rein interessehalber:
Wer hat Nummer 2,3 und 4 bezahlt?
Gingen alle auf Garantie, jedoch musste ich bei Nummer 4 alle Anbauteile bezahlen.
rein interessehalber:
Wer hat Nummer 2,3 und 4 bezahlt?
Gingen alle auf Garantie, jedoch musste ich bei Nummer 4 alle Anbauteile bezahlen.
Das tut mir Leid zu hören, dass du einen Turboschaden hast. Ich hatte 4 neue Turbos an der Zahl, wobei der erste nur wegen des verzogenen Krümmers getauscht wurde. Nummer 2 starb wegen nicht sachgerecht angebrachtem Öldruckschlauch, Nummer 3 und 4 wegen eines verstopften Ventils zur Kühlung des Turbos. Die Werkstatt hat erst nach Nummer 4 nach der Ursache gesucht, weshalb mir 2 Turbos innerhalb von einem Monat gestorben sind.
Von daher gilt wirklich was schon gesagt wurde: Unbedingt nach der Ursache suchen bevor getauscht wird. Sonst wiederholt sich das Schauspiel schneller als einem lieb sein kann.
Alles anzeigenIch kann diesen Scheißdreck nicht mehr lesen.
Seit ca 1975 muss ich mir diesen gequirlten Dreck anhören.
Die Väter meiner damaligen Schulfreunde haben schon diesen Mist von sich gegeben.
Als ich meinem Bub als erstes Auto den Mito gekauft habe, da haben seine
17 und 18 jährigen Schulfreunde gleich gesagt: Alfa, der steht doch nur in der Werkstatt.Dieses wirklich saublöde Geschwätz macht es jedem unglaublich schwer, den Händlern, den Fans und auch FCA.
Dieses sackblöde Geschwätz zum Beispiel über den Schalthebel des Stelvio, um den Schalthebel eingesetzt in einem Premium BMW sieht es genau so aus.Gestern war ein Freund bei mir, mit einem Mercedes E-Klasse Pressewagen. Neues Auto, ein paar Tage alt.
Ich hab mal geschaut, die A und b Säulenverkleidung, das war ja Hartplastik wie in meinem Stelvio. Ganz ganz mies. Ich hab gebrochen, so schlecht wurde mir.BMW, diese Kackkarren. Ich hatte mir nach meiner Porsche Zeit, in der sich der Premiumhersteller Brunzsche von seiner häßlichen Seite zeigte, einen BMW325i Coupe geholt, der erste Motor mit Vanos.
Ich war immer in der Werkstatt, der Wagen lief bei glatter Autobahn mit wenig Gas sofort in den Begrenzer. Die Hinterachse wurde geöffnet, alles wurde geprüft. Irgendwann hatte der Wagen noch 25 PS. Der Motor wurde geöffnet, zum Vorschein kamen 24 krumme Ventile.
Mein ML320 von Mercedes, auch neu gekauft, hatte vier an den Unterkanten verrostete Türen, der Hinterachskörper sah auch nicht mehr frisch aus.
Jaja, Alfa Romeo rostet, und die Motoren kollabieren reihenweise.
Porsche Motoren kollabieren auch, der ach so standfeste 3,2er Carrera ist auch nicht der Heilsbringer. Keine 50000 km halt der Kackmotor gehalten, dann war die Kurbelwelle gebrochen.Natürlich gab es Probleme bei Alfa Romeo, zeitgleich war aber keine Konkurrenzfirma qualitativ wesentlich besser. Die anderen haben es nur besser gelöst und verschleiert.
Ich glaub ich schreib mal einen Leserbrief an den Schmiersack von Spiegel-Online.
Ich mag meinen Stelvio.
Allerdings muß ich auch sagen: steter Tropfen hölt den Stein.
Ich ertappe mich dabei mein Auto kritischer anzuschauen.
Ich glaub ich brauch einen Arzt.
Schön geschrieben und dennoch muss ich ein wenig dagegen halten. Man kann mit Autos einfach Glück oder Pech haben.
Mein erstes eigenes Auto war der 159 TBi und ich gehöre definitiv zur Pech Fraktion. Andere mögen nie eingravierendes Problem mit dem Auto gehabt haben, meiner ist mir regelmäßig und teuer um die Ohren geflogen. Teilweise gebe ich zwar der Werkstatt die Schuld an der Unzuverlässigkeit, aber 3 von den 5 mal liegenbleiben war nicht die Schuld der Werkstatt. Das Ganze hat sich über einen Zeitraum von nur 4 Jahren abgespielt.
Nun ja, ich habe mich mittlerweile schweren Herzens von meinem Alfa getrennt, mein Portemonaie feiert jedoch eine Jubelarie nach der nächsten.
Unzuverlässiger kann mein aktuelles Auto nur schwer werden.
Wie eingangs erwähnt, meine Aussage hat statistisch keine Aussagekraft, aber meine Alfa Erfahrung war noch schlechter als das allgemein schlechte Markenimage.
Glückwunsch zu dem Fund. Das ist einer der schönsten Alfas aller Zeiten.
Die Leidensgeschichte nochmal im Schnelldruchlauf.
100 tkm war alles gut, dann kam der abgerissene Krümmerstehbolzen -> Krümmer und Turbo getauscht. Danach stank der Wagen nach verbranntem Öl, Werkstatt hat nix gefunden.
105 tkm Turboschaden. Ursache: Ölleitung nicht richtig angeschlossen. Öl ist auf den Krümmer getropft und verbrannt (daher der nette Duft). Tausch auf Garantie.
110 tkm plötzlich massive Vibrationen beim Beschleunigen auf Fahrt in den Winterurlaub. Ursache war Vorderachse rechts.
120 tkm Turboschaden. Tausch auf Garantie.
keine 200 km später: Erneut Turboschaden. Suche der Ursache ergab ein verstopftes Ventil ?!?zur Kühlung des Laders?!? (bin mir nicht mehr sicher). Ventil und Arbeit musste ich zahlen, Turbo ging zum Glück nochmal auf Garantie. Der vorherige Turbo ist zu 99 % durch die gleiche Ursache gestorben.
Direkt nach der Reparatur: Kupplung rutscht
Jetzt ist alles Durchrepariert und seit Februar schnurrt er wie ein Kätzchen. Jedoch wird man nach so einer Geschichte äußerst nervös und man interpretiert in jedes Geräusch gleich einen kommenden Defekt.
VW ist auch alles andere als eine sichere Bank, dass kenne ich zu Genüge aus meiner Familie. Aber zumindest muss ich die Werkstatt nicht mehr selbst zahlen, wenn der Golf meinen Alfa nachmacht und kaputt geht.
P.s.: Der Golf ist in AOK Chopper Silber. Alles andere als eine Augenweide, aber er hat schon eine spürbar moderere Ausstattung als der Alfa was Infotainment und Assistenten betrifft. Platz hat er auch mehr, aber da hören die Vorteile dann auf. 150 PS Diesel gegen 200 PS Benziner, Stoff gegen Leder, optische Tristesse gegen Finesse.
Ich habe zu einem Arbeitskollegen gesagt: Es wäre als würde man einen Pfau gegen einen Spatz tauschen. Aber es ist ja nur für 1 Jahr, danach darf ich mir dann selbst ein ähnlich langweiliges Auto aussuchen.
[Blockierte Grafik: http://www.natur-server.de/Bilder/HWG/001/hwg000692.jpg]
[Blockierte Grafik: https://www.nabu.de/imperia/md/nabu/images/arten/tiere/voegel/sperlinge/141114-nabu-haussperling-frank-derer2.jpeg]
Hallo an alle,
bei mir naht das Ende der Alfa Fahrer Zeit. Ziemlich genau 4 Jahre, nachdem ich meinen 159 gekauft habe, steht er wieder zum Verkauf. Als nächstes gibt es einen Golf Kombi 8-( Dienstwagen, den ich von einem Arbeitskollegen übernehme. Zum Glück läuft der Vertrag für den Golf nur noch 1 Jahr.
Der Alfa hatte Licht, aber auch sehr, sehr viel Schatten. 1 defekter Krümmer, 3 defekte Turbos, 1 Kupplung, 1 Vorderachse rechts, einen Kühlwasserbehälter und ein selbst verursachter Kratzer im Kotflügel haben mich innerhalb von nur 40 tkm um eine 5 stellige Summe ärmer gemacht. 4 mal bin ich durch die Ausfälle liegen geblieben.
Von daher ist es ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Unzuverlässiger kann das nächste Auto gar nicht werden, aber auch nicht ansatzweise so schön. Toll fährt sich der Alfa allemal, wenn er denn funktioniert. Leider ist in der Firmenwagenverordnung kein Alfa möglich, sondern nur VAG und Mercedes. Deshalb wird es wohl ein endgültiger Abschied. Vielleicht gibt es mal einen Alfa Klassiker als Hobby.
Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat geholfen haben und an diejenigen, die mir bei der langen Leidensgeschichte Mut zugesprochen haben. Bleibt wie ihr seid.
Alles anzeigenWie hast du denn das geschafft? Mit dem Zollstock gemessen und das Quadermaß berechnet? Oder vier Fässer Wasser reingekippt?
Das mit dem kleinen Tank und der recht geringen Reichweite ist wirklich in der Praxis etwas misslich. Hab ich heute erst wieder auf einer geschäftlichen Fahrt gemerkt. Ich hatte morgens gut 250km drauf, dann ca. 380km heute vor mir.
Das hätt ich nur mit Nervenflattern hin und zurück geschafft. Musste also irgendwo nach dem Termin eine Tanke suchen und schon nach gut 450km vor der langen Rückfahrt einen Stopp einlegen. Mit dem alten Lancia wäre ich ganz locker ins Büro ohne Pause gekommen.Der Lancia zuvor hatte 70 Liter Tankinhalt, und trotz 5-Zylinder Turbo einen kaum höheren Verbrauch. Mit der Giulia komm ich bei gemischt bis zügiger Fahrt auf gut 9 Liter im Schnitt. Mit Tempomat 120 km/h und ruhig auf 6,9 Liter. (Alles BC-Werte!).
Ist nicht so toll mit dem Tank, trifft aber (wie einige Kritikpunkte) natürlich in gleicher Weise auch auf den Wettbewerb zu. Früher war nicht alles schlechter. Und Lancia ist halt ein super Auto !thatsit!
Trotzdem: Der Spaß an der Giulia überwiegt natürlich. !cool!
[size=8]PS: Ca. 10 Kilometer richtig schnelle Fahrt (bis 240 km/h) - und die Reichweitenanzeige schrumpft um 200 km. Ein paar aggressive Beschleunigungsvorgänge, und der Durchschnittsverbrauch steigt rapide in die Höhe. Da scheint eine Diesel-Veloce sicherlich weniger sensibel zu sein.[/SIZE]
9 Liter bei zügiger fahrt und 6,9 bei Schleichfahrt finde ich für ein 280 PS Benziner mit Allrad eigentlich ziemlich gut. Mein 159 TBI verbraucht bei Schleichfahrt mehr als die Veloce bei zügiger Fahrt. Allerdings hat der 159 einen 70l Tank.
Da gibt's überhaupt ein paar nette Bodies, AR und auch andere !augenmach!
Vor allem finished klingt verlockend, ich hasse die Ausschneiderei und Lackiererei. Nur blöd, dass bei mir das Hobby RC Car seit Jahren auf Eis liegt.
Ich fahre momentan nur mit meinem Losi Baja Rey, ein 1:10 Trophy Truck. Die Karo ist mir auch nur bei der Suche nach einem Maßstabsgetreuen Cockpit für den Truck aufgefallen. Jetzt will ich meinen 1:10 Tourenwagen wieder reaktivieren
Bin gerade beim Stöbern nach einer Karosserie für mein RC-Auto auf folgendes gestoßen:
[Blockierte Grafik: http://www.killerbodyrc.com/Upload/images/20140510150616.JPG]
Da wurder Herr Hähn in Maßstab 1:10 verewigt!
Welche Bluetooth Funktion? !hehe!
Ja, der Sound passt, aber die Schnittstellen zu den Musik-Medien sind gelinde gesagt mangelhaft.
Das Beispiel Ford finde ich auch nicht so gelungen. Jaguar Land Rover blüht erst seit der Übernahme durch Tata im Jahre 2008 voll auf, da sie seit dem auf einen großen finanziellen Topf zugreifen können, ohne durch "nicht Premium" Großserienkomponenten verschmutzt zu werden.
Ich bezweifle, dass lange Autobahnetappen daran schuld sind.
Der Grund sind thermische Zyklen, da sich die Materialien vom Block und vom Krümmer unterschiedlich ausdehnen und zusammenziehen. Die Leidtragenden sind die Bolzen, die dann kräftig unter Spannung stehen.
Das passiert bei jeder Fahrt mit dem Auto und dem anschließendem Abstellen, unabhängig von der Geschwindigkeit. Umgebungstemperatur -> Abgastemperatur -> Umgebungstemperatur.
Ich war am langen Wochenende am Titisee im Schwarzwald und mir sind 3 Alfas begegnet. 2x Giulia (beide Quadrifoglio) und ein Stelvio. Eine Giulia hatte ein münchener Kennzeichen, die andere und der Stelvio waren aus der Schweiz.
Nur ist halt generell diese Technik veraltet. FCA hat nun in der Leistungsklasse einen formidablen R4, der gut geht und nicht dem Suff verfallen ist. Trotzdem ist es noch irgendwie geil, einen der letzten 6-er Dinos zu bewegen, sind bald vergessene Zeiten.
Ich habe nichtmal den 6er Dino, sondern den ebenfalls trinkfreudigen, wenn auch nicht komplett versoffenen R4 Turbo. In den letzten 2 Jahren habe ich den Verbauch allerdings nicht in l/100 km, sondern in Turboladern/1000 km gerechnet.
Alles anzeigenIch hatte bis jetzt eigentlich auch das Gefühl, der 159er 3.2 V6 Q4 (bei mir TI SW) sei ein gutes Auto, von den extrem hohen Wartungskosten mal abgesehen.
Tja, wie schon erwähnt, musste ich nebst den regelmässigen Services nun die hinteren Federn, der Kühler, sämtliche Zündspulen und wieder mal die Reifen wechseln lassen. Alles in allem habe ich hier sicherlich CHF 4'000 liegen lassen.
Nun ist es soweit gekommen, dass ich über Auffahrt im Piemonte zwischen dem Nirgendwo und dem Nirgendwo liegen geblieben bin, vermutlich ein defekter Alternator. Irgendwann werde ich die Karre dann wieder zurück nach Bern erhalten, war halt jetzt nicht das entspannteste Ereignis, welches ich mir vorstellen kann... zumal man ja auch irgendwie wieder nach Hause kommen darf.
Wie gesagt, das Auto sollte dann wieder zu mir kommen, ich werde den Alternator (oder was es dann auch immer ist) reparieren lassen, dann geht das Auto in den Verkauf. Ich habe keine Lust, nochmals die Steuerkette machen lassen, dann eventuell noch die Kupplung, oder was auch immer kommt. Gibt mir aktuell echt ein ungutes Gefühl...
Wer also mein Auto möchte, darf es sehr gerne abkaufen
Mittlerweile wurde in den letzten 4 Jahren ein klarer 5-stelliger Betrag darin investiert. Aber es macht einfach keinen Sinn mehr. Oder ich schlage mich noch einige Monate durch, bin ich einen Stelvio mit einem vernünftigen Preis finde, oder vielleicht kaufe ich auch was ganz anderes... Let's see.
Beste Grüsse
Flueck
Ich fühle voll und ganz mit dir. Nach 5 mal liegenbleiben in 2 Jahren und Investitionen im 5 stelligen Bereich (allerdings inklusive normaler Verschleißteile) werde ich den Wagen auch nächstes Jahr verkaufen. Er sieht toll aus, er fährt sich toll , aber er tut es nicht regelmäßig genug :+)
mal ein Lob für den Motor und Getriebe...
abgesehen davon das er denkt das Navi sei ein Touch und die Q4 eine QV;)
Der Tester dachte, er hätte einen Touchscreen :-]
Ich glaube, dass dich die fehlenden Schaltrucke ganz schön täuschen. Die Giulia 2.0 AT wird dem 159 TBI in jeder Lage davon fahren.
Hallo, meiner hat diese Geräusche auch. Sobald man die Klimaanlagfe abschaltet, ist es sofort verschwunden.
Es ist schon interessant, dass in all den Jahren für das Problem keine Lösung gefunden wurde, egal wieviel Geld die Leute in die Behebung gesteckt haben. Ich glaube ich muss damit einfach leben :+)
Das Auto wird ständig in der Werkstatt sein, immer wird etwas kaputt sein.
So geht das in einer Tour.Ich bin ja mal gespannt was uns erwartet.
Was bei meinem Alfa leider auch vollkommen zutrifft. Ich bin zwar mit einem Auto nicht repräsentativ, aber nicht jeder hat Glück einen zuverlässigen Alfa zu erwischen :,(
Dennoch wünsche ich anderen das Glück, dass die tolle Optik nicht durch ulta viele und ultra teure Werkstattaudfenthalte so versaut wird wie bei mir.
Bei mir war es der 159, den ich Tag 1 an geliebt habe. Der ist für mich auch 2017 noch der schönste jemals gebaute Kombi, weshalb ich ihn fahre. Allerdings hat mich meiner so oft und so teuer enttäuscht, dass ich ihn dieses Jahr nach dem TÜV verkaufen werden.
Da Alfa keinen adequaten Ersatz für den 159 SW in Petto hat, wird mein Erster auch (vorerst) mein letzter Alfa.