Beiträge von Alex

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach dem Verteilergehäuse zwischen Wasserpumpe und dem Unterteil des Thermostatgehäuses. Und zwar die Variante die an das Metallrohr angeschlossen wird, welches im Zylinder-V verläuft.

    Es handelt sich um eine Super V6 12V. Das Ersatzteil habe ich bisher nur in Zeichnungen und Tabellen für die 24V-Motoren gesehen. Da hat es die Teilenummer 60567726. Die üblichen Teilehändler habe ich schon angefragt, da ist es neu nicht mehr lieferbar. Vielleicht hat ja jemand von Euch noch ein Gehäuse liegen? Neu oder gebrauchte ist mir egal.

    Vielen Dank und beste Grüße,
    Alex

    Hallo,

    schau mal, ob die Kaltstarteinrichtungen (Choke) beide komplett geschlossen sind. Manchmal rutscht am hinteren Vergaser der Bowdenzug aus der Halterung am Mechanismus, dadurch ist an einem oder beiden Vergasern diese immer ein kleines bisschen geöffnet. Das kann zischen/pfeiffen.

    Sind Weber DCOE 32 montiert oder andere?

    Gruß Alex

    Hallo,

    wie schlimm das ist, kommentier ich jetzt mal nicht. Es wird nicht so dramatisch sein. Schlimmer sind die verbogenen DKwellen und die schief eingesetzten Drosselklappen nach "Überholungen".....

    Erfahrungen insofern, als dass ich beim Ansehen der Videos des TE (denn um den, bzw. seinen Motor geht es ja eigentlich!!!!) kurz zusammengezuckt bin. Es ist ja dazu schon viel geschrieben worden (LL zu mager, etc.).

    Ich würde die Vergaser auf der Werkbank komplett durchsehen! Also jede Düse nachmessen, jede Bohrung kontrollieren (ist sie wirklich durchgebohrt und da wo sie hingehört, sitzen irgendwo noch Späne in den Bohrungen/Kanälen). Wobei ich (und das ist meine persönliche Meinung!) alte Vergaser bevorzuge! Die haben sich damals bei der Entwicklung und Produktion nicht in der Nase gebohrt, die DCOE sind sehr präzise gefertigt! Ob das auf alles heute angebotene zutrifft.....

    Gruß Alex

    Ach, weil es mit grad einfällt: Förderleistung mechanische Benzinpumpe 60l/h Output in die Vergaser. Wird aber nicht das Problem beim Motor des TE sein.

    ....
    Hat nicht kürzlich jemand geschrieben, dass beim Abspritzen der DK- Wellenlager mit Brms.-reiniger innen deutliche Reaktion, aussen gar nichts typisch wäre? Frag mich nicht, ob die jeweiligen Vergaser ausreichend synchron ansaugen.....

    Guten Morgen,

    die DKwellen der DCOE verschleissen an den inneren Bohrungen im Gehäuse. Kann man auf dem ersten Bild sehen, DKwelle aus einem 40 DCOE 4. Nach gewisser Laufleistung sehen die Messingwellen fast alle so aus, die Stahlwellen sind etwas besser, aber auch betroffen. Der Pfeil zeigt auf die Stufe in der Welle, auf dem zweiten Bild zeigt der Pfeil auf die Stelle wo die Welle aussen durch das Gehäuse geführt wird. Hier aussen ist kaum Verschleiß zu sehen da die Welle im Kugellager geführt wird.

    Dies ist ein Grund, warum Bremsenreiniger an den inneren Lagerstellen seine Wirkung zeigt. Meine Beschreibung bezieht sich auf die inneren Lagerstellen/Gehäusedurchführungen an einem (!) DCOE, nicht auf die äusseren Lagerstellen von zwei DCOE zwischen den Vergasern am Gasgstänge! Könnte man ja auch als "innen" definieren. Wenn die Platte vorne am Gehäuse noch das mittige Loch hat, kann der Motor dort prima ansaugen...

    Gruß Alex

    Hallo,

    mein Serien-2-Liter, Laufleistung ca. 130.000km, Drehzahlen bis 6000.

    Dass ein Stopfen fehlt, wusste ich schon länger. Das war der am vierten Pleuel, den habe ich gestern neu eingeschlagen, dabei fiel mir auch der Stopfen am ersten Pleuel auf. Der Stopfen hat auf der der Welle abgewandten Seite eine Schleifspur, er ist also fliegen gegangen und in der Drehbewegung der Kurbelwelle irgendwo angeschlagen und wurde krumm geschlagen. Schwein gehabt....

    Schönen Sonntag noch, Gruß Alex

    Hallo,

    bin grad dabei die Buchsen der Drehmomentstütze am 164 Super V6 12V zu tauschen. Die große habe ich auf der Werkbank entfernen können. Die kleine ist ja am Motor in dem Halter eingepresst. Wie entferne ich die am besten??? Habe gelesen, dass es ein Spezialwerkzeug gibt, was man sich nachbauen kann. Ich habe eine Gewindestange, zwei Unterlegscheiben eine Nuss und Schrauben verwendet, aber die Buchse bewegt sich nicht....

    Teilt jemand seine Vorgehensweise mit mir?

    Danke und beste Grüße
    Alex

    Das ist einfach nur ein wunderschönes Auto. Der Motor ist fantastisch, das Fahrgefühl einmalig.
    Auf unserem habe ich das Fahren gelernt, ohne Führerschein, mit Führerschein, eine tolle Reiselimousine für den Urlaub, praktisch im Alltag (Kommentar zum vollen Kofferraum: Da muss der V6 aber ganz schön arbeiten?! Antwort von mir: Och, das Gewicht merke ich eigentlich nur beim Bremsen:-D )

    Der wird nicht verkauft, niemals!

    Gruß Alex

    Hallo,

    den Tipp es machen zu lassen gebe ich Dir auch!

    Dem Rat es mit "durchtreten" zu machen solltest Du auf keinen Fall folgen!!! In dem Fall bewegt sich der Kolben in den Hauptbremszylinder weiter hinein als beim normalen Betrieb. Die Innenseite des Zylinders ist an dieser Stelle nicht so glatt wie in dem Bereich in dem sich der Kolben normalerweise bewegt. Folge ist, dass die Dichtung des Kolbens zerstört wird! Beim Bremsen gelangt dann Bremsflüssigkeit an der Dichtung vorbei, der Bremsdruck im System sinkt (das wirst Du erstmal nicht merken), irgendwann ist die Dichtung komplett hin!!!

    Die Bremsflüssigkeit pumpst Du mit der Zeit in den Bremskraftverstärker, Du füllst immer mal wieder etwas Bremsflüssigkeit nach. Irgendwann ist dann soviel Flüssigkeit im BKV, dass in schnellen Kurven über den Unterdruckanschluss Bremsflüssigkeit in den vierten Zylinder gesaugt wird. Dann kommt Dein nächster Thread mit der Frage: "In schnellen Linkskurven kommt weisser Rauch aus dem Auspuff"

    Also bitte: Nicht mit "Pumpen" entlüften! Das kann gut gehen, aber die Chance die Dichtung zu zerstören ist seht groß!

    Gruß Alex

    Gibt eigentlich nur Wolfgang Kuhn in Ascheberg für Dich! Alle Deine Themen bis jetzt kann er zu 100% beantworten und auch technisch einwandfrei durchführen. Deine Wünsche nach den Sitzen in der Giulia, etc.

    Fahre selbst einen 2000 GT Veloce den er vor 14 Jahren komplett versiegelt hat, kannst Dir das Ergebnis gerne anschauen, komme auch aus 48149.

    Gruß Alex

    alex minus gta ät web punkt de

    Moin,

    bevor Du jetzt von Werkstatt zu Werkstatt fährst und jeder Dir was anderes sagt oder einer hier was "repariert" und da was einstellt und Du Kohle ohne Ende versenkst, überleg in Ruhe, was Du erreichen willst und wie viel Kohle Du dafür ausgeben willst/kannst.

    Wenn der Wagen im Moment im Ruhrgebiet steht und Du ihn nach Berlin bringen willst, fahr doch einfach bei Wolfgang Kuhn (Kuni) in Ascheberg vorbei!!! A1, zweite oder dritte Abfahrt hinter dem Kamener Kreuz in Richtung Bremen.

    Kuni kennt sich wie kaum ein anderer mit den 105ern aus, er quatscht nicht rum und weiß, was er tut!

    Schick mir ne e-mail, dann schreib ich Dir die Kontaktdaten: alex minus gta ääät web punkt de

    Gruß Alex

    Moin,

    sowas gibt´s bei den Teilehändlern für ca. 70€ zu kaufen oder Du nimmst nen altes Luftfilterunterteil und sägst und feilst solange daran herum, bis es keine Ecken und Kanten mehr hat.

    Habe das mal spaßeshalber durchgezogen, Stehbolzen raus, Platte auf eine gleichmäßige Dicke bringen, glatt feilen, Riefen rauspolieren, Stehbolzen wieder rein. Hab ich was vergessen? Ach ja, neue Löcher für die Stützstrebe und in die Stützstrebe bohren, weil die vorhandenen Bohrungen von den K&N-Filtern überdeckt werden.

    Sound ist gigantisch, aber auf Dauer nervig, meine Meinung(o)

    Gruß Alex

    Hallo,

    bin auch dabei!

    Danke an Martin für die Einladung!!

    Gruß Alex

    P.S. Als Idee fürs nächste Mal, oder für alle, die es mal fliegen lassen wollen: Von Münster kommend hinter dem ehemaligen Autohaus Brandes rechts abbiegen und dann über die Nebenstraßen nach Greven.... hat letztes Wochenende tierisch Laune gemacht!hehe!