Beiträge von Fluchi

    Es geht um einen 156 2.5 V6 (steht auch in meinem Profil), BJ 2002. Wagen hat 93.000km auf der Uhr, und wie gesagt hatte er ca. 400km gelaufen seit dem großen Service. Wagen war ein Gerauchtwagenkauf, deshalb hör ich zur Zeit wohl die Flöhe husten ;)

    Bin am WE wie angesprochen knapp über 600km gefahren, ohne Probleme.
    Habe das Wasser wieder regelmäßig kontrolliert, kaum erkennbare Veränderung seit Freitag Morgen. Auch bei der Fahrt keine auffällige Geräusche bemerkt. Überprüfung machte ich jeden Tag Morgens, um eben gut vergleichen zu können. Werd das Wasser auch weiterhin kontrollieren, vll rührt sich nochmal was. Keine Ahnung wo das Kühlwasser hin kam letzte Woche. Aber das schlecht entlüften hört sich sehr plausibel an, vor allem weil der Stand innerhalb von 2-3 Tagen (kanns ned genau sagen) stark sank, jetzt aber im selben Zeitraum kaum Veränderungen zeigte.

    Neue Idee hab ich bzgl. der siffenden Öldampfrückführungsleitung. Da wie angesprochen der Ölstand nach dem Service über Max war, kam ich zu folgender (Laien)Theorie: Zuviel Öl --> Zuviel Druck im Kreislauf --> Druck entweicht an der schwächsten Stelle? Kanns so sein?

    Gruß Markus

    PS: "Schwitzen" sagt man bei uns der Einfachheit halber zu einem Motor der irgendwie etwas Flüssigkeit verliert und sifft ;)

    Grüß euch!

    Heut hatts mich fast aus den Socken geholt in aller Frühe. Sah als ich zum Auto ging eine feuchte Stelle unterm Motorraum. Gleich mal Haube auf und Kühlmittel kontrolliert. Da sah ich das ca. 2cm zum MIN Strich fehlen !augenmach!
    Gleich mal aufgefüllt (ca. 0,75 Liter) und geschaut wo es was haben kann.
    Hab dann gesehen das auf der rechten Seite des Luftverteilers unter der Öldampfrückführungsleitung alles feucht/nass ist. Sah zuerst so aus das es bei der Zylinderkopfdichtung raussifft, aber bei genauerem Hinsehen war es doch etwas über der Dichtung, also genau unter dieser Leitung.
    Öl hab ich auch keines im Kühlwasser, er raucht auch ned weiß oder blau beim Start bzw. beim Fahren.
    Service mit WaPu und ZR + allen Rollen wurde erst vor ca. 400km gemacht. Ölstand hab ich auch gleich kontrolliert, is knapp ÜBER max 8(

    Kann sein das eine undichte Öldampfrückführungsleitung + Kühlmittelverlust in irgendeinem Zusammenhang stehen? Oder kommt die undichte Leitung durch zuviel Öl zu Stande, und der Kühlmittelverlust ist wo anders zu Suchen?

    Bin etwas geschockt, sollte am Wochenende noch ca. 600km fahren mit dem Alfa, und jetzt bin ich mir etwas unsicher ob ichs "riskieren" soll.

    Gruß Fluchi

    PS.: Hab leider nix zum Thema in der SuFu gefunden, bisher hab ich noch selten was nicht gefunden (deshalb hab ich so wenig Postings, lese schon länger mit (o) )

    Grüß euch!

    Hab vorige Woche meinen 156 2.5 V6 BJ 2002 abgeholt und schon auf der Rückfahrt fiel mir auf das die Klima (Serie 2) eigentlich macht was Sie will. Aus Mangel an Zeit hab ich mich erst gestern dem Problem angenommen.

    Folgende "Fehler" fielen mir auf:

    Drehschalter Fahrerseite ohne Funktion, weder rechts noch links drehen bewirkt eine Änderung der Temperatur. Hin und wieder stellt sich die Temperatur von selbst höher oder niedriger.Der "Auto" Knopf funktioniert einwandfrei und genau so wie es sein soll.
    Drehschalter zur Regelung des Gebläses ohne Funktion, Drehung bewirkt nichts, der "Mode" Knopf arbeitet ganz normal.
    Der Drehschalter auf der Beifahrerseite geht astrein.

    Hab gestern mal das Teil rausgenommen und gereinigt, war schon einiges an Schmutz drin, aber gebracht hatts nix, noch immer die gleichen Symptome.
    Hat noch wer eine Idee, bzw. mit wieviel € muss ich rechnen für nen Ersatz?

    Gruß Fluchi

    oha da hat einer meinen Thread wieder ausgegraben :D
    Seh grad das ich gar ned das angekündigte Feedback gab 8(

    Zitat

    ...und werd mich dann auf jeden Fall nochmal melden wie die Karre beinander war


    War dann so das der 156er einen Tag vor meiner Besichtigung verkauft wurde, war laut ÖAMTC Testbericht den der Händler gemacht hat Top in Schuss, nur die Bremsflüssigkeit war hinüber. Schade drum.

    Hab dann vor 2 Wochen später Zufällig nen 156er 2.5 V6 gesehen, gleich Probegefahren und sofort verliebt in das Gerät :) Kauf wurde letzte Woche beschlossen, und am Montag hol ich das Baby ab !cool!
    Also wurde es glücklicherweise doch noch ein 156er, war schon fast davor mir nen S60 zu kaufen !augenmach!


    Gruß Max


    Fakt ist nämlich, dass Alfa in den Jahren 2000 bis 2003 pö a pö immer wieder Dinge verändert hat. 2000 kam der SW und in dem Zuge wurde die gesamte Rostvorsorge verändert. Natürlich wurde auch die Limusine daran angepasst. Auch bei den Motoren tat sich was; nicht nur, dass die Diesel Euro 3 bekamen, sondern auch die TS hatten nun eine Menge Teile von neuen Zulieferern. Am krassesten sind die ab Ende 2001/ Anfang 2002 (je nach Auslieferland) gelieferten Fahrzeuge; diese sehen von außen noch wie ein Serie 1 Fahrzeug aus, aber haben unterm Blech schon die komplette Technik, die bis Ende der Serie (ab 2003 mit verändertem Blech) gebaut wurde.

    Gruß, Jörn

    Ich hab mir deine Aussage zu Herzen genommen und den Verkäufer am WE noch bzgl. der Fahrgestellnummer interviewt.
    Die Nummer ist: ZAR93200001263693
    Motorcode:AR32205

    Wer kann mir die Nummer entschlüsseln bzw. wo kann ich selber nachsehen?

    Gruß Max

    So hab mal den Verkäufer angemailt und mal nachgefragt zu einigen Punkten die ich mir selbst auch schon gedacht hatte.

    Der Wagen ist Erstbesitz & Unfallfrei. Service wurden alle wie vorgeschrieben gemacht. Zahnriehmen wurde erst vor kurzem getauscht.
    Probefahrt und Durchsicht aller Vorhandenen Papiere überhaupt kein Problem, bot mir sogar eine Grube an um ordentlich unten drunter schauen zu können.

    Werde ich natürlich gerne nutzen ;)

    Habe aber auch mit einem Bekannten gesprochen der Werkstättenleiter in einer Alfa Werkstatt is (wusste im vorhinen ned ob er "objektiv" antwortet, deshalb hab ich auch euch gefragt ;) ). Der sagte der 156er ist sein absoluter Albtraum. Er hatte mit keinem Auto bisher so viel Probleme wie mit dem 156 "pre facelift" model.

    Woran liegt das das man so unterschiedliche Meinungen hört zu den 156ern? Ich könnt mir denken das es auch stark auf den Fahrer ankommt, und das Personen die hier im Forum gemeldet sind besser auf Ihre Alfas acht geben und daher weniger Probleme haben im Allgemeinen, kann des sein?
    Ich mein wenn ich meinem Nachbar schon zusehe wie er seinen Golf in der Früh anstartet und gleich mal mit Vollgas im ersten durch die Siedlung cruist wird mir vom zuschauen schlecht, am liebsten würd ich den Wagen von Ihm "erlösen" ;)

    Naja auf jeden Fall werd ich mal schauen wie der Wagen "live" aussieht.

    Danke für eure Tipps, werd auf jeden Fall genau gucken :)

    Grüß euch!

    Bin neu hier und werd euch gleich mal mit einigen Fragen überrumpeln ;)

    Ich habe seit längerem vor mir einen Alfa 156 zuzulegen, und habe jetzt endlich ein Angebot gefunden das meinen Anforderungen super Entspricht (<100000km, billig ;) )
    Es handelt sich um einen 156 1.8 TS, EZ 11/2001, 73.000km, Servicegepflegt, Zahnriemen neu und Reifen neu
    Was mich etwas "stutzig" macht ist das der Wagen auf Komission verkauft wird, möglicherweise ein Zeichen das er schon etwas mitgenommen ist?! Auf den Bildern des Händlers sieht er super aus, sagt natürlich nix über die "inneren Werte" aus ;)
    Auf was ist beim der Probefahrt/Kaufprüfung verstärkt zu achten? Wie siehts mit der Haltbarkeit des Motors aus? Hab gelesen der 1.8 soll noch der "Haltbarste" Benziner sein, stimmt das?

    Die SuFu hab ich schon ordentlich gequält, hab aber im speziellen zu Baujahr 2001 mit 1.8 TS nix gefunden, deshalb war ich so frei und erstellte gleich ein neues Zhema :)

    Danke schon mal im Voraus für eure Antworten,

    Gruß Max