Beiträge von alfa1961

    Hallo!

    Ich habe mein Display vor Jahren mal gebügelt und es hat dann relativ lange gehalten. Dann kam die alte Krankheit nach den kalten Wintermonaten aber im Bereich der Zeitanzeige schrittweise wieder zum Vorschein und ich habe dann irgendwann auch einen Rep.-Satz bestehend aus Ersatzfolie und Lötkolbeneinsatz mit speziellem Silikonaufsatz (ein echtes Gefummel zum Anbringen!) via eBay aus Kanada besorgt. Das hat an sich auch gut funktioniert. Dann war ich aber so geschickt und liess das Klimadisplay bei der Montage mit meinen zwei linken Händen fast fallen. Dabei ist allerdings die frische Folie teilweise wieder abgerissen. Dummerweise wurden dabei einige Kontakte an der Platine beschädigt (Goldkontakte von Platine abgerissen) und das Gold klebte teilweise an der Folie und nicht mehr an der Platine. Die "Schweissung" war also fast schon zu gut. Diesen Fehler konnte ich dann nicht mehr ganz beheben. Das Teil funktioniert, aber die Zeitanzeige ist kryptisch.
    Gruss

    Hallo!

    Ich möchte meine IR-Fernbedienung mit zu kurzer Reichweite an einem 164 Q4 Jg. 94 durch eine Funkfernbedienung ersetzen, resp. am liebsten mit einer solchen ergänzen. Dazu wünsche ich mir sehnlichst einen Schaltplan der die Verdrahtung und Einbindung des bestehenden IR-Empfängers in die Elektronik zeigt. Hat jemand passende Unterlagen oder allenfalls sogar Erfahrung mit einem entsprechenden Umbau/Ausbau?

    Mit der Suchfunktion habe ich zwar viel zu allen möglichen Problemen mit der IR-ZV gefunden aber eben kein passendes Schema. Wer kann helfen?

    Der letzte Beitrag ist zwar inzwischen vielleicht schon etwas angestaubt, doch ich mache hier noch eine Ergänzung zum Thema Kofferraumentriegelung, weil ich gerade selbst ein Problem damit hatte.

    Die Diode am Klimadisplay brannte in meinem Auto zwar, wenn ich die entsprechende Taste drückte, doch hinten geschah plötzlich nichts mehr. Ich habe dann nach Durchsicht dieses Threads die Kabel entlang der rechten Seite zum Deckel geprüft und tatsächlich auch ein leicht verletztes Kabel gefunden (hellblau = + vom Relais zum Entriegelungsmagnet). Ich dachte !thatsit! - Eine Reparatur mit Klebeband löste das Problem aber leider nicht - aber es bewahrt sicher vor zukünftigen Problemen.

    Danach habe ich den Stellmagnet direkt angeschlossen und o Wunder, der Kofferraumdeckel funktionierte wunderbar. :-{ - Ich habe dann den halben Kofferraum demontiert und mich mit dem Messgerät durch die vorhandenen Kabel und Relais gehangelt. :o - Dank einem von Modellanhänger erhaltenen Schaltplan wurde das deutlich erleichtert (an dieser Stelle nochmals vielen Dank! :)). Ich fand schliesslich, dass die Leitung zwischen Klimadisplay und Relais (gelb/grün) keinen Durchgang mehr hatte und deshalb keine Masse an das Relais angelegt werden konnte. ??? - Wo war das Kabel nur unterbrochen? Mir graute vor den Tiefen des Kabelbaumes! 8(

    Nach langer Suche konnte ich dann einen Anschluss zu einem Schalter direkt innen am Kofferraumschloss als schuldigen Unterbrecher identifizieren. Die betroffene Leitung in gelb/grün verläuft nämlich vom Relais zum Kofferraumschloss, dann wieder zurück zum Kabelbaum auf der rechten Seite und erst von dort nach vorne zum Klimadisplay. Zuerst war mir gar nicht klar, wofür dieser Umweg überhaupt da ist und ich überbrückte das Teil mal versuchsweise an einem Stecker hinter dem Schloss. - ??? - Und siehe da: Alles funktionierte wieder! - Ich dachte schon, da muss wohl halt ein neuer Schalter rein. Doch der Schalter war nicht einmal defekt!? Und für was war er überhaupt dort? - !gruebel!

    Ich überlegte lange, was denn eigentlich mit dem Auto passiert ist, seit der Kofferraumdeckel nicht mehr per Fernbedienung zu öffnen ist. !gruebel! - Dann kam mir irgendwann die Erleuchtung: In der Garage hatten sie beim Service in der letzten Woche schlicht die Batterie abgehängt und zum Öffnen des Kofferraums den Schlüssel benutzt. Danach haben sie den Schlüssel in ganz nach links gedrehter Stellung abgezogen. Dadurch wurde die Fernbedienung über diesen Schalter schlicht ausgeschaltet. Also nichts defekt, sondern nur nach 20 Jahren nicht gemerkt, wie das alles funktioniert. Man lernt an diesem Auto offenbar immer wieder etwas Neues! !augenmach! - Oder dann habe ich die Bedienungsanleitung nie richtig gelesen... :o !gruebel! Ich habe den Schlüssel offenbar jeweils immer nur ganz leicht gedreht, um den Kofferraum bei seltener Gelegenheit doch einmal manuell zu öffnen. Dabei blieb er offenbar immer nach rechts gedreht.

    Danach habe ich dann alles wieder zusammengebaut und mich etwas über mich selbst geärgert. :+) 8(

    Inzwischen ist mir aber klar, weshalb dieser Schalter überhaupt existiert. Es geht dabei nur um die Möglichkeit den Kofferraum und das Handschuhfach abschliessen zu können, wenn man das Auto in fremde Hand oder z.B. in die Garage gibt. Mit dem grauen Schlüssel (= Garagenschlüssel!) können Handschuhfach und Kofferraum nämlich nicht bedient werden. Letzteres macht nur Sinn, wenn man den Kofferraum auch wirklich abschliessen kann und auch eine Fernöffnung über den Klimadisplayschalter unterdrückt wird. !thatsit!

    Bleibt nur die Frage, wie sie in der Werkstatt dann bei Bedarf die Batterie abhängen können...

    Vielleicht bin ich jetzt etwas lang geworden und habe mein Wechselbad der Gefühle auch zu detailliert beschrieben. - Aber vielleicht wird dadurch künftig auch mal jemand bei diesem Kofferraum-Problem schneller fündig...

    In diesem Sinne ein Gruss an alle noch verblieben 164'er-Besitzer!

    Judas:

    Schlachte, sobald mein 75 von der Bühne rollt einen Q4.
    funktionstüchtiges Fahrwerk inkl. eingetragener Tieferlegung & Edelstahl Auspuff von Remus ab Kat......

    Judas taucht auf diesem Forum ab und zu auf. Und seine Ankündigung bez. dem Schlachten eines 164 Q4 wäre bez. den immer seltener werdenden Ersatzteilen interessant. Nur wie kontaktiert man ihn? Wer kann das sagen? Allenfalls kann er mir ja mal eine PN schicken...

    ... Auch wenn es schon etwas her ist seit dem letzten Post. ... Also mein Q4 läuft noch immer problemlos! - Von dem her kann ich einen Kauf aus Erfahrung also noch immer empfehlen.

    Ich musste allerdings letzte Woche nun doch etwas gegen plötzliche Inkontinenz unternehmen. Aber zum Glück war es nicht solche von bleibender Schwärze. Als ich am Montagmorgen wie üblich in die Garage trat, um das werte Alltagsmobil für den Wochenstart zu satteln, roch es doch gar fürchterlich nach Benzin. Und tatsächlich: Es tropfte am hinteren Ende in regelmässigem Takt auf den Boden. Eben gerade so viel, dass die Garage angenehm desodoriert wurde. Ursache war die Verbindungsmuffe zwischen Tankstutzen und Tank. Offenbar mag dieses Gummiteil langfristig kein Benzin. Jedenfalls zeigte es nach 20 Jahren an einer Stelle nun kleine Risse und musste ersetzt werden. Das Teil war zum Glück noch lieferbar, musste aber aus Italien herangeschafft werden. Kosten: CHF 51.90 für etwas weniges an Gummi! Nicht schlecht! - Nun ist aber wieder alles dicht. Gut, wenn es weitere 20 Jahre hält...

    Hallo und ....

    hab ich zuviel getrunken oder verstehen ich ???

    Aber mir steht der Neid im Gesicht: Viel Spaß und gute Fahrt.

    Thomas

    Hallo Modellanhänger oder besser Thomas!

    Die erste Frage kann ich Dir nicht beantworten. Mein PC unterstützt leider - oder vielmehr zum guten Glück - noch keine Gerüche!

    Die zweite Frage beantworte ich hiermit: !thatsit! - Will heissen, ich nehme an, Du hast es verstanden! Der Mauszeiger auf den Icons gibt sonst auch noch weitere Hinweise...

    ... weil das Auto mittlerweile schon über 18 Jahre alt ist und es dem Ersatz-Chip auch nach der ersten überschwänglichen Bewegungsbegeisterung weiterhin gut an seinem Platz gefiel... Und an einem gemütlichen Sonntag ist das Drehmoment im Zusammenhang mit einem Tempomaten halt eh mehr gefragt. Durch den Chip wird das Beschleunigen aus dem Keller im 6. Gang noch etwas entspannter und die Anwohner danken es bez. der Geräuschentwicklung sicher auch. Bei Bedarf spricht das schweizerische Sonntagsauto in tieferen Gängen natürlich auch umgehend italienisch oder deutsch...

    )-) => !driving! => !rallye! => !hehe! => ;D => )-)

    Ja, da werden ja wieder schnell allerlei Theorien und Mutmassungen angeboten. Dabei würde die Bedienungsanleitung ja schon durchaus sinnvolle Hinweise geben. ;)

    Ich würde es halt einfach einmal mit dem Schloss im Kofferraum probieren! Wenn es nicht funktioniert, dann können immer noch möglichst viele weitere Ideen eingebracht werden. Probieren geht hier über studieren!

    Ich beziehe mich hier einfach einmal auf die Original-Bedienungsanleitung zum 164 Q4 von 1994. Dort ist das Schloss auf der rechten Seite im Kofferraum ganz eindeutig für das "Ein- und Ausschalten der Alarmanlage" definiert (ON = horizontale Schlüsselstellung, OFF = vertikale Schlüsselstellung). Das Schloss hat also nur indirekt mit der Alarmsirene an sich zu tun.

    Die Fernbedienung für die Zentralverriegelung funktioniert natürlich auch mit ausgeschalteter Alarmanlage. Die Sicherungen für die Alarmanlage (10 A) und für die erwähnte Alarmsirene (3 A) befinden sich links hinter der Batterie auf der linken Autoseite im Kofferraum.

    Laut Bedienungsanleitung sollte die Alarmanlage vor dem Abklemmen und dem Wiedereinbau der Batterie jeweils mit dem Zündschlüssel am entsprechenden Schloss im Kofferraum auf OFF gestellt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Batterie für das Aufladen stets abgeklemmt werden sollte.

    Um sich die ewige Schrauberei an der Batterie zu ersparen, sei für das Abtrennen derselben hier ein im Zubehörhandel erhältlicher Unterbruchschalter empfohlen. Dieser Schalter bietet sich insbesondere für längere periodische Stilllegungen des Fahrzeugs an, während denen man die abgetrennte Batterie mit Vorteil an einen Batterie-Jogger anschliesst.

    Wenn sich das Problem auf obigem Weg nicht beheben lassen sollte, dann würde ich als weitere Massnahme für einige Zeit noch die Pole der abgehängten Batterieklemmen kurz schliessen, um das Steuergerät, resp. die Elektronik zu einem Reset zu veranlassen (bei ausgeschalteter Alarmanlage!). Ob das beim 164'er analog zu vielen anderen Fahrzeugen auch funktioniert, weiss ich allerdings nicht.

    Gruss und viel Erfolg!
    Alfa1961

    Hallo Balduin!

    Ich weiss nicht, ob es bei allen 164 gleich war/ist, aber ich würde mal im Kofferaum auf der rechten Seite an der Wand unter einer kleinen Abdeckung versteckt nach einem Schlüsselloch suchen und dort mit dem Zündschlüssel einfach die Wegfahrsperre resp. die Alarmanlage deaktivieren. Danach sollte sich das Auto wieder starten lassen. Wenn die Batterie wieder dauerhaft Saft hat, kannst Du die Alarmanlage resp. die Wegfahrsperre ja wieder aktivieren.

    Gruss und viel Glück!
    Alfa1961

    turbofan:
    In der Schweiz fährst Du eben bald nicht mehr, sondern gehst zu Fuss, wenn Du Dich öfters auf der anderen Seite der ominösen 120 km/h bewegst! Da gibt es eben nicht nur Punkte, sondern gleich eine teure Entschleunigung. Auch die Nachbarn schätzen es hier ungemein, wenn man schon mit einem 100'er aus der Garage kommt... Man wird dadurch zwar ungemein bekannt aber doch auch immer einsamer.

    Ich komme mit dem von mir angegebenen Verbrauch jedenfalls auf Schweizer Strassen problemlos durch und ich fahre das Auto nun wirklich seit vielen Jahren. Vielleicht hatte ich ja nur Glück mit meinem Exemplar oder ich habe den Anschlag des Gaspedals anscheinend noch nicht gefunden. Will heissen: :D oder eher !hehe!

    Wenn TurboFan seinen Q4 dauernd so rasant und drehzahlfreudig bewegt hat, wie er schreibt, dann wird man wohl schon eher mehr Probleme und Kosten damit haben. Ist ja irgendwie auch klar! Der Expresszuschlag ist ja nie gratis.

    Für mich ist der Q4 inzwischen halt einfach eine Art Liebhaberfahrzeug geworden, das ich sicher nicht mehr um jeden Preis bis zum Anschlag trete. Ausserdem wäre ohne ihn ja die Garage sooo leer. !gruebel! Und man wird ja selbst auch älter - und fahrerisch vielleicht auch etwas reifer. Bald sind wir beide ja fast gleich alt... So ungefähr etwa...

    Wichtig ist an diesem Auto inzwischen eher: Man könnte, wenn man wollte. Das reicht mir persönlich meistens schon... Wenn man es anders hält, dann ist der Q4 irgendwie halt auch ein potentiell gefährliches Auto! Man ist wirklich rasch schneller unterwegs, als man denkt. Ausserdem habe ich als Lastesel und potentielle Aggressionsbewältiger noch andere, jüngere Pferde im Stall, die aber halt auch sonst an jeder Ecke stehen. An diesen praktischen Arbeitsgäulen werde ich aber wohl sicher nicht so lange "hängen" wie am Q4 (Wobei er mir ja eher einfach immer sehr treu war und mir keinen Kummer bereitete, so dass er gerne bleiben durfte.). Mein Motto: Italien für den Sonntag und die Sonne, Japan für die Woche und den Regen.

    Wer einen unspektakulären, kostengünstigen und absolut problemlosen Alltagswagen will, der ist wohl mit einem Fast-Youngtimer, wie dem Q4 irgendwie grundsätzlich falsch beraten. Dafür gibt es ja viele pflegeleichte Reis- und andere Schüsseln mit wesentlich kleinerem und zeitgemässerem Motor.

    TurboFan hat sicher recht, dass der Motor von Natur aus gerne hohe Drehzahlen hat. Und wenn man sich selbst Turbo nennt, dann geht es auch kaum ohne den regelmässigen Kontakt mit dem Drehzahlbegrenzer (den es in diesem Fall übrigens nicht gibt oder nicht zu geben scheint!). Es ist so: Erst so ab etwa 5000 Umin-1 geht die Post nochmals richtig ab (ist ja auch ein 24V). Aber Hand auf's Herz: Es reicht auch bei normalen Drehzahlen wirklich immer für den Normalverkehr. In der Praxis lässt sich alles im obersten oder zweitobersten Gang fahren (6 Gänge). Ausserdem dankt es einem die Technik langfristig, wenn man sich etwas zurückhält. Alte Diven sprengt man nicht, sonst werden sie zickig!

    Bei meinem Q4 wurde übrigens das nutzbare Drehzahlband schon vor vielen vielen Jahren mit einem Chiptuning noch etwas nach unten erweitert und ausserdem auch die Leistung etwas gesteigert. Er hat es bisher problemlos ertragen.

    Gruss
    Alfa1961

    Hallo Marco!

    Ich fahre auch noch so einen roten ominösen aber schicken und völlig unverbauten Q4. - Keine Diva und das das seit 1996. Allerdings fahre ich den Q4 seit Jahren nur noch im Sommer und bei schönem Wetter. Der Antrieb ist aber wirklich gut für schlechte Strassen und mit den verstellbaren Dämpfern auch für schnelle Kurven gut. In der Schweiz waren diese Dämpfer serienmässig dabei. Das Auto hat erst 90'000 km auf dem Tacho und sieht deshalb auch noch dementsprechend frisch aus. Probleme hatte ich selbst damit bisher keine grösseren (halt die üblichen Servicearbeiten). Auch das Klimadisplay funktioniert noch. Dies wohl dank der schonenden Lagerung in einer Garage und nicht an der prallen Sonne. Ersetzt/repariert wurde bei meinem Q4 einmal der Kühler und einmal die Fernbedienung für die Alarmanlage (Schlüsselanhänger mit Fernbedienung sind halt nicht zum Werfen gedacht!). Ausserdem ist seit letztem Jahr ein neuer Endtopf dran.

    Aber zu Deiner Frage: Das Auto ist sicher nicht billig im Unterhalt. Ich hatte aber auch schon (im Nachhinein) wesentlich teurere fahrbare Untersätze aus vordergründig besserem Stall aus dem nahen Norden. Aber man bedenke: Es ist ja auch kein Kleinwagen. Insbesondere Zahnriemen/Wasserpumpe (nach 60'000 km statt 80'000 oder 100'000 wie im Servicebuch vermerkt(!) - wie übrigens bei allen 24V) und die Kerzen nach 100'000 km sind nicht ganz billig. Wenn es der Elektrik schlecht geht, dann ist eben in diesem Auto auch viel davon drin zum fröhlichen Suchen. Aber ich denke, die Kosten sind m.E. primär davon abhängig, wie der Besitzer das Auto lenkt und insbesondere was es für eine Vorgeschichte hat. So wie es gefahren wird, so viel kostet es wohl eben auch. Aber das ist eher Fahrzeugunabhängig und Lenkertypisch. Wenn ich höre, dass man damit auch 15 l und mehr auf 100 km verbrauchen kann, dann wird mir schon einiges klar(er). Wenn der Vorbesitzer Deines zukünftigen Vehikels auch mit solchen Werten operiert und allenfalls auch noch viele Zusatzoptionen in Form von Brems- und Fahrwerksumbauten anpreist, dann wäre ich persönlich vorsichtig. Besonderes diese Umbauten bekommen dem Antriebsstrang wohl eher schlecht, wenn nicht mit Bedacht gemacht. Meiner braucht jedenfalls so zwischen 10 bis 11.5 l / 100 km und ist trotzdem keine lahme Ente. Einfach immer schön langsam warm fahren und die Wartungsarbeiten auch machen und nicht hinausschieben. Eine gute Garage (die haben i.d.R. ein passendes Alfa/Fiat-Diagnosegerät der ersten Generation!) oder ein eigenes gutes Händchen für die Wartung sind sicher auch von Vorteil. Mit dem Allradantrieb und den elektronischen Dämpfern hatte ich selbst bisher keine Probleme. Letztere sind aber teuer beim Ersatz, insbesondere dann, wenn sie von der elektronisch verstellbaren Sorte sind. Mit der Ersatzteilversorgung wird es wirklich immer schlechter. Kein Wunder, das Auto wurde nur bis 1996 produziert. Ausserdem baut Alfa wohl nur noch Autos mit 8 Jahren Haltbarkeitsdatum und entsprechender Ersatzteilversorgung...

    Gruss aus der Schweiz
    Alfa1961

    PS1: Da es nur wenige Q4 gab (weltweit so ca. 1200), gibt es wohl auch nur wenige, die damit eigene Erfahrungen gesammelt haben. All die anderen Q4-Spezialisten erzählen dann wohl oft eher nur vom Hörensagen oder den Erfahrungen mit "gut gewarteten Autos" aus zweiter dritter und vierter Hand...
    PS2: Ob das Auto viel im Freien und an der Sonne gestanden ist, erkennt man übrigens relativ gut, wenn die Lederabdeckung über dem Cockpit verzogen resp. abgelöst ist.

    Es funktioniert tatsächlich, wenn man sich wirklich etwas Mühe gibt und sorgsam arbeitet. In der Regel sind nur die Anschlüsse auf der Seite der Leiterplatine betroffen. Die Leitungen sollten am Ende mit einem Ohm-Meter geprüft werden. Allenfalls muss der Vorgang wiederholt werden.

    Ich habe nun schon mehrere Klimadisplays wieder zum Laufen gebracht (siehe dazu auch mein Album) und würde auch Hilfe geben. Ich bin über folgende Mail zu erreichen: alfa-1961@-hot-mail.ch (natürlich ohne die Bindestriche!).