Beiträge von HFintegrale

    Hallo Ronny,

    bin für Kritik immer offen. Aber eine Begründung fehlt mir bei deiner eindringlichen Warnung. Worin besteht der Unterschied ob ein Hersteller seine Scheiben mit 10 anstatt 5 Löchern ausstattet, oder ob ich an einer 5-Loch Scheibe weitere 5 hinzufüge in dem ich "dran rumbohre" (schöne Vorstellung, ich, mein IXO und die HSS von Obi). Genau wie evtl. ein Prüfer musst du doch eine logisch-technische Idee haben warum das nicht funktioniert/gefährlich ist. Eine solche Begründung würde mich ernsthaft interessieren, bewahrt sie mich doch evtl. vor doppelter Arbeit und Anschaffungskosten.

    Die Scheiben auf dem Spender 166er haben leider auch schon einen doppelten LK. Schätze mal 5x110 oder 112. Zwei mal 108 macht wohl keinen Sinn. Ein 3ter LK wird echt zu eng, zumal dann auch der Felgenstift im Weg ist.


    Moin Maik,

    bei den Schweizern hab ich auch schon gesucht, nur bei den Engländern nicht. Auf der Seite war ich vor ner Weile mal öfter unterwegs, als ich den wagen noch nicht hatte. Komisch das ich den thread nicht kannte...
    Irgendwie gibt's überall Bilder, viele bunte Bilder... und PM...!thatsit!

    Super!

    Danke dir. Auf 62 Seiten von Jan. 2006 bis jetzt werde ich wohl alle Fragen beantworten können. Nachdem ich den Thread durch habe, werde ich hier mal eine Zusammenfassung posten.

    Die 5-Loch Scheiben interessieren mich hauptsächlich aus 2 Gründen. Erstens gibt es Coupe-Scheiben nicht so günstig wie die guten Gebrauchten von meinem Nachbar, zweitens hätte ich zumindest die Option auf andere 17' oder 18' Felgen. Der Nachteil wäre, dass ich meine Speedlines nicht mehr im Winter fahren könnte - mit 4x98, der 166er Bremse und 15 oder 20mm Distanzscheiben könnte es knapp passen. Um eine Umrüstung auf 5x98 auf der HA hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.
    Ausserdem sind mir 5 Schraben in einer Felge einfach sympatischer - bei mir hat sich irgendwie festgesetzt, dass 4-Loch was für Kleinwagen und untermotorisierte Fahrzeuge ist...

    Ich kann es mir einfach nicht verkneifen und hoffe du bist mir nicht böse: Hast du in Post 3 ausversehen den shortcut für "bitte benutze die Suche" gedrückt? :) Der scheint mir hier sehr verbreitet - manchmal natürlich zu recht.
    Ich wette aber: In diesem Forum gibt es die Info's nicht (hab nämlich "ein wenig" gesucht) - lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Nochmal vielen Dank für den Link und deine Infos.

    Schönen Gruß

    Hallo Maik,

    mit der Suche konnte ich leider nicht alle meine Fragen klären - könntest du mir nen Tip geben bzgl. Suchbegriff oder evtl. gleich verlinken?

    Hätte ich nicht die Möglichkeit die 166er Komponenten günstigst zu bekommen, würde ich evtl. auf die gängigen (GTA & co) Komponenten zurückgreifen.

    Was ich allerdings rausgefunden habe ist, dass ,wie du schon angedeutet hast, die 166er Sättel deutliche Unterschiede zum den restlichen "kleinen" Brembo-Sätteln aufweisen (sind die wirklich alle kpl. Baugleich?). Der gravierenste, und evtl. das Ausschlusskriterium ist der Lochabstand von 150 zu 130mm. Hier helfen dann wohl nur Adapter - ist da ein Fall bekannt wo sowas eingetragen wurde? Die Fertigung eines Adapters sollte das geringere Problem sein.
    Die geringere Tiefe ("Dicke") wäre ja eher von Vorteil bzgl. der Felgen ET / Notwendigkeit von Distanzscheiben.
    Eher nebensächlich aber falls es jemand weiß: wie groß ist der Unterschied und liegt dieser nur un der geringeren "Maulweite" begründet (Scheiben + Beläge GTA: 64mm, 166er: 58mm)?

    Gegenüber den Problem des Adapters schätze ich das Bohren der Scheiben bzgl. TÜV als gering ein. 5 zusätzliche Löcher - wie sollte der Prüfer einen Einwand begründeen? Zumal einige Aftermarket Scheiben auch einen doppeltes Lochbild haben.
    Die Scheibenhöhe (incl, Topf) GH (da aus dieser die Scheibenposition gegenüber dem Radträger und des Sattels resultiert) und evtl. der innere Topfdurchmesser Di sehe ich da eher problematisch.

    GTA: GH = 44,7 Di = 151 ; 166er: GH = 47,3 Di = 141,5 ; 155er: GH = 43,5 Di = 127

    Eigentlich sollten die 47,3-44,7=2,6mm vernachlässigbar sein, da durch geringere Satteltiefe bzw. Adapter ausgeglichen werden können, aber evtl. hab ich da was vergessen? Wenn ein 151er Innendurchmesser passt, sollten auch 141,5mm keine Probleme machen (oder hapert es da an den 2,6mm dichter am Radträger?).

    Geschraubte Töpfe sehen nat. gut aus - ich habe aber nicht vor mein Geld bei z.B. Sandler anzulegen, sondern eher beim "Schlachter" (und zwar auch nur einen Bruchteil).

    So wie ich dich verstanden habe, verwendest du die 155er Nabe im GTV-Radträger. Falls ich 5x98 fahren möchte dürfe die GTV-Nabe aber auch im 155er-Radträger passen, oder?

    Schönen Gruß


    Kleiner Nachtrag: Wie gut funktioniert die GTA-Bremse eigentlich bei dir im 155er? Es wurde ja schon einiges Schlechtes berichtet. Im 155er fehlt da nat. die Masse an Erfahrungsberichten. Die Serienbremse kann ich mangels bisher gefahrenen km und der Tatsache dass die Scheiben verzogen sind eigentlich nicht einschätzen.

    "kleines" update: Ich habe die Sättel von meinem Nachbarn gekauft. Es ist allerdings ein 3.0
    Die kleine Brembo gab es ja wohl für jedes der in post 1 genannten Fahrzeuge in leicht geänderter Form und mit unteschiedlichen Scheibendurchmessern und Stärken.

    Neue Fragen:
    - Worin liegen die Haupunterschiede? Spielen diese für mich eine Rolle?
    - kann ich die 315er Scheiben vom 166er verwenden nachdem ich den Lochkeis neu gebohrt habe? Stichwort Topftiefe und Eintragbarkeit.

    Gruß

    Moin Maik,

    danke für die Bestätigung - unsere Werte zusammen ergeben soll (meine) min und max (deine). Die min und max Werte hatte ich auch, allerdings nur die Sollwerte angegeben. Min und max für die Spreizung sind -1°00' und 0°02'.
    Der Vollständigkeit halber: Einzelspur HA -0°07' und 0°11'

    Auch wenn noch niemand mit der Einstellung experimentiert hat (hab aber auf Fotos einige "akademische" 155er am Ring gesehen), würde ich mich über eure Einschätzung freuen.

    moki: schau doch bitte mal in dieses Thema: http://www.alfisti.net/alfa-forum/tun…-am-155-v6.html - du dürftest da Experte sein...

    Schönen Gruß

    Hallo Roland,

    könntest du mir bitte den Hersteller von dem Schrumpflack nennen? Wie hast du den verarbeitet? Werkstück vorgewärmt? Grundiert? Wie viel hast du benötigt? Hab in deinem Blog gelesen, dass du ne besonders günstige Quelle aufgetan hast - könntest du die verraten?

    Danke schonmal und viel Erfolg weiterhin beim Abi - läuft ja scheinbar...

    Ich habe grade mal ein Bild von der Hinterachse und dem Dämpfertest in meine Galerie geladen. Ich hoffe es wird mir gestattet diese kurzfristig auch dort zu belassen. Werde diese dann demnächst wieder entfernen.

    Bei FK konnte man keine Aussage zum Zustand der HA-Dämpfer geben. Ein Vergleichsdiagram ist auch scheinbar nicht vorhanden...

    Gruß

    Hallo,

    ich krame diesen Thread mal wieder aus um ihn zum Abschluss zu bringen und über meine weiteren Erfahrungen zu berichten.

    Gleich vorweg: Ich habe Ende Januar einen 155 V6 von 2.97 aus der Schweiz geholt und erfreue mich seither an diesem ge...n Motor.

    Den 155 2.0 16V aus Fürth habe ich mir doch noch angeschaut und kurz gefahren. "leichte" diskrepanzen zwischen Verkäuferbeschreibung und meinem Eindruck. So weit ich mich noch erinnere machte die Servo Probleme, der Pflegezustand war eher schlecht - Beulen und Kratzer (nicht nur) im Dach "Einkaufskorb draufgestellt und runter gezogen", Keine vernünftigen Wartungen, nicht erst 1.Hd
    Fazit: Zu viel dran zu machen und dafür zu teuer. Preis hab ich nicht mehr parat, aber auf jeden Fall unter 1500€.

    Dann habe ich mir noch diesen hier angesehen: http://www.alfisti.net/alfa-forum/alf…rtungsstau.html
    Von 1650 auf 1250€ runtergehandelt, dann aber doch noch einen Rückzieher gemacht. Die Basis war echt gut, optisch wieder hinzukriegen (Waschanlagenkratzer, Stosstangenecken, eine Tür nicht i.o) und echt gepflegt mit erst knapp über 100tkm. Aber: Wirklich fast alles musste gemacht werden: Bremse, Fahrwerk, Klima, Heizung und zu guter letzt Verdacht auf ZKD-Schaden. Der Rest ist im Link nach zu lesen.

    Jetzt bin ich in der Schweiz fündig geworden: 155 V6 S Bj.2/97, 167tkm, kein Sportpaket aber Speedlines auf guten WR, el. Sitze, FK Gewinde, ZR und WaPu neu, Gebrauchsfahrzeug mit "Potential" und ohne großen Wartungsstau. Preis: 1300€, mit Zoll und Papierkram für 1600€ in D-Land. Nicht zu unteschätzen sind die ganzen weiteren "Kleckerbeträge", welche bei so einem günstigen Auto natürlich im Verhältnis recht hoch werden. Rechnet man Fahrt- und Überführungskosten, TÜV Vorbereitung, Abnahme, Euro2 Umrüstung, Zulassung, Klimaservice ... eben wirklich alles was noch draufkommt mit ein, bin ich jetzt bei 2400€. Die meisten der Kosten wären aber auch bei einem FZG aus D fällig gewesen.

    Schönen Gruß

    Hallo,

    in meinem 155 V6 ist ein FK Highsport Gewindefahrwerk verbaut (hab ich mir nicht ausgesucht - war schon so). Alternativ habe ich noch H&R Federn mit Seriendämpfern hier liegen. Der Zustand der VA-Federbeine ist unklar - optisch schlecht, und wahrscheinlich sehr alt. Für die HA hab ich fast neue Sachs "Super Touring".

    Meine Probleme:
    - an der HA ungleichmäßig zu tief (min 315mm) bei maximal einstellbarer Höhe (305 und 315mm Nabe-Kotflügel)
    - Dämpfer an der VA verschlissen
    - Fahrwerksgeometrie nicht eingestellt

    (Falls ich die Themen der Übersicht halber lieber trennen soll, mache ich das gern)

    Zur HA: Der Service von FK meint, die Feden haben sich gesetzt, und ich soll Scheiben unterlegen. Bei 10mm zu wenig bis zur Minimalhöhe und einem Verstellbereich (Gutachten: 35-70mm Tieferlegung) von 25 wäre das eine Stauchung von 35 mm - bisschen viel finde ich, habe die entspannten Federn aber noch nicht gemessen. Eine weitere Möglichkeit ist das Tonnenlager (?) zwischen HA-Träger und Fahrzeugboden - wie groß ist hier der Abstand im Normalfall?

    Zur VA: Hier stellt sich die Frage nach einem Austausch der Dämpferpatrone oder gleich neues Fahrwerk. Die Highsport (Sachs?) Patrone kostet jeweils 87€, eine in der Zugstufe einstellbare Koni Patrone 136€. Ich habe allerdings die Befürchtung (nicht begründbar), dass die für FK produzierten Dämpfer nicht die gleiche Qualität haben wie die "von Sachs für Sachs" und "von Koni für Koni" produzierten. Hier ist eure persönliche Meinung gefragt.
    Kennt jemand die Artikelnummern für die Patronen oder evt. Kompatibilität zu anderen Fahrwerken? FK gibt die Nummern nicht raus (super Service), obwohl auf der HP ne menge Dämpfer zu günstigeren Preisen gelistet sind (nur nicht zuzuordnen). Die Fahrwerke sind FKAA16 (Federbein FK G55) und FKKKAA16.

    Zur Achsvermessung/Fahrwerksgeometrie: Die Originaldaten sind angeblich für alle Modelle/Motorisierungen gleich:

    VA: Nachlauf 3°30', Sturz -0°55', Spreizung 0°00', Gesamtspur 0°00
    HA: Sturz -1°00', Einzelspur 0°02', Vorspur 0°05'
    Kann das jemand bestätigen?

    Welche Werte könnt ihr für eine sportlichere Abstimmung bei noch moderatem Reifenverschleiss empfehlen?

    Schönen Gruß

    Hallo,

    durch einen Verzug beider Scheiben an der VA und einen "festen" Sattel an der HA möchte ich die Bremse an meinem 155 V6 Bj. '97 neu machen. Die HA ist mitlerweile wieder gängig und für den TÜV (provisorisch) mit neuen Belägen ausgerüstet.

    Vernünftiges Material und eine verbesserte Bremsleistung ist mir wichtig (eine Runde Nordschleife sollte möglich sein). Bevor ich jetzt Geld für Sport Max und Green Stuff ausgebe, halte ich die Umrüstung auf eine Brembo Anlage für die bessere Investition.

    Die bisherigen Informationen aus veschiedenen Themen (danke besonders an Raptor und moki):

    - Die kleine Brembo Anlage (305mm) gab es im Coupe 20VT, 166 V6, 156 GTA, (147 GTA ?) und GTV 3.0 V6 (Spider 3.0 12V ?)
    - Der Radträger mit passender Aufnahme ist von Coupe und GTV kompatibel zum 155 V6
    - Alternativ zum Radträgertausch: Adapter von Girling auf Brembo (TÜV wahrsch. problematisch)

    Jetzt die Fragen:

    - Passt meine Radnabe 4x98 noch mit der passenden Coupe (4x98) Bremsscheibe?
    - Ergeben sich Probleme bei Umrüstung auf 5x98?
    - Welcher Bremskraftverstärker/Geberzylinder muss verwendet werden, und passt der ABS-Block?
    - Kann die HA-Bremse auch angepasst werden? Auch im Hinblick auf 5x98. Welche komponenten kommen hier in Frage? Ich denke die HA-Bremse ist jetzt schon eher unterfordert aber eine Vergrößerung wäre zumindest aus optischen Gründen schön.
    - Hat jemand mal ein Foto mit ca. 20mm weniger ET (zu 7x16 ET 41) damit ich mir ein Bild machen kann wie weit das Rad in etwa raus kommt?

    Mein Nachbar schlachtet grade einen 166 2.5 - evtl. sind da noch Teile vorhanden.
    Gibt es eine ähnlich sinnvolle Alternative?

    Schönen Gruß

    Bitte entschuldigt meine späte Antworten. Nachdem ich nochmal eine Nacht drüber geschlafen, meine Aussagen hier überdacht und nochmals mit dem Händler telefoniert habe ist der Kauf erstmal auf Eis gelegt.

    @ Handyman: Ja, es handelt sich um den schwarzen aus Hamburg.

    @ Amore156: Altes Motoröl sollte nun wirklich kein Grund für die Beauftragung einer Spedition sein und ist im Normalfall kein Grund für einen Motorschaden bei einer Überführungsfahrt. Hier könnte auch für einen Bruchteil der Kosten noch vor der Fahrt ein Wechsel gemacht werden.
    P.S: Zudem kenne ich das Alter des Öls. Alles im grünen Bereich, auch optisch.

    Viele der Mängel oder anstehenden Arbeiten hindern mich nicht an einer Überführungsfahrt. Auch der defekte Kühlerlüfter ist ohne Stau oder Stadtverkehr kein Problem. Ich hätte diesen Defekt aber gerne vorher behoben. Hat jemand hierzu einen Tip?

    Nach weiteren Überlegungen tippe ich als Ursache für das beschriebene "gluckern" nicht mehr auf die Klima sondern auf den Wärmetauscher der Heizung. Sprich: Luft im Kühlsystem. Vor dem Starten des 155 war der Flüssigkeitsbehälter leer, als ich an der nächsten Tanke Wasser nachfüllen wollte, war dieser passend gefüllt. Habe das erst auf einen zu flüchtigen Blick meinerseits geschoben und bin von einem von vornherein passenden Stand ausgegangen. Bei meiner Durchsicht auf einer Bühne ist mir kein offensichtliches Kühlwasserleck aufgefallen und der Bereich um den Behälter zeigt auch keine Reste von getrockneter Flüssigkeit. Beim Warmlauf und Fahren der ersten Meter (Verkäufer ist aus gefahren) hat er schon einiges an Wasserdampf aus dem Endrohr gequalmt. Allerdings nicht so viel das dies nicht auf eine etwas längere Standzeit zurückzuführen wäre.
    Trotzdem vermute, bzw. befürchte ich eine defekte Zylinderkopfdichtung / Riss im Kopf - wo sollte die Luft im System sonst herkommen? Für plausible Erklärungen oder weitere Vermutungen wäre ich euch sehr dankbar.

    Bei dem Telefonat mit dem Händler habe ich um eine weitere Probefahrt gebeten um mal einen Abgastester in den Kühlmittelbehälter zu halten. Diese hat er mir aber verwehrt. Ich denke, der hat generell keine große Lust mir das Auto zu verkaufen. Nachdem ich Ihm meine A4 Seite Mängelliste vorgelesen hatte und den Preis ordentlich gedrückt hab, hat er sicherlich auch bedenken, dass ich Klugscheisser ihm den 155er nach zwei Wochen wieder mit weiteren erkannten Mängeln auf den Hof stelle.

    Hallo Alfisti,

    der Tiltel meiner Anfrage könnte auch gut in den Bereich Gebrauchtwagenkauf passen, da es sich aber eher um technische Sachverhalte handelt, habe ich diese hier platziert.
    Nachdem ich seit ca. einem 3/4 Jahr nach einem WB 155 V6 im In- und Ausland suche (siehe http://www.alfisti.net/alfa-forum/fra…m-155er-wb.html), habe ich mich für ein Fahrzeug mit gesunder Basis aber einer Menge Arbeit entschieden...

    Das Fahrzeug:

    155 2,5 V6 S von 04.96 letzte Überarbeitung
    103 Tkm, 3. Hand, Klima, Stoffsitze, schwarz,
    Sportpaket Spoiler, Front- und Hecklippe sowie Seitenschweller unlackiert.

    Mein dringlichstes Problem vorweg: Der Kühlerventilator läuft nicht. Bei der Fahrt natürlich kein Problem, im Stau oder in der Stadt schon. Für die Überführung suche ich nun eine einfache Lösung den Lüfter dauerhaft zu schalten (vorausgesetzt der Motor selbst ist nicht das Problem). Der Lüfter steht übrigens auch bei eingeschalteter Klimaanlage, also evtl auch nur eine defekte Sicherung oder das Relais. Hat der V6 auch einen Vorwiderstand? Hier habe ich keine Info's bzw. kein Ersatzteil gefunden.

    Bei diesem Thema bin ich über schnelle Hilfe sehr dankbar, da ich den Wagen am Mittwoch abholen möchte. Ein Bordbuch ist leider nicht vorhanden, so dass ich mich über eine möglichst anschauliche Beschreibung freuen würde.

    Wie bereits erwähnt, liegt einiges an Arbeit vor mir:
    Im Sommer wird's nicht warm, im Winter nicht kalt. Die Klima wurde vom Vorbesitzer innerhalb eines Jahres schon 2x neu befüllt und ist jetzt wieder (zumindest halb) leer und kühlt nicht vernünftig. Die Heizung bringt keine (Wärme-) Leistung. Bei Erhöhen der Drehzahl "gluckert" es aus der Mittekonsole. Hier tippe ich auf die Klima, bin mir aber nicht sicher.

    Achsgummis der HA sind fertig. Hier habe ich noch keine Ersatzteile (und Preise) gefunden. Auch über eine Auskunft bzgl. Arbeitsaufwand bin ich dankbar.

    Die weiteren anstehenden Arbeiten werde ich hier Ansprechen wenn ich mich bei den betreffenden Themen schlau gemacht habe (Bremse, Dämpfer, AGA, Ventildeckeldichtung - um nur die größeren Punkte zu nennen).

    Vielen Dank im vorraus

    Hallo zusammen,

    ich meld mal wieder mit einer neuen Preisinfo.
    Ich wollte mir am We einen 155er in Fürth ansehen - der wurde aber heute verkauft.

    Es handelt sich (mit sicherheit) um das Fzg nach dem QuadriVerde hier im Forum gefragt hat.
    http://www.alfisti.net/alfa-forum/fra…en-ja-nein.html
    Das Auto findet sich auch noch bei autoscout.

    2.0 16V S, 4.96, 1. Hand , 120tkm

    2 Satz gute Markenräder ("Fzg stand länger" - glaube nicht das die so toll sind), Fotos machten einen guten/gepflegten Eindruck - scheinbar kaum oder keine Steinschläge/Macken, Austauschmotor vor ca. 50tkm:

    Stossstangen + Türgriffe lila (so wirkt das ganze Auto - könnte aber auch an den Aufnahmen liegen), ZR fällig, Klima geht nicht, Bremse hinten rostig/lässt sich nicht mehr freibremsen.

    Angeblich: ...kein Rost (bis auf das übliche an den Fahrwerksteilen etc), ...Scheckheft bei Alfa (aber nix vorhanden), ...funktioniert sonst alles.

    Angeboten mit neuem TÜV/AU, gemachter Bremse und der Gewährleistung (Klima und ZR noch fällig und aus dieser ausgeschlossen) für 1900€ - laut Händler verkauft für 1500€ ohne dies alles.

    Hallo zusammen,

    leider finde keine Möglichkeit meinen erten Post zu editiren - wäre schön übersichtlich, die Antworten zu ergänzen.

    Zum Thema Marktpreise habe ich was gefunden: Ein aktuelles AutoBild Sonderheft mit Preisen für Old- und Youngtimer.
    Leider wurde die 155er Baureihe ab '95 beschnitten, aber hier sind die Marktpreise bis '95:


    .............................................................................Preis [€] bei Zustand
    Modell........Leistung [PS]...........Bj.............1...........2............3............4............5

    1.8 TS..........129..................92 - 93.........-........2000......1000........300.........-
    2.0 TS..........144..................92 - 93.........-........2200......1100........350.........-
    1.7 TS..........115..................93 - 95.........-........2000......1000........300.........-
    2.0 TS..........142..................93 - 95.........-........2200......1100........350.........-
    Q4................187..................93 - 95.........- .......2900......1600........600..........-
    Q4................190..................93 - 93.........- .......3000......1700........700..........-
    V6................165..................92 - 93.........-........2500......1200........400..........-
    V6................163..................94 - 95.........-........2500......1200........400..........-


    Zustand 1: Techn. und opt. mängelfrei. Fzg der Spitzenklasse

    Zustand 2: Selten guter Originalzust. oder fachger. und aufw. restauriert.
    Techn. einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren

    Zustand 3: Gepfl. und fahrbereiter Gebrauchszustand ohne größere techn. und
    opt. Mängel. Durchschnittliche Gebrauchsspuren

    Zustand 4: Deutliche Gebrauchsspuren, fahrbereit, techn. und opt. Mängel.
    Restrisiko verdeckter Mängel. Sofortige Maßnahmen für HU/AUnotw.

    Zustand 5: Mangelh. Zustand, nicht fahrbereit. Umfassende Restaurierungsarb. notw.
    oder dient als Ersatzteilträger


    Lasst Ihr euch jetzt zu Einschätzungen zu den Nachfolgemodellen hinreißen?

    hollandhauke: Schöner WB in Deiner Galerie. Bei den Themen Riffelblech und Originalität sind wir wohl einer Meinung - Beim Thema Renngitter wohl auch...
    Du schreibst in der Vergangenheitsform - nicht mehr dein Auto? Wie hoch war die Laufleistung zum Zeitpunkt der Fotos - das Lenkrad sieht sehr gut erhalten aus.
    Wenn ich fragen darf: Was hast Du beim Kauf bezahlt und beim Verkauf bekommen?

    Die letzte Frage gilt natürlich auch für alle anderen die in letzter Zeit einern 155er gekauft oder verkauft haben.


    Vielen Dank für die weiteren Infos, besonders an Guiseppe - wieder ein paar schwarze Flecken weniger.

    Vielen Dank für die ersten Antworten.

    @Guiseppe: also wurden von Frühjahr '95 bis Sommer '96 noch Q4 und V6 als "Widebody" Versionen in D verkauft.

    Wodurch zeichnete sich die kleine Überarbeitung ab Sommer '96 aus? Wurden diese Änderungen auch für die 2l 16v übernommen?
    Waren die Recaros erst ab dieser Überarbeitung bestellbar?

    Giallorossi: Ja, es muss leider unbedingt ein Faceliftmodell sein (reine Optikfrage). Der Zahnriemen schreckt mich nicht ab - solange er gemacht ist oder der Wartungsstau eingepreist.
    Danke für die weiteren Schwachstellen - bei Zeiten werde ich mein Eingangsposting mit diesen ergänzen, damit es übersichtlicher wird.
    Unter Kühlertraverse habe ich kein klares Bild vor Augen - Quertraverse des Vorderwagens unterhalb des Kühlers - analog zum Schlossträger?

    Bisher hatte ich noch kein Fzg auf der Bühne - die Restlichen Mängel haben dies nicht nötig gemacht - was kann mich von "unten" erwarten.

    Waren die 155er nicht vollverzinkt? Wenn ja scheinbar nicht besonders gut.

    Schönen Gruß

    Hallo Alfisti,

    seit einigen Monaten bin ich auf der Suche nach einem 155er. Interessant für mich
    sind die Faceliftmodelle ab '95 mit dem 2l 16v oder als V6, auch ein 1.8 16v wenn’s sein muss.
    Bevor ich Euch mit Fragen löchere schildere ich erstmal meine bisherigen Erfahrungen.

    Zwei 2l 16v Fahrzeuge (1x Normalausstattung, 1x S mit Sportpack) habe ich mir angeschaut und mit einem Anbieter eines V6 ausführlich telefoniert. Diese wiesen (natürlich zusammen) schon die meisten 155er- und generellen Gebrauchtwagen- Schwachstellen auf…

    155er Typisch:

    - schlechter Pflege und Wartungszustand
    - Roter Lack ausgeblutet / verfärbt, Klarlackablösungen
    - Klima (musste zumindest befüllt werden, sonstige Defekte nicht überprüft)
    - Öltemperaturanzeige ohne Funktion
    - Fensterheber schwergängig
    - fehlende Schlüssel (Masterkey)
    - ZR fällig
    - Rost: Innen- und Außenkotflügel hinten, Scheibenrahmen Frontscheibe oben, Kofferraum rund um’s Wappen, Federbeindome vorne
    - Phasensteller defekt
    - Antriebswellengelenk defekt
    - Wirkung der Handbremse mangelhaft

    generell:

    - Dämpfer hinten defekt
    - Scheiben und Beläge fällig / ungleichmäßig abgelaufen
    - Reifen runter / alt / ungleichmäßig abgelaufen / Billigmarke

    weitere mir bekannte Schwachstellen (bei den Fahrzeugen nicht überprüft)

    - Querlenker vorne
    - Bremsleitungen

    Falls Ihr noch weitere Punkte für, oder Kritik an dieser Liste habt, freue ich mich über Ergänzungen.

    Das Forum hat mir bei der Infosuche schon sehr weiter geholfen, dennoch konnte ich zu einigen Fragen keine (oder nur ungenaue) Antworten finden.

    Da der 155er bei uns nicht so beliebt wie z.B. in England oder der Schweiz war, gestaltet sich die Suche recht schwierig.
    Laut Wikipedia wurden ab 96 keine WB V6 mehr in D verkauft - ist das richtig, und was war 95?
    Q4 sind auch selten als WB anzutreffen – traf ihn das gleiche Schicksal?
    Meines Wissens wurden diese Modelle in CH und GB weiterhin angeboten – wie ist die Lage in anderen Ländern?

    Besonders bei den roten (rosso natürlich, nicht das proteo Rot) Fahrzeugen scheint die Lackqualität recht schlecht zu sein. Violett oder rosa ausgeblichener Lack und sich ablösender Klarlack sind wohl keine Seltenheit. Ist das rosso dieser Baujahre auch ein metallic Lack? Wurden die WB Modelle grundsätzlich mit Klarlack versehen? Hat schon mal jemand von euch versucht einen "155 Harlekin" wieder einfarbig zu bekommen - und war evtl. sogar erfolgreich?

    Hatte jedes Fahrzeug den braunen Masterkey? Was sind die Möglichkeiten wenn der Schlüssel fehlt – ist der Schlüssel nachbestellbar?
    Haben die Fahrzeuge eine Airbag Kontrollleuchte? Müssen alle Kontrolleuchten bei einschalten der Zündung leuchten? Welche Kontrolleuchten werden gerne mal deaktiviert?

    Wie schätzt Ihr die realen Marktpreise ein (die Preise von mobile, as24, und ebay kenne ich)? Das ist mit Sicherheit nicht einfach, da stark vom Zustand abhängig, aber gehen wir mal von einem rostfreien Fzg mit Zustand 3 und 150 TKm auf der Uhr aus – das restliche fiktive Fahrzeug könnt ihr euch ausdenken und gern beschreiben, oder wir diskutieren einen im Netz angebotenen 155er…

    Über eure Antworten oder Links zu diesen freue ich mich und sage schon mal Danke im vorraus.