Beiträge von Carabo

    Danke für den Tip. Irgend jemand wird doch Steuergeräte reparieren können !gruebel!

    Apropos Schönwetterfahrzeug: Meiner stand in diesem Winter in Erwartung ähnlich großer Schneemassen wie im Vorjahr, erstmals in der TG. Der ist seit bald 10 Jahren draußen die frische Luft gewöhnt und tut (fast) immer das, was er soll. Ob jetzt da ein Volvo oder ein Saab irgendwie besser gerüstet wäre, wage ich zu bezweifeln.

    Wäre ja gelacht, wenn da wirklich nichts mehr ginge! 8(
    (So wie früher behauptet wurde, Airbag-STG müssen nach einem Crash zwingend getauscht werden, da nicht reprogrammierbar - stimmt auch nicht [mehr])

    Das mit SAAB/Volvo war zwar halb sarkastisch gemeint, wenn man aber die Heiz- und Defrosterleistung, 3-lagiges Verdeck, usw. in Betracht zieht, dann sind die schon eine andere Nummer als Ganzjahresfahrzeug.
    (Ich traue zB einem YS3F in punkto Stoff-Dach einfach mehr zu als einem 939.)
    Unsere "stoffernen" in der Familie (XK & 500C) sind Bj. 2008 & 2016, haben aber noch keinen Winter von außen gesehen, da kann ich also leider nicht mitreden... :D

    Hallo zusammen !hello!

    Mal wieder ein Zwischenfazit. Ich hatte mich ja bei Webasto erkundigt. Die haben mir gerade vorhin mitgeteilt, dass das Dach inclusive Steuergerät bei Pininfarina gebaut wurde und Webaasto nur Teilezulieferer war. Kann ich mir zwar schlecht vorstellen, da doch Pininfarina nur eine Blechdesignschmiede für Alfa/Fiat und Konsorten ist dachte ich.

    Nun gut, habe dort auch angefragt und warte wieder auf Antwort, werde weiter berichten, sehe aber troztdem schwarz !mecry!

    Auch wenn es für deinen 939 dafür leider schon zu spät ist:
    https://www.youtube.com/watch?v=eKx5fgl0ttc
    Den Spider dauerhaft im Freien stehen zu haben dürfte also nicht optimal sein, ist halt ein italienisches Schönwetterfahrzeug !schmoll! -kein SAAB oder Volvo Cabrio...

    ABER: wirklich interessant ist der Kommentar unter dem Video, welcher explizit meint "WAD Alfa Romeo of Wolverhampton" könne diese Verdeck-ECU instandsetzen!

    Ja schon, aber in meinem direkten Vergleich 159SW 2.4jtdm (245/40 R18) mit Giulia veloce (255/35 bzw. 225/40 R19) gibt mir die Veloce ein höheres Stabilitäts- und Sicherheitsgefühl, allgemein und speziell in schnellen Kurven.

    Na das will doch meinen, dass sich die Giulia (insbesondere in Kurven) besser als ein 159er anfühlt -und mit Q4 sowieso! :D Sonst hätte man sich den Wechsel auf Standardantrieb ja sparen können...
    (Im subjektiven Frontkratzervergleich war der 159 schon sehr angenehm zu fahren, nur eben motorisch zu wenig "presto".)

    Alles klar! Was mich nur irritiert hatte, dass tw. von starken Windgeräuschen gesprochen wurde und es offenbar auch (im Vergleich) leise Giulias gibt?!

    (Zur weiteren Relativierung: :+)
    Ein von Grund auf lautes Auto darf ich auch regelmäßig fahren, einen 695 mit Akrapovich-Anlage drunter. Der ist dann aber schon nochmal eine ganz andere Hausnummer als die Giulias die ich kenne. Bei dem Abarth ist das ganze Setup und der Geräuschpegel einfach per se lauter [insbesondere Motor+AGA im Sportmodus].
    D.h. aber, auch bei diesem nimmt man Wind- / Zugluftgeräusche nicht vordergründig wahr!)

    PS: der 159 war schon ein feines Wägelchen, in dem Panzer hat man sich gut aufgehoben gefühlt, gepaart mit narrensicherem Fahrverhalten -selbst für einen Frontkratzer... Wenns damals nur schon druckvollere Motoren gegeben hätte (TBi z.B.) wäre es ein auch ein solcher geworden und kein SAAB. :-]

    Da fällt mir wieder mein Saab 9³ ein:
    Da hatte nach einigen Jahren -von einer Fahrt auf die andere- eine Dichtung an der C-Säule plötzlich einen Mikro-Riss o.ä.
    Von außerhalb nicht mal mit viel Phantasie zu erahnen, war das daraus resultierende Wind- & Zugluft-Geräusch infernalisch, so ab 60-70km/h war ein Lärmeintrag vorhanden als ob man über 100km/h mit offenen Fenster fahren würde...

    Eins vorweg, ich kenne diese lauten Giulias nicht persönlich, d.h. ich weiß nicht, ob die betreffenden Fahrzeuge insgesamt eine einzige "Lärm-Hölle" sind, oder ob sich die Geräuschquelle an einem spezifischen Bereich lokalisieren und somit eingrenzen lässt.

    Zur damaligen Problemlösung:
    Beim Saab sind wir zu Zweit auf Fehlersuche gegangen (einer fährt, einer lauscht), bis dann nach einigem hin und her festand, dass es aus dem hinteren Bereich des beifahrerseitigen Fond kommen musste.
    Also den Fensterrahmen außen rundum mit Klebeband "abgedichtet" und nochmal auf Horchfahrt. Der Effekt war gegen null gehend. 8(
    Daher den Bereich zum Abkleben großzügig erweitert - und siehe da: Es hatte den gewünschten Effekt und im Wagen war wieder die normale Ruhe eingekehrt!
    Danach haben wir nach Try-and-Error Prinzip das Klebeband abschnittsweise entfernt, bis feststand, dass der Hockey-Stick* der Übeltäter war. Wir haben dann dort die Türeinfassung / Rahmenabdeckung von der Karosserie abgezogen bzw. abgespreizt und den Bereich zw. diesem Rahmen und der darunterliegenden Gummidichtung komplett mit Silikon hinterfüllt. Die Einfassung dann sofort wieder ins noch flüssige Silikon eingepasst und fertig.
    Seitdem nie wieder was gewesen -und ich hab die Kiste heute noch! 8-)


    *Saab-Freunde werden vll. wissen was mit Hockey-Stick gemeint ist, das ist die spezielle Formgebung rund um das Fenster in der C-Säule von den alten 900er Fastbacks.
    Mein 9³ (Gen. II / Typ: YS3F) hatte da aber kein Fenster mehr, weil Stufenheck-Limo, sondern einen ziemlich dicken Rahmen + Gummidichtung, in der Form eben an diesen traditionellen Hockey-Stick angelehnt...

    Nach dem Bild zu urteilen, dürfte es sich um das kleinere 6.5er Nav handeln. Das hört nämlich genau über dem Warnblinkschalter auf.
    Und rechterhand kommt auch nix mehr dazu (kein Split-Screen oder so), weil die Temperatur-Anzeige vom Beifahrer bereits zu sehen ist, damit ist der Schirm wohl nicht breiter als auf dem Bild erkennbar...

    Die Aufnahme ist aber echt (verzerrend) gut gemacht, es wirkt fast wie das größere System. :-]

    PS: scharfe Kiste! !thatsit!

    ja, richtig. Aber flott unterwegs

    Geradeaus vielleicht. ;) Wieviel wiegt die Karre nochmal? 2.5t? :-]
    Ansonsten ist der Urus nur ein weiterer Karosserieverschnitt von touareg/q7/chayenne/bentayga mit der bekannt miserablen & kopflastigen Gewichtsverteilung. Da hilft auch 4WD und Torque Vectoring nichts mehr in den Kurven.
    Der q7-Lambo kann sich eher mit dem Jeep GC Trackhawk auf der Viertelmeile battlen.

    Ad Stelvio Quadrifoglio:
    Freie Qs habe ich hier im Wasserkopf von Österreich bislang 2 gesehen:
    1x schwarze Giulia in einer Parkgarage im 1. Bezirk
    1x weiße Giulia im Gegenverkehr im Wienerwald
    [Und 1x 'competizione'-rot bei einem Händler als Vorführer in OÖ]
    Stelvio Q noch keinen einzigen.
    Dafür sieht man hier mittlerweile definitiv mehr (normale) Stelvio als Giulia rumkurven und -parken. Sogar mehr Levante...

    Mich stört lediglich die 2 Klassengesellschaft...bzw sogar 3 Klassen.
    QV darf mehr zahlen und bekommt dafür ein paar goodies mehr.
    Veloce darf auch aufschlagen für ein paar taler weniger.
    super und co sind aussen vor?

    Vielleicht liege ich auch komplett falsch, aber ich denke, Quadrifoglio und Veloce haben nichts mit spezifischen Fahrzeugmodellen zu tun sondern nur mit verschieden Eintrittspreisen a la Normalo / VIP.
    Es ist eben nicht ganz verwirrungsfrei deklariert... :+)