Beiträge von 159TBITI

    was glaubst du pappnase (so war doch deine name ??)
    was pasiert, wenn du in der garantiezeit mit einem
    defekten turbo oder verbranten auslassventielen
    bei vertragshändler vorrollst und deine 90mm rohre in der
    sonne blitzen läst ?

    genau ! der findet die dann richtig klasse ! :-]


    Genau, quadro-al-olio, das findet der in der Tat klasse!

    Denn nach Rückfrage bei meinem Händler ist der Ragazzon nicht nur OK, er wird von denen sogar selbst verbaut!! Mehr Rückstau hatten nur die alten Ragazzons, die aktuellen Modelle haben konstruktionsbedingt eher weniger als die Serien-Anlage. Für den Turbo ist der Ragazzon ESD auch ein anderer (deutlich schlanker) als für andere Motoren (war wohl früher mal nicht der Fall). Bereits nach ca. 1000km mit den Töpfen unterm Auto kann ich das nur bestätigen. Nachdem sich der Topf etwas ausgedampft hat, ist das subjektive Gefühl der verloren gegangenen Spritzigkeit komplett weg. Er dreht jetzt sogar eher leichtgängiger hoch als vorher!

    Noch dazu kommt, dass das Rückstau-Turbo-Problem eine Mär aus Zeiten ohne Kat zu sein scheint (nach diversen Rückfragen in Werkstatt, Ragazzon-Händlern und Hersteller). Denn der Kat würde ein etwaiges Mehr an Rückstau dämpfen und somit große Teile eines Mehrs an Rückstau vom Turbo fernhalten. Soviel zum Thema. Dann weiterhin viel Spaß mit deinem gefrusteten Leben... schreib mal'ne Karte was aus dir geworden ist! Aber mehr auch nicht! !baby!

    @ Firefly:

    Ich habe mich jetzt dagegen entschieden und fahre den Standart-Filter zunächst weiter – habe einfach zu viele potentielle Einwände gehört. Selbst wenn nur einer davon stimmt – das ist es mir dann nicht wert. (Nicht, dass ich irgendwann mal einen Defekt, z.B. am LMM habe und die Werkstatt dann einen Grund hat, sich aus der Garantie rauszureden).

    Mehr Sound habe ich jetzt mit'nem Ragazzon ESD erreicht. Sound und Optik (90mm) sind der Hammer! Jetzt klingt der Wagen endlich so schnell wie er auch ist! :)

    Greets, C.

    ... er geht ja nicht deutlich schlechter – einfach eine Nuance weniger spritzig.
    Nach meinen Infos kalibirert sich die Elektronik nach Abklemmen der Batterie einfach neu auf die gegebenen Umstände.
    Als Laie stelle ich mir vor, dass er dann vielleicht etwas stärker "gegenpustet" wenn hinten an der Abgasanlage etwas mehr Gegendruck entsteht als sonst.

    Wer hat denn hier noch Erfahrungen mit einem Ragazzon am 1,8TBI.
    Vielleicht gibt sich das ja, wenn das Ding eingefahren ist?
    Wäre gespannt auf echte Erfahrungswerte!

    Hallo Leute,
    seit kurzem habe ich an meinem 159 1,8 TBI TI zwei schicke Ragazzon Endschalldämpfer – sehen super aus und klingen einfach nur klasse!! Überhaupt nicht nach Tuning sondern schön dumpf und sonor.

    Jetzt meine Frage:
    Mit den neuen ESD zieht der Wagen ein klein wenig schlechter bzw hängt nicht ganz so spritzig am Gas. Wenn der Wagen ganz kalt ist, merkt man auch, dass er manchmal fast aus geht, eibfach so, als würden die ESD weniger "Luft" durchlassen und somit etwas mehr Gegendruck aufbauen.

    Liegt das einfach nur daran, dass die Teile neu sind und sich noch "frei" fahren müssen? Sprich: Gibt sich das mit der Zeit?

    Oder sollte man nach Wechsel des ESD auch die Batterie kurz abklemmen, damit sich die Motorelektronik neu kalibriert, was sie laut Bordbuch nach jedem Abklemmen der Batterie tut.

    Also: Batterie abklemmen oder einfach frei fahren!

    Danke für euren Input!

    OT:
    ich bin der meinung,
    dumpfbacken outen sich durch ihr wissen und ihre beiträge.

    und hättest du die sufu genutzt, würdest du nicht solche
    DUMPFBACKENFRAGEN stellen.

    ich freue mich auf den klettverschlußschuhfred,
    da hat man dann anscheinend mit kultivierten menschen zu tun. :-]


    [COLOR='White']schade, die sind ja noch schlimmer als die neoalfisti der 156-garde anno 1998 [/COLOR]:+)


    Und wo war jetzt genau dein sachlicher und thematisch passender Beitrag zu einer der eingangs gestellten Fragen? Ach so, du hattest hier also auch nichts konstruktives beizutragen? NA DANN SCHLEICH DICH AUS MEINEM THREAD und müll' Leute zu, die das interessiert, du Pappnase! :D

    OK, ein offener wird es also nicht. Eher ein geschlossener.
    Können denn beim geschlossenen K&N trotzdem irgendwelche gefährlichen Teile durchkommen?
    Gibt es jemand, der wirklich Probleme hatte auf Grund eines verdreckten oder kaputten Motors wegen eines Sportluftfilters? Das wäre interessant zu wissen!
    Wie gesagt, bisher hatten alle User eigentlich nur positives zu berichten!

    ...wie bist du denn drauf, erst 'ne Frage stellen, die schon 'zig mal gestellt und beantwortet wurde.....

    Werde ich jetzt gebannt, wenn ich dich einen "Dummschwätzer" nennen würde? Manchmal hat man das Gefühl, es kommen teilweise nur noch Trottel durch's Tor!


    Wäre meine Frage bereits beantwortet, hätte ich das Thema nicht eröffnet. Auch ich bin schließlich des Lesens mächtig. Und wie gesagt, hier nerven nicht doppelte Themen, sondern diese "möchte-gern-oberschlaubi-schlümpfe" mit ihrer "ich nutze das Forum schon 1000 Jahre, kenne es Wort für Wort auswendig und hab daher viel mehr Rechte-Mentalität".

    Wenn du also ein doppeltes Thema entdeckst und wie so häufig nichts konstruktives zum Thema beitragen kannst, behalte es doch einfach für dich. Oder warte, bis dich jemand dran nimmt! !cool!

    DANN sind die Themen auch endlich nicht so zugemüllt. :D

    Hi Alfonsio,

    danke für die Antwort. Sprichst du, was den Abscheidegrad und den mehr Dreck angeht, von den ganz offenen Systemen oder trifft das auch auf die geschlossenen Baumwollfilter a la K&N zu?

    Mir geht es nämlich nicht ums Tuning (bin voll und ganz zufrieden was Leistung angeht). Mir geht es einfach um die Filterqualität und den Verbrauch. Im Shop hatten nämlich sehr viele User geschrieben, dass ihr Verbrauch sich um 0,5 - 1 Liter gesenkt hat. Daher interessiert mich, ob es wirkliche technische Gründe gibt, die gegen einen solchen Filter sprechen würden!
    (By the way: ich würde den auch keine 100.000 fahren sondern höchstens über 2 Inspektionsintervall statt einem). Wäre cool, wenn du noch mal kur was dazu sagen könntest, scheinst dich auszukennen!

    Ich habe das selbe Gerät. Das Kartenmaterial ist von Navtech. Leider gibt es von denen keine komplette Europa-Karte wie zB bei den Tomtoms oder anderen Navis. Navtech scheint hier gern noch ein paar Euros nebenbei machen zu wollen und bietet Europa nur gestückelt an (und das auch noch mit einer ziemlich blödsinnigen Aufteilung).

    Sprich: Bei mir ist auch nur Deutschland installiert und dennoch fragt er Anfangs nach dem Land. :,(

    Aber du kannst bei deinem Alfa-Händler weiteres Kartenmaterial zukaufen!

    ... na wenn das mit dem USB-Stick mal was bringt! Auch das habe ich bei mir nämlich probiert. Und auch auf dem USB-Stick spielt Blue&Me Nav die Songs dann komplett durcheinander, so als hätte ich die Zufallswiedergabe ausgewählt, was ich aber nicht habe.

    In den verschiedensten Alfa-Niederlassungen sind sie auch mal wieder völlig ratlos. Die wissen teilweise nicht mal Dinge, die im Handbuch stehen. Den Adapter habe ich auch versucht, brachte ebenfalls nichts!

    Übrigens, nach MEINEM Handbuch (ausgeliefert März 2010) soll Blue&Me Nav sehr wohl mit den neuesten iPods und iPhones kompatibel sein!

    Hi Leute, ich möchte eventuell einen K&N Sportluftfilter für meinen Alfa 159 TBI anschaffen, da ich bisher nur durchweg positive Erfahrungen gelesen habe. Die meisten schreiben, dass sogar ihr Spritverbrauch um 0,5 - 1 Liter zurückgegangen sei.

    Meine Fragen:

    Ist so ein Sportluftfilter eigentlich generell gut für einen Motor oder verlangt man ihm damit zuviel ab? Es wird ja schließlich einen Grund haben, warum serienmäßig ein anderer verbaut ist, oder? Zudem ist doch bestimmt alles auf den "normalen" Filter abgestimmt, ODER??

    Mein Wagen ist außerdem ganz neu. Wie schaut es im Zweifel mit der Garantie aus, wenn einem zB der Motor schlapp macht und die Werkstatt dann einen Sportluftfilter entdeckt?

    Bin gespannt auf eure Erfahrungen – gern auch zum Spritverbrauch und zum Durchzug! !thatsit!

    Hey leute, ich liebäugele damit, den Sound an meinem 159 TBI zu verbessern und hatte daher die Ragazzons ins Auge gefasst. Was ich möchte ist ein dezenter, etwas brabbeligerer und dumpferer Sound. Was ich nicht möchte ist ein übertriebener "da-hat-einer-einen-lauten-sportschalldämpfer-vom-tuner-nachgerüstet-sound" wie man ihn von getuneten GTI's oder GSI's kennt! ;o)

    Deshalb habe ich eine ganze Reihe an Fragen dazu:

    Wer hat Erfahrungen, wie der Ragazzon am 159 TBI klingt? (Das er erst nach XY Kilometern richtig klingt weiß ich bereits – ist bei fast allen so)

    Klingt die 90mm-Variante anders als die 102mm-Variante oder ist der Unterschied rein optisch?

    Welche der beiden Varianten findet ihr schöner? Reichen 90mm und ist 102 eventuell zu brachial? (Wieviel Durchmesser hat denn zB die Original-Anlage?).

    Muss man den Ragazzon eintragen lassen oder reichen die mitgelieferten Papiere?

    Muss man den alten Endtopf absägen oder ist der irgendwo mit Schellen befestigt und gesteckt? Sprich: Kann man das als absoluter Laie, der grade mal mit Schraubenzieher und Rohrzange klarkommt selber machen oder lieber Werkstatt??

    Vielen Dank für ein paar hilfreiche Antworten!! !thatsit!

    PS: Kommen anderen TBI-Fahrern die Autobahnen plötzlich auch viel kürzer vor?? :D

    ... so, der Fehler scheint endgültig behoben. Laut Werkstatt war es ein loser Stecker – wobei auf dem Schreibtisch des Meisters auch ein Foto meines Motorraumes lag, auf dem ein Anschluss zu sehen war, bei dem lose Drähte zwischen Kabel und Stecker rausschauten. Was wiederum zu meiner Ursprungstheorie mit den zeitweiligen Kurzschlüssen passen würde.

    Wie dem auch sei: Sowas sollte in dieser Preisklasse nicht passieren – und ist mir auch bei anderen Marken nie passiert. Aber jetzt ist es jedenfalls behoben und die Kiste schnurrt wieder. Jetzt muss ich nur noch den Spritverbrauch irgendwie runterkriegen und das ziemlich mager klingende Bose-System mit etwas mehr Bass pimpen... ;o)

    Hi Leute, nach 15 Jahren Audi habe ich mich spontan in den Alfa 159 Sportwagon verliebt. Seit einer Woche besitze ich das Teil nun als 1,8 TBI TI. Doch leider entpuppt sich das ganze grade zum totalen Alptraum, da ich in der einen Woche schon mehr Probleme hatte, als in den letzten 15 Jahren mit allen anderen Autos zusammen.

    Hier das neueste Problem, welches seit gestern immer wieder auftritt:
    Während der Fahrt stürzt zunächst das Autoradio ab, dann kommt zunächst die ABS- und die VDC-Leuchte. Kurz darauf kommt so ziemlich alles an Fehlermeldungen, was das Teil zu bieten hat (Airbags ausgefallen, ABS ausgefallen, Hillholder, etc. etc...). Auch der komplette Tacho schaltet dann zeitweise ab. Für einen kurzen Moment geht auch die Leistung flöten, Motor ruckelt. Dann erscheint wieder der Blue & Me Startbildschirm, so als würde das komplette System neu hochfahren und die Fehlermeldungen verschwinden nach einiger Zeit.

    Natürlich steht das Teil jetzt in der Niederlassung und wird gecheckt. Aber die scheinen da ziemlich ratlos (die wissen dort teilweise nicht mal Dinge, die sogar im Handbuch stehen!! Geschweige denn Dinge, wie man zB die SOS-Taste im Dach freischalten kann).

    Deshalb vertraue ich mal lieber auf eure Erfahrungen und hoffe auf eure Tipps. Auf jeden Fall habe ich die Faxen natürlich schon ganz schön dicke. Ein Auto für 45.000 Tacken sollte solche Probleme bitte nicht haben. Sonst wird das Teil gewandelt und es geht wieder zurück zur alten Marke! !augenmach!

    Hi Leute, ich habe einen nagelneuen 159 1,8 TBI TI Sportwagon mit Blue & Me Nav und folgendes Problem. Egal, wie ich meinen iPod ans System anschließe, spielt er die darauf gespeicherten Lieder in komplett wahlloser Reihenfolge!!

    Das System erkennt zwar die Playlisten und zeigt mir die Titel auch zunächst in der richtigen Reihenfolge an. Doch wenn ich dann zB. den ersten Titel einer Playliste starte und zum nächsten Lied springen möchte, spielt er dann plötzlich zB Lied 86 von Playlist 27 usw....

    Und NEIN, ich habe NICHT die Option Zufallswiedergabe oder Zufallsreihenfolge gewählt. Der iPod ist auch wie im Handbuch beschrieben mit einem Windows-Rechner formatiert, läuft im Festplattenmodus und wurde sowohl mit als auch ohne den Fiat-Adapter ausprobiert.

    Wer weiß hier mehr? Thanx for Help!