Beiträge von Ewoodster

    Das tut mir Leid zu hören, dass du einen Turboschaden hast. Ich hatte 4 neue Turbos an der Zahl, wobei der erste nur wegen des verzogenen Krümmers getauscht wurde. Nummer 2 starb wegen nicht sachgerecht angebrachtem Öldruckschlauch, Nummer 3 und 4 wegen eines verstopften Ventils zur Kühlung des Turbos. Die Werkstatt hat erst nach Nummer 4 nach der Ursache gesucht, weshalb mir 2 Turbos innerhalb von einem Monat gestorben sind.

    Von daher gilt wirklich was schon gesagt wurde: Unbedingt nach der Ursache suchen bevor getauscht wird. Sonst wiederholt sich das Schauspiel schneller als einem lieb sein kann.

    Schön geschrieben und dennoch muss ich ein wenig dagegen halten. Man kann mit Autos einfach Glück oder Pech haben.

    Mein erstes eigenes Auto war der 159 TBi und ich gehöre definitiv zur Pech Fraktion. Andere mögen nie eingravierendes Problem mit dem Auto gehabt haben, meiner ist mir regelmäßig und teuer um die Ohren geflogen. Teilweise gebe ich zwar der Werkstatt die Schuld an der Unzuverlässigkeit, aber 3 von den 5 mal liegenbleiben war nicht die Schuld der Werkstatt. Das Ganze hat sich über einen Zeitraum von nur 4 Jahren abgespielt.

    Nun ja, ich habe mich mittlerweile schweren Herzens von meinem Alfa getrennt, mein Portemonaie feiert jedoch eine Jubelarie nach der nächsten.

    Unzuverlässiger kann mein aktuelles Auto nur schwer werden.

    Wie eingangs erwähnt, meine Aussage hat statistisch keine Aussagekraft, aber meine Alfa Erfahrung war noch schlechter als das allgemein schlechte Markenimage.

    Die Leidensgeschichte nochmal im Schnelldruchlauf.

    100 tkm war alles gut, dann kam der abgerissene Krümmerstehbolzen -> Krümmer und Turbo getauscht. Danach stank der Wagen nach verbranntem Öl, Werkstatt hat nix gefunden.

    105 tkm Turboschaden. Ursache: Ölleitung nicht richtig angeschlossen. Öl ist auf den Krümmer getropft und verbrannt (daher der nette Duft). Tausch auf Garantie.

    110 tkm plötzlich massive Vibrationen beim Beschleunigen auf Fahrt in den Winterurlaub. Ursache war Vorderachse rechts.

    120 tkm Turboschaden. Tausch auf Garantie.

    keine 200 km später: Erneut Turboschaden. Suche der Ursache ergab ein verstopftes Ventil ?!?zur Kühlung des Laders?!? (bin mir nicht mehr sicher). Ventil und Arbeit musste ich zahlen, Turbo ging zum Glück nochmal auf Garantie. Der vorherige Turbo ist zu 99 % durch die gleiche Ursache gestorben.

    Direkt nach der Reparatur: Kupplung rutscht :(

    Jetzt ist alles Durchrepariert und seit Februar schnurrt er wie ein Kätzchen. Jedoch wird man nach so einer Geschichte äußerst nervös und man interpretiert in jedes Geräusch gleich einen kommenden Defekt.

    VW ist auch alles andere als eine sichere Bank, dass kenne ich zu Genüge aus meiner Familie. Aber zumindest muss ich die Werkstatt nicht mehr selbst zahlen, wenn der Golf meinen Alfa nachmacht und kaputt geht.


    P.s.: Der Golf ist in AOK Chopper Silber. Alles andere als eine Augenweide, aber er hat schon eine spürbar moderere Ausstattung als der Alfa was Infotainment und Assistenten betrifft. Platz hat er auch mehr, aber da hören die Vorteile dann auf. 150 PS Diesel gegen 200 PS Benziner, Stoff gegen Leder, optische Tristesse gegen Finesse.

    Ich habe zu einem Arbeitskollegen gesagt: Es wäre als würde man einen Pfau gegen einen Spatz tauschen. Aber es ist ja nur für 1 Jahr, danach darf ich mir dann selbst ein ähnlich langweiliges Auto aussuchen.

    [Blockierte Grafik: http://www.natur-server.de/Bilder/HWG/001/hwg000692.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://www.nabu.de/imperia/md/nabu/images/arten/tiere/voegel/sperlinge/141114-nabu-haussperling-frank-derer2.jpeg]

    Hallo an alle,

    bei mir naht das Ende der Alfa Fahrer Zeit. Ziemlich genau 4 Jahre, nachdem ich meinen 159 gekauft habe, steht er wieder zum Verkauf. Als nächstes gibt es einen Golf Kombi 8-( Dienstwagen, den ich von einem Arbeitskollegen übernehme. Zum Glück läuft der Vertrag für den Golf nur noch 1 Jahr.

    Der Alfa hatte Licht, aber auch sehr, sehr viel Schatten. 1 defekter Krümmer, 3 defekte Turbos, 1 Kupplung, 1 Vorderachse rechts, einen Kühlwasserbehälter und ein selbst verursachter Kratzer im Kotflügel haben mich innerhalb von nur 40 tkm um eine 5 stellige Summe ärmer gemacht. 4 mal bin ich durch die Ausfälle liegen geblieben.

    Von daher ist es ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Unzuverlässiger kann das nächste Auto gar nicht werden, aber auch nicht ansatzweise so schön. Toll fährt sich der Alfa allemal, wenn er denn funktioniert. Leider ist in der Firmenwagenverordnung kein Alfa möglich, sondern nur VAG und Mercedes. Deshalb wird es wohl ein endgültiger Abschied. Vielleicht gibt es mal einen Alfa Klassiker als Hobby.

    Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat geholfen haben und an diejenigen, die mir bei der langen Leidensgeschichte Mut zugesprochen haben. Bleibt wie ihr seid.


    9 Liter bei zügiger fahrt und 6,9 bei Schleichfahrt finde ich für ein 280 PS Benziner mit Allrad eigentlich ziemlich gut. Mein 159 TBI verbraucht bei Schleichfahrt mehr als die Veloce bei zügiger Fahrt. Allerdings hat der 159 einen 70l Tank.

    Da gibt's überhaupt ein paar nette Bodies, AR und auch andere !augenmach!

    Vor allem finished klingt verlockend, ich hasse die Ausschneiderei und Lackiererei. Nur blöd, dass bei mir das Hobby RC Car seit Jahren auf Eis liegt.

    Ich fahre momentan nur mit meinem Losi Baja Rey, ein 1:10 Trophy Truck. Die Karo ist mir auch nur bei der Suche nach einem Maßstabsgetreuen Cockpit für den Truck aufgefallen. Jetzt will ich meinen 1:10 Tourenwagen wieder reaktivieren :)

    Das Beispiel Ford finde ich auch nicht so gelungen. Jaguar Land Rover blüht erst seit der Übernahme durch Tata im Jahre 2008 voll auf, da sie seit dem auf einen großen finanziellen Topf zugreifen können, ohne durch "nicht Premium" Großserienkomponenten verschmutzt zu werden.

    Ich bezweifle, dass lange Autobahnetappen daran schuld sind.
    Der Grund sind thermische Zyklen, da sich die Materialien vom Block und vom Krümmer unterschiedlich ausdehnen und zusammenziehen. Die Leidtragenden sind die Bolzen, die dann kräftig unter Spannung stehen.

    Das passiert bei jeder Fahrt mit dem Auto und dem anschließendem Abstellen, unabhängig von der Geschwindigkeit. Umgebungstemperatur -> Abgastemperatur -> Umgebungstemperatur.

    Nur ist halt generell diese Technik veraltet. FCA hat nun in der Leistungsklasse einen formidablen R4, der gut geht und nicht dem Suff verfallen ist. Trotzdem ist es noch irgendwie geil, einen der letzten 6-er Dinos zu bewegen, sind bald vergessene Zeiten.


    Ich habe nichtmal den 6er Dino, sondern den ebenfalls trinkfreudigen, wenn auch nicht komplett versoffenen R4 Turbo. In den letzten 2 Jahren habe ich den Verbauch allerdings nicht in l/100 km, sondern in Turboladern/1000 km gerechnet.

    Ich fühle voll und ganz mit dir. Nach 5 mal liegenbleiben in 2 Jahren und Investitionen im 5 stelligen Bereich (allerdings inklusive normaler Verschleißteile) werde ich den Wagen auch nächstes Jahr verkaufen. Er sieht toll aus, er fährt sich toll , aber er tut es nicht regelmäßig genug :+)

    Hallo, meiner hat diese Geräusche auch. Sobald man die Klimaanlagfe abschaltet, ist es sofort verschwunden.

    Es ist schon interessant, dass in all den Jahren für das Problem keine Lösung gefunden wurde, egal wieviel Geld die Leute in die Behebung gesteckt haben. Ich glaube ich muss damit einfach leben :+)


    Das Auto wird ständig in der Werkstatt sein, immer wird etwas kaputt sein.
    So geht das in einer Tour.

    Ich bin ja mal gespannt was uns erwartet.


    Was bei meinem Alfa leider auch vollkommen zutrifft. Ich bin zwar mit einem Auto nicht repräsentativ, aber nicht jeder hat Glück einen zuverlässigen Alfa zu erwischen :,(

    Dennoch wünsche ich anderen das Glück, dass die tolle Optik nicht durch ulta viele und ultra teure Werkstattaudfenthalte so versaut wird wie bei mir.

    Bei mir war es der 159, den ich Tag 1 an geliebt habe. Der ist für mich auch 2017 noch der schönste jemals gebaute Kombi, weshalb ich ihn fahre. Allerdings hat mich meiner so oft und so teuer enttäuscht, dass ich ihn dieses Jahr nach dem TÜV verkaufen werden.

    Da Alfa keinen adequaten Ersatz für den 159 SW in Petto hat, wird mein Erster auch (vorerst) mein letzter Alfa.