ich kann mich bei den Vorrednern nur anschließen. Meine Achse in meinem Duetto (eine 8/41 Dunlop) tut seit 14Jahren tadellos sein Dienst nachdem ich sie vom AlfaEidner habe überholen lassen. Ich denke er hat soviele Achsen in sein Leben gemacht wie kein Anderer. Kann ich nur empfehlen und ist meine persönliche Meinung - hoffe sie darf hier veröffentlicht werden... Beste Grüße Georg
Beiträge von rochenromeo
-
-
Hallo
Hat keiner von euch Wolfrace Felgen drauf oder jemand kennt der welche drauf hat? Ich habe welche hier liegen und würde sie gerne eintragen...
Jeder Hinweis würde schon helfen
DANKE -
Hallo Maverick. Ich weiß, es ist schon ein paar Jahre her mit deinem letzten Eintrag zu dem Thema Wolfrace . Ich habe die sufu benutzt aber leider nicht fündig geworden. Ich bin auch auf der Suche nach einem der die Wolfrace Felgen eingetragen hat. Hattest du Erfolg mit einem Gutachten, ABE oder ähnliches das du zum eintragen nutzen konntest. Auch eine Brief Kopie würde mir schon helfen.
Sonst jemand Erfahrung oder auch Glück gehabt für eine Eintragung der Wolfrace Felgen auf einem bertone?
Auf meinen Felgen ist leider nichts eingetragen nur die Felgenmaße und eine Nummer "73"
Kann jemand helfen?
Beste Grüße Georg -
sorry für meine ungeduld
VIELEN DANK für die Anleitung Klaus und Oliver - habe sie jetzt doppelt, da geht's dann hoffentlich auch doppelt so gut
Gruß
Georg -
Gute Idee - aber dazu würden wir die Anleitung benötigen - ich habe leider noch keine Post bekommen
Diejenigen die sie bereits haben - könnten die vielleicht...?
Danke und Gruß
Georg -
Also wenn Du schon am schicken bist: Bitte, bitte auch an mich - ich habe das Getriebe gerade ausgebaut und würde mit der Bücheli Beschreibung anfangen...
Vielen Lieben Dank!!
Georg
Bitte an:
minkwal (ad) alice de -
Hallo Alfista,
Ich möchte hier wirklich nichts schlechtreden, denn eine gemütliche Schraubergemeindschaft wo man sich gegeseitig auch helfen kann ist eine super schöne Sache - eigentlich ein Traum... Das Problem von Schraubergemeinschaften ist, dass bei vielen nach kurzer Zeit die Luft wieder draussen ist, oder irgendwelche Befindlichkeiten das Ganze zu Fall bringen.
Eine Gemeindschaft sind ja in der Regel mehrere Teilnehmer und da benötigt mann schon größere Räumlichkeiten - also auch eine größere Investition ist nötig (Miete, Pacht) Hebebühne muss beschafft werden etc... Falls dann aus irgendwelchen gründen die Teilnehmer wieder kündigen kann das Ganze nach hinten losgehen und wehe dem, der im Pachtvertrag steht...
Trotzdem gibt es immer wieder positiv-Beispiele, wo man sich über viele Jahre hinweg trifft und schraubt.
Hier in Moosach kenne ich ein größeres Gewächshaus, das seit zig Jahren leer steht - da könnte man so etwas machen. Umbau innen wäre evtl. nötig, aber mit einigen Händen sicherlich machbar (ich kenne es nur von aussen).
Wenn ihr wollt kann ich mich darum kümmern, nachfragen ob zu vermieten und zu welchen Preis und Konditionen...
- Nein, es ist nicht mein Schwager oder Verwandtschaft und bin auch kein Immobilenvertreter, um den Zweiflern gleich den Wind aus den Segel zu nehmen.
Vorraussetzung für mich ist folgendes:
Ich muss wissen wieviel von euch WIRKLICH WIKLICH Interesse haben und dafür auch monatlich eine Miete zu zahlen. Wie hoch hängt natürlich von der Anzahl der Teilnehmer ab und den verfügbaren qm, aber denkt bitte dabei an die aktuellen Preise für Garagen etc in München.
Fall sich jetzt hier nur ein paar melden, werde ich die Aktion nicht lostreten, da es für mich auch einigen Aufwand bedeutet.
Deshalb die Bitte:
Nur ernstgemeinte Interessen posten, falls dann genügend dabei sind werde ich loslegen.
Beste Grüße
Georg -
Hallo,
kann mich den Vorrednern nur anschliessen. Habe selbst die Dunlop in meinem Duetto drinn und habe mir eingebildet sie aus lauter Originalität wieder aufzubauen. Teile super teuer und schwer zu finden (Kolben habe ich in England bekommen, Bremsscheiben nach 1/2 jähriger suche im Ebay aus Frankreich etc...). Super Aufwand und super teuer. Und unter uns gesagt, die ATE ist viel leichter einzustellen bzw. hat meiner Meinung die bessere Performance. Fazit: Umbau wenns schnell und billg sein muss...
Gruss Georg -
Servus Zabka,
mit den Kosten kann ich Marc nur beipflichten. Ich habe gerade meine Totalrestauration meines 1966er Duettos abgeschlossen und habe dabei fast 20k€ versenkt (gebe ja auch zu, ich habe es an der einen oder anderen Ecke auch übertrieben) Ich will Dich nicht verunsichern, aber gerade die Duetto Teile sind hölle teuer.
Als konstuktiven Tipp bezüglich Verdeck kann ich Dir eine Firma aus Esslingen empfehlen (namen kann ich nicht schreiben, sonst heisst es ich mache hier Werbung - kannst mich gerne dazu anschreiben) Ich habe den Bezug komplett fertig bekommen in einer Top-Qualität und auch selber bezogen, was für ein paar geübte Finger kein Hexenwerk ist. Keine Falten oder sonstige Beschwerden. Nur die Lager des Verdeckgestänges würde ich gleich mitmachen....
Wie gesagt, in diesem Forum findest Du alle Info's die Du brauchst oder auch jederzeit Hilfe von vielen netten Alfistis...
Gruß aus München
Georg -
Hallo Thomas,
bin auch nicht ständig im Forum und habe erst jetzt Dein Beitrag gesehen - leider ohne Bilder. Würde mich wahnsinnig freuen, wenn Du mir die Bilder zukommen lassen könntest (minkwal ad web de) - ich bin gerade drauf und dran mir ein Bertone für den Ring zu richten - und habe bis jetzt nur mit originalen Duetto's meine Erfahrungen gemacht.
Vielleicht habe ich noch die ein oder andere Frage dazu...
Gruss
GeorgP.S. Kann ich eigentlich den 2l TS Motor aus jedem Baujahr verbauen?
-
Hallo Markus,
ich weis leider nicht wie ich Dich kontaktieren kann. Kannst Du mir bitte wegen den Bremsscheiben emailen? (minkwal@web.de)
Danke
Georg -
Hallo Markus,
Danke für Deine Antwort!! Schade, ich dachte es gäbe eine Möglichekeit mit anderen Herstellern.
Melde Dich doch mal - falls Du in Deinem Lager fündig geworden bist.
Gruß
Georg -
Hallo Alfistis,
habe in meinem Duetto eine Dunlop Bremsanlage und mit entsetzen festgestellt, daß die Ersatzteile ziemlich teuer sind. Allein eine Bremsscheibe kostet z.B. bei Fa. Häckner 139 Euro - EINE Scheibe!!
Da ich bereits sämtliche Bremsättel komplett überholt und neu aufgeaut habe, möchte ich von einer Umrüstung auf ATE Bremsen absehen - obwohl da die Scheiben weniger als die Hälfte kosten... wird wohl an der gefragten Stückzahl liegen... (Immer das Problem mit den Exoten)
Nun die Frage an die Spezialisten unter euch:
Sind beim einem anderen Auto Hersteller eventuell die gleichen Bremscheiben verbaut worden? Ich weis, daß es in den einschlägigen Clubs Listen mit herstellerübergreifenden Ersatzteilen gibt. Vielleicht ist ja die gleiche Bremscheibe bei einem "Volumenmodell" wie z.B. Opel oder Ford etc verbaut worden - und der Verkaufspreis entsprechend günstiger...Hat da einer Erfahrung oder kann mir einer eine andere Bezugsquelle für die vorderen Bremsscheiben nennen?
Beste Grüße
Georg -
Hallo Marc,
vielen Dank für die schnelle und umfassende Antwort. Du haßt recht, das mit den teuren Dunlop-teilen habe ich auch bemerkt, zumal man noch nicht mal alles bekommen kann. Habe dazu einiges bei Häckner und Alfa Stop in UK gefunden – aber halt nicht alles.
Guter Tip auch mit dem gebrauchten Verstärker – jetzt bin ich froh, daß ich gestern die Auktion für ein Lockheed im Ebay nicht gewonnen habe...
Das mit dem Umbau würde mich interessieren. Kann ich irgendwein HBZ und ein Verstärker für stehende Pedale bei einem der Händler dafür nehmen und muss ich dann die Zangen auch auf ATE umbauen? Ich hätte noch die komplette Bremssanlage (inkl Zangen) von meinem gesschlachteten Fastback – doch ich denke die HBZ und Verstärker werden nicht passen wegen der hängenden Pedalerie?
Gruss
Georg -
Hallo Alfisti,
ich habe mir vor vielen Jahren eine Duetto Baustelle aus Californien zugelegt, dabei war zwar die gesamte Technik im Eimer, dafür ist aber die Karosserie Rostfrei und komplett. Nachdem die Karosserie nun endlich fertig geworden ist und im neuen Glanz erscheint, bin ich gerade bei den Bremsen und habe so einige Probleme damit...
Ich habe festgestellt, dass es einer der ersten Duetto’s Exportmodelle ist, da noch kein Bremsservo verbaut wurde. Der einschlägigen Literatur habe ich entnommen, dass die USA Exportmodelle ursprünglich kein Servo hatten und dann mit 2 ausgestattet und sogar nachgerüstet wurden.
Hat einer von euch einen Duetto mit 2 Servo’s? Wenn ja wie sind die angeschlos-sen?
Wie bei den ersten Duetto’s üblich ist die gesamte Bremsanlage inklusive Hauptbremszylinder von Dunlop. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie ein Bremsservo an den HBZ angeschlossen wird.
Jetzt stellt sich für mich folgende Frage:
Soll ich die Bremsanlage Original ohne Servo lassen? Hat da einer Erfahrung mit? (Bremskraft und Wirkung)
Soll ich ein Servo oder die USA-typische 2-Servo Variante wählen? Was wäre der Vorteil der 2 Servo Variante?
Über sämtliche Hinweise hierzu wäre ich sehr dankbar, da ich mich mit den stehen-den Pedalen und der Einkreis-Bremsanlage nicht auskenne (hatte lange Zeit ein Fastback mit ATE usw. da gab’s die Probleme nicht)
Ich habe bereits einige Beiträge über Bremsen und Servos in diesem Forum finden können, da ging es allerdings meistens über Nachrüstung auf eine andere Bremsanlage(BMW) oder die Vorteile über den „Kleinen“ und den „Großen“ Bremsservo vom 1750.
Falls ein Duetto Fahrer im Raum München mir mal ein Blick unter die Motorhaube gestatten könnte wäre ich natürlich sehr dankbar – damit würde sich dann vielleicht die Frage des Anschlusses und der Befestigung lösen.Ach Ja und noch was – hat einer von euch noch ein (oder zwei) Bremsservos im funktionalen Zustand – wäre daran sehr interessiert. Außerdem benötige ich noch ein paar Teile der Pedalerie (stehend, wie bereist beschrieben)
Beste Alfa Grüße