Beiträge von Ratatouille
-
-
-Wirklich volle Version? (die STEUERGERÄTE sind ALLE mit blaue Schrift, rote Schrift bedeutet Test Version)
-FDI Treiber installiert? (liegen auf CD mit den Kabel, installiert ein USB Serial Port )
Ohne Treiber keine Verbindung.-Wenn Ja, Port im Multiecuscan richtig eingestellt? (Einstellungen/Interface/Serielle Port muss gleich wie FDI USB Serial port)
Siehe Screenshot. Dort gibt es auch ein TEST und ein SCAN um die Verbindung zu testen.Ratatouille
-
#tomatenkiste
OK, aber im screenshot von Alex98 steht bei Lambdasonde 1 "Kein Signal".
Ratatouille
-
Hallo,
Ich habe gestern außerdem noch entdeckt, dass im Ansaugschlauch unten ein großer Riss ist. Werde ihn erstmal austauschen. Könnte das etwas mit einem der Fehler zu tun habe?Alex98
Glaube nicht (ist aber eine zusätzliche Fehlerquelle).
Steuergerät bekommt signal direkt von Lambdasonde.
Eine der Zündspulen wurde vom Vorbesitzer schon getauscht. Kann jetzt schon sein, dass die nacheinander alle sterben. Ich weiß ja nicht, wie lange die schon eingebaut sind.Alex98
Durchaus, defekte Zündspule sind ein typische JTS Problem.
Könnte eventuel an ein Wärmeproblem unter den silberne Plastikteil mit dem Schriftzug liegen (laut Belli). Sehr oft ist es die Zündspule von 4te Zylinder.
Einfach nach "ALFA JTS ZÜNDSPULE" suchen.Ratatouille
-
Hier ein Link über das Thema Airbag ansteuern durch Pin7:
http://www.alfisti.net/alfa-forum/alf…resetbar-2.html
Und hier eine fertige Lösung mit extra DIP Schaltern:
KKL Interface AlfaRomeo/Fiat/Lancia "Modifiziert" mit DIP-Schalter (Motor/ABS/AIRBAG/ZUSATZ) - Electronic-FuchsRatatouille
-
#Danny110
Sicher dass du ein Motronic 1.5.5 hast?
Schon mal mit Motronic 7.3.1 probiert?
Auswahl gilt aber hier NUR für den Motor.Für den Airbag muss du links in SYSTEM, AIRBAG wählen und dann weiter mit ALLIED MY97 AIRBAG (siehe attached pic)
Möglicherweise ist noch ein Adapter für den KKL Kabel nötig (Pin 7)
Ratatouille
-
#Alex98
Was die Fehlern angeht:
- Eine Lambda Sonde vor den Kat ist wahrscheinlich defekt (Lambda 1 vor den Kat). Die andere Lambda Meldungen kommen von Lambda nach den Kat (Lambda 2).
- Es sind aber auch sporadische Zündung Probleme auf ein Zylinder (Nr 3), da könnte dabei eine Zündspule (Ignition Coil) Probleme bereiten. Sind auch die Kerzen OK?Aber erst mit den richtig gewählte Modell nochmal auslesen.
Ratatouille
-
#Alex98
Aemm… du hast aber den falsche Modelle gewählt.
Ich sehe unten im Bild: 2.0 TS (mit Motronic 7.3.1)
Du hast aber eine 2.0 JTS (Benzin direkteinspritzer) mit Motronic 7.11
Es steht auch unten in der roten Schrift: … ungültige ISO code……Richtige version im Multiecuscan heißt „156´02 JTS 2.0“
Also: nochmal auslesen dann sehen wir weiterRatatouille
-
Die 2 vor den Kat "könnten" Baugleich sein.
Die 2 nach den Kat "könnten" Baugleich sein.Es mussen keine originale Alfa Lambdasonde gekauft werden, die billige Universelle von Unifit (ca 50 Euro) tuen es auch . Die Kabels mussen aber per Hand gefrikelt werden.
Die aktuelle kostenlose Multiecuscan version is freigeschaltet für dein Wagen (Motronic+ABS+Airbag)
Siehe Pic.Du brauchst noch ein (billige, für ca 10 Euro) KKL Kabel von Ebay.
Ratatouille
-
Zum Beispiel mit Multiecuscan (könnte sogar mit die kostenlose Version gehen)
Siehe Bild.
Status (working or not) sowie Signal (in Volt) und integration function (mixture adaptation) wäre schon mal ein Hinweis auf den Täter.
Warhscheinlich die von "Bank1,Sensor1"Ratatouille
-
Lambdasonde wechseln?
Steuergeräte versucht immer wieder die fehlerhafte Infos von Lambdasonde zu ausgleichen bis es nicht mehr geht.Ratatouille
Nachtrag:
JTS hat vier Sonden (2 (Breitbandsonden/Regelsonden) vor und 2 (Sprungsonde=einfache) hinter KAT)
Ein richtige OBD Programm (Alfadiag,Multiecuscan) könnte vielleicht festellen welches ist dran. -
Hi,
Bei meine 155 (1.8 TS 16V) Bj 96 war die Lambda Sonde hin (ruckeln bei bestimmte Drehzahl und sehr hohe Verbrauch). Ich gehe davon aus dass es ist ähnlich wie Stecker raus.
Und es war keine Einspritzlampe (leuchtet nur eine paar Sekunde bei einlassen) zu sehen.
Dagegen war ein Fehler im Speicher (ausgelesen mit FiatEcuScan).
Lamba Sonde gewechselt: Fehler raus, kein ruckeln mehr, Verbrauch normal.Ratatouille
-
Auf dein Bild zu sehen ist bestimmt das Magnetventil des Phasenstellers (steuert den Ölfluss zum Phasensteller und damit ob und wann der Phasensteller die Phase stellt).
Hier ein paar details (nach unten scrollen):
Völlig durchgeknallt. | GeTeVau -
Hi all,
Da bin ich wieder
Nach 4 Jahren 156 Selespeed wollte ich mit ein Cabrio probieren.
Es musste 4 Sitzig sein, daher würde es ein alte VW Golf 3 Cabrio (shame on me!).
Nach drei Jahren Cabrio hat es mich aber gereicht: ein 155 angesehen und gleich gekauft:
155 1.8 TS 16V von 12/1996 mit 160.000km und 8 Monaten TÜV.
Die übliche verdächtige würden schon vor 14.000km gewechselt (mit Rechnungen): Zahnriemen, Wasserpumpe, Phasensteller, LMM, Querlenker. Kühler vor 6 Monaten.
1 Jahr alte Allwetter Reifen auf (eingetragene) 205/16 Alfa Alus.
Motor startet und lauft fantastisch (nach Lambda Sonde wechseln).
Innenausstattung fast wie neu (!) Mit Aluminium Applikationen (Sondermodel?)
Sonst:
-Roststelle an den hinteren Kotflügel links (voll die Krankheit bei dieser Baureihe).
-Synchronring dritte Gang etwa „angeknabbert“, aber nach ein paar Tagen Eingewöhnung, habe ich es gut im Griff und kann jetzt ohne lästige Geräusche schalten.
-Kupplung ein bisschen „streng“ beim Anfahren, aber man gewohnt sich auch an alles…
Paar Bildern sind in meine Gallery.
Bin richtig begeistert!JJ (Berliner aus Frankreich)
-
Echt? Das wäre Ja genial wenn nur eine Hebebühne nötig ist.
Also nix mit rechte Rad und Radverkleidung abnehmen?
Oder Auspuff, oder Fahwerkteile …usw…Was sagt übrigens Alfa eLearn dazu?
Habe nur ein französische Reparaturhandbuch der gar nichts zum Thema dazu sagt.Grüß
JJ -
Hi,
Meine Lichtmaschine (156 2.0 TS Selespeed Bj2000 mit 185.000km) geht langsam den Bach runter.
Habe es festgestellt als der Tacho mehrmals ausgefallen ist (Nadel auf 0)Dann ein Digitale Voltmeter angeschlossen:
Direkt nach den Start auf über 14V ,nach kürzeste Zeit aber dann 13,5V.
Nach etwas 5km geht es dann langsam runter, bis auf 12V nach 5 weitere kms (Berlin Stadtverkehr).
Batterie habe ich eben gewechselt (wollte ausschließen dass es davon kommt und die alte war schon 4 Jahren alt).
Außer Tachonadel abfall gibt es keine weitere Probleme (Kein Ladeleuchte, Selespeed Getriebe geht einwandfrei….).
Ich traue mich aber jetzt nicht mehr als 10km am Stück zu fahren (weg zu Arbeit). Bei 11V gibt es bestimmt "ärger".Ich habe also eine gebrauchte (und geprüfte) Lichtmachine bei EBää besorgt.
Die kleine Werkstatt um die Ecke (offene Werkstatt) werde ich dann wahrscheinlich beauftragen die Lichtmachine zu wechseln. Habe leider kein Garage/Hebebühne und bei die aktuelle Temperaturen…..
Wie geht man aber vor? Von oben mit Entfernung vom Anssaugbrücke oder von unten (Rad ab, Radverkleidung ab…..).
Wie lange dauert sowas im Durchschnitt? Gibt es irgendwo eine genaue Anleitung? Ich frage sowas weil die Schraubbude wenig Ahnung von Alfa hat.
Außerdem: Lasst sich NUR den Regler ohne Lichtmachine abbau umtauschen? (wäre natürlich die beste Lösung).Ich könnte mit die Suchhilfe keine eindeutige Hinweis darüber finden.
Wollte eigentlich die Alfa nur noch bis März fahren (TÜV fällig) und dann eine andere besorgen. Will daher so wenig wie möglich noch investieren.
Danke im Voraus für Hinweise
JJ -
Amore156:
Ich versuche immer erst selbst zu reparieren (soweit es geht) bevor ich mein teuer Verdientes Geld in eine Werkstatt hinterlässt.
Habe also ein Sensor gekauft (40 Euros) und selbstversucht.
Anschließend bin ich zu ATU (der nur ein Paar Straßen weiter liegt) gefahren und habe 60 Euros für das wechseln bezahlt.
Endesumme: 100 Euros.
Glaube nicht dass man das umbedingt als Lehrgeld bezeichnen kann .
Außerdem der neue Sensor hatte schon mal nun in der Hand und ich glaube nicht das Alfa fremde Ersatzteile akzeptiert. Ich wollte auch nicht von denen hören: „ liegt bestimmt an der Selespeed Hydraulik Block, Kostenpunkt 2000 Euros…… ich übertreibe aber....oder?……T16f:
Vielleicht versuchst mal erst der Wiederstand am Stecker zu messen (mit ein Multimeter).
Ist der Wiederstand viel niedriger als 800-900 Ohm dann ist bestimmt der OT-Geber hin.Grüße
Ratatouille -
Habe versucht aber es war unten einfach viel zu eng .
Mein Wagenheber könnte auch nicht genug hoch gehen.
Dann habe ich genervt aufgegeben .
Wollte dann eine allerletzte Versuch mit Starten und sieh da: Motor startet!
Bin sofort eingestiegen und bin zu ATU gefahren.
Eine Stunde später war ich 60 Euros (Voranschlag 45) ärmer , aber das Problem war endlich behoben. Anscheinend musste ein Teil der Auspuff raus sonst kommt man kaum ran an der Teil.Ich kann jetzt fröhlich das Jahr 2011 ausklingen lassen.
Lg an alle
Ratatouille -
Hi Gino,
Danke für die Info.
Ziemlich radikal das mit der getrennte Kabel/Stecker.!augenmach!Habe Heute nur geschafft der Braune Stecker Widerstand zu messen.
Alte Sensor: 1
Neue Sensor: 870
Also, kein Widerstand mehr.
Werde Morgen mein Glück mit einbauen versuchen (wahrscheinlich von unten)Grüß
Ratatouille -
Da mein Beitrag wegen fehlende Angabe eben gelöscht würde, stelle ich es wieder ein. Ich dachte das "156 Selespeed" reichen würde :
Also: es geht um eine "Alfa 156 TS 2.0 Selespeed Bj 2000"
-----------------------------------------------------------------------------
Hi alle,Nach mehr als 3 Jahren sorglosen Kilometern habe ich auf meine 156 Selespeed (jetzt 170.000km) meine erste „Panne“.
Ist ,Gott sei Dank, Heute vor die Haustür passiert.
Alle Anzeichen nach handelte es sich um der Berühmte OT-Geber (mit braune Stecker).Problem Beschreibung:
Ein paar Mal nach kurzen Strecken wollte der Motor nicht mehr anspringen (Motor dreht, Einspitzlampe leuchtet). Mal paar Minuten später, mal eine halbe Stunde später, springt er an und lauf wieder 1A (Einspritzlampe leuchtet nicht mehr).
Heute früh ging er zum erste mal gar nicht mehr an (obwohl Motor ganz kalt war), Einspritzlampe leuchtet. Bin zum Arbeit per U-Bahn gefahren.Nach den ersten Anzeichen habe ich bereit ein OT-Geber besorgt (40 Euro).
Ich werde noch Morgen der Fehlerspeicher auslesen (wahrscheinlich P0335) sowie vorsichtshalber der Widerstand am Braune Stecker auch kontrollieren (ca 850 Ohm).Habe eine Frage an euch dazu:
Wechseln: geht es nur vom unten? Oder kann man von oben auch was machen?
Ich frage nach da ich leider keine Garage oder Hebebühne habe.
Nur von unten: die Motorschutzplatte ist schon lange nicht mehr dran. Im diesen Fall, geht es auch ohne Flexrohr Entfernung? (möchte ungern bei diese Kälte Stundenlang an verrostete Schrauben basteln).Ich könnte auch der Wagen zum Werkstatt bringen, dafür musste er aber erst starten
Ratatouille aus Berlin
PS: es hat mit der Selespeed system nichts zu tun (Problem passiert auf ALLE Alfas sowie andere Autos mit ein OT Sensor)