Beiträge von Hasenweide

    Ich muss mich leider ausklinken.

    Ich bekomme am 10.07. meine zweite Corona-Impfung.
    Der Termin liegt so blöd, dass ich es nicht bis zum Beginn der Ausfahrt schaffen werde.
    ... dann eben beim nächsten Mal.


    Ich wünsche euch jedenfalls recht viel Spaß!

    Ciao
    Hasenweide

    Ich habe an meinem 166 3,2 l eine Anhängekupplung von Umbra Rimorci.
    Diese Kupplung finde ich auf ama....

    Angeblich soll die Kupplung nicht für den 3,0l zulässig sein.
    Das dürfte aber Quatsch sein.

    Ich hatte die Kupplung zuerst an meinem 166 3,0l (Vor-Facelift)
    montiert gehabt. Anschließend habe ich sie nun zu meinem 3,2er übernommen.

    Ich habe noch ein paar Fotos angehängt.


    Ciao

    Hallo,
    kann man als Alternative das Schwungrad inklusive Kupplungskitt eines 156/147 GTAs verenden?
    Das wurde hier im Forum mal diskutiert, ich konnte aber keine definitive Antwort finden.


    Bei meinem 166 3,2l hatte sich Anfang des Jahres bei ca. 305.000 km

    ebenfalls das ZMS zerlegt.
    Ich konnte ebenfalls keine neues finden.
    Von den Aufbereitern wusste ich bis gerade nichts.
    Allerdings weiß ich auch nicht, ob das ZMS überhaupt zu retten gewesen wäre.
    Es ist beim Ausbau praktisch zerbröselt.
    Die Werke meines Vertrauens hat dann, weil ich hier auch Infos gefunden hatte,
    dass ein Einmassenschwungrad eines 156 GTA passen kann, ein solches im Netz aufgetrieben.
    Auch das war nicht einfach. Es war Teil eines ATM und der Verkäufer hatte
    sich freundlicherweise vom Schwungrad getrennt.

    Gut war, dass auch die Schrauben für die Befestigung dabei waren.
    Die Schrauben meines 166 trugen beim Ausbau Beschädigungen davon.
    Sie sind wohl ebenfalls nicht leicht aufzutreiben.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man beim Schwungrad aufpassen, mit wie vielen Schrauben es befestigt wird.
    Beim ZMS des 166 3,2l sind es wohl 7 Schrauben, das EMS des 156 GTA benötigt ebenfalls 7 Schrauben und passte deshalb.
    Andere EMS von 156ern benötigen dagegen wohl nur 5 Schrauben und passen deshalb nicht in den 166 3,2l.
    So glaube ich es verstanden zu haben.

    Nach dem Kupplungstausch und der Verwendung des EMS fährt das Auto, wie es soll.

    Ich kann keinen Unterschied zwischen ZMS und EMS feststellen.

    ...
    Hast Du die Bowdenzüge schon kontrolliert? ... Die Haken, die den Verdeckkasten zuhalten sollten, genau wie die Züge ganz leichtgängig sein.

    ... Dann versuche mal mit der Hand den "Propeller" anzuhalten. Das sollte eigentlich nicht so einfach möglich sein, außer die Spindel rutscht durch, und das kannst Du ja hören....

    Hi Gernot1610,

    die Züge und die Haken für den Verdeckkasten sind leichtgäng.
    Daran kann es nicht liegen.

    Das mit dem Exzenter werde ich probieren. Mal sehen, was passiert.
    Danke schon mal vorab.

    Im Verdacht habe ich auch, wie soll ich es ausdrücken, den Kunststoffhalter (die Kunststoffscheibe) im Getriebe.
    Diese Scheibe wird vom Gehäuse mittels Federkraft gegen das Zahnrad gedrückt und hält es dort in Position.
    Möglicherweise blockiert dieser Halter das Zahnrad?

    Na ja, werde mal nachsehen.

    Ciao
    Hasenweide

    ... Schau aber erst mal das Gegenlager der Spindel an, vielleicht ist das ausgeschlagen. Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht, ob man das richten kann.

    Bist Du Dir denn sicher dasses durchrutsch, ich mein, hast Du dies beobachtet? Es kann auch sein dass der Motor mittlerweile zu wenig kraft aufbringen kann, aus welchen Gründen auch immer. So wars bei dem Motor meines Spiders. Habe dann bei UNUS bestellt.

    Hallo Gernot1610 mit Gegenlager meinst Du die Befestigung oberhalb des Motors? Da habe ich schon verschiedene Einstellungen versucht. Bis hin zur Blockade der Spindel. 8( Ich werde mal weitere Versuche unternehmen, die Spindel richtig zu platzieren, glaube aber nicht mehr an einen Erfolg.

    Hallo Caosmaker, nein, gesehen habe ich das Durchrutschen nicht.
    Allerdings kann man das an einen sehr lauten "Rattergeräusch" u. a. beim Schließen des Verdeckkastens hören. Also ich die Spindel zu fest vorspannte, war kein Geraüsch zu hören, es bewegte sich aber auch nichts.
    Dafür wurde der Motor deutlich wärmer.

    Ich werde also noch ein bisschen mit der Spindel herumprobieren.
    Letztendlich wird aber wohl ein neuer Motor fällig, weil durch dieses
    Durchrutschen das Zahnrad beschädigt wird.

    jumen78, mein 12V-Spider hatte auch ein manuelles Verdeck.
    Die Betätigung war einfach und m. E. ausreichend.
    Im 24V-Spider war es vorhanden, deshalb möchte ich es einfach funktionstüchtig erhalten. Der Umbau auf manuellen Betrieb (unter Beibehaltung elektrischer Komponenten) scheint mir dann
    doch etwas zu umständlich.

    Ciao
    Hasenweide

    Jetzt hat's meinen Spider auch erwischt.
    Da das Zahnrad bereits angegriffen war, hatte ich vor einiger Zeit ein
    Kunststoffrad aus England bestellt.
    Das war ein Tipp hier im Forum.

    Habe das Zahnrad nun gewechselt.
    M. E. entspricht es genau den Abmessungen des vorherigen (originalen)
    Zahnrades. Leider rutscht auch das gewechselte Zahnrad beim Verschließen des Verdeckkastens durch.
    Ich habe versucht, die Spindel möglichst nah ans Zahnrad zu bringen.
    Etwas Spiel ist da immer noch. Zudem sieht mir die Spindel mitgenommen aus. Das Material der Welle ist ziemlich dünn.

    Ich vermute, da ist nun doch ein neuer Motor fällig?!
    Die Adresse von Unus habe ich nach einem Hinweis hier gefunden.

    Hat vielleicht jemand noch einen anderen Tipp für mich?

    Ciao
    Hasenweide

    Hallo,
    wie hoch war denn die Last auf der Anhängekupplung?
    Stand das Mopped ggf. so weit vorne auf dem Anhänger, dass die
    Deichsel das Fahrzeugheck vielleicht zu stark belastete und dadurch
    eine Entlastung der Antriebsräder erfolgte?
    Obwohl ich mir das bei einem Crosser nicht so richtig vorstellen kann.

    Gruß
    Hasenweide

    ... dann gibt es also noch ein paar mehr Altherrenfahrer wie mich, schön. !hehe!

    Mein 166 3,2 hat seit Juni 2013 auf ca. 48.000 km im Schnitt 10,4l/100 km verbraucht.
    Ich fahre in der Regel nicht schnell, sondern zügig; bin allerdings auch im Stadtverkehr häufig im 6. Gang unterwegs.
    Bei Tempo 70 km/h sind das ca. 2.000 U/Min.
    Ich kann Visconti nur zustimmen: Kraft ist dann bereits vorhanden.
    Vor allem dann, wenn die STR-Taste aktiviert ist.

    Ich bin recht viel auf Autobahnen (ca. 50%) unterwegs.
    Bei Tempo 130 km/h mit "Cruise Control" liegt der Verbauch bei ca. 9l/100 km.

    Ich habe allerdings auch schon Verbräuche von 7,99l und 17,3l gehabt (dann natürlich bei anderer Fahrweise).

    In der Regel zeigt das ICS deutlich geringere Verbräuche an.
    Das ICS in meinem vorherigen 3,0 war da genauer.

    Ich kann nur feststellen, dass die Motorleistung mich entspannter fahren lässt. Leistung kann ich ja jederzeit abrufen. !cool!

    Mit meinem 166 3,0 hatte ich übrigens anfangs einen Durchschnittsverbrauch von 12,5l, der sich über die Zeit
    auf 11,7l und zum Schluss auf 10,5l einpendelte (Durchschnittsverbrauch über 139.000 km = 11,29l).

    Gruß Uwe

    Hallo berny,

    ich kann Dir leider nicht mit einer eindeutigen Unterlage helfen.
    Allerdings habe ich eine Kopie eines Dokumentes, aus dem ich glaube, mit etwas Phantasie die zugelassene Motor-/Radkombination erkennen zu können.

    Die verschiedenen Versionen (VFL /FL) haben unterschiedliche Einpresstiefen (ET).
    VFL ET = 41
    FL ET = 36,5

    Ich habe auf meinem 166 3,2l als Winterräder 17"-Räder des VFL montiert.
    Um die richtige ET zu erhalten, habe ich 5mm-Spurplatten hier aus dem Shop montiert.
    (Keine Ahnung, ob so etwas auch "umgekehrt" funktioniert, denn die Räder üssten ja eigentlich weiter rein.)

    Der V6 2,5l hat wohl den Motorcode AR34201.
    Nach dem Dokument (Seite 9, Ziffer 3.1.1) sollte das dann die Variante "20" sein.

    Auf der Seite 20 (unten) sind die einzelnen Varianten mit den zugelassenen Reifenkombinationen aufgeführt.
    Es dürften wohl die Varianten 936 - A - 20 zutreffen.
    Davon gibt es zwar zwei "Versione", die haben aber beide in der ganz rechten Spalte die gleichen Radkombinationen (Buchstabencodes) aufgelistet.

    Welche Rad-/Reifengröße dahinter verbirgt, steht ebenfalls auf der Seite 20, jetzt aber oben.

    Der wohl erforderliche Rad-/Reifencode "T" ist bei den genannten 166er-Versionen nicht gelistet.

    Vielleicht hilft Dir aber das Dokument dennoch, die Reifen eingetragen zu bekommen. Letztlich liegt m. E. der einizige Unterschied in der Einpresstiefe.
    Ich wünsche Dir viel Erfolg.!thatsit!
    ... und falls es nicht klappen sollte, ich habe Interesse an TI-Rädern. !cool!

    So, alles Gute

    Hasenweide