Beiträge von Superiore

    Hallo,

    wenn ich das Problem nicht so lösen hätte können, würde ja mein Navi nicht gehen, tut es aber.
    Zum Mist erzählen fehlt mir die Zeit und sehe auch keinen Sinn darin, ich bin auch auf die fachkundigen
    Infos im Forum angewiesen.

    Beim Kauf war keine einzige Codekarte mit dabei. Den Code für das ICS konnte der Verkäufer mir jedoch mitteilen, mehr nicht.

    Das ICS hatte sich verstellt, es funktionierte dann aber mit 4444.

    Den Code für das Navi konnte ich bei meinem Fahrzeug über die Tastenkombination
    ( der rechte Drehknopf war sicher dabei, ev. eine andere als Clima, vl. auch Navi) herausfinden, durch ablesen des Code im Display,
    wie ich es auch im Forum herausgefunden habe. Als der Code wieder eingegeben war, war dieser nicht mehr sichtbar, als ich nochmals
    diesen Abfragen wollte.
    Testen Sie einfach mit dem rechten Drehknopf und Clima oder Navi.


    Gruß

    Hallo,
    soweit ich mich erinnern kann, war es die Taste Clima und der rechte Drehknopf vom ICS. Beide gleichzeitig drücken, dann kommt die Maske mit den Daten, Navi-Code und auch ob es sich um ein altes ICS oder das neuere handelt.
    Es soll aber nicht bei allen Baujahren gleich gehen, da gibt es Unterschiede.
    Es gibt aber auch genaueres im Forum, da habe ich mich auch erst einlesen müssen, da ich Laie bin.

    Gruß

    Hallo,

    hatte das Problem ebenso, nach einer längeren Reparatur.
    Den Original Code hat das ICS nicht mehr angenommen.
    Im Forum habe ich dann einen "Master-Code" gefunden: 4444
    Den für das Navi konnte ich dann über die Tastenkombination Clima und
    rechten Regler (paar Sec. drücken) auslesen.
    Der User mit dem Durchblick war soweit ich weiß aus Ingolstadt
    und verwertet Alfas.#-)
    Es kann aber sein, daß es je nach Baujahr unterschiedlich ist.


    Gruß

    Hallo,

    mache ich natürlich gerne. Wenn Ihnen Nerven und verlässliche Angaben ohne Widersprüche lieb sind, dann bitte Richtung Biburg (Diedorf) fahren, AH Mayrh....
    (Hr. Rupp). Leihwagen gibt es auf Wunsch auch.

    Falls Chaos gewünscht wird, dann Richtung A-Inningen. Soll dort nicht das 1. Mal Probleme gegeben haben mit dem V6 und ZR, die Weiterfahrt fand auf einem Schlepper statt.

    Eine Ersatzwerkstätte habe ich auch noch erfahren, in Gersthofen, Siemensstr. (Ege...), soll gut arbeiten, wobei dieser neben Alfa auch an Ferraris rumschraubt, war früher in A-Göggingen, also ohne Gewähr ob die etwas taugt oder teuer ist.

    Viel Glück,

    mich hat es verlassen oder war noch nie da.

    Gruß

    Hallo Holli155,

    danke für die Einschätzung.

    Die neue Werke hat für die Rep. ca. € 2700,00 veranschlagt.
    Ventile bei beiden Zyl. neu und bei allen das Einschleifen, der ZR natürlich auch neu.

    Die Frage ist nur, hat die alte Werke gepfuscht oder nicht (Sachverhalt siehe weiter oben), bezüglich dem ZR-Übersprung und den verstellten Steuerzeiten.

    Gruß

    Hallo zusammen,

    benötige etwas Hilfe, da ich nicht weiß, ob die Karre wegschmeissen oder teuer reparieren lassen soll.

    Den Alfa habe ich vom ADAC abholen lassen und in meine neue Alfa-Werkstatt schaffen lassen, der anderen habe ich den Auftrag entzogen.

    Dort wurde festgestellt: Bei Zyl. 1 ist nur noch etwa 6,50 bar Kompression, bei Zyl. 5 gar keine mehr vorhanden.
    Nach dem Abbauen der Zylinderköpfe wurde zudem ein Flüssigkeitstest gemacht.
    Bei beiden Zyl. 1+5 sank die Flüssigkeit, also schließen diese nicht mehr dicht.
    Im Moment kann auch noch nicht gesagt werden, ob die Ventile krumm sind.

    Ob die von der anderen Werkstatt erst verbauten Zündspulen 1-3 plus LMM auch defekt sind, kann noch nicht ausgeschlossen werden.
    Behoben war das Motorproblem mit 2 beschädigten Zylindern bestimmt nicht.


    Frage: Kann die Undichtigkeit der Ventile bei Zyl. 1+5 vom Unfall, defekter Zylinderkopfdichtungen, oder im Anschluss daran vom Übersprung des ZR kommen?

    Vielen Dank

    Gruß

    Hallo,
    es gibt neues aus der Anstalt.
    Nach 2 Wochen (20 Arbeitsstunden) kam gestern der Anruf, Fz. fertig.

    Die tel. Diagnose, es war kein ZR übergesprungen bei den beiden letzten Rep., sie waren auf dem falschen Weg wegen der Suche gewesen.
    Es sind jetzt 3 Zündspulen, der LMM und die 6 Zündkerzen getauscht worden, nun sei alle ok.
    Auf Nachfrage waren die Zündspulen und der LMM schuld, dass der ZR übergesprungen ist.!gruebel!

    Das Beste zum Schluss, da es natürlich nicht der ZR war, der die Geräusche machte und auch gar nicht übergesprungen war, somit die ersetzten Teile kein Folgeschaden darstellen, ist es auch nichts mit Garantie.

    Für den Tausch sind knapp 950 Alfadollar aufgerufen, wobei die 6 ZK ein Geschenk sind.

    Fragen: Bei einem Übersprung des ZR gibt es doch Markierungen, die einem zeigen ob die Gleichstellung vom Riemen zu den Wellen passt oder nicht?

    Können defekte Zündspulen einen ZR Übersprung verursachen, denke eher nicht?

    Mit den stark widersprüchlichen Aussagen, lasse ich den Alfa erst einmal stehen, da ich nicht weiß, was nun mit dem ZR ist.
    Ich wette, wenn ich den Motor starte, dann höre ich den ZR genauso geräuschvoll wie vorher.

    Außerdem wurde die Rep. in diesem Umfang ohne Rücksprache getätigt.
    Der Rep.-Auftrag bezog sich auf ZR und Garantieleistung.


    Vielen Dank für Ihre geschätzten Meinungen.

    Gruß

    Hallo an alle Fachleute m/w,

    Fz: AR 166, 06/99, Sporttronic, 3,0 l, V6, 24V, 162000 km.

    Frage: Kann eine od. mehrere Zündspulen nach dem ZR-Wechsel, der dann im Anschluß um 2-3- Zähne übergesprungen ist kaputt gehen?


    Reparaturen bei AR:

    bei ca. 151000 km Wasserkühler, Lüfterwiderstand, Thermostat und Kühlwasser.

    bei ca. 152000 km wegen weiteren Temp.-Problemen:

    2 ZKD geplant und sämtlich Dichtungen erneuert
    ZR mit allen 6 Spannrollen
    Wapu (war am Plastikritzel gerissen)
    Ölwechsel

    Temp. jetzt konstant bei 88 Grad, sobald er warm ist.!thatsit!


    bei ca. 159000 km nach andauernden Geräuschen vom ZR und Spannrolle:

    1 obere Spannrolle gewechselt, da Öl oder Fett ausgelaufen war,
    Steuerzeiten eingestellt, ZR war um 2-3 Zähne übergesprungen.
    Nach der Rep. war der ZR immer noch deutlich zu hören, ebenfalls das Drehgeräusch, welches immer schlechter wurde. Rep.-Kosten auf Garantie!

    Nach der Rep. war der Zustand von der Geräuschkulisse u. Fahreigenschaften schlechter als vorher.#-)


    bei ca. 162000 km wieder in AR-Werke wegen Geräusch ZR, Spannrolle, bei Kaltstart verschluckt sich der Motor und "schießt", beim Fahrbetrieb zwischendurch schlechter Durchzug.

    AR-Werke hat im Moment keine Ahnung, hat jetzt Zündspulen bestellt um zu Testen.

    Kann es also sein, daß ein ZR, der vermutlich nur 1 x gewechselt wurde, insgesamt 2 x jetzt übergesprungen ist, die Steuerzeiten verstellt waren und bei dem zweiten Wechsel eine Spannrolle defekt war, in Folge nun die Zündspulen defekt sein können?
    Gibt es einen technischen Zusammenhang zwischen verstellten Steuerzeiten, übersprungener ZR, defekte Spannrolle, der dann die Zündspulen killt?

    Für Infos wäre ich dankbar, da ich keine Lust habe, die Zündspulen außerhalb der Garantie zu bezahlen.

    Vielen Dank für unverbindliche Meinungen


    Gruß

    Hallo,

    habe gleiches Fahrzeug und kann aber nur Raten.!gruebel!
    Schloß kann man denke ich "ausschließen", da es sich ja mit Schlüssel und dem Schalter im Handschuhfach öffnen läßt.

    Für die Anzeige im Display gibt es einen Taster im Kofferraumdeckel, der meldet, ob die Klappe geschlossen ist oder nicht. Den Taster/Stift ev. einsprühen oder schauen ob Funktion noch da ist, ev. klemmt er nur (Tausch?).

    Ich habe jedoch schon öfter gelesen, daß der Kabelstrang links im Deckel gerne bricht, bzw. einzelne Kabel, da die Durchführung recht besch... gemacht ist.

    Viel Glück bei der Suche

    Gruß

    mach mal logische Denke an: wimmert jeder Neuwagen?

    Menno, euch kann man anscheinend auch 'ne Kartoffel in den Sack labern. 8(

    Hallo,

    als nicht Profi Mech. vielleicht, aber es ist ja wieder mit Garantie. Wenn die wieder schlecht gearbeitet haben, sind es deren Kosten.
    Stimmt es nicht, dass ein neuer Motor schon auf dem Prüfstand einige Km getestet wird? Daher ist das Ganze bei Auslieferung schon eingelaufen und ruhig?

    Aus Ihrer Erfahrung heraus, dürfte der ZR mit Rollen nach dem Tausch also kein Geräusch von sich geben?

    Danke für einen Hinweis.

    Gruß

    Das nennt man dann [size=12]Betrug [/SIZE].

    AR wird hier auch manchmal mitlesen und du hast deiner Werke eventuell gerade
    ordentlich Ärger gemacht.

    Hallo,

    da kann ich dann auch nichts dafür, meine Angaben und Schilderungen sind korrekt, meine Reparaturaufträge ebenso, also nicht mein Problem.
    Den 166er heute Morgen aus der Ex Werke geholt, soll wieder alles gehen. Der ZR (oder anderer Riemen) wimmert wieder, aber bei einem Neuen ist das so, sagt der Mech.
    Das komische andere Geräusch ist auch noch da, mal sehen wie es weitergeht.
    >>>>>>>Bezahlt habe ich nichts.<<<<<<<<<
    Leihwagen hatte er bei der Abgabe auch keinen da gehabt.

    Laut Mech. ist aus einer oberen Spannrolle Fett oder Öl ausgetreten, die Steuerzeiten waren verstellt, sowie der ZR um 2-3 Zähne übersprungen.
    Wie der Schaden entstanden ist, konnte mir der Mech. nicht sagen, beim Chef weiss ich auch nicht, wie ich dran bin, schon bei der letzten Rechnung hat er eine Mitleidsnummer abgezogen, weil die Kosten über dem KV lagen.
    Vielleicht wollte er erst mir die Schuld daran geben, dass der Motor nach 7 Tkm fasst Schrott war und eine Zahlung von meiner Seite aus anleiern.

    Nach dem Urlaub fahre ich zur Begutachtung zu meiner neuen Profi AR Werke, um zu sehen, ob dann alles nach Plan läuft.

    Gruß

    Der Witz ist echt gut.

    Tausend protzentig hatt die Werkstatt keine Schuld. Ich sagte vorher schon, keinen € mehr in diesen Betrieb.

    Hallo Zusammen,

    am Montag 166er, 3,0 V6, 24V, in die Ex AR Werke (inzwischen gewechselt!thatsit!) gebracht, wegen dem Problem beim Riementrieb. ZKD+ZR+WaPu wurde von der AR Werke vor 7 Tkm gemacht, also Garantie, wie ich dachte.!gruebel!

    Heute mal nachgefragt, wie es denn so aussieht, da ich in Urlaub will.
    Der Fehler war gefunden, der Zahnriemen ist auf unerklärlicher Weise um 2 Zähne übergesprungen, eine Spannrolle war schief und die Steuerzeiten stimmten nicht mehr. Wird alles zusammen gebaut und überprüft, dann wieder alles gut.!augenmach!

    Am Abend ruft der "Märchen"-Chef an, teilt mit, daß 166er wieder rennt.
    Materialfehler war es natürlich keiner, Fehler seines Motorenmannes ebenso wenig. Er will mir ja nichts unterstellen usw., vielleicht falsch gefahren oder so. Nachdem ich ihm sachlich erklärte, daß ich den Alfa mehr um das Haus trage als zu treten, immer schön warmfahre, kein Ampelrennen mache, sowie die Gänge bei der Sporttronic so einlege, wie es sich gehört, war die Angelegenheit erledigt, er will ja nicht steiten.
    Er schreibt dann eben eine schöne Geschichte für Fiat/Alfa, daß es eine Spannrolle oder dergleichen war und somit das Ganze auf Garantie geht.

    Ich habe mir nichts vorzuwerfen, dass der gemachte Motor nach 7 Tkm fasst kaputt gegangen wäre, wenn 1 Zahn mehr übersprungen wäre, weshalb auch immer.
    Hoffe, dass ich wegen dem Motor in der Garantiezeit nicht nochmal in Werke muss.

    Gruß

    Vorgaben hin oder her. der Schaden trat unmittelbar nach der Reparatur auf. Ich glaube da nicht an Zufall, da de Motor völlig sauber und ohne Probleme lief. Nach dem Wechsel der ZKD unruhiger Motorlauf, verbranntes Öl und ein festgefressener Kolben. Ich denke, jeder Richter würde das genauso sehen. Sehr ihr das anders ???

    Es war ja mein Gedanke, dass Alfa ev. Vorgaben macht, wann die Werke das Öl wechseln muss und wann nicht.
    Bin kein Fachmann, jedoch wenn die ZKD gemacht werden muss, ist ja auch eine Dichtung hops gegangen. Wenn nun entweder Öl mit Wasser sich vermischt hatte, es gab ja bei Ihnen Wasserverlust, oder aber Öl mit Abgase, dann muss die Werke meiner Meinung nach eine Innensäuberung plus Ölwechsel machen.
    Wenn da noch Wasser im Öl war, dürfte die Schmierung beeinträchtigt gewesen sein, in folge dessen der Motor Schaden nimmt.
    Für mich ist der Zusammenhang zwischen der Rep. und der Werke klar, abwiegeln gehört bei den leider zum Geschäft.
    Ich habe meinen Garantiegang zur Werke noch am Montag vor mir.

    Gruß

    Hallo,

    ich kann nur von meinem 166, V6 24 V sprechen, da wurde bei Alfa die ZKD+ZR+WaPu plus alle 6 Rollen getauscht, inkl Ölwechsel und Filter.

    Dafür gibt es jetzt nach 7 Tkm ein Problem mit einer Spannrolle, sodass der ganze Mist nochmals am Riementrieb gemacht werden muß. Wer die Kosten trägt ist ungewiss, Garantie auf die Teile gibt es ja.
    Es gibt ja bei Alfa bestimmt Wartungs.-und Reparaturvorgaben, ob ein Ölwechsel bei einer ZKD Rep. gemacht werden muß.

    Gruß und mein Mitgefühl

    Hallo ,

    wie sieht es denn mit der Garantie auf die Arbeit oder Teile aus, da der ZR + WaPu erst vor 40 Tkm in einer (Fach) Werkstatt gemacht wurde?
    Meine WaPu hat auch gut Wasser gefördert, war aber dennoch kaputt, da das durchdrehen (Riß im Ritzel auf der Welle) erst kam, wenn der Motor anscheinend richtig heiß war.
    Eine Rep. mit ZR+WaPu und ev. noch die ZKD lohnt sich nur, wenn der Wagen
    noch eine Weile gefahren wird, sofern der Zustand noch ok ist.
    Beim Verkauf eher ein dickes Minus.

    Gruß

    Hallo Zusammen,

    hatte bei meinem 166, 3,0 l V6 auch ein Temp.-Problem, welches sich mit der Zeit ständig verschlechterte. Nach dem Kauf kam zudem heraus, daß es einen versteckten Unfallschaden an der Front gab.

    In der Stadt hat er die 90 Grad gut gehalten. Auf der Autobahn und Stau mal auf 100-110 Grad angestiegen. Es wechselte jedoch immer, wie die Temp. steigt oder nicht, es war nicht auszumachen weshalb. In der Stadt wurde er nicht so heiß von der Belastung her, auserhalb wird der Motor einfach schneller heiß.

    Getauscht wurden dann:
    -Wasserkühler
    -Thermostat
    -Vorwiderstand Lüfter

    und es brachte keine Besserung!!!

    Zustand wurde immer schlechter, laut Werkstatt war es am Schluß die ZKD.
    Dabei wurde festgestellt, daß bei der WaPu ein Riß im Plastikritzel war, welches auf der Welle sitzt, das drehte dadurch manchmal durch.
    Die ZKD war natürlich durch wegen der ständigen Überhitzung.
    Die ZK wurden geplant, jetzt habe ich immer max. 88 Grad, ob jetzt Stadtverkehr, Autobahn oder Stau bei 30 Grad Außemtemp.

    Mein Rat, wenn der Motor schon die 120 Grad erreicht, stehen lassen und Ursachenforschung betreiben, so teuer es auch ist.
    Öl war bei mir sauber und ohne Wasserzusatz, im Überlaufbehälter war das Kühlwasser nur leicht verschmutzt, es kann auch nur das Mittel vom Kühler gewesen sein.

    Gruß ein Neuer und Kostengeplagter Alfafahrer (1.)