Beiträge von renelambers

    Also meinen Fahrstil würde ich als allgemein durchwachsen beschreiben. Mal schnell, mal langsam. Im Moment fährt auch meine Frau den Wagen, von daher kann ich keine Rückschlüsse auf einen etwaigen Zusammenhang zwischen den auftretenden Mängeln und dem Fahrstil ziehen.

    In der Tat hatte ich das Problem mit dem abgerissenen Stehbolzen schon einmal bei einem Opel Vectra.

    Mich ärgert das jetzt nicht besonders. Ein Auto mit einer gewissen Laufleistung und fortgeschrittenem Alter ohne Mängel ist mir noch nicht untergekommen, und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist dieses auch noch nicht konstruiert worden (evtl. von den MB W124 mal abgesehen ;) ). Viel wichtiger ist eine gute, verlässliche und serviceorientierte Werkstatt... diese (perfekte Werkstatt) habe ich leider noch nicht gefunden.

    Mirandola
    An Erfahungsaustausch bin ich grundsätzlich immer interessiert !thatsit!

    Kulanz gab es keine. Der Wagen ist von 12/03 und hat 60.000km runter.

    Ob der Krümmer plangeschliffen werden musste weiß ich gar nicht. Der alte Stehbolzen konnte leicht ausgebohrt und der neue leicht wieder eingesetzt werden. Seitdem die neue Dichtung drin ist, stinkt es gewaltig nach verbranntem Gummi, wenn der Wagen heiss wird, dies allerdings mit abnehmender Tendenz.

    Ich bin froh, daß der Wagen endlich ruhig ist, vernünftig startet und untenrum wieder gut durchzieht (AGR-Ventil wurde auch getauscht).

    Ärgerlich war nur, daß das Problem erst beim dritten Werkstattaufenthalt erkannt wurde und vorher diverse Tests durchgeführt werden mussten, die im Ergebnis nix gebracht haben. Inkl. dieser Tests, dem Tausch des AGR-Ventils und einer defekten Achsmanschette, die auch noch getauscht wurde habe ich rund 580.-€ bezahlt.

    Das gleiche Problem trat bei mir auch auf!

    Ich hörte ein Pfeifen/Kreischen bei niedrigen Drehzahlen, das nach einmaligem Durchbeschleunigen aufhörte.

    Um es kurz zu machen: Es war ein abgerissener Stehbolzen vom Abgaskrümmer, der einen Spalt zwischen Motorblock und Krümmer hervorrief! Lass die Werkstatt mal genauer die Krümmerdichtung zum Turbo überprüfen, dann findet sie vielleicht den gleichen Fehler vor, wie bei mir... Im Endeffekt musste der alte Stehbolzen ausgebohrt und ein neues Gewinde geschnitten werden; neue Dichtung rein, fertig.

    Vorher wurde auch noch AGR-Ventil getauscht und alles mögliche gemacht, bevor man auf diese Idee kam.

    Hallo zusammen,

    wie im Titel bereits erwähnt, habe ich seit einer Woche ca. ein seltsames quietschendes, manchmal kreischendes und schleifendes Geräusch, welches offensichtlich mit dem Turbolader zu tun hat. Es tritt noch nicht auf, wenn man den Motor startet (der übrigens seitdem sehr schlecht startet), sondern erst nach einigen Metern, wenn der Turbolader anfängt zu arbeiten und hört sich so an, als wäre es von dessen Drehzahl abhängig. Fährt man sehr untertourig, hört man nichts. Nach 1-2maliger Beschleunigung ist das Geräusch weg (!) und man hört nur noch das normale Turbopfeifen.

    Damit einher geht ein Leistungsverlust <2000 U/min. Wegen des Leistungsverlustes und des schlechten Startens war ich bereits in der Werkstatt, die daraufhin AGR-Ventil, LLM, Glühkerzen getestet haben. Ohne Befund. Fehlerspeicher war auch leer. Es leuchtet keine Warnleuchte auf.

    Gerade las ich den Thread " Schon wieder Turbo im Eimer ! Fassungslos..." und befürchte einen Schaden des Turboladers oder des Krümmers.

    Selbstverständlich lasse ich das schnellstmöglich abchecken. Trotzdem würde ich gerne Eure Meinungen und Vorschläge zu dem Problem hören, soweit das möglich ist.

    Besten Dank vorab,
    René.

    Der gleiche Fehler tritt bei mir auf, nur, daß ich es nicht hinbekomme, egal was ich versuche. Allerdings in dem Forum Alfa 145, 146, 147, 155, 156, 166, GT, GTV & Spider (916). Ich kann antworten, aber keinen Thread erstellen. 3 verschiedene Browser an 3 Tagen ausprobiert. Ohne Erfolg.

    Wenn Mediamarkt Dir (und evtl. allen Kunden) einen Umtausch innerhalb von 14 Tagen eingeräumt hat, ist dies eine freiwillige Garantieleistung, die dann Teil des Kaufvertrages geworden ist. Die kann er wiederum an eigene Bedingungen knüpfen, z.B. den Gutschein. Gesetzlich ist der Verkäufer nicht dazu verpflichtet, Ware bei Nichtgefallen zurückzunehmen, denn Nichtgefallen (oder doppelt haben) ist kein Mangel an der Kaufsache.

    Um mal bei der Metapher mit den Autos zu bleiben. Wenn Du Dein lebenlang nur gelaufen bist, macht auch ein Fiat Panda unheimlich Spaß zu fahren ... und kein Fahranfänger könnte den neuen Lamborghini wirklich so nutzen, daß alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Ein Fahranfänger kann keine HighSpeedDrifts machen oder im Rennen die Ideallinie fahren, und es ist ihm auch ziemlich egal, ob er bei seinem Fiat Panda vorne und hinten verschiedenen Reifen drauf hat. Bei dem Lambo hingegen, macht das schon einen Unterschied !thatsit! ... aber bis dahin muss er noch viel Fahren üben.

    Also ich habe noch keine Endstufe beim MM oder Konsorten gekauft und werde dies auch in Zukunft nicht tun ... Ich selbst höre den Unterschied zwischen den Endstufen heraus (sonst hätte ich nicht selbst VRx 4.300 und Hifonics Atlas VIII an Serie7 HT, Eton A1 TMT und JL 12W6v2) ... das alles hat sich aber entwickelt und ist mit den eigenen Möglichkeiten gewachsen. Als ich vor vielen Jahren mit CarHifi angefangen bin, hätte ich eine Audison nicht zu schätzen gewusst und wahrscheinlich im normalen Musikbetrieb während der Fahrt keinen Unterschied zu einer billigen Endstufe gehört. Dasselbe bei den Lautsprechern. Ich hatte in der Jugendzeit mal einen 15" FreeAir EmPhaser in 35l geschlossen im Kombi und das hat Spaß gemacht und auch gereicht ... natürlich bis mir jemand etwas besseres gezeigt und mich desselben belehrt hat. Es hing irgendein BOA System an einer billigen Phoenix Gold, die ich für ein paar EUR in der Bucht ersteigert hatte ... das war für den Anfang super und da hat es keinen Menschen interessiert, ob ein Meter Originaldraht benutzt wurde. Die TMT waren massiv verbaut und die HT gut ausgerichtet ... passte einfach. Auch der Kickbass!

    Man muss weder mit High-End anfangen, noch irgendwelchen Billigschrott kaufen, aber man kann mit wenig Geld gutes erreichen und man überschätzt den Unterschied zwischen teuren und sehr teuren Komponenten, weil die Luft nach oben so dünn wird, das man als Laie den Fortschritt einfach nicht wertschätzen kann.

    Also, wenn es darum geht, vernünftig Musik zu hören und man ohnehin nicht in der Lage ist, die Musikreproduktion im eigenen Auto zu analysieren (wer kann anfangs schon Phasenprobleme, Flankensteilheiten oder wenige db Unterschied zwischen den Chassis oder Welligkeiten im Frequenzgang hören?) macht es auch nix aus, wenn man die Kabel am Radio abgreift.

    Warum genau sollte kein sauberer Kickbass dabei herauskommen? Weil die Verlustleistung durch die Übergangswiderstände zu groß ist? Weil der DF leidet (der ist eh durch die Weiche beeinträchtigt)?

    Trotz mittlerweile einigermaßen geschultem Gehör, bin ich mir nicht sicher, ob ich auf Anhieb einen Unterschied würde feststellen können.

    Ohne jetzt hier eine Kabelklangdiskussion auslösen zu wollen, aber ich denke auch nicht, daß man einen großartigen Unterschied bemerken wird, wenn man den letzten Meter das originale Kabel benutzt... Ich hatte das vor ein paar Jahren in meinem früheren Auto auch so gemacht, und es hat keiner gemerkt, ich am allerwenigsten. Möglicherweise ist es messbar; daß es hörbar ist, möchte ich bezweifeln, wenn auch nicht ausschließen. Selbst wenn, wahrscheinlich würde man eine Verbesserung nur im A/B-Vergleich hören, aber weil man nie weiß, wie es mit einem durchgängigen Kabel wäre, ist es wurscht. Zum Musikhören wird's auf jeden Fall reichen !thatsit!

    Im Laufe der Zeit eignet man sich durch diverse Fachzeitschriften und Foren eine Menge theoretisches Wissen an. Die Endstufe klingt warm oder analytisch, sie löst gut auf, betont die Mitten, die Höhen, blablabla,... Ohne eine gewisse Hörerfahrung kann man damit gar nix anfangen und auch keinen Unterschied feststellen zwischen einer 100€ und einer 1.000€ Endstufe. Theoretisch müsste man einen Unterschied hören, wenn man viele Übergangswiderstände und geringe Querschnitte in der Leitung hat ... Vernünftiges Musikhören während der Fahrt wird trotzdem möglich sein ;)