Beiträge von medberg
-
-
Bedeutet das, dass ich eine GTA Bremsanlage 1. Serie so einfach in meinem 147 1.6TS Eco verbauen kann? Ich habe noch eine liegen, nachdem ich auf die 330mm Anlage (aus Eurem Shop) an meinem GTA gewechselt habe.
-
-
Servus, hattest Du damals Erfolg bei der Typisierung der Siena Felgen?
Ich möchte diese auf einen 147er montieren.
Danke für eine Info, Norbert -
Frage an die Insider bzgl. 147 04/2006 1.6TS ECO Distinctive.
Wie aufwendig ist es, die originalen Parksensoren nachzurüsten und in die bestehenden, technisch vorhandenen elektischen Systeme einzubinden?
Benötige ich ein zusätzliches Steuergerät?
Sind villeicht Kabeln und Stecker vorverlegt?Die orig. Stoßstange, mit den Bohrungen, haben wir lagernd.
Ich führe es nur durch, wenn es mit dem Originalsystem möglich ist.
Eine Zubehörlösung strebe ich nicht an.
Es ist unser Stadtauto und es wäre hilfreich.Herzlichen Dank, für Eure Erfahrungen und Tipps!!!
Norbert
-
In meinem 159 ist die kleine NAVI verbaut. Diese ist sehr unpraktisch zu bedienen. Nun überlege ich ein Touch Screen Navi einbauen zu lassen. Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Modell:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Vielen Dank für Eure Info im voraus!!
-
Hier dürften die Kolben (Gleithülsen) stecken.
Den Bremsbelag würde ich auf einer planen Fläche über ein Schleifpapier ziehen. Eventuell wurden diese überhitzt und der Belag ist noch 1-2mm etwas verhärtet.
ca. 100 km fahren und leicht anbremsen.Wenn sich die Belege streng in die Führungen einschieben lassen, nimm ihnen am oberen und unteren Rand 1mm weg. Mit einer Feile oder Schleifscheibe(Flex). Dadurch können die Beläge sich nicht verspannen und können auch später nicht mehr so leicht festgehen.
Welchen zustand haben die Scheiben ? Original oder gelocht?
-
Wurden die Führungen für die Beläge im Bremssattel ordentlich mit einer Drahtbürste vom alten Bremsstaub befreit?
Wenn sich die Beläge nicht leichtgängig in den Führungen bewegen können, verklemmen diese sich und bleiben an der Scheibe anliegend.
Du kannst auch, mit einer Feile oder Flex, am oberen oder unteren Rand 1mm die Trägerblatte abschleifen, so können sich die Beläge immer leicht von den Verspannungen befreien.
Die Kannten mit einer Feile brechen ist immer hilfreich. Die EBC´s brauchen immer einige Zeit bis sie sich einschleifen.
Die Manschetten sind noch gut? Die Bremskolben sind leichtgängig ?Gutes Gelingen !!
-
Ja richtig Reifen, ZR, Steuergeräte, Navirechner, Dämpfer, Bremse, Antriebswellen,.....
-
Bei 600 tkm wird auch etwas verbraucht !
-
Wir lernen, der 166er ist eine solide Sportlimo. Ich kann die positiven Komentare nur bestätigen.
Wir haben 2 Stk 166er im Fuhrpark. Einen 3.0V6 Sportronic mit fast 600.000 Km (bisher nur 24.000 Euro Servicekosten) sowie einen 2.4 JTD SpTr und sind sehr zufrieden.
Mit einem 166 3.2 hatten wir immer wieder Probleme.
Der 5. Gang sprang heraus - 1.000 € Rep, Heizungslüftereinheit abgebrannt -700€ Rep, Heizungskühler def, Parksensoren immer irritiert, Scheinwerferwaschanlage fuhr nicht mehr zurück, viele Radlager (vermutlich durch die 18").... Dieser wurde verkauft und der neu Besitzer hatte einen ZR Riss.Die Faustregel für die 166er:
25 km warm fahren
Alle 80.000 den ZR mit Wasserpumpe erneuern.
Vor jeden Winter das Öl im Automatikgetriebe erneuern.
Alle 20.000 km das Motor Öl wechseln mit Xeramic 500ml.
Nach jedem Winter Unterbodenwäsche.
Fahren, fahren, fahren...... -
Da bei meinem 156 SW GTA die falschen Radbolzen montiert sind, möchte ich mir originale bei Alfa Romeo bestellen.
Dieses stellt sich jedoch als schwierig heraus, da die E-Teil Unterlagen nur eine 16 Zoll GTA Felge anführen.
Bei mir sind die originalen GTA 17“ Felgen montiert.Hat jemand von Euch eine E-Teil Nummer auf einer Rechnung oder einen AR Händler, der uns hier weiterhelfen kann?
VIELEN DANK für Euren Support !!!!!!!!!!!
Grüße aus Salzburg, Norbert
-
Diese Stelle kenn ich von meinem 164er auch...!mgrins!
Hier - beim 166er - war es im Bereich der Scheibenwischer im Motorraum unterhalb der Windschutzscheibe.
Grüße,
frankNa da sucht man auch lange. Hat sich der Scheibenwischer Motor nicht vorher angekündigt mit einigen unregelmäßigen Wischvorgängen?
Der Aufwand sollte bei 2 Stunden liegen mit ausbauen des Motors - gleich die Büchsen schmieren - einbauen aund alle Abdeckungen einpassen.
Gut zu wissen, ich werde im Frühjahr nach meinem Winterservice einmal einen Blick unter meine Abdeckung werfen und etwaige Korrosionstellen beheben.
Liebe Grüße aus Salzburg sendet,
Norbert
-
Ich fahre einen 166er bereits 480.000 Km. Halte jeden Service ein, fahre täglich und er hört nicht auf Spass zu machen.
Ich gratuliere zum schönen Spider. Wenn der Zahnriemen immer kplt. gemacht wurde und nicht weiß oder blau raucht, wird dieser noch lange laufen.
Ein Zahnriemen Service sollte immer die Wasserpumpe, alle Rollen beinhalten.
Ob Dein Model einen Phasenwandler benötigt, könnte ich jetzt nicht sagen, aber es gibt hier im Forum bestimmt einen Wissenden.
Bitte nicht entmutigen lassen, wenn der Unterboden gut ist und kein Öl aus den technischen Komponenten rauskommt wünsche ich Euch viel Spass !!
Im Winter kann der Spider ohne Bedenken gefahren werden. Ich würde ihn aber vorher am Unterboden und in den Hohlräumen konservieren lassen, dann wird Dein Sohn lange eine Freude haben !
-
Stand 0 auf dem Bankkonto vielleicht.
Gerade das Fühlerzeug kann gerne mal dreistellig kosten.Getauscht wird was kaputt ist.
Wenn du einen platten Reifen hast tauschst du ja
auch nicht die Radnabe und den ABS-Sensor mit ?Bei Alfa Romeo habe ich in den letzten 20 Jahren gelernt bei den Servicekosten nicht zu sparen.
Ich hatte noch nie einen platten Reifen. Würde ich einen haben erneuere ich sicher beide wegen der Profiltiefe. Sind die Räder abmontiert wird alles kontrolliert und sollte etwas verdächtig nach "ich werde demnächst defekt" aussehen wird es erneuert.
Sicheres Autofahren kostet einfach Geld. Ich würde es lieber auch wo anders investieren. Ich mag nur nie stehen bleiben wegen einem technischen gebrechen.
Ich wünsche allen eine gute Fahrt ! -
Na ja, alle Schläuche (wirklich alle Wasserschläuche? [size=8]Glaub ich nicht...!gruebel![/SIZE]) Thermostat und Fühler halte ich für übertrieben.
Schläuche die lt. Sichtprüfung porös, angescheuert oder sonstige Verlschleiss-/Ermüdungserscheinungen zeigen -> wechseln.
Ein funktionierendes Thermostat zu tauschen halte ich für nicht sinnvoll.
Ebenso verhält es sich mit einem funktionierenden Fühler.Da geht das Sicherheitsdenken doch etwas zu weit, wie ich finde.;)
Ich habe vergessen, daß ich eine Kilometerleistung zwischen 80tkm und 110tkm pro Jahr absolviere. Ich bin mit meinen Alfas noch NIE liegen geblieben, die müssen einfach funktionieren. Nach 210tkm war der Kühler undicht und hier ließ ich den kplt. Wasserkreislauf erneuern exklusive Heizungskühler aber alle Schläuche. Die WP kam bereits bei 180tkm beim Zahnriemen neu.
Lieber einige 30 Euro Teile rein preventiv erneuern und dafür ein sicheres vorankommen. Ein gerissener Schlauch verursacht mehr Schaden und zeitlichen Verzug (1 bis 2 Termine weniger). Vor allem möchte ich nie von anderen hören " aja ist ja auch ein Alfa, da passiert das schon mal ". Da bin ich ein bisserl feige - lieber ein paar neue Teile mehr und no troubles. -
Ich hab noch so einen schönen, ungebrauchten, rostfreien und sehr gepflegten 164 3.0 V6 Bj 91 in schwarz mit Lederausstattung:-D. Ich besitze das Auto seit 1995 und der 164 wird nur manchmal im Sommer bewegt.
Würde ich meinen um 7000 € verkaufen, hätte einer evtl. weniger Folgekosten als mit einem 7000 € teuren 166!gruebel!.
Das Fahrwerk ist beim 164 ist im Vergleich zum 166 nicht so aufwendig und relativ kostengünstig zu reparieren.
Die Klimastellgruppe war vor zwei Jahren fällig. Hielt immerhin 17 Jahre. Das Gebläse und Heizungskühler wurden auch vorsorglich getauscht und die Klima neu befüllt.
Die Innenausstattung wirkt bei der ersten Serie sehr hochwertig. Das Klimadisplay war bei den alten noch unempfindlich. Ich hatte halt nie Probleme. Der FL hatte bereits andere Innenraummaterialien. Da hat's nach einigen Jahren sogar die Verkleidungen durch die Sonne verzogen.
Von der Karosserie war der 166 bestimmt besser. Meiner hat halt keinen Rost, da ich im Winter nicht damit fahre. Da hält sogar der Auspuff fast ewig. Sogar die Bremsscheiben sind noch die ersten. Ein Sammler aus Dänemark wollte ihn fast kaufen. Leider ist die Motorhaube neu lackiert.
Gruß
GernotWir sollten uns treffen und auf einen Saft gehen.
Nimm einen Kaufvertrag mit, ich bin zwar kein Däne aber ich kaufe nur solche von Dir beschriebenen Zustände !
-
Monsignore medberg,
Euere Schreibe liest sich wie eine Passage von "Der Pate".Ich stelle nur fest, fern liegt es mir Euch zu kritisieren. !hehe!
Verzeihung, sollte ich jemanden gequält oder verletzt haben.
Ich bin übrigens auch kritikfähig und Anregungen immer offen.
Die Fahne von Alfa Romeo halte ich aber gerne in den Wind, weil ich diese marcio einfach gerne habe.
Merkt man gar nicht, gell !! -
Ja! Aber wo kriegt man sowas her? Man findet doch leider fast nur noch runtergerittene
Von einem Alfasammler, der Platz braucht.
-
!rolleyes2
Sorry daß ich diesen, doch etwas angestaubten Thread nochmal "aufwärmen" muss:
Zur Vorgeschichte: 99'er 166 3.0 24V - Wurde immer schön mollig warm >120°C
Warnleuchte etc. ...
Naja, Kühler angeschaut -> vergammelt und fehlende Kühlrippen, also getauscht (gegen einen Valeo mit den selben Netzmaßen)
Nun hab ich das Problem das die Kühlwassertemp im Sommer nicht meht über 70° und im Winter bei Minusgraden eben mal die 50°-55° erreicht !cool!Nach eurem Fazit - Thermostat wechseln?! !thatsit!
Oder gibts noch andere Vorschläge?Dank an all die fleissigen Helferlein !thanx!
Richtig Thermostat erneuern. Bei einem Kühlertausch erneuere ich immer alle Schläuche, Thermostat und sollten welche sein, alle Fühler. Dadurch erreicht man wieder einmal den Stand 0.
Einmal hatte die Regelplatine am Tacho, hinter der Temperaturanzeige, einen Fehler, nach langer Suche wurde diese erneuert - nun keine Troubles mehr !
Das richtige Entlüften nicht vergessen. Eine wandernde Blase kann auch Verwirrung stiften.