Beiträge von AR62

    Das weiss ich eben nicht sicher, ob die Westfalia Nachrüstkupplung baugleich mit der Originalen ist bzw. Der Ausschnitt derselbe ist, das der Deckel passt. Wenn jemand die Einbauanleitung der Original Kupplung hätte waere Superklasse! Den Deckel gibt's ja extra zu bestellen.

    Die Original-Kupplung IST von Westfalia, kann aber über Alfa bestellt und eingebaut werden! Der Verkleidungsdeckel ist von Alfa und muss separat bestellt werden. Meine Tendenz ist ja, wenn ich ein Auto für über 50 K kaufe, möchte ich mich nicht wegen 200 eingesparter Euro beim Zubehör ärgern müssen.

    Und auch mit Anhänger macht die Giulia eine hervorragende Figur, vor allem, wenn Sie Ihren alten Bruder mitnimmt! 8-)

    Ziehende Grüße

    AR62

    Ich würde zum Fremdstarten die Verbindungskabel direkt auf die Pole der Batterie an klemmen....

    Absoluter Quatsch! Niemals nicht den Minuspol der Batterie des "Spenderfahrzeuges" nehmen. Das Spenderfahrzeug läuft, d.h., die Batterie wird geladen. Dabei gast die Batterie (je nach Temperatur mehr oder weniger) aus, es wird gasförmiger Wasserstoff am Minuspol freigesetzt. Bei ungünstigen Umständen bildet sich hier mit der Umgebungsluft (20% Sauerstoff) Knallgas, das durch einen Funken (beim Anklemmen des Minuspoles fast nicht vermeidbar) entzündet wird!

    PENG!!!

    Also: Masse immer von einem möglichst weit von der Batterie entfernten Punkt abgreifen!!

    Explosive Grüße

    AR62

    Holla Peter mit den aeroydamischen Wischern

    Versuche es doch erstmal so:

    Die beiden Wischerarme lösen und so ausrichten wie diese in Normalposition gehören.
    Wenn das nicht hilft und die Wischer sich beim Start nach unten bewegen kannst du immer noch an den Wischergestängeantrieb.

    Das ist in 10 min erledigt.

    :-]

    Quatsch!!! Dann drehen die Wischer nach innen, also über die Haube!

    Bei der Montage des Gestänges wurde das falsch herum eingebaut, da hilft nur ausbauen, rumdrehen, einbauen!

    Wischende Grüße!

    Hallo zusammen,

    ich bin auch wieder dabei, in der historischen Startgruppe "Götzelmann".
    Hab' auch eine A-Box gebucht. Da die für 2 Fahrzeuge durchaus ausreichend ist, habe ich also noch einen Platz frei, der gerne gegen Kostenbeteiligung genutzt werden kann. Einfach Mail an bernddannhueser ätt arcor punkt de.

    Voriges Jahr im Zelt war es nämlich eher suboptimal, da ist es schon kKasse, ein trockenes Plätzchen für den Alfa zu haben.

    Hallo Heinz,

    auf KEINEN FALL DIE SICHERUNGEN ZU GROß WÄHLEN!!! Das ist im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich!!

    Ein Kabelbrand wäre nicht zum ersten Mal das Aus für einen schönen Alfa, wenn dann irgendwo in der weiteren Verkabelung auch was nicht stimmt!! Auch wenn Schrauben hervorragend in die Sicherungshalter passen, sind die ebenfalls KEINE ALTERNATIVE!!!!!

    Gerade bei der Elektrik wird bei den alten Wagen oft Mist gemacht, Hauptsache, irgendwas leuchtet oder bewegt sich! Sehr gefährlich!!!!

    Hier im Forum wurden schon mehrfach die Schaltpläne gepostet und sind leicht zu finden.

    Die Rückleuchten wurden evtl. (falscherweise) parallel zum Abblendlicht angeschlossen, und gehen deshalb bei Fernlicht aus (so, wie das Abblendlicht). Das findest Du aber im Schaltplan wieder und prüfe erst mal die Belegung des Sicherungskastens!

    Die Fehlfunktion der Rückfahrleuchte kann noch mehr Ursachen haben, da kann Dir niemand was genaues zu sagen, ohne mit 'nem Multimeter die einzelnen Kabelstränge durchzumessen. Die Kabelbelegung und -farben findest Du ebenfalls im Schaltplan.

    In beiden Fällen: Alle infrage kommenden Kabel durchmessen und der Fehler ist gefunden! UND VORHER BATTERIE ABKLEMMEN!!!!

    Leuchtende Grüße vom Niederrhein

    AR62

    Hallo Alfanatico,

    wenn Du's vernünftig willst, gehe zu Romeoracing. Der Markus Niestrath hat das nötige Know-How liefert ausschließlich hervorragende Arbeit ab! Außerdem hast Du bei ihm die einzige Möglichkeit Deutschlands, dass Du den kompletten Umbau auch eingetragen bekommst. Ist nicht billig, soll ja aber auch nicht billig werden! ;) Und gute Arbeit kostet eben gutes Geld!


    Ich möchte wissen, op sich ein von gt junior auf gtam-umbau, von der fahrbahrkeit im alltag lohnt.

    Was heißt schon lohnen?

    Von breiten Backen alleine wird der Wagen weder schneller noch liegt er besser auf der Straße, da gehört dann ein wenig mehr zu! Außerdem wirst Du wohl weniger durch die Fahrzeugleistungen sondern wesentlich öfter durch Verkehrsregeln an Grenzen stoßen. Wirklich an die Grenzen kommt man im Straßenverkehr nicht, und das ist auch gut so. Dafür gibt diverse Veranstaltungen auf Rennstrecken und Fahrertrainings.

    Wenn Du allerdings auf einer solchen Veranstaltung bist und die entsprechenden Fahrwerkskomponenten geändert hast, wirst Du Dich über die wesentlich bessere Performance und Straßenlage wundern, ein Unterschied zwischen Tag und Nacht.

    Und was ist mit dem "lohnen" im normalen Straßenverkehr?
    Hier lohnt sich der Umbau für Dich selber! Jedesmal, wenn Du einsteigst, fährst oder auch nur zu Fuß auf dem Weg zum Wagen oder vom Wagen weg den Schlüssel in der Hand oder in der Tasche spürst, wirst Du denken: "Alles richtig gemacht, Klasse!"

    Allein dafür lohnt der Umbau sich


    Die felgen sind vorne 8x13 und hinten 9x13, muss man an der vorder- und hinterachse sonst noch ein umbau vornehmen?

    Nein, weitere Umbauten sind nicht erforderlich, allerdings habe ich vorne und hinten die 8x13er.

    Wenn Du einen 2l-Motor hast, solltest Du auf jeden Fall auch eine 2l-Hinterachse einbauen. Das vermindert in keinster Weise die Durchzugskraft des 2l (der hat davon satt und genug) und erhöht die Fahrqualität immens.

    Sowas macht Romeoracing übrigens auch hervorragend!!

    Umgebaute Grüße

    AR62
    PS: Bilder von meinem bei Romeoracing umgebauten findest Du bei Facebook, Du bist schon an der richtigen Stelle unterwegs ;) !

    Hallo allerseits,

    da trifft wohl Halbwissen auf Unwissen ;) !


    "- Der Scheibenwischer hat nur eine Stufe. Und wenn ich ihn ausschalte dann bleibet er da, wo er gerade ist. ...
    Nein, müsste 2 Stufen haben. Elektrik oft verbastelt oder falsch angeschlossen. Abschaltung habe ich auch nicht...


    Wenn der Scheibenwischerschalter 3 Stufen (Aus, 1, 2) hat, gibt's auch 2 Geschwindigkeiten (langsam und ganz langsam ;) ). Eine Endabschaltung gibt es auch, da ist eine Nockenscheibe im Scheibenwischermotor. Falls das nicht funktioniert, ist meistens ein defekter Fußschalter, der überbrückt wurde, Schuld daran.


    Mein Blinker hat auch keine Rückstellung, vermutlich auch normal-wie ists bei Dir?


    Doch, natürlich hat der Blinkerschalter eine Rückstellung! Die funktioniert über eine Spiralfeder, die am Blinkerschalter fest ist und von der Lenksäule mitgenommen wird.


    Ich habe keine Warnblinkanlage, Schalter dafür.


    Hast Du jetzt keinen Schalter dafür, oder funktioniert der nicht?


    Lüfter hat auch nur eine Stufe, dafür ist er aber laut wie ein Flugzeug ...
    Nein, sollte auch 2. Stufen haben. 2.Stufe defekt oder falsch angeschlossen. Laut= Ansichtssache ;-), solange es nur "pustet" ok, lärmt er sonstwie..schleift er viell. oder Lagerschaden im Motor


    Hier gilt das Gleiche wie beim Scheibenwischer: Wenn der Schalter 3 Stufen (Aus, 1, 2) hat, gibt's auch 2 Geschwindigkeiten. Auch hier dürfte der Vorbesitzer gebastelt haben!


    Armaturenbrett Beleuchtung ist separat einzuschalten, jedoch, wenn es eingeschaltet ist und Licht ausgeschaltet ist, ist die Beleuchtung aus. Dimmen kann das Licht nicht, bzw. ich habe die Funktion noch nicht gefunden. Ist es wie es sein soll?


    Den Schalter, mit dem Du vermeintlich die Instrumentenbeleuchtung schaltest, IST der Dimmschalter! Damit kannst Du die Instumentenbeleuchtung dunkel und noch dunkler schalten.


    Bei mir auch so. Nur Italiener wissen wohl warum !augenmach!... Das ist Alfa ;)

    Quatsch! Die damaligen Alfas waren für die Zeit sehr moderne und gut durchdachte Fahrzeuge. Nur leider waren sie zu billig, vor allem in gebrauchtem Zustand! Dadurch wurde eine Käuferschicht angesprochen, die wenig Geld für den Kauf hatte, und noch weniger für Reparaturen! Da wurde gebastelt, was das Zeug hergibt, vor allem bei der Elektrik! Eine Pagode, die einen ganz anders finanziell ausgestatteten Käuferkreis hat, wird eben in der Werkstatt gewartet, deshalb sind die auch heute in besserem Zustand!

    Besorge Dir vernünftige Schaltpläne, vor allem ein Schema von der Wischerschaltung, und gehe mal die Elektrik durch. Du wirst Dich wundern, was man nicht so alles an Bastelsachen findet!

    Und wenn Du die Elektrik vernünftig wiederhergestellt hast, freu Dich an einem schönen Fahrzeug!

    Elektrisierende Grüße

    AR62

    ... zum Akademischen in Hockenheim . Team Gonzelmann war da...

    Und mit dem Team Romeoracing ich auch 8-)!
    Insgesamt eine nette Veranstaltung, wobei man sich leider nicht so ganz einig über die Sollzeiten war, was zu Irritierungen führte (dann hätte ich auf Start-Ziel kein Tempo rausgenommen :-{ ).

    Dank der tollen Betreuung durch Romeoracing hat's viel Spaß gemacht (nach Lauf 1 zurück im Fahrerlager lagen die Würstchen schon auf dem Grill !thatsit!)!

    Jetzt kommt er nur noch ab und an mal raus, wenn's salzfrei ist ;) .

    Grüße aus MG

    AR62


    2. Der Handgasseilzug hängt mehr oder minder lose im Motorraum, er hat lediglich eine Plombe, damit der Zug nicht aus dem Mantel rutscht, er sitzt aber nicht in der Öse. Meine Frage: Wie wird der Seilzug in der Öse fixiert?

    Das ist der "Standard-Ort" für den nicht nur überflüssigen, sondern u.U. sogar gefährlichen Handgasseilzug! Viele Besitzer haben das Ding aus Sicherheitsgründen demontiert - und das ist gut so!

    Sicherheitsgrüße vom Niederrhein

    AR62

    ... aber evtl. kannst Du Dir so die Demontage ersparen....


    ... und siehst den ganzen Schmodder dahinter nicht jetzt, sondern erst wenn er als "Durchbruchpatina" auf der Aussenseite erscheint! :,(

    Ohne Quatsch: Wenn Du in der Ecke zu tun hast, solltest Du auch mal eben die Spritzschutzbleche abmontieren und dahinter vernünftig sauber machen! Das kostet 20 Minuten Zeit und spart in 1-2 Jahren eine ganze Menge an Karosserieaufarbeitung! !cool!

    Vorsorgende Grüße vom Niederrhein

    AR62

    Wieso den ganzen Blinker ausbauen??

    Da Du eh' von hinten ran musst, reicht es, die Lampenfassung rauszunehmen, die Birne zu ersetzen und die Fassung wieder in das Gehäuse zu stecken!

    Einfache Grüße vom Niederrhein

    AR62

    ...Wenn ich den Schlüssel umdrehe, dreht sich der Anlasser und dabei sinkt die Spannung an der Batterie auf 7,5V.
    Anlasser dreht jedoch nicht stark genug durch.

    Schon mal testweise eine einwandfreie Batterie angeschlossen? Dann sollte sich die Frage doch eigentlich recht rasch klären lassen ;)

    Testende Grüße vom Niederrhein

    AR62

    ...
    Meine Frage zielte mehr auf die Bauform der Batterie. Länge, Breite, Höhe, Polanordnung und Bodenleistenausführung. Oder ist das alles egal, "Hauptsache 12V"??
    Grüße, bobojoe

    Mach den Deckel vorne auf, nimm einen Zollstock und dann kannst Du alles erforderliche sehen ;) !

    Wenn Dein 2l-Motor auch den 2l-Anlasser hat, würde ich aber zu mehr als 50 Ah raten!

    Geladene Grüße

    AR62

    Auch von mir Hilfe für den stolzen Namenlosen aus Frankfurt:

    Bei meinem, aus den Niederlanden eingeführten Bertone 2000 GTV gab es auch keine für Deutschland brauchbaren Unterlagen.

    Auf eine freundliche Mail hat die Alfa-Zentrale (in Frankfurt!!!) innerhalb von 4 Tagen freundlich geantwortet und das erfoderliche deutsche Datenblatt per Mail geschickt. Gib mal Deine Email-Adresse, dann kan ich's Dir zuschicken, hier kann man ja nur als zahlendes Premium-Mitglied PN's verschicken :( !

    ZufriedeneGrüße vom Niederrhein

    AR62

    PS: Und 2 Tage später kam das Datenblatt auch noch ausgedruckt per Post an! !thatsit!

    Welchen Wert haben solche Vergleiche. mal von Messungenauigkeiten ganz abgesehen, wenn mit unterschiedlichen Übersetzungen verglichen wird? Das ist ungefähr so aussagekräftig wie den Finger in den Wind zu halten und dann die Windgeschwindigkeit zu "messen".

    @ Mechanixx: :-] :-]
    ...jetzt im nachhinein eigentlich hätte ich besser auch den Finger in den Wind gehalten (oder wäre im 4. gefahren oder hätte die Zeit potenzverstärkend geschönt)!
    Aber das hat man nun von seiner Hlfsbereitschaft, die halbe Autobahn doppelt zu fahren, um jemandem seinen "Mein Haus-Mein Boot-Mein Auto"-Komplex zu stärken! :-{

    Der Nächste, dem nicht geholfen wurde, wird sich bei Nicolas bedanken

    AR62

    ....Was mich wundert: Ich hatte das allergleiche Problem schon mal und da hat ein leichtes Ruckeln an der Sicherung gereicht...

    Das hattest Du aber zuerst nicht geschrieben, dann wäre der Hauptverdächtige sofort der Sicherungskasten gewesen!

    Miss mal den Widerstand zwischen den Klemmen der Sicherung bzw. den Anschlüssen, an denen die Zuleitungen zur Sicherung liegen. Du kannst das Multimeter auch auf Diodenmesung (Durchgangsmessung stellen). Wenn kein oder ungenügender Durchgang da ist, ist das Kontaktproblem am Sicherungshalter (evtl. leichter Grünspanansatz?). Dann hilft:
    -Sicherung raus
    -gründlich reinigen
    -ggf. Kontakte nachbiegen,
    -Sicherung einsetzen
    und Licht haben!

    Erhellte Grüße

    AR62

    ...Hast Du mit einer Prüflampe schon mal geschaut, ob an den Lampenfassungen auch Spannung ankommt? Wenn ja, dann ist es mit ziemlicher Sicherheit ein Masseproblem...

    Hallo jogol,

    Michael hat Recht! 75 % aller E-Probleme sind Masseprobleme, was auch den Ausfall einer Kennzeichenleuchte erklären kann, die haben nämlich keine unterschiedlichen "Zuführungen"!

    Zur Bestätigung miss den Widerstand der Plus-Leitung vom Sicherungskasten zum Pluspol der Lampenfassung und den Widerstand vom Minuspol der Lampenfassung zur sicheren Masse (am besten Minuspol Batterie). Das Kabel, das nicht 0 (oder fast 0) hat, ist der Schuldige, und Du wirst sehen, es ist die Masse!

    Schönen Gruß vom Niederrhein

    AR62

    Hallo Alfanatico82,

    bevor Du hier neben den nicht wirklich hilfreichen Aussagen keine weitere Info bekommst, habe ich gestern mal einen Selbstversuch gemacht!

    Versuchgrundlagen:
    -2000 GTV ("Bertone") mit normaler Übersetzung (langer 5. Gang und lange Hinterachse)
    -Betriebstemperatur "normal" (Wasser 80°C, Öl 90°C)
    -Zuladung zum Leergewicht ca. 180 kg (2 Personen + Benzin)
    -Motor 180.000 km, letzte Revision vor 20 Jahren
    -Außentemperatur 12°C
    -Messung auf A46 Düsseldorf -> MG bzw. entgegengesetzt (da in beiden Richtungen gemessen wurde, ist Wind und Gefälle zu vernachlässigen)
    -Gescheindigkeitskontrolle GPS-unterstützt und per "fast geeichtem" Fahrradtacho
    -Zeitstoppung manuell

    Ergebnis: D'dorf ->MG 14,3 sec.; MG -> D'dorf 14,8 sec.

    Und an alle, die jetzt schreiben "Meiner ist aber schneller/langsamer":
    Warum habt Ihr dann nicht schon geantwortet???

    Schönen Gruß vom Niederrhein

    AR62