Beiträge von 105 21

    Hallo, ich kann meinen Beitrag leider nicht mehr bearbeiten, die Links hatten sich geändert. Nun sollte es klappen:

    Die Realisierung eines Aux-In / MP3 / iPod-Anschlusses am ICS ist auch ohne Erwerb eines "Loudlink" möglich, und das zum (fast) Nulltarif. Einziger "Nachteil": Das Cassettendeck funktioniert danach nicht mehr (aber wer braucht das heute noch?). Gefunden auf alfaowner.com, eben selber realisiert. Dank an den Autor Bas-Jan 't Jong aus Holland!

    Wers nachmachen will, hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    Benötigtes Werkzeug:
    - Kreuzschlitz-Schraubendreher
    - Torx-Schlüssel T8
    - Flachzange
    - Lötkolben
    - Kabel 3-adrig, z.B. aus altem Kopfhörer etc., Länge mind. 50 cm
    - 3,5 mm Klinkenbuchse Stereo (oder Kabel mit 3,5 mm Klinkenstecker)

    ICS-Ausbau: siehe Anleitung hier.

    ICS zerlegen:
    - Frontblende abnehmen (Clips oben und seitlich, bei manchen Modellen auch zusätzlich Kreuzschrauben).
    - Bedienpanel lösen (jeweils 2 Clips links/rechts/oben/unten) - Vorsicht, nicht abnehmen, nur soweit wegdrücken, daß die Vorderseite von Radio/Navi erreicht werden kann!
    - Auf der Vorderseite das Flachbandkabel, das Radio und Navi verbindet, aus dem Radio ziehen.
    - Auf der Rückseite 2 Torx-Schrauben lösen, die Radio und Navi verbinden.
    - Radioeinheit nach vorne schieben, damit sie aus den Führungen ausrastet, dann Radio abnehmen (siehe Bild 1).

    [Blockierte Grafik: http://www.bardorf-online.de/op/images/w126forum/ics1.jpg]

    Radioteil zerlegen:
    - Deckel abnehmen (ist nur festgeklemmt).
    - 4 Torx-Schrauben lösen.
    - Radio umdrehen und 3 Torx-Schrauben lösen.
    - Radio/Cassetteneinheit aus Gehäuse entnehmen und umdrehen (Platinenseite nach oben).

    Kabel anlöten:
    - Anschlüsse identifizieren wie auf dem Bild 2 gezeigt.
    - Kabel anlöten (beide "-"-Anschlüsse zusammenlegen).

    [Blockierte Grafik: http://www.bardorf-online.de/op/images/w126forum/ics2.jpg]

    Radioteil zusammenbauen:
    - Verfahren entgegengesetzt zum Zerlegen, Kabel nahe der Antennenbuchse herausführen.
    - Deckel noch nicht montieren!

    Cassettenteil stilllegen:
    - Wie auf Bild 3 gezeigt, das kleine Metallhäkchen am Cassettenmechanismus mit Flachzange so nach oben biegen, daß der Mikroschalter nicht mehr betätigt wird. Damit "denkt" das Cassettenteil, es wäre eine Cassette eingelegt. [COLOR='Red']Ohne diesen Schritt funktioniert das hier realisierte Aux-In nicht![/COLOR]

    [Blockierte Grafik: http://www.bardorf-online.de/op/images/w126forum/ics3.jpg]

    ICS zusammenbauen:
    - Deckel montieren.
    - Radioteil und Navi wieder zusammenschieben, Flachbandkabel wieder einstecken, Torx-Schauben auf der Rückseite nicht vergessen.
    - Bedienpanel einclipsen.
    - Frontpanel montieren.

    ICS einbauen, dabei das angelötete Kabel herausführen. Ich habe es so gelöst, daß ich ein ca. 1 m langes Kabel mit Klinkenstecker verwendet habe, das im (unbenutzten) Aschenbecher rauskommt (Loch durch Aschenbecher bohren) und dort unsichtbar liegt, bis es verwendet wird (MP3-Player liegt dann in der Mittelkonsole). Man kann auch z.B. eine Buchse neben dem Zigarettenanzünder einbauen.

    Fertig ist die MP3-Lösung. Aktivieren durch Drücken auf die "CC"-Taste. Kostenpunkt: maximal 5 Euro, wenn man das Kabel kaufen muß. Zeitaufwand: gut eine Stunde, je nach Geschick mehr oder weniger.

    Hab gerade mal mein Glück versucht, jedoch versteh ich nicht was du mit die beiden - Anschlüsse zusammenlegen meinst ?

    Bei einem normalen Stereo Cinch-Kabel, wie ich es benutzt habe, hast du 3 Kabellitzen: Linker Kanal plus (L+), Rechter Kanal plus (R+) und L/R minus (-). Auf der Platine hast du 2x minus, getrennt für L/R. Du lötest also eine Brücke zwischen den beiden Minuspolen (ein Y-Kabel, wenn das besser verständlich ist, das in die Minuslitze des Cinchkabels mündet).

    Haben die roten Buchstaben die du bei der platine eingezeichnet hast eine Bedeutung?(

    Nein, das ist für diese Schaltung bedeutungslos.

    Wenn man ein Ventilspiel von 0.31-0.345mm einstellen soll, aber die meisten Blattlehren nur 0.3 und 0.35mm-Blätter haben, wie stellt man den vorgeschriebenen Wert am besten ein? Ich würde jetzt 0.3mm nehmen und das ganze etwas lockerer machen, aber ohne, dass 0.35mm dazwischen passt

    Perfekt.

    Allerdings habe ich in 30 Jahren noch nie auf 3 Stellen nach dem Komma eingestellt. Zwei waren immer ausreichend !gruebel!

    Der Unterschied ist nur, dass ich solche Berechnungen seit 30 Jahren per Hand mache und mich lieber auf das selbst Errechnete verlasse. Die meisten Bordcomputer neigen ja leider dazu, den Verbrauch für den Fahrer schönzurechnen (gern mal bis zu 1 l/100 km "geschönt"). Falls das ICS das nicht tut, umso schöner. Ich verlasse mich dennoch lieber auf selbst Errechnetes, auch wenn das für manchen nicht nachvollziehbar ist (Posting #52 - ich gestehe aber, dass ich das nicht korrekt wiedergegeben habe, weil ich mich in der Zeile vertan hatte: in Wirklichkeit waren es 333 km am 18.5.2012, von denen 100 mit einer Geschwindigkeit >220 km/h zurückgelegt wurden, der Verbrauch auf besagten 333 km war 10,51 l/100 km. Ich bitte, diese Fehlinformation zu entschuldigen).

    Siehe auch Spritmonitor.

    Mein Verbrauch mit dem 3.0 V6 24V Sportronic (Bj 99, 318.000 km) hält sich in Grenzen. "Säufer" geht anders. Minimal waren es auf der A9/A3 MUC-FFM bei Tempomat 120 8.61 l/100 km (und wer die Strecke kennt, weiss auch, dass sie immer voll ist, da sind 120 ein respektables Durchschnittstempo). Der Trick nennt sich "vorausschauendes Fahren" (vulgo "opamässig", was eben bedeutet NICHT volle Kanne auf eine sich ankündigende Ziehharmonika aufzulaufen, voll in die Eisen zu steigen und dann hirnlos wieder voll zu beschleunigen, sondern einen Flow zu finden).

    Auf der A94, wenig befahren und auch bekannt als inoffizielle BMW-Teststrecke MUC-Dingolfing, nahm er sich 10,81 l/100 km bei "artgerechter Bewegung" (>220 km/h).

    Reiner Stadtverkehr schlägt mit 12.66 l zu Buche.

    Soweit meine Erfahrungen mit dem 166er. [COLOR='Red']Der für mich (und gerade mit der geschmähten Sportronic) einer der genialsten Reisewagen ist, der je gebaut wurde.[/COLOR] Er zaubert mir - besonders auf Langstrecken - regelmässig ein zufriedenes Grinsen ins Gesicht.

    Die Verbrauchswerte sind übrigens nicht laut ICS, sondern ganz oldschool (und valide) mit Taschenrechner und Tankquittungen gerechnet.

    Danke euch beiden für die Antworten! Also das Schloss an der hinteren rechten Tür (die im Winter nicht öffnet) tauschen bzw. den Mabuchi-Motor versuchen zu reinigen resp. austauschen?

    Oder muss evtl. auch das Schloss/Stellmotor an der Fahrertür getauscht werden (weil im "Winterbetrieb" nur auf der Beifahrerseite auf-/zugeschlossen werden kann)?

    Symptomatik: Seit ich den 166 habe (November 2011), war die ZV der hinteren rechten Tür nicht funktionsfähig; die anderen drei Türen öffneten/schlossen nur, wenn man an der Beifahrertür auf-/zusperrte. Betätigung der FFB oder des Fahrertürschlosses verursachte nur mehrmaliges, schnelles Öffnen/Schließen der 3 Türen und schlussendlichen Verbleib in Zustand "Geschlossen".

    Seit einiger Zeit (sprich: seit es warm ist [> 20 °C]) funktioniert die ZV an allen 4 Türen, sowohl per Schlüssel als auch per FFB.

    Wer kann mir bitte erklären, was der Fehler ist und wie man ihn abstellen kann? Relais, Türschloss (welches??). Bin wieder für zielführende Antworten dankbar!

    Falls du mit "Durchfluss" die Härte der Wasserschläuche meinst: unauffällig.

    Ansonsten noch ein paar, evtl. hilfreiche Anmerkungen:

    1) Erforderliches Werkzeug:
    - Ring-/Gabelschlüssel/Stecknuss SW8, SW10, SW13
    - Schraubendreher Kreuz
    - Wasserpumpenzange
    - Flaches, grosses Auffangbehältnis für Kühlwasser

    2) eLearn ist in Bezug auf Kühlertausch beim 166 zwar hilfreich, weist aber Fehlinformationen auf:

    - U-Schutz muss nicht ab -> Hebebühne unnötig
    - Befestigung Klimakondensator falsch beschrieben/bebildert
    - Ölkühler ATG fehlt in Beschreibung/Grafik
    - Beschreibung des Schnellverschlusses am unteren Schlauch fehlt (s.u.)

    3) Kühlwasser ablassen ergibt eine Riesenschweinerei, weil sich niemals alles auffangen lässt.

    4) Der oben erwähnte Schnellverschluss lässt sich (wenn überhaupt) eigentlich nur öffnen, wenn der Kühler bereits ausgebaut ist, da ansonsten zu wenig Raum ist, die beiden Klammern (speziell die untere) zusammenzudrücken. Wer diesen kranken Anschluss konstruiert hat, müsste eigentlich dazu verurteilt werden, an der gesamten noch existierenden 166 V6-Flotte eben diesen Schlauch auszutauschen.

    5) Ein neuer (Marken-) Kühler lässt sich mit Glück im Web bereits für unter 100€ finden.

    Ich möchte kurz die Lösung des Problems berichten und bedanke mich nochmal bei alfred166 für seinen zielführenden Beitrag:

    Hallo,es ist der Kühler habe genau dasselbe gehabt und habe alles gewechselt nur leider den Kühler zum schluss und siehe da alles gut.Man sieht nichts an den kühler war bei mir auch so weil der Kühler von der klima davor sitzt und zwischen beiden Kühlern war ein richtiger Pelz,also wechsel den Kühler ist keine schöne arbeit und die Symtome die du beschrieben hast hatte ich auch.Ich hoffe ich konnte dir helfen.mfg.Alfred166.

    Ja, es war keine schöne Arbeit (aber was ist am 166 schon eine "schöne" Arbeit?), aber der Kühler ist getauscht und seitdem bleibt die Temperaturanzeige so gut wie festgenagelt bei 90°, egal ob Normalbetrieb, Stau oder Vollgasfahrt.

    Vielleicht hilft ein Tausch des Kühlers auch bei anderen, deren 166er angeblich zu heiß werden.

    Danke an alfred166 - so antwortet man auf eine Frage. !thatsit! Aber es geht ja auch anders:

    Warum wurde eigentlich nur die WaPu gewechselt. Der Zahnriemen ist schon 150.000 km drin?

    Das liebe ich an diesem Forum so. Wer lesen (resp. die Suchfunktion benutzen) kann (oder wenigstens nachdenkt, bevor er tippt), schreibt solch unreflektiertes Zeug nicht. Wäre es wichtig für die Temperaturentwicklung, hätte ich den Zahnriementausch mit erwähnt.

    Aber speziell für dich hier reinkopiert, was ich am 09.12.2011 im Thread "Servicekosten-Datenbank II" gepostet hatte:

    166 3.0 24V Sportronic, 1999, 312.000 km

    Job: Wechsel Zahnriemen, Wasserpumpe, Keilrippenriemen, Zündkerzen, Luftfilter.

    Datum: 9.12.2011

    Teilekosten (Bruttopreise):

    Zahnriemensatz SKF 163 €
    Keilrippenriemen Gates 13 €
    Riemenspanner Dayco 88 €
    Umlenkrollen INA 41 €
    Wasserpumpe Saleri 55 €
    Luftfilter Mann 11 €
    Zündkerzen NGK PFR6B 43 €
    Dichtungen Elring 49 €
    Ansauggummis 105 €

    Arbeitslohn 500 €

    zusammen 1068 €

    ...

    Werkstatt: Auto Herrmann, Mainz-Hechtsheim.

    Danke für eure Ideen - leider erklärt keine davon, wie die Temperatur (auf dem Schätzeisen, nicht physikalisch!) innerhalb 1 Sekunde (Zündung aus -> Zündung an) um 40 °C fallen kann.

    Der Kühler ist, soweit ich sehen kann, nicht durch Laub etc. verstopft. Ob die Wasserpumpe Metall- oder Kunststoffflügel hat entzieht sich meiner Kenntnis, aber 5000 km sollte sie so oder so halten?

    Fahrzeug: 166 3.0 24V, Sportronic, Baujahr 1999.

    Symptom: Bei höherer Außentemperatur und schneller Fahrt, aber auch bei Stop&Go steigt lt. Anzeigeinstrument die Wassertemperatur bis auf 130°, auch die Überhitzungs-Warnleuchte geht an.

    Beim ersten Mal war ein BAB-Parkplatz in unmittelbarer Nähe. Dort Motorhaube öffnen -> normale Motortemperatur, kein überkochendes Kühlwasser, Lüfter laufen. Motor wieder starten -> Temperatur 90°.

    Dieses Verhalten ist reproduzierbar; Temperatur steigt -> Zündung aus -> Zündung sofort wieder an -> 90°.

    Kühlwasserstand und Mischungsverhältnis ok; Wasserpumpe vor 5000 km neu; Thermofühler am Thermostat ohne Befund (sprich: versuchsweiser Einbau eines nagelneuen Thermofühlers ändert nichts an der Symptomatik).

    Wer hat eine zielführende Idee? Vielen Dank im voraus!

    166 3.0 24V Sportronic, 1999, 317.000 km

    Job: Wechsel Querlenker vorn oben, Bremsscheiben hinten, Bremsbeläge hinten.

    Datum: 08.06.2012

    Teilekosten (Bruttopreise):

    2x Querlenker vorn oben TRW 120 €
    2x Bremsscheibe hinten Brembo 64 €
    Bremsbeläge hinten 16 €

    Arbeitslohn 150 €

    zusammen 350 €

    Werkstatt: Auto Herrmann, Mainz-Hechtsheim. Teile angeliefert.