Beiträge von redspider

    das denke ich nicht, der Wechsler, der bei den 156 und GT hinter der Klappe seitlich im Kofferraum verbaut ist, ist immer ein 6-fach-Wechler von Clarion, wohingegen vorne ein Blaupunkt-Radio verbaut ist. Das originale Blaupunkt Kabel für den Wechsler passt auch.

    Warum also sollte es beim 916 nicht funktionieren?

    Grüße
    Michael

    OK, danke, das wußte ich nicht.

    Ich hoffe trotzdem irgendwann ein Original-Radio zu finden.
    Das nun eingebaute funktioniert ja im Grunde, aber der
    Displayschaden ist einfach unschön, und trübt den Eindruck
    des ansonsten gut erhaltenen Wagens.

    Danke für eure Antworten...

    Klar gibt es weitaus bessere Radios, aber ich will den Spider eben
    original erhalten. Außerdem passt der verbaute Clarion-Wechlser
    anscheinend zu nichts anderem.

    In der Bucht ist Ebbe...

    Da suche ich schon seit Wochen.

    Wenn jemand was anzubieten hat, sehr gerne.
    Ich bin bereit, für dieses technisch jämmerliche
    Teil 200,- EUR zu bezahlen, wenn es voll funktioniert.

    Das Display meines 916er Original-Radios ist ausgelaufen, und hat nun einen hässlichen schwarzen Fleck am unteren Rand rechts.

    Frage an die Profis hier. Ist das reparabel? Zulieferer war wohl Clarion.
    Das Teil funktioniert, aber ich kann mich mit dem Displayschaden nicht abfinden.

    Gibt es noch Ersatzteile?

    Gruß, redspider

    Guten Abend allerseits.

    Der Thread ist alt, ich weiß. Nunmehr bin ich durch verschiedene
    Umstände gezwungen an einen Verkauf meines 166 Collezione zu denken.

    Fahrzeugbeschreibung in Post Nr. 27.

    Er hat mittlerweile fast 220.000 km auf der Uhr.

    Kann mir jemand einen Tip geben, was ich als Verkaufspreis
    ansetzen könnte?

    Natürlich will ich ihn nicht in Stuttgart verkaufen, denn ich habe
    einen Standort in Würzburg. Da gibt es nichtmal eine Plakettenpflicht...

    Dh. man kann auch ganz ohne Plakette rumfahren. Mein 166er hat
    grün.

    Würde mich über Einschätzungen freuen.


    Gruß, redspider

    Kann sein, manche Internethändler können sie lt. HP noch innerhalb weniger Tage besorgen.
    Hatte aber vor einigen Jahren schon Glück, das ich noch einen originalen Bosch-LMM ergattern konnte. Irgendwo habe ich noch einen rumliegen, den ich damals in der irrigen Annahme er sei defekt ausgetauscht habe.

    Gruß
    Markus

    Steht immer da, verfügbar. Aber wenn Du anrufst, um zu bestellen, gibt es nichts mehr. Das Teil wird von Bosch definitiv nicht mehr produziert. Abgesehen davon müßte das Boschteil für die zuletzt aufgerufenen Preise um die Eur 400,- ja fast aus Gold sein? Es ist nur ein Plastikrohr mit einem Messdraht?

    Wie verhält es sich bei Erreichen der Betriebstemperatur?

    Bei meinem verhält es sich ähnlich, möglicherweise sogar gleich (?). Nach einer gewissen Zeit mit erhöhter Leerlaufdrehzahl sinkt diese und für einen kurze Zeit läuft der Motor unrund und nimmt unwillig Gas an, um mit steigender Betriebstemperatur wieder normal zu laufen. Starte ich den Motor neu, wird das kurze Zeitfenster des bockig seins durch das neu gestartete Prozedere des Warmlaufens (meist) "überbrückt".

    Nach meinem Empfinden wird die Leerlaufdrehzahl zu früh heruntergeregelt. Der Motor läuft ansonsten bestens und die Abgaswerte stimmen. Mir wurde seinerzeit von verschiedenen Stellen unabhängig voneinander erklärt, dass es bei bestimmten Modellen nebst zugehöriger Steuergeräteversion zu eben diesem Phänomen kommen kann.
    Ich arrangiere mich seit 17 Jahren damit, scheint also - zumindest bei meinem - keine ernsthaften Folgen zu haben.

    Gruss
    Stephan

    Bei mir ist es genau gleich. Nach dem Starten läuft er rund, für ca. 3 - 5 Minuten. Dann beim Fahren in den nächsten etwa 10 Minuten bockt und ruckelt er, Gasannahme eher schlecht als recht. Es fühlt sich an, als hätte man bei einem bei einem alten Vergasermotor den Choke nicht gezogen. Rubbelige Gasannahme. Im Leerlauf in dieser Phase sehr unruhig (brr br brrr brr br brrr - besser kann ich es nicht beschreiben). Sobald das Kühlwasser um die 80° C hat, rennt er wie die Sau, und alles ist "vergessen".

    Ich habe im letzten Jahr so gut wie alles gewechselt, LMM, Luftfilter, Kerzen, Zündkabel, alle Schläuche auf Undichtigkeiten kontrolliert. Ohne Erfolg.

    ZR wurde 2015 gemacht, inkl. WAPU. Ist auch nicht verstellt, da bin ich mir sicher.

    Was kann das denn sein?

    Gruß, redspider

    Hi, sei vorsichtig, was Du hier sagst, das Wort kann Dir hier schnell im Munde umgedreht werden.

    Ich hatte das klarer und drastischer formuliert, aber wegen "Aufforderung zur Straftat" haben die Mods das postwendend gelöscht.


    mfg
    josefini1

    Ciao Josefini,

    mE. stellt das Einfahren in eine Umweltzone mit "unpassender Plakette"
    oder das Fahren bei Feinstaubalarm mit einem "nicht qualifizierten" Auto
    doch eine Ordnungswidrigkeit dar, und keine Straftat?

    Ferner sei die Frage erlaubt, woher denn die Grenzwerte kommen?
    Irgendwelche Sesselfurzer haben die anscheinend "festgelegt"...

    So lange ich auch suche, ich finde keine Studien, die irgendwas
    in der Richtung wissenschaftlich fundiert belegen.

    Gruß, redspider

    Wenn es sich so wie bei meinem damaligen GT JTD verhält, schon. Der hatte auch Euro 4 und ne grüne Plakette. ISt aber bei Feinstaubalarm in Stuttgart wurscht, wenn das Fahrverbot angeordnet wird. Dann darf nicht mal ein Euro-5b-Diesel fahren, der den selben Grenzwert des Partikelausstoßes wie ein Euro-6-Diesel einhalten muss. Die Frage ist, wer es kontrollieren soll und wird. Ich kenne den Berufsverkehr morgens und abends in Stuttgart. Wenn da die Pozilei Kontrollen einrichten und so für noch mehr Stau sorgen würde, dann gäbe es Aufstände.

    Die Frage ist: gäbe es die Aufstände wirklich?
    Ich wäre ja dabei...
    Da aber in Stuttgart zu jeder Tages- und Nachtzeit immer Stau ist,
    wo findet dann der Aufstand statt? Mal ganz praktisch gedacht?

    nein, umschlüsseln geht nicht, da das Fahrzeug keine OBD hat. D3 wird einfach nur von Behördenseite EURO 3 gleichgestellt.

    Grüße
    Michael

    Danke für die Antwort. Bleibt mir also nur zu hoffen, daß ich dann
    als Euro 3 durchgehe, wenn das Fahrverbot 2018 kommt.

    Bezüglich der Beiträge, die in Richtung "trotzdem einfach
    fahren gehen":

    Ich sehe es im Grunde genauso. Habe mir den 166er ja vor ca. vier
    Jahren deswegen gekauft, weil mein 156er 2.4 JTD nur gelb bekam.

    Die Frage ist eben, wie oft wird kontrolliert, und wie hoch sind
    die Strafen dann, insbesondere im Wiederholungsfall.

    Da ich keine Aufkleber am Auto mag, lege ich meine Plaketten auch
    immer nur dann ins Armaturenbrett, wenn ich in Stuttgart bin (habe
    einen zweiten Wohnsitz in Würzburg, da braucht man sowas nicht).

    Ich habe es auch schon oft genug vergessen, und nie ist etwas passiert.
    Weder fahrend noch stehend.

    Meines Wissens nach darf auch nur die Polizei den fahrenden Verkehr
    anhalten, um zu kontrollieren. Und meine Autos dürfen ja bei Feinstaubalarm
    geparkt sein.

    Es ist schon ein Wahnsinn.

    Und ja, ich kenne als "Ureinwohner" die Luft in Stuttgart vor Kat (habe
    1987 den Führerschein gemacht, da gab es noch verbleiten Sprit).

    Allerdings gab es da auch noch ein Verbrennungsverbot für Feststoffe zur
    Heizung, das aus den 1960er Jahren stammte, da gab es in Stuttgart
    regelmäßig SMOG.

    Die Grünen haben das dann irgendwann gelockert, als die im Landtag
    saßen. Ich denke, es liegt viel eher daran.

    Meines Wissens gabs bei den letzten 2,4er irgendeine Weiterentwicklung wodurch 180ps geleistet werden und die Euro4 Norm auch ohne Partikelfilter erreicht wird. Vielleicht hat er ja so einen ;)

    Vielen Dank für die Antworten zunächst.

    Ich habe einen der letzten überhaupt gebauten 166 (Collezione-Modell).

    Der Motor leistet 187 PS, und hat ganz regulär eine grüne Plakette,
    ohne irgendwelche Tricksereien.

    Es wäre also uU. möglich, meinen Spider nach Euro 3 umzuschlüsseln?

    Guten Abend Forum,

    ich bin ein vom "Feinstaubalarm" in Stuttgart geplagtes
    Mitglied dieser Community.

    Mein 2.4 JTD 166er darf definitiv bei Feinstaubalarm in
    Stuttgart ab 2018 nicht mehr fahren (trotz grüner Plakette).

    Es soll offensichtlich so sein, daß dann auch Benziner nur noch
    mit mindestens Euro 3 fahren dürfen.

    Im Fahrzeugschein meines Spider (EZ 10/1998) steht
    "schadstoffarm D3". Was bedeutet das?

    Die Schlüsselnummern sind zu 2: 4001
    zu 3: 1440049

    Wie ist das denn nun in eine Euro-Norm einzustufen?

    Ist D3 = Euro 3?

    ich bin sowas von angekotzt!

    Kann mir da jemand helfen? Wäre sehr dankbar.

    Ciao Alfisti,

    ich habe einen der letzten gebauten 166er Collezione -EZ 14. August 2006-
    mit 189-PS Dieselmotor (R5) - diesem wurde als einzigem Diesel im 166er die
    grüne Umweltplakette zugeteilt (ohne DPF). Im Jahr 2008 oder 2009 gekauft,
    damals zarte rd. 30.000 km. Nunmehr bin ich bei fast 203.000 km, und der Motor
    läuft noch immer seidenweich.

    Außenfarbe "Nero Pergusa" - das ist ein anthrazitfarbener Metallicton, innen
    überall dunkelgraues Leder, Sitze, Türen, Armaturenbrett, teils mit
    elfenbeinfarbenem Keder bzw. Nähten.

    Leistung wie am ersten Tag, mit kraftvollem Durchzug schon aus niederen
    Drehzahlen. Ich fahre viel Autobahn zwischen Stuttgart und Würzburg, Vmax nach
    Tacho auf ebener Piste über 240 km/h ohne viel Anlauf (GPS von meinem Blackberry
    zeigt dann ca. 230 km/h an).

    Gibt man bei 200 km/h richtig Gas, sieht man selbst die neueste Generation
    an Vertreter- und Aussendienstlerkarren (VW, Audi, BMW) im Rückspiegel
    schnell klein werden. Fährt man gemütlich, roundabout 130 km/h, ist der
    Verbrauch extrem niedrig - um die 7 Liter/100 km, teils auch weniger.

    Das Auto ist extrem gut verarbeitet, und ich hatte nie Probleme mit dem
    Leder, weder am Armaturenbrett, noch an den Sitzen.

    Das eingebaute Telefon hat einen wirklich guten Empfang, und ich
    nutze es bis heute (Prepaid-Karte, um angerufen werden zu können
    "Bitte kurz auf der Auto-Nummer zurückrufen").

    Navi findet auch mit altem Kartenmaterial nahezu jeden Ort. Und ich
    brauche es beruflich wirklich oft. Mußte bisher nur einmal auf
    mein Smartphone-Navi zurückgreifen.

    Die Soundanlage ist verdammt gut. Besser als der ganze Scheiß, den
    ich höre, wenn ich einen "aktuellen" Leihwagen jüngsten Baujahres
    aus der Werkstatt habe (Alfa Giulietta oder Mito, diverse Fiats,
    obschon DVB vorhanden).

    Er braucht auf 5.000 km etwa einen viertel Liter Öl, je nach Fahrweise.

    Was war an Reparaturen, in mehr als 170.000 km?

    -Stecker von allen Injektoren defekt, reihenweise, deswegen
    zweimal liegengeblieben.
    -zwei Injektoren getauscht.
    -Auspuffkrümmer gerissen, dieser wurde geplant und geschweißt
    (Abgasgeruch im Innenraum).
    -die 18-Zoll Felgen sind sehr empfindlich, was die Bereifung angeht;
    mehrmals neue Sommer- und Winterreifen gekauft, weil die Lenkung
    bei ca. 120 km/h stets rubbbelte/wackelte (ja, Räder waren korrekt
    ausgewuchtet, teils mehrfach durchgeführt).
    -Ansaugbrücke muß jedes Jahr mit Systemreinger durchgeblasen
    werden, ansonsten Kollaps durch Verrußung.

    Übrigenfalls nur normaler Verschleiß, dh. Bremsscheiben (die ersten
    haben fast 180.000 km gehalten), Bremsklötze etc., Xenonbrenner
    einmal getauscht.

    2013 im Winter gab es ein seltsames Problem, die Scheinwerferwaschanlage
    fuhr nicht mehr ein, und sprühte auch nach Abziehen des Zündschlüssels
    weiter, bis der Behälter leer war. Es half nur ein Abziehen der entsprechenden
    Sicherung im Kasten. Seitdem stecke ich die Sicherung nur noch für die
    HU ein.

    Ja, insgesamt ein tolles Auto, das ich sehr liebe. Eine Limousine mit
    richtig "Bums", die sich aufgrund der tiefen Sitzposition fährt wie
    ein Go-Kart...

    Ich würde ihn so gerne behalten, erhalten, wie auch immer!

    Woran wird diese harmonsiche Beziehung scheitern?

    -nicht an der Laufleistung! Nicht an meiner "Liebe" für dieses Auto.
    -nicht an den Kosten für den Unterhalt.
    -NEIN, es wird daran scheitern, daß ich gezwungen bin, mich beruflich
    im Großraum Stuttgart aufzuhalten, weil ich da eben als Architekt
    und Bausachverständiger mein Geld verdiene. Und auf ein Auto
    angewiesen bin, um Ortstermine und Kundenkontakte zu gewährleisten.

    Grüne Landesregierung und grüner Bürgermeister... ständiger "Feinstaubalarm".

    Ich befürchte sehr, daß ich ab Anfang nächsten Jahres mit meinem 166er
    in Stuttgart nicht mehr fahren darf. Was für ein Wahnsinn, bedenkt man doch,
    daß ich meinen 2,4 D-156 Sportwagon vor ein paar Jahren verkauft habe,
    weil er nur die gelbe Plakette bekommen hat (120.000 km, also gerade mal
    eingefahren). Ein extrem zuverlässiges und schönes Auto mit Vollausstattung.

    Selbst mein 3,0-V6 Spider ist bedroht, da er "nur" der D3-Norm genügt. Anscheinend
    ist es vorgesehen, daß ab Anfang 2018 nur noch Benziner ab E3 in Stuttgart fahren dürfen.

    Ich bin ob diesem Gemetzel echt ratlos...

    Nochmals danke für eure Antworten. Demnächst ist ja Wintersaison, und da ich nur ätzende 16' Alus für Winterbereifung habe, hatte ich es bisher stets so gehandhabt, daß ich die Winterpneus immer auf die 18'-Felgen aufziehen ließ.

    Ich werde mal sehen, wie die Geschichte weitergeht, wenn die 18'-Winterreifen drauf sind.

    Sollten es wirklich die Antriebswellen sein (oder mit Glück nur eine), sind dann die Kugelbecher separat erhältlich? wenn ja, wo?

    Alle vier Felgen habe ich mehrfach auswuchten lassen, und da hat keine einen Schlag oä., da bin ich mir ziemlich sicher.

    Gratulation...und schön auf das Lederarmaturenbrett aufpassen!
    Das Leder dort neigt im Laufe der Zeit, insbesondere um die oberen Lüftungsdüsen und das Mittelfach herum, zum "Einlaufen". Hier hilft nur regelmässige Pflege bzw. Abdecken bei starker Sonneneinstrahlung...

    Mache ich schon. Ich mag ihn sehr. Bis 400.000 km sollte er schon halten, aber das macht das Leder locker mit. Mal sehen... ob der Rest auch mitzieht. Ich habe im Bekanntenkreis jedenfalls jemand, der auf der selben Maschine fast 420.000 km drauf hat (mehrmals jährlich Stuttgart - Catania).

    Vielen Dank für eure Antworten. Ich war erstmal privat "außer Gefecht", weil mein Schwiegervater gestorben ist.

    Den Tausch Räder VA -> HA hatte ich auch erwägt, und inzwischen auch durchgeführt. Was soll ich sagen, das Problem ist so gut wie erledigt, bis auf die Tatsache, daß das Geruckel jetzt von hinten kommt.

    Wie kann das sein???

    Es waren doch nagelneue Reifen, die vorne aufgezogen wurden? Hankook V12 EVO. Die sind auf meinem Spider echt top, und machen keine Probleme.

    Gibt es wirklich Reifen, die nicht zu einem Auto passen? Habe ich noch nie erlebt, und ich habe meine Fahrerlaubnis 1987 erworben?

    Hallo Forumsgemeinde,

    nachdem ich hier länger nichts mehr geschrieben habe (bzw. schreiben mußte) habe ich heute eine Frage.

    Es geht um meinen 166er 2,4 JTD mit 187 PS (einer der letzten gebauten) in Collezione-Ausstattung und sogar mit grüner Umweltplakette.

    Ich habe ihn ordentlich durchrepariert (neue Bremsscheiben inkl. Sättel ringsrum, zwei neue Injektoren, Ansaugbrücke gereinigt, neues AGR, Querlenker vorne insgesamt erneuert, Xenon-Brenner erneuert, Lack nacharbeiten lassen etc.). Das Auto hat mittlerweile fast 196.000 (Langstrecken-)km auf dem Tacho. Der Motor schnurrt wie am ersten Tag, und ist durchzugskräftig wie eh und je (V-Max. auf AB mühelos und ohne großen Anlauf nach Tacho 230 km/h - GPS 225 km/h- fährt sich trotz seiner Größe aufgrund der tiefen Sitzposition für eine Limousine fast wie ein Go-Cart - Gaspedal bei 200 km/h durchtreten bringt noch richtig gut Schub). Mangels vergleichbarer Alternativen möchte ich ihn noch eine gute Weile fahren.

    Ich habe das Problem, daß im Geschwindigkeitsbereich zwischen ca. 100 km/h und 120 km/h das Lenkrad zu flattern anfängt, und der ganze Wagen irgendwie "zuckelt". Fahre ich langsamer oder schneller, existiert das Problem nicht. Es ist egal, ob ich eingekuppelt fahre, und beschleunige, oder ausgekuppelt rolle. Immer im selben Geschwindigkeitsbereich tritt oa. Beschriebenes auf. Ich habe die Räder (18 Zoll) der VA schon zweimal auswuchten lassen, weil es sich im Grunde wie eine Unwucht anfühlt.

    Brachte keine Besserung.
    Was kann das sein?

    Ich hatte früher einen 156er Sportwagon, der hatte ähnliche Symptome, die immer schlimmer wurden. Letztlich zeigte es sich, daß das getriebeseitige Gelenk der rechten Antriebswelle zerstört war, aufgrund einer zerrissenen Manschette mit entsprechendem Eintrag von Schmutz. Das Auto war im Endzustand in allen Geschwindigkeitsbereichen nahezu unfahrbar, und hoppelte wie ein altes Karussell.

    Die Manschetten an meinem 166er sind aber alle in gutem Zustand...

    Was meint ihr? Liegt es in irgendeiner Form an den Antriebswellen bzw. deren Gelenken, oder kann es doch etwas anderes sein? Ich habe das Gefühl, daß das Problem mit Aufziehen zwei neuer Sommerreifen auf die VA im Mai begann, bin mir aber nicht sicher.

    Wenn es doch am Antrieb liegen sollte, wie kann ich herausbekommen, welches Gelenk defekt ist? Es gibt deren ja vier Stück (2x oben und unten)...? Wie gesagt, die Manschetten sind alle gut, und rißfrei.

    Bin daher erstmal ratlos...