Beiträge von roberto79

    Danke erstmal für die Antworten! Bin ja grundsätzlich bereit, etwas Geld für ein langes Leben der Giulietta zu investieren - man muss nur aufpassen, dass das angesichts des überschaubaren Fahrzeugwertes (aktuell wohl um die 5k€) in Relation bleibt.

    Ich fasse kurz zusammen: Kompressionstest wird darüber Aufschluss geben, dass irgendwo Undichtigkeit besteht -> ob es die Schaftdichtungen und/oder der Turbo und/oder die Kolbenringe sind, kann man dann auch nicht konkret sagen, richtig?

    Für Zylinderkopf gibt es auch ein eigenes Prüfgerät

    Die günstigste Variante ist wohl ein Versuch, im Zuge des bevorstehenden Ölwechsels eine Motorspülung machen zu lassen und Additiv verwenden oder Valvoline Maxlife.... oder einfach weiter nachfüllen :,(

    Falls das noch dienlich ist: Kühlwasser wird keines verbraucht (musste noch nie nachfüllen), Öl findet sich auch keines darin - aus diesem Grund habe ich bisher die Zylinderkopfdichtung nie in Erwägug gezogen !augenmach!

    Zündkerzen werden regelmäßig gewechselt (kein Öl in Zündkerzenschächten, laut Mechaniker)

    Hallo zusammen!

    Meine Giulietta 05/2011, Turbo Benzina 1.4, 120 PS, 161.000 km auf der Uhr benötigt, seit ich sie besitze (seit 3 Jahren bzw. 20 tkm) mehr Öl, als ich es für normal empfinde: manchmal verbraucht sie 1 Liter auf 1000 km, manchmal komme ich mit 1 Liter sage und schreibe 2800 km :D

    Habe schon viel recherchiert - die weiße (vielleicht auch blaue), dichte Rauchwolke nach dem Bergabfahren beim Gasgeben habe ich auch. Da ich mich überwiegend im flachen Gebiet herumtreibe, habe ich diesbezüglich aber weniger Kopfschmerzen !hehe!

    Ich fahre während der Woche schonmal Kurzstrecken, aber auch immer wieder mindestens 20 km am Stück, sodass der Motor auch warm wird.

    Habe bisweilen herausgefunden, dass eventuell die Ventilschaftdichtungen am starken Ölverbrauch schuld sein könnten. Wie viel Aufwand wäre es bei diesem Motor, diese zu erneuern? Helfen gegebenenfalls Öl-Additive (habe ich noch nicht ausprobiert) ?

    Ich dokumentiere und beobachte den Ölverbrauch schon sehr genau, habe aber Angst, dass ich irgendwann mal den zu niedrigen Stand übersehe.

    Wie sind eure Erfahrungen mit dem Thema?

    Besten Dank für eure Inputs !thatsit!

    Grüße,
    Roberto

    Bei meinem 1999er 156 2,4 JTD war es damals der OT-Geber (wie David schon schrieb). Der ging einfach aus, sprang unmittelbar danach nicht mehr an und ein paar Minuten später ging er wieder, als wäre nichts gewesen.

    Hey! !hehe!

    Habe zwar ähnliche Konstellationen in der Suche gefunden aber nicht exakt diese ... habe folgendes Prob an meinem 916 Spider 07/1999 mit der Zentralverriegelung:

    - Betätigung Schlüssel an Beifahrertür: öffnet/schließt beidseitig tadellos
    - Betätigung Schlüssel an Fahrertür wenn geschlossen: öffnet/schließt gleich wieder beidseitig
    - Betätigung an Fahrertür wenn offen: schließt/öffnet gleich wieder beidseitig

    Wenn man dreimal an der Fahrertür dieses Öffnen-Schließen-Öffnen-Schließen-Öffnen-Schließen-Spiel durch hat, schaltet die ZV ab und man kann manuell auf- und zusperren aber nur einseitig

    Öl habe ich schon ins Schloss getröpfelt, leider wird nix anders.

    Funkfernbedienung kann ich leider nicht probieren da beide Funk-Platinen keine Funktion mehr haben (nichtmal LED-Aktivität)

    Stellmotor muss ja beidseitig funktionieren weil über Beifahrertür geht's ja. Bin für einen Tipp dankbar weil ich jetzt immer meine Sonnenbrille über die Beifahrertür in der Mittelkonsole ablege damit der Weg rund um's Auto nicht ganz umsonst ist 8-)

    Grüße,
    Roberto

    Hallo Leute,

    die Forumssuche hat mich zwar weitergebracht aber eine definitive Antwort auf meine Frage habe ich nicht bekommen ! !rolleyes2

    Da auf meinen Spider 916, Baujahr 1999, 2.0, im Frühjahr ohnehin neue Gummis rauf müssen und mir die originalen 16" Alus nicht ganz so gut gefallen, habe ich mit der 17 Zoll Sportspeiche II geliebäugelt. Diese wurde u.a. von Alfa am 156 Facelift und GT serienmäßig verbaut.

    Meine Recherche hat folgendes ergeben:
    - die "Sportspeiche 2" gibt es wohl in 2 Varianten - mit Einpresstiefe 35 (GT) und 40,5 (156 Facelift)
    - Originalfelge am 916er hat Einpresstiefe 30
    - auf den 916er muss die Reifendimension 225/45/17 rauf (ist so eingetragen)
    - 5x98 Lochkreis passt

    Da ich mir die Felgen gebraucht kaufen möchte, wollte ich vorher abklären, ob ich diese Felge am Spider (im Originalzustand, nicht tiefergelegt) montieren kann, ohne, dass irgendwas streift. Gut wäre es auch, ohne Spurplatten/Distanzscheiben arbeiten zu müssen. Ich nehme an, es wird nur die Variante ET 35 gehen, da hier die Abweichung zur Originalfelge nicht allzu groß ist. Kann mir das jemand bestätigen oder sollte ich die Finger von meinem Vorhaben lassen? ;D

    Besten Dank und Gruß aus Österreich,
    Roberto

    Hallo Leute,

    mein 156er quietscht seit einiger Zeit aus dem Motorraum. Mal ist es komplett weg, mal ist es nur leise hörbar und manchmal ist es echt nicht auszuhalten :,(

    Zu den Daten:
    156 2,4 JTD, 136 PS
    07/1999
    174.000 km
    Zahnriemen und Wasserpumpe gewechselt 04/2010 (vor ca. 7000 km)
    Keilriemen + 2 "kleine" Spannrollen heute gewechselt

    Ich war heute beim Mechaniker, die Spannrollen waren schon laut - diese wurden gewechselt inkl. Riemen. Als ich das Auto abholte, war kein Quietschen hörbar (wie so oft). Am Heimweg habe ich es dann wieder vernommen und jetzt am Abend war es wieder extrem.

    Ich habe mit dem Handy ein kurzes Video gedreht - sorry für die schlechte Quali

    Quietsch - Kostenlose hochqualitative Videospeicherung - Upload and share your videos

    Man kann das Quietschen in etwa lokalisieren: es kommt direkt aus dem Motorraum, Beifahrerseite, in der Nähe des Fußraums. Mir ist aufgefallen, dass es im Leerlauf etwas deutlicher zu hören ist. Temperaturabhängig dürfte es nicht sein - hatte es beim Starten, bei hohen und niedrigen Außentemperaturen, nach kurzer oder langer Fahrt ...

    Kennt jemand dieses Geräusch?

    Danke im Voraus.

    Robert

    Jetzt wo humi001 das angesprochen hat: aus dem Armaturenbrett (mittig, oben) meines 156ers vernehme ich auch oft ein eigenartiges Ticken. Könnte sich also tatsächlich um einen Stellmotor handeln.

    Den Tausch der Klimabedienung würde ich mir selbst zutrauen aber zuvor muss ich ausschließen, dass der Stellmotor defekt ist.

    Könnte denn eine defekte Klimabedienung dieses Ticken des Motors verursachen?

    Hi!

    Habe mit meinem 156er 2,4 JTD / Baujahr 1999 seit etwa 2 Monaten das Problem, dass die Heizung ständig läuft, also nur warme Luft aus den Düsen kommt. Auszuhalten ist das nur, wenn man die Lüftung komplett abstellt oder das Fenster aufmacht :D

    Bis gestern ist mir aufgefallen, dass die Lüftung auf Position "Auto" - unabhängig von der eingestellten Temperatur - immer volle Pulle gelaufen ist.

    Gestern habe ich nach einer Anleitung hier um Forum die Abdeckung der Mittelkonsole abgenommen und den Innenraumtemperatursensor von einer Menge Dreck befreit. Lüftung auf "Auto" funktioniert jetzt wieder aber es kommt immer noch warme Luft raus.

    Habe hier gelesen, dass unter Umständen ausgefallene Lämpchen in den Reglern damit zu tun haben könnten. Allerdings tut es das Lämpchen des Temperaturreglers (links) noch - die Beleuchtung des mittleren und rechten Reglers hingegen ist aus.

    Hat jemand eine Idee? Der Frühling ist da :D

    Besten Dank und schöne Grüße,
    Roberto

    pedi
    Langlay

    Zu Euren überaus interessanten Bemerkungen, dass der 2,4 JTD KEINEN PhasenSTELLER besitzt, kann ich nur sagen, dass selbst ich das weiss. Ok, kenne mich nicht wirklich gut mit dem Motorraum eines Autos aus.

    Ich kann nur sagen, was auf der Rechnung meiner letzten Reparatur gestanden ist, und das war "PhasenREGLER erneuert".
    Beachte: PhasenSTELLER ungleich PhasenREGLER!!!

    Dass es dieses Teil beim JTD nun wirklich gibt, kann ich nicht überprüfen, ich vertraue da aber ehrlich gesagt meiner Werkstatt.

    Ein Märchen zu erzählen hatte ich nicht vor, wollte lediglich dem Eröffner des Threads meine Erfahrung mit meinem Wagen erzählen.

    Grüße,
    Roberto

    Shabba

    Hallo!

    Fahre selbst seit einem Jahr einen 156er 2,4 JTD und hatte bisher -um ehrlich zu sein- erst ein "größeres" Problem mit dem Wagen (Pasenregler). Problem hin, Problem her, ich habe den Kauf des Autos NIE bereut. Das Auto zu fahren macht, wie Du sagst, so viel Spass, dass für mich nichts anderes in Frage kommt.

    Kann Dir nur zum Kauf raten - einen Alfa fährt (Gott sei Dank) nicht jeder, sonst wäre es ja nicht sowas Besonderes, oder???

    Grüße,
    Roberto

    @ ALLE - Problem gelöst...

    Ich fahre nun wieder fast eine Woche mit dem Wagen - er scheint wieder einwandfrei zu funktionieren.

    Durchgeführte Reparaturen:
    - Phasensensor erneuert
    - Drehzahlsensor erneuert
    - Kontaktgeber erneuert

    Im Zuge vom Phasensensortausch wurden auch der Zahnriemen und das Spannrollenlager erneuert.

    Alles in allem EUR 600,- (hab' ehrlich gesagt mit mehr gerechnet...)


    Vielen Dank nochmal für Eure zahlreichen Postings! Vielleicht kann ich ja auch mal jemandem helfen...

    Werde jetzt noch Autofahren gehen - YIIIIIHA !freu!

    Grüße,
    Roberto

    Das Auto steht seit Donnerstag in der Werkstatt. Gestern bekam ich noch einen Anruf. Der Meister erklärte mir, dass beim Wechseln des Phasenreglers einiges ausgebaut werden müßte. Daher wäre es clever, wenn ich bei meinen 95 tkm gleich den Zahnriemen wechseln lassen sollte... die Frage, ob mir etwas anderes übrig bliebe, verneinte er...

    Die ganze Reparatur wird laut seiner Aussage zwischen EUR 600,- und EUR 700,- kosten... puhhhh

    Stimmt das, dass es sich nicht mehr lohnt, den "alten" Zahnriemen nochmal einzubauen, obwohl er erst bei 120 tkm gewechselt gehört?

    Grüße,
    Roberto

    M3000

    Werkstatt: Auto Bulla (Fiat, Lancia und Alfa Romeo) in Leonding bei Linz. Bist Du auch aus der Nähe?


    @ ALLE

    STG hat einen Fehler ausgespuckt: Phasenregler oder -sensor (leider vergessen). Reparatur wird leider erst in einer Woche durchgeführt

    Grüße,
    Roberto

    ... hab' am Dienstag das Auto nach Bezahlung einer EUR 86,- Rechnung (Kraftstofffilterwechsel) mit dem Hinweis, dass das STG keinen Fehler ausgespuckt hat wiederbekommen. YIIIIIHA!

    Dienstags den ganzen Tag mit Dauergrinser im Auto gesessen und heute, Mittwoch, gleich auf den Badesee gedüst - endlich ist das Problem gelöst...

    Nachdem ich den Badesee verlassen hatte und mich schon aufs Heimfahren :) gefreut habe, springt er wieder nicht an... selbes Problem wie am Anfang - ich bin verzweifelt!!! :,(
    Diesmal ist das Lämpchen "Störung im Einspritzsystem" nicht erloschen...

    Ich halte Euch auf dem Laufenden...

    Grüße,
    Roberto

    So, hab' die Bella heute zum Onkel Doc gebracht (dauert ein paar Tage) - mal sehen, ob das Steuergerät einen Fehler ausspuckt, das STG selbst der Fehler ist oder wirklich nur der Kraftstoffilter erneuert gehört ... ich gebe Euch auf jeden Fall nach (hoffentlich) fehlerfreier Fahrt Bescheid....

    Danke für Eure Hilfe!

    Grüße,
    Roberto ;)

    Ich hab' sozusagen extra drauf geachtet, ob irgendwas ungewöhnliches aufleuchtet, sogar als er mir während der Fahrt abgestorben ist, war nichts außergewöhnliches zu erkennen - normaler Zündungsmodus sozusagen...

    Auch vor den vergeblichen Startversuchen sind bei eingeschalteter Zündung alle Lämpchen bis auf "Öldruck" und "Batterie" ordnungsgemäß ausgegangen. Auch diese erlöschen ordnungsgemäß nach dem Starten des Motors, wenn das funktioniert :(

    Nach einem vergeblichen Startversuch auch KEIN Zeichen auf "Störung im Einspritzsystem"...

    Heißt das, dass der Fehler gar nicht im STG gespeichert wurde...?

    Meine Hoffnung liegt darin, dass es wirklich der Kraftstoffilter ist.

    Das Wochenende werd' ich hoffentlich überstehen, der Wagen sieht in der Garage dennoch nur halb so gut aus 8-(

    Grüße,
    Roberto