Beiträge von Willi

    Ich entschuldige mich bei allen, die ich störe. ;)

    Ich hielt es für unkomplizierter hier kurz anzufragen, ob denn schnell die passende Info vorliegen könnte.

    Die Räder passen grundsätzlich auf den Spider. AZEV hat mit Zentrierringen gearbeitet, vertreibt sie aber ersatzweise nicht. Ich hatte den empfohlenen Kontakt schon aufgenommen und bin der Empfehlung von AZEV gefolgt mich auf dem Zubehörmarkt umzutun. Das habe ich gemacht und es passt eben nicht. Das Gutachten kostet 39 Euro. Vielen Dank für die gutgemeinten Hinweise! Ich kaufe das Gutachten und werde mich selbst schlau machen!

    Guten Abend,

    ich habe vor kurzem neue Reifen aufziehen lassen und dabei gehofft, die Vibrationen in der Vorderachse loszuwerden. Das war alles ziemlich altes Geraffel. Der Meister sagte mir aber, dass es nicht an den Reifen lag, sondern an den Felgen. Es fehlen schlichtweg die Zentrierringe! Jetzt habe ich zwei Sorten probiert, aber diese haben eine zu hohe Kragenhöhe, sodass die Felge beim Anbauen nicht mehr plan anliegen kann. Lange Rede... Hat jemand von Euch das Gutachten für die AZEV A 15" und kann mir dieses oder wenigstens die Daten zu den erforderlichen Zentrierringen durchgeben?! Da wäre mir doch sehr geholfen!

    Grüße Philipp

    Hallo an die Interessentengemeinde,

    kurze Aktualisierung. Ich habe im hier weiter oben empfohlenen Shop noch den letzten lagernden Lampentopf mit LWR bekommen. Ich wollte schon fragen, ob das bei dem Preis mit Xenon und Waschanlage ist. Habs mir verkniffen.... Ich will aber weitermachen und habe mit dem LWR Shop in Essen Kontakt aufgenommen und meinen defekten Motor dorthin geschickt. Der Chef sucht mal nach Möglichkeiten. Parallel dazu habe ich mit dem damaligen Hersteller MES Switzerland Kontakt aufgenommen. Die sind in einem größeren Zulieferer aufgegangen. Demenstprechend reden die natürlich nicht mit dem Pöbel. Aber ich bleib dran. Mal sehen, ob es Möglichkeiten (Neuauflage, ähnlliche Teile, Reparaturmöglichkeiten...) gibt.

    Ich melde mich....

    Guten Abend,

    ich sehe ein... ich muss genauer sein. Also die Motoren beider LWR drehen. Rein elektrisch kein Problem. Auf der rechten Seite versagt die Mechanik und der Scheinwerfer wird dementsprechend nicht eingestellt. Auseinandergelegt hatte ich die Geschichte schon. Das Zusammenbauen gelang mir auch mit kurzem Erfolg. Danach war wieder Sense. Die Lagerung der Zahnräder bzw. ihrer Wellen ist offenbar das Problem. Übrigens ist es grundsätzlich ziemlich komplex das Teil wieder zusammenzubekommen. Die Dichtung des Gehäuses scheint nicht das Problem zu sein. Das kann man beliebig auf- und zuschrauben. Zusätzlich schwierig ist aber das Finden der Nullstellung. Das Markieren der verschiedenen Stellungen zwischen den Teilen beim Auseinanderlegen muss sein. Ich habs nicht gemacht. Anfängerfehler. !mgrins! Die Schalterei funktioniert über das schon genannte Wirrwar von Schleifkontakten. Die Umsetzung von elektrisch in mechanisch läuft über eine Welle mit Hilfe einer nockenähnlichen Form.

    Ich bin skeptisch, ob es möglich ist überhaupt wieder etwas in Gang zu bekommen. Deshalb setze ich auf Neuteile, soweit erhältlich.

    Gruß Willi (Philipp)

    Vielen Dank für Eure Antworten!

    Die LWR ist elektrisch. Ich habe soweit alles durch. Die Seiten getauscht, Kontakte gereinigt und auch das Innenleben des Motors gereinigt und quasi überholt. Im Ergebnis geht trotzdem nichts. Das ist echt richtig gute Technik. Ich probiere mal den Tip mit dem Ersatzteil Weber. Da geht wohl was. Ist teuer aber ich werde das Schätzchen noch etwas haben. Was hat es mit den Bausätzen aus Frankreich auf sich? Ich erbarme mich und probiere es vielleicht....

    Grüße Philipp

    Guten Abend,

    ich muss die Sache mit der LWR nochmal aufwärmen. Ich komme nicht so recht vorwärts. Ein Stellmotor ist definitiv im Eimer. Ersatzteile sind, wie schon bekannt, nicht zu bekommen. Ich würde am liebsten gegen neue Scheinwerfer mit Festeinstellung tauschen. Hat jemand von Euch evtl. schon Erfahrungen damit und der HU gesammelt? Ich will erstmal hier fragen, bevor ich den TÜV Mann aufscheuche 8-).

    Grüsse Philipp

    So liebe Mitstreiter,

    ich habs endlich geschafft. Nach ein paar Monaten Standruhe, wegen Innenraumsanierung lief der Spider wieder mal. Und es tauchte das alte Vollgasproblem wieder auf. Nachdem ich bereits alles durchhatte, was hier so an Ideen kam, bin ich dann doch mal zum Bosch Mann meines Vertrauens gefahren. Und ich war erstaunt, dass er nach ein paar Minuten schon anrief und meinte alles gut ich könnte das Schätzchen abholen. So was war es nun? Kommt Ihr nicht drauf... Der Luftansaugschlauch über den ZylKopf hinweg hat am Ende einen Blechring, damit er schön die Form behält. Dieser Blechring hat sich im Eifer des Gefechts irgendwann mal gelöst und ist in das Gehäuse der Drosselklappe gerutscht und hat dort immer mal für Verklemmungen gesorgt.... Tja... was soll ich dazu sagen. War preiswert! Ein Fünfer für die Kaffeekasse :) Dann werde ich die letzten Tage für dieses Jahr mal geniessen.

    Gruß der Willi

    So... bin wieder im Land. Na das klingt mir doch tatsächlich nach einer mechanischen Lösung. Ich werde mich nochmal über das Gestänge hermachen und die Neigung des Motorblocks prüfen. Die Motorlager waren übrigens bei der OP auch gleich mit dran, sind also neu. Leider wird's wieder richtig kalt am WE. Aber ich werde berichten, wenn sich was tut. In Richtung Elektronik war jetzt keine Idee dabei?!

    Grüße Willi

    Gut, gut.... Asche aufs Haupt. Vielen Dank für die Anteilnahme aber zunächst!

    Es dreht sich alles um einen Spider von '91 (S4). Mit 2.0l Motore originale und Einspritzung. Wobei ein gut erhaltener Rundheck wäre auch nicht übel Bernhard :).

    Ich habe seinerzeit die Ansaugbrücke demontiert, um an den Bolzen des oberen Querträger (heißt der so?) zu kommen, um die Buchse zu tauschen. Das war der Rest von meiner Fahrwerks OP. Beim Wiedereinbau der Ansaugbrücke sind alle Originalteile wieder zum Einsatz gekommen. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass er 10 Monate warm und trocken gestanden hat mit dem offenen Herzen.

    So...Vollgas nimmt der Spider auf, wenn ich dosiert Gas gebe, um zu beschleunigen. Bei konstanter Fahrt läuft alles normal. Deswegen war ich zunächst auf der mechanischen Schiene bei der Prüfung. Nach dem Motto: "Da hakt was im Gestänge nach dem Basteln". Er dreht beim Beschleunigen dann voll auf und läßt nicht mehr locker. Nach "Zündung aus" springt er ganz normal an und hat normales Drehzahlniveau, fährt als wenn nichts wäre.

    Noch was vergessen? !augenmach!

    Guten Abend,

    nicht, dass es nicht schön wäre den Spider mal mit Vollgas zu bewegen. Aber ohne Sinn und Verstand wird es gefährlich. Um auf den Punkt zu kommen. Gelegentlich geht mein Spider ins Vollgas und läßt sich nur durch "Zündung aus" wieder ruhig stellen. Der Fehler tauchte nach einer Demontage und dem Wiedereinbau der Ansaugbrücke auf. Ich habe die Gängigkeit des Gasgestänges geprüft. Nochmal gesäubert und geölt. Da is nix. Kennt Ihr evtl. noch andere Fehlerquellen? Eine mechanische Ursache sehe ich gerade nicht. Aber der Zusammenhang mit der Reparatur ist halt gegeben. Zufällig könnte ja auch was elektronisches zum gleichen Zeitpunkt bocken. Aber was? Ideen auf den Tisch! :)

    Danke schonmal! Willi

    Ok...ich habs hingeschmissen. Vielleicht bin ich nicht geduldig genug. Aber auch das Zusammengebastel gefällt mir nicht. Also bei dingsbums versucht eine Ersatzleuchte in Original zu kaufen. Aber es gibt offenbar keine Originaleuchten mehr. Da hatte ich wieder eine andere Version von Heckleuchte in der Garage. Die dritte Variante mittlerweile. ??? Also hab ich nun letztendlich auch noch die andere Leuchte gekauft und bin es nun zufrieden... Sollte ich nun auch sein für 460 Euronen. :+)

    Kein Erfolg also.

    Grüße Willi

    Hallo Männer,

    so ähnlich, wie Bernd mir das beschreibt habe ich mir die Prozedur vorgestellt. Dann werde ich erstmal chemisch probieren die weiße Blätterfarbe rauszukriegen und dann vielleicht vorsichtig mit weißer Farbe wieder neu lackieren...schwenkend...mal sehen...!gruebel!

    Grüße Willi

    Guten Abend,

    ich habe mittlerweile an meinem 91'er Spider altersbedingt zwei unterschiedlich aussehende/ ausgeblichene Heckleuchten. Ich überlege, ob man die Ober-von der Unterschale trennen könnte und dann mal eben neu einfärben die Dinger. Ersatzteile sind ja verboten teuer.... Hat das evtl schonmal jemand geübt und kann mit guten Hinweisen protzen :) ? Die Bauteile sind ordentlich miteinander verklebt.

    Grüße der lange hier abstinente Willli

    So Mitleidende,

    gerade eben montiert. Ich habe aber vorher alle Steckverbindungen gecheckt. Und siehe da. Das neue Teil musste erstmal ordentlich zusammengebaut werden und geht.... Ist doch mal was. Einen Haken hat die Sache! Den Wendepunkt der Wischer zu treffen bei der Montage des Gestänges ist gar nicht ohne. Gut merken beim Außeinanderreißen!!

    Gruße vom wischenden Willi!

    Guten Tag!

    Ich probier' es nochmal mit der einfachen Fragestellung, ob außer dem Wischermotor selbst noch ein Bauteil für die Intervallsteuerung des Scheibenwischers vorn verantwortlich ist. Kann es bspw. der Lenkstockhebel sein? Ich bitte höflichst um Aufklärung! Mir kommt da was spanisch vor.

    Danke!!!

    Guten Abend,

    ich war heute beim Kühlermann meines (bisherigen) Vertrauens und wollte den Kühler vom Spider 4 wieder fit machen lassen. Der gute Mann sagte mir, dass das bei dem Teil nicht geht. Der hat nämlilch kein Gitter, sondern eingedichtete Aluröhrchen, wo nur eine Wabe darüber liegt. Hat jemand mit diesem Thema schon Probleme gehabt und mal eine Lösung parat !baby!.

    Gruß und Dank der Philipp!