiden Schrauben vorne am Zylinderkopf nicht mehr gedacht. (Warum geht das Mistding nicht runter????) Bin dann kurz hier ins Forum und habe nochmals gestöbert...... die zwei von unten an den Zylinderkopf angeschraubten Schrauben werden gerne vergessen..... las ich dann und dann ist es mir wieder eingefallen.

    Nu isser ab. Im Verbrennungsraum des 3. Zylinders sind ein paar kleinere Macken vom Isolator, der sich nach langem Pingpong Spiel den Weg durch den Auslass gesucht hat.

    Die Laufbahnen sind nicht vermackelt und der Kolben sieht gut gereinigt aus.

    Nachdem sich der Isolator seinen Weg aus dem Brennraum gesucht hat habe ich ein paar Tests gemacht.

    Kompression i.O.
    Ventilspiel i.O.

    Was mir aufgefallen ist, war ein leichtes Tickern aus dem Motorraum. Habt Ihr vielleicht eine Erklärung dafür? Habe das bei meinem Rundheck auch, allerdings nicht permanent, ist mal da und mal nicht.


    Naja, nachdem der Brennraum ein paar kleine Macken hat und der Kolben auch. Stellt sich mir die Frage, ob ich eine grosse Revision machen soll.

    Der Zylinderkopf geht in der nächsten Woche zu Kuny und bei dem Rest bin ich mir unsicher. Was meint Ihr?

    Viele Gruesse
    frank

    Hm,

    die eine oder andere Antwort irritiert mich etwas.

    Ok, dann zuerst meine eigenen Erfahrungen:

    Anfang der 80er hatte ich eine Giulia und wollte damit eigentlich immer und nur heizen, am besten sofort diese komischen GTI's vernaschen. Klappte mit einem kleinen 2 Ltr. Umbau eigentlich ganz gut, auch im kalten Zustand.

    Es hat ein paar Zylinderkopfdichtungen gekostet...... :-))))


    Jetzt mal was ganz profanes.....
    Jeder Motor ist ein Stück Maschinenbau.
    Jeder Motor geht über kurz oder lang über die Wupper.
    Jeder Motor unterliegt Verschleiss.

    Je höher der Verschleiss, umso früher kommt das Ende, bzw. Reparaturen.

    Hohe Drehzahlen fördern den Verschleiss.
    Hohe Dauerdrehzahlen fördern den Verschleiss.
    Hohe Drehzahlen bei kaltem Motor fördern den Verschleiss.
    Hohe Temperaturen fördern den Verschleiss.

    Je geringer die Motortemperaturen sind, desto geringer ist der Verschleiss.

    Ergo, ein Motor der nicht angelassen wird, ist keinem mechanischen oder thermischen Verschleiss unterworfen.

    Soviel zur Theorie.

    Jetzt die Praxis.....

    Wer möglichst wenige Köpfe oder Dichtungen oder Buchsen usw. verbraten will, sollte seinem Maschinisten etwas Zeit geben, damit sich alle beweglichen und unbeweglichen Teile etwas weiten können und zwar nicht von jetzt auf gleich. Sehr spannend wird es, wenn unterschiedliche Materialien aufeinander Treffen, diese haben meist unterschiedliche Werte was die Ausdehnung unter Temperatureinwirkung betrifft.

    Blöd ist auch, d. Alu ein bekanntlich weiches Material ist und wenn im Auslassbereich höhere Temperaturen erreicht werden als im Einlassbereich, dann verformt sich der Kopf halt ungleichmaessig. Das tut er aber immer. Je niedriger die Temperatur, umso weniger. Je höher die Temperatur bzw. der Unterschied, dann gerne auch schon einmal mehr.

    Wer dann, nachdem der Motor warm ist Vollgas abfordert, wird wiederum mit einem höheren Verschliess belohnt.

    Schonende Fahrweise kann und sollte die Laufleistung eines Maschinisten verändern, das liegt einfach in der Natur der Sache bzw. dem Verschleiss.

    Ich halte es so und fahre alle Autos behutsam warm. Vollgas während der 1. 10KM, nie. 2500 Umin ist so meine Richtschnur, wenn es mal 3.000 werden, ist es auch OK.

    So, und nun könnt ihr über mich herfallen. :-)))

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo,

    ich hatte heute ein Gespräch mit Kuny.

    In den nächsten Wochen, werde ich den Zylinderkopf abschrauben und Kuny wird diesen dann überholen.

    Dann werde ich alle meine Golden Lodge in die Tonne packen (ich habe bestimmt noch 20 Stück in der Ecke liegen) und mir NGK's reinschrauben.

    Ich könnte heulen, er lief sowas von schön. Erst vor 2 Jahren hatte ich ihn raus und sämtliche Dichtungen erneuert, weil er nur tropfte .... mehr eine Ölsardine.....

    Naja, genug gejammert. Bald isser wieder auf der Strasse :-))))))

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo,

    ob Ihr es glaubt oder nicht.

    Noch vor dem Wintereinbruch ist mir folgendes passiert:

    Ich wollte den Bertl an einem sonnigen Tag etwas bewegen. Das Anlassen war kein grosses Problem, die folgenden 2 Kilomter auch nicht......

    ...plötzlich lief er nur noch auf 3 Zylindern und aus dem Motorraum pingte es etwas ungleichmaessig. Ich habe natürlich sofort angehalten. Es pingte leicht weiter.... bin dann ganz, ganz, ganz piano wieder zurück.

    Folgendes ist passiert:

    Ich fahre ja die berüchtigten Golden Lodge, da hat sich doch glatt der Isolator gelöst und flog durch den Brennraum. Ohne d. ich den Kopf abgenommen habe, kann ich jetzt schon sagen, d. ein Ventil einen Schaden davon getragen hat. Kompression geht zwar, aber etwas ist hier nicht so ganz ok.

    Jetzt überlege ich einen überholten Kopf im Austausch zu montieren. Oder ich versuche die Adresse von Kuni zu ergattern und ihm meinen Kopf zum Überarbeiten zu senden. Was meint Ihr?

    Naja, jedenfalls werde ich jetzt wohl auf eine andere Zündkerze umsteigen.

    Kann es vielleicht daran liegen?

    Ich habe meine Zündung schon auf recht früh eingestellt, also ein paar Grädchen vor der eigentlichn Markierung. Lief damit aber immer ohne zu Mucken und hatte vor allen Dingen einen guten Bums beim untertourigen Beschleunigen. Wenn es draussen superwarm war, hat er vielleicht d. eine oder andere mal ganz, ganz, ganz leicht geklingelt......

    Also werde ich, wenn es etwas wärmer ist, den Kopf runternehmen. Wenn man einen überholten von den Einschlägigen im Austausch holt (was nicht ganz billig ist), sind dann die Ventile, Schäfte, Schaftdichtunge neu UND gehören dann auch die ursprünglichen Nockenwellen Lagerböcke dazu oder muss ich wohl meine nehmen?

    Ein paar Tips oder Beileidsbekundungen wären klasse.

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo,

    der Zeiger sieht etwas verdreht aus.

    Prüfe es mit der Methode wie von Klaus beschrieben.

    Wenn Du die Markierugen auf der Scheibe freigelegt hast. Dann packe dort etwas Farbe drauf, so sind sie dann noch einfacher zu erkennen (auch beim Abblitzen)

    Gruesse
    frank

    Hallo,

    der Hammer!!!!!

    In meinem Fundus befand sich doch tatsächlich noch ein neues Zündschloss :-)))))). Hatte es vor Jahren für den Rundheck gekauft und ..... vergessen...

    Eingebaut, fertig, alles wieder gut :-))))))

    Ist jetzt zwar schon etwas spät..... egal, hauptsache der Bertl ist wieder gesund :-))))

    Viele Gruesse
    frank

    Hallo hallo,

    ich wollte nur kurz Bescheid geben woran es lag..........

    Es ist das Zündschloss!!!!

    Nachdem ich die Leitungen abgezogen und neu aufgesteckt habe.

    In Stellung 0 = Spannung auf der Zündspule
    In Stellung 1 = Keine Spannung mehr auf der Züngspule

    Wenn ich die beiden Leitungen (nicht die Stromzuleitung) vertausche, dann orgelt der Anlasser in Stellung 0

    Also, das Zündschloss.

    Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem funktionierenden machen.

    Ist der Austausch eigentlich schwierig, hat das schon einmal jemand gemacht? Hilfe wäre klasse und seeeeeehhhhhhhrrrr willkommen.

    Gruesse
    Frank

    Hallo Ihr Zwei,

    barista

    Der Hinweis ist gut (zuerst da gucken, wo zuletzt geschraubt wurde)

    carlostoe

    Respekt, Du hast Dir richtig, richtig Mühe gemacht.


    Ich danke Euch beiden für die sehr guten Hinweise und werde mich nach der Arbeit mal an die Suche begeben.

    Ich melde mich natürlich noch, wenn ich den Fehler dank Eurer Hilfestellung habe einkreisen können