Beiträge von frederickx

    Hi!

    Querlenker sind sicherlich oft die richtige Ursache. Meine Erfahrung mit meinem SW ist allerdings eine andere. Sowohl Knarzen vorne wie hinten konnte nur durch Tausch des Stabi vorne bzw. hinten richtig behoben werden.

    Saluti

    Frederick )-)

    Hi Alfisti!

    Hier mal wieder ein kleiner Beitrag zur Fehlersuche beim 156SW.
    Meine Bella knarzte vor ca. 16 Monaten vorne wie ein altes Sofa bei Bodenunebenheiten. Damals fing die Werke an die Querlenker zu tauschen. Es war dann aber der Stabi vorne. Austausch brachte bis heute (25000km) Ruhe vorne. Gott sei Dank!
    Seit 2 Monaten nun hinten das gleiche Knarzen. Ich zur Werke mit Hinweis Stabi hinten. Der Alfa-Meister: Probleme mit Stabi kennen wir nicht, muss was anderes sein. Ich habe dann einfach trotzdem den Stabi hinten tauschen lassen (ca. 135€ Stabi+40€ Tausch + Märchensteuer) und siehe da, alles ruhig.

    Soweit zur Info.

    Saluti

    Frederick)-)

    Hi Alfisti!

    Hier mal wieder ein kleiner Beitrag zur Fehlersuche beim 156SW.
    Meine Bella knarzte vor ca. 16 Monaten vorne wie ein altes Sofa bei Bodenunebenheiten. Damals fing die Werke an die Querlenker zu tauschen. Es war dann aber der Stabi vorne. Austausch brachte bis heute (25000km) Ruhe vorne. Gott sei Dank!
    Seit 2 Monaten nun hinten das gleiche Knarzen. Ich zur Werke mit Hinweis Stabi hinten. Der Alfa-Meister: Probleme mit Stabi kennen wir nicht, muss was anderes sein. Ich habe dann einfach trotzdem den Stabi hinten tauschen lassen (ca. 135€ Stabi+40€ Tausch + Märchensteuer) und siehe da, alles ruhig.

    Soweit zur Info.

    Saluti

    Frederick)-)

    Normal deshalb, weil die Fensterdichtung außen ja nicht 100% dichtet/abschließt (geht hier wahrscheinlich mehr auch um Wind als um Regen...) , deshalb hat ja auch die Tür innen hinter der Verkleidung einen Feuchtigkeitsschutz per Folie, damit Wasser/Feuchtigkeit in der Tür nicht gen Innenraum wandert.
    Wenn es nun regnet/geregnet hat und Feuchtigkeit in der Tür (außerhalb der Folie) ist, dann wird die Scheibe eben nass/feucht beim rauf-/runterlaufen. Das hatte ich bisher bei allen meinen Autos/Marken...

    Hoffe, ich konnte bei Diesem wichtigen Problem ein wenig zu Diensten sein...
    )-)
    Saluti Frederick

    Hi!

    Tja, Dank der wunderbaren Erfindung von Kabelbindern bietet sich wohl so ziemlich jeder Platz im Motorraum (so weit das Kabel reicht) an.
    Ich empfehle nur darauf zu achten, dass die Hitzeentwicklung und auch die Möglichkeit von Wasser von der Strasse zu vermeiden ist. Ich habe meins einfach unter den Luftansaugschlauch geklemmt und mit einem Kabelbinder gesichert. Funzt seit 2 Jahren einwandfrei.

    Viel Spass mit dem PRail - es lohnt sich...

    Saluti

    Frederick)-)

    Hi McTry!

    Vielleicht hilft es Dir: Bei meinem 156SW war ab KM-Stand 10.000 auch ein Sirren/Rauschen "hinter dem Lenkrad" zu vernehmen. Habe gesucht und gesucht, alles mögliche geschmirrt und gefettet. Armaturenbrett aufgeschraubt etc.
    Die Werkstatt hat es dann doch irgendwann gefunden. Es war eine Metall- Leitung der Servolenkung, die irgendwo in den Tiefen des Motorraums an der Karosserie ganz leicht anlag und erst nach Erwärmung (einige KM-Fahrt) anfing zu Sirren/Rauschen. Die Werkstatt hat den Abstand der Leitung zur Karosserie korrigiert und seitdem ist dieses nervige Geräusch weg.

    Soweit...

    Saluti

    Frederick)-)

    auch ich will mal was dazu sagen:

    Alfa 156 SW, EZ September 2003 (Facelift1-Modell). Lack völlig ok nach 45.000km. Kaum Steinschlag-Schäden auf der Haube trotz genügend Autobahn.
    1-2x im Jahr Wachs + Lackstift für Steinschlaglöcher sowie alle 10 Tage Waschanlage.
    Meine Frau fährt einen 3er Touring, gleiches Bj, gleiche Pflege.
    Der Lack ist in gleichem Zustand nach 57.000km.

    Evtl. liegt es an der Pflege, evtl. auch an Luigi im Werk (Lack sollte aber selbst in Italien nur noch von Robotern aufgetragen werden) oder es liegt am ständigen in der Sonne parken, was ich immer versuche zu vermeiden. Denn ständige Sonne ist Gift für Gummi, Plastik und auch den Lack...

    Soweit meine bescheidene Einschätzung.

    Saluti

    Frederick, der mit seinem 156er-Lack seeehr zufrieden ist...

    Hi!

    Ich will nur mal kurz schreiben, was ne Alfa-Fachwerkstatt aus einfachsten Problemen so anrichten kann. Wie soll das erst bei schwierigen Problemen werden...
    Mein hinteres Türfangband Fahrerseite knackste bedrohlich, so dass die Werkstatt "so nett war", dieses zu tauschen.
    Aber da ist ja die Türfolie im Weg...mmmh....egal, einfach mal losreissen und die Fetzen dann mit Klebeband wieder notdürftig zukleben.
    Klasse, alles zusammen bauen und das Türfangband knackst nicht mehr...
    Kunde zufrieden, Rechnung annehmbar (~90€)...
    Nun läuft aber komischerweise immer Wasser bei starkem Regen in den Fußraum hinten (gerne auch nach Waschanlagenbesuchen)...Kunde beklagt nach einigen Wochen den Wassereinbruch, ohne den Verdacht bezüglich Türfangband zu haben, Werkstatt prüft und teilt mir mit, dass für die neuerlich berechneten ~47€ der verstopfte Wasserablauf in der Tür gereinigt wurde, weil verstopft...nun wäre alles paletti. Supi, denke ich. Problem erkannt, Problem gebannt. Und 47€ sind ja nicht die Welt.
    In den 47€ ist übrigens die (De-)Montage der Türverkleidung inklusive. Komisch, dass keiner die zerfetzte Türfolie dabei entdeckt hat.
    Also mir als Laien ist das nach Öffnen der Verkleidung sofort aufgefallen...egal.
    Resultat der nächsten Waschanlage...Wieder Wasser im Fußraum. Also, was macht der Kunde? Reklamieren und wieder 50km einfache Fahrt + Zeit in Kauf nehmen...oder mal selber gucken...nun habe ich mit Dichtungsmasse und nem Gefrierbeutel und Panzerband die zerfetzte Türfolie geflickt und wieder wasserdicht gemacht. Dauer 60 min mit Ein-Ausbau der Verkleidung.
    "Tolle" Werkstatt in HB - außen hui, innen pfui. So wird einem wieder mal der Glaube an die Fachwerkstatt genommen...

    Egal, Alfa fahren macht einfach Laune!

    So, nun genug gequatscht...

    Saluti

    Frederick

    Tach!

    Als "glücklicher" Gewinner will ich auch meinen kurzen Senf zum Thema geben:

    Natürlich gewonnen, selbst 3x hinterher telefoniert, Brera angegeben, Alfa 159JTD bekommen für 24 Std (obwohl 2 Brera auf dem Hof standen) und ganze 100km frei...Danke. Originaltext, wenn es 105km werden, da stellen wir uns nicht an...Super!
    Tja, als Marketingmann muss ich leider sagen: tolle Aktion, Durchführung am Kunden 6-...Kundenwirkung dito.
    Trotzdem, Alfa rockt...

    Saluti

    Frederick)-)

    Mmmmh!

    Nur so eine Vermutung. Es gibt an der Einspritzleiste diverse gleichartige Stecker. Hast Du auch wirklich den richtigen erwischt? Hier im Forum sind einige Bilder, welcher das genau ist. Die Beschreibung von Novitec ist da ziemlich ungenau...
    Deine Fehlerbeschreibung würde dazu passen, dass was vertauscht ist...Fehler muss von der Werkstatt resetet werden, sonst leuchet es munter weiter...

    Saluti

    Frederick)-)

    Tja, Die SuFu ist sicherlich der beste Tipp, aber ich habe gerade Zeit und schreibe gerne mal was dazu:

    Ich habe einen 156SW JTD8v mit PR2 seit 09/2003 (ist aber noch das FL1-Modell) und habe nun ca. 40.000km auf der Uhr. Folgende Mängel hatte ich bis dato:

    Türfangbänder hinten links (10.000km) und rechts (25.000km) gewechselt (Garantie)
    Rückbank rastet rechts schwer ein seit Auslieferung. Schlossträger selbst justiert.
    Knacken im Armaturenbrett ab Auslieferung (Domstrebe vorne auf eigene Kosten - nu ist Ruhe!)
    Furchtbares Sofa-Knarzen bei Unebenheiten vorne links bei ca. 35.000km (Querlenker oben und unten auf Garantie gewechselt, keine Besserung - es war dann der Stabi, der auch auf Garantie ging)
    leichtes Knarzen hinten bei 25.000km (beide Querlenker (heißen die hinten so?!) auf Garantie neu)
    1x Abblendlicht links+rechts nach 5.000km, seit ich Licht an und ausschalte nach Starten und vor Abstellen der Bella keine Probleme mehr.
    Scheibenwischer vorne rattert seit Auslieferung (eigener Wechsel auf Flachbalkenwischer Visioflex - seitdem Ruhe!)

    Sonst nix, nur Freude und Spass bei 6,4l/100km und neidische Blicke von Freunden. Nebenbei, die Alfa-Werkstatt in HB war immer sehr nett und hilfreich bei allen Problemen...

    Saluti

    Frederick )-)

    Keine Komplikationen herreden...einfach die Originalschrauben wieder verwenden und kräftig anziehen...trau Dich!
    Drehmomentschlüssel ist auch nicht nötig, aber für Sicherheitsfanatiker kannste die ja in der Werkstatt Deines Vertrauens nachziehen. Gibt bestimmt eine NM-Angabe dazu...die Italiener regeln ja gerne alles... :D