Beiträge von Berlina68

    Hallo zusammen,

    hatte eigentlich immer gehofft, dass dasThema Rost eher an meinen 105ern kleben bleibt, aber leider.........
    An unserem 156ger habe ich hübsche kleine Rostblasen8-( an der Dachkante (Frontscheibe) Übergang A-Säulen endeckt. Ja richtig gleichmäßig auf beiden Seiten.
    Hat jemand von Euch damit auch schon Bekanntschaft gemacht?
    Vor allem interessiert mich natürlich, hat jemand von Euch das schonmal Wirkungsvoll bekämpft?
    Sieht für mich so aus, als käme der Rost von innen. Da kommt man natürlich herrlich dran. Ansonnsten fällt mir nur ein Scheibe raus, schleifen, lackieren (das ganze Dach?!) und auf Neubefall warten................

    Traurige Grüße;-)
    Jörg

    Hallo zusammen,

    auf den Aschenbecher muss man nicht zwangläufig verzichten.
    Ich habe meine Gurte auch hinter der Seitenverkleidung versteckt (Befestigungsplatte an der Seitenverkleidung oberhalb des Schwellers eingeschweisst, geht ohne irren Aufwand) und einen etwas schräg angestellten Schlitz in die Pappe eingearbeitet und den Bezug umgeschlagen.
    Sieht meines achtens aus wie original und funktioniert problemlos.
    Ach so, eins hab ich auch noch gemacht: Damit der Gurt nicht an den Kanten des Seitenblechs scheuert, habe ich einfach ein Kunstoffkeder aufgesteckt.

    Viel Erfolg bei Einbau
    Jörg

    Hallo zusammen,

    mmhh!? Vielen Dank für Eure Antworten, aber es handelt sich wohl um eine nachgerüstete Anlage. Der Sender ist nicht in den Schlüssel integriert (evtl. weil es sich um einen Re-Import handelt!?). Auch scheint es sich nich um eine Infrarot Anlage zu handeln, jedenfalls ist der Sender in ein Ovales Holzteil eingearbeitet, ohne leuchte oder sonstiges. Ich nehme an, dass sich evtl. ein Kabel gelöst hat, da ich die Anlage aber eben nicht selbst eingebaut habe, weiß ich halt nicht so recht wo ich anfangen soll zu suchen.
    Evtl. habt Ihr ja einen Tipp auf Lagerm wo sich üblicherweise Steckverbindungen etc. befinden. Hinter der Türverkleidung? Oder anderswo?

    Viele alfistische Grüße
    Jörg

    Hallo zusammen,

    heute bin ich mal nicht in Sachen Oldtimer unterwegs.
    Bei unserem 156ger ist ein Funkfernbedinung für die Türschlössr nachgerüstet (angeblich bei Alfa gekauft). Leider funktioniert sie nicht mehr. Die Batterien des Senders habe ich bereits gewechselt, das war aber scheinbar nicht der Fehler. Da ich von dem Ding leider keine Einbauanleitung habe und nicht unnötig alles auseinander "rupfen" möchte, wäre es klasse, wenn Ihr evtl. ein paar Tipps zur Fehlersuche auf Lager habt!

    Viele alfistische Grüße
    Jörg

    Hallo zusammen,
    leider sind bei meinem Rundheck die Dichtungen der aufstellbaren Dreiecksfenster hinüber (regnet rein). Leider habe ich bei den bekannten Teilehändlern noch keinen Ersatz finden können. Hat von Euch evtl. eine Quelle auf lager? Oder hat evtl. schon jemand diese Dichtungen von einem anderen Modell "umgebastelt"?
    Viele alfistische Grüße
    Jörg

    Also meine Berlina (1.Serie) hab ich Sommer wie Winter gefahren und das nicht zaghaft. Insgesamt 186.000km (nachdem ich Sie übeholt habe). Alles bestens!
    Funktioniert also wunderbar im Alltag (halt Inspektionen durchführen.....)!
    Allerdings geht so ein Einsatz auch nicht spurlos an den Auto vorüber! Wenn ich nur an irgendwelche Parkrempler und und und denke. Auch Technik und Karosse leiden, trotz intensiver Vorsorge!
    Meine ist jedenfalls wieder zerlegt und wird lackiert etc.
    So wie das Objekt Deiner Begierde aussieht, ist sie wahrscheinlich zu schade für derartige Einsätze. Dafür wäre eine auf Vordermann gebrachte günstigere sicherlich die besser Alternative.
    Klasse Auto jedenfalls und der Preis ist sicherlich relativ.
    Ich finds jedenfalls schade, dass die Berlinen so billig sind. Eigentlich sollten sie sich locker in dieser Region bewegen.

    Viele alfistische Grüße und ne Menge Spass, wenn Du Dich dafür entscheidest
    Jörg

    Hallo zusammen,
    oje, oje!
    Stecke gerade einen Motor mit diesen Kolben zusammen!
    Glücklicherweise ist er noch nicht eingebaut und der Kopf ist auch noch nicht montiert. Kolben stecken aber schon in den Buchsen!
    Hatte diese Kolben aber auch früher schon einmal eingebaut, da hatte ich keine Probleme und das Ding ging "wie Sau". Abgesehen von den originalen Ölabstreifringen (hab ich schon vor Montage weggeschmissen und gegen 3-teilige, schmale getauscht) scheinen die Kolben also nicht so schlecht.
    Nun bin ich aber ein wenig verunsichert. Kopf ist natürlich bei der Überholung auch geplant worden, somit will ich da kein Risiko eingehen.
    Wie muss ich mir das bearbeiten der Kolben vorstellen?
    Die Taschen ausschleifen?
    0,5mm, 1,0mm, mehr????
    Kopfmontage wird jedenfalls zurückgestellt!
    Viele alfistische Grüße
    Jörg

    Hallo zusammen!

    Mensch, klasse, gab ja viele Antworten!
    Wie gesagt hab ich die Vergaser auf nem 2,0l Motor.
    Die Lufttrichter sind natürlich 32ger, das habe ich zuerst kontrolliert.
    Da man aber ja alles "umbasteln" kann, wollte ich sicher gehen, ob dieser Vergaser Typ tatsächlich auf nen 2,0l Motor gehört. Man weiß ja nie wer die Dinger schon in Händen hatte!
    Vielen Dank an Alex! Deine Unterlagen bestätigen meinen "Hinterkopf". Dann sollten auch die Bypassbohrungen O.K. sein und das experimentieren mit der Bestückung lohnt auch.
    Bei den Vergasern für die kleinen Motoren experimentiert man sich ja sonst nen Wolf, ohne zufriedenstellendes Ergebnis.

    Vielen Dank an alle
    Jörg

    Hallo zusammen, das ging ja schnell!

    Also die Vergaser habe ich auf einem 2,0l Motor (natürlich eingetragen 8) .
    Hatte im Hinterkopf, dass es sich um 2,0l Alfetta Vergaser handelt, bin aber nicht sicher und finde auch nichts in meinen Unterlagen.
    Falls es sich tatsächlich um 1,6l Vergaser handelt schmeiß ich sie schnell wieder raus.
    Die originale Bestückung wollte ich nur zur Orientierung nutzen, danach geht das experimentieren dann los!
    Grüße
    Jörg

    Hallo Alfisti!

    Hoffe Ihr könnt einem Neuzugang helfen.
    Hat von Euch jemand eine Ahnung, auf welchen Fahrzeugen 40ger Weber Vergaser vom Typ DCOE 76/77 verbaut wurden?
    Und kennt evtl. jemand die originale Düsenbestückung?

    Freu mich auf zahlreiche Antworten.
    Viele alfistische Grüße
    Jörg