Beiträge von Bernhard

    ... hier ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 24./25. April:

    "Wer beim Autohändler einen Gebrauchtwagen kauft, der kurz danach mit Motorschaden ausfällt, muss nicht beweisen, dass der Mangel schon bei der Übergabe vorgelegen hat, so das OLG Köln (AZ: 22 U 88/03). Denn durch die seit 2002 geltende Beweislastumkehr wir bis zu sechs Monate nach dem Kauf vermutet, dass der Defekt bereits beim Erwerb vorgelegen hat."

    Ganz so einfach kann sich der Händler also nicht aus der Verantwortung stehlen, die sein Geschäft mit sich bringt.

    Gruß Bernhard

    ... diese absolut unfachmännische Vorgehensweise wurde an meine ALFA auch schon praktiziert, mit dem Ergebnis, dass zum Glück "nur" das Gewinde der Schraube abgedreht war. Aber ärgerlich ist es schon, wenn so genannte Fachleute nicht mehr in der Lage oder Willens sind sauber zu arbeiten, denn dass beim Eindrehen der Radschraube Sorgfalt zu walten hat, glaube ich lernt schon ein Kind, dass beginnt an seinem Fahrrad herumzuschrauben, weil schief geht die Schraube mit der Hand einfach nicht rein - mit dem Schlagschrauber natürlich schon.
    Und hinterher will es keiner gewesen sein, Einer schiebt es auf den Anderen und dieser wieder auf ein feines Gewinde - ein absolut lächerliches Armutszeugnis ist das !!

    Gruß Bernhard

    ... ich habe - beim Diesel - gesägt :-)) hat mir der Meister in einer Werkstatt in Italien empfohlen. Den neuen Holzschaltknauf habe ich dann wieder auf den Schaltstock geklebt und gepresst - hielt wundebar :-)) den alten Kunststoffknauf habe ich immer noch :)

    Bernhard

    Hallo,

    im Winter dürfte dieses Phänomen wohl "normal" sein ! Hatte es beim 164iger (bin hier auch fast in Ohnmacht gefallen) und jetzt wieder beim Mercedes A 160. Beide Male Kühlkreislauf abgepresst und nix gewesen. Was klar ist, weil das Kondenswasser nur im Deckel klebt. Am Ölmessstab und im Zylinderkopf ist nichts zu sehen, alles clean. Im Gegenteil ist es nicht schlecht wenn sich das Kondenswasser im Deckel absetzt und nicht zu Ölverdünnung führt, was bedeutend schlechter wäre.

    Gruß Bernhard

    Hallo Bär,

    die A-Klasse hat keinen Zahnriemen sondern eine wartungsfreie Steuerkette (Benziner) bzw. eine Doppelrollenkette (inkl. Kettenspanner) der Diesel. Ein Auto mit Zahnriemen kauf ich nicht mehr.

    Guß Bernhard

    Hallo TSM 156,

    meiner war Baujahr 12/98, ab wann andere montiert wurden ist mir leider nicht bekannt. :-)) Gestatte dass ich schmunzle (auch wenn die Sache ernst ist), aber diese "Spezialbehandlungen" habe ich (und meine Werkstatt) auch versucht und alles mit Silikonöl eingesprüht was erreichbar war, sogar mit einer Einwegspritze in die Gummibälge der Radaufhängung - geholfen hat's nur kurzfristig - vielleicht 2 Monate - dann hat sie wieder geknarzt - meine "Schwarze Galere" - als wenn wir Kap Horn umrunden müssten. Ich denke, über kurz oder lang wirst Du wohl um das Auswechseln nicht herum kommen, es sei denn, Dich stört das Geknarze nicht.

    Gruß Bernhard

    ... ja klar sind's die Schwingarme !! Allerdings trat das Problem bei meinem 156iger schon ab ca. 25.000 Km auf - was mich ganz schön geärgert hat, weil's einfach vom Murksmaterial kommt, das ALFA bis zu einer bestimmten Zeit in die 156iger eingebaut hat - und die Kunden müssen dann nicht zu knapp "bluten".

    Gruß Bernhard

    Hallo Alfisti,

    bei meinem 156iger 1,9 JTD waren die Glühkerzen bei ca. 40.000 km hinüber. Sie haben sich aber wohl nicht alle gleichzeitig verabschiedet, sondern scheinbar nacheinander. Folge: in der Tiefgarage sprang er zwar auch mit nur einer funktionierenden GK noch an, nach einer Nacht im Freien (bei minus 10 Grad) faber war's vorbei - nix ging mehr. Leider erwischte es meine Frau auswärts. Der Wagen wurde dann in einer Opel-Notdienst- Werkstatt aufgetaut, wo man ihr auch gleich eine neue Batterie andrehen wollte (ha, ha). Habe dann zuhause alle Glühkerzeb wechslen lassen, die Batterie war o.k. !!

    Gruß Bernhard

    ... wenns't die nächsten 3 Jahre keinen Urlaub machen willst und Deine Familie in Lumpen herumlaufen will - dann kanns't Dir einen Alfa kaufen. Alfa kannst Du solange fahren wie Garantie darauf ist. Ich hatte in den letzen 10 Jahren 3 (164, 146 ti,156 JTD) - diese Autos sind einfach "nur" schön, von Qualität absolut keine Spur.

    Benhard

    PS: dies sind die Erfahrungen eines "normalen" Autofahrers, ich weiß, dass Alfisti anders ticken - ich bin keiner und ich sehe auch nicht ein, dass sich dafür, einer sein zu wollen, teur bezahlen soll.
    Das Leben ist zu kurz um es mit Grübeleien über defekte Getriebe, Motoren, Radaufhängungen usw. usw. zu verbringen.

    oh,oh ... das ist hier aber ein Wespennest in das ich gestochen habe - da können wir jetzt diskutieren bis in die Ewigkeit .... und wir werden zu keinem Ergebnis kommen - weil Auto fahren einfach absolute Geschmackssache ist !!! Den Alfisti gefällt der Alfa und Anderen wiederum gefällt die A-Klasse - jeder Wagen hat so seine Vor- und Nachteile - und wenn ich nicht so sinnlos viel Geld in 3 Alfa's investiert hätte würde ich Alfa fahren bis an mein Lebensende - weil es echte, schöne Autos's sind - nur das was Fiat daraus macht ist eben einfach jammer- jammerschade und so habe ich mich zwangsläufig für die kostengünstigere Alternative entscheiden müssen.
    Also nix für ungut - wenn der Alfa läuft und wenn die Werkstatt o.k. ist gibt es kein besseres Auto.

    Gruß Bernhard

    Hallo Alfisti,

    hab mir auch nach 3 sportlichen Alfa's zum Glück eine A-Klasse mit 102 PS gekauft. Nachdem ich mit meinem 156iger innerhalb der ersten 20.000 Km 8 mal !! in der Werkstatt war musste ich dies mit dem Elch genau 1 mal tun - nämlich zum Ölwechsel bei 15.000 Km ! Übrigens - das einschalten und laufen lassen der Klimaanlage schmälert die Motorleistung in keinster Weise - die teilweise auftauchenden Diskussionen hier im Forum diesbezüglich sind mir vollkommen schleierhaft, bzw. wenn es tatsächlich so ist, dass die laufende Klimaanlage die Motorleistung spürbar schmälert, dann ist das schlichtweg lächerlich für die Marke Alfa-Romeo und für Fiat.

    Gruß Bernhard

    Hallo Alfisti,

    das hatte ich mal beim 164 2,0 TS - die Batterie war 4 Jahre alt, alle Lampen und Instrumente gingen aber beim Anlassen das gleiche Problem wie bei Dir. Und es war doch die Batterie - Wagen zum Händler geschleppt, Batterie gewechslt und alles war wieder o.k.

    Gruß Bernhard

    Ciao Alfisto,

    die sind halt fest - die Beläge, dann quietschen sie eben - hatte mein 156iger auch, haben vermutlich fast alle 156 (meinte zumindest der Meister meiner Werkstatt). Die Teile der Bremsanlage werden scheinbar einfach trocken (ohne Fett oder irgendwas) zusammengesteckt und sind eben logischer Weise dann schnell nicht mehr so beweglich wie sie sein sollten (bei mir war's bereits nach 20.000 km so - absolut lächerlich), dann zahlt eben der Kunde gleich mal eine "Überarbeitung" der Bremsanlage - so sind die Italiener halt - etwas, nachlässig, etwas locker, alles nicht so tragisch - aber sehr ärgerlich, weil es nicht sein müsste und weil ich es eben bezahlen muss. Und nichts täte ich lieber als das unsinnig zum Fenster hinaus geworfene Geld in Pizza und Rotwein umzusetzen *seufz*. Wie oben beschrieben ist's nach der Reinigung und der gangbar Machung der Bremse alles o.k..

    Also viel Spaß weiterhin - Bernhard