Beiträge von Holodrio

    Hier nochmal genauere Infos
    KR - A - B - C - D - H
    16 210 130 165 190 140


    KR - Anzahl der Kühlreihen Ölkühler
    A - Gesamtlänge in mm
    B - Abstand der Anschlüsse in mm
    C - Netzbreite in mm
    D - Abstand der Befestigungslöcher in mm
    H - Gesamthöhe des Kühlers in mm

    Hallo,


    musste mal schnell in der Bestellmail nachgucken auswendig weiß ich's nicht mehr:

    "16 Reihen 210mm breit" steht zumindest in der Mail.

    Hoffe das hilft dir weiter.

    MfG Erwin !winker!

    Ach ja diese Umrüstung hält 1a jetzt seit ca. einem Jahr.

    mit meinem GT bin ich damals eine Weile jeden Tag 160 km gefahren (80 hin und wieder zurück). Und der Motor war dennoch irgendwann dicht. Merke: inbesondere Winter, maximal 80 km/h hinter extrem vorsichtigen Zeitgenossen und auf maximal 120 beschränkte Autobahn und Bundesstraße sorgen für Sorgenfalten. Trotz hauptsächlich Überland und BAB. Das Teil wird einfach nicht heiß. Entweder lässt Du die Karre hochdrehen (und einspritzen), schaltest also immer einen Gang runter, oder Du fährst regelmäßig auf die Autobahn und lässt das Ding mal richtig glühen.


    Alles klar,

    klingt natürlich logisch, dass bei gemütlichen dahintuckern auf Sparflamme die Kiste verkokelt.

    Also meinen Arese habe ich täglich beim Heimweg mindestens zwei drei Mal bis kurz vor den Begrenzer gescheucht. (Gut beim Arese juckt der Gasfuß sowieso :-] )

    Der Diesel fährt sich jedoch gänzlich anders.
    Unter 2000 tut sich eh nix aber dann setzt der Turbo ein und der Spaß beginnt
    )-)

    Wenn ich meine 20km gemütlich abgespult habe lass ich den 20V auch mal orgeln.
    Dann wird's schon passen. Bin eh ein eher gemischt Fahrer mal gemütlich mal Bleifuß.

    Ich hab eh schon mit dem Gedanken gespielt eventuell nächstes Jahr das AGR zu "deaktivieren" :D

    Danke für die Glückwünsche!

    Mit freundlichen Grüßen Erwin !winker!

    Hallo,


    ja danke :)


    Ich denke 34km (pro Wegstrecke) also gesamt 68km am Weg in die Arbeit sind ausreichend damit er mir nicht verkokelt.
    Dabei 80% Überlandfahrt.

    Ich hab echt ne Freude mit dem Wagen :)


    Mit freundlichen Grüßen Erwin !winker!

    Hallo,


    ich bin seit dem 26.09.2015 stolzer Besitzer eines 159 2,4 jtd.
    Obwohl ich vieles über Krankheiten wie AGR, Swirlklappen und DPF gelesen habe, konnte ich es nicht lassen. (Sofern man das wirklich als "Krankheiten" bezeichnen kann)

    Mein neuer gebrauchter Alfa:

    EZ 12.2.2007
    90.000 km
    200 PS
    Alcantara Beige
    Dunkelblau

    Kaufpreis 8200.- Euronen

    Ich kannte den 2,4er ja schon aus dem ehm. 166er meines Vaters.
    Damals war ich von dem 5 Zylinder Sound mehr als angetan.

    Bisher bin ich mit meinem "neuen" etwa 500 km gefahren.
    Keine Frage überhaupt kein Vergleich zu meinem GTV (knüppelhart).
    Aber wenn man z.B noch nie Xenon oder andere Spielereien wie Einparkhilfe, Start-Taste etc. hatte, kommt einem das vor als wenn man in einem Neuwagen sitzt.

    Einfach nur geil die Karre.

    Der Händler war auch noch so freundlich mir zum neuen Pickerl nen Ölwechsel, die Hinteren Bremsen komplett mit Scheiben und Belägen, sowie den Zahnriemen mit Wasserpumpe Umlenk und Spannrolle zu machen.

    Den nächsten Zahnriemenwechsel werde ich wie gewöhnlich selbst vornehmen.

    Allerdings habe ich jetzt schon Bammel wenn mal Querlenkergummis ausgeschlagen sind da diese Achskonstruktion im Gegensatz zum GTV ziemlich aufwändig erscheint.:+)

    Nun, jetzt habe ich meine Alltagskutsche und der 916er kann nun endlich im Winter vom Salz verschont bleiben.


    Mit freundlichen Grüßen Erwin !winker!

    Hi,


    hatte vor ca. 2 Monaten wieder ein Meeting unterm Auto beim Kupplung tauschen.
    Da habe ich echt mit dem Gedanken gespielt die Vorkats bei Gelegenheit leer zu machen und mir den den Faker für die Sonden zu bestellen.
    Habs aber dann sein lassen weils meiner Meinung nach Pfusch ist. Die Edelstahlkrümmer die man im Netz bekommt kosten halt ne ordentliche Stange Geld..... aber interessieren würde es mich schon was sich da soundtechnisch tut wenn die Vorkats wegfallen.

    Zum entfernen des originalen Ansaugrohres kann ich nur sagen, dass es nicht der Burner ist außer lauter und bei mir fehlt nur der obere Teil des Resonanzkastens. (Faltenbalg war spröde und undicht --> durch Silikonschlauch ersetzt)

    Spürbar weniger Drehmoment im unteren Bereich.

    Werd mir noch nen T-Verbinder besorgen und den Resonanzkasten wieder anschließen.

    MfG Erwin !winker!

    Hallo Leute!

    Habe die Operation nun durchgeführt.

    Neue Schläuche wurden verpresst, allerdings keine Stahlflex und nippel wurden auch keine neuen verpresst.

    Ich hab die alten Hülsen mit dem Dremel aufgeschnitten ohne die Leitungen/Nippel zu beschädigen.

    Ich bin ein wenig skeptisch was die Festigkeit angeht da eben keine neuen Nippel verpresst wurden sondern nur die Schläuche auf die alten.

    Bis jetzt hält es bin mittlerweile 200 km damit gefahren und noch ist alles dicht. Mal sehen ob das hält.

    Die Anschlüsse am Ölkühler zum wurden folgender Maßen realisiert: Doppelnippel am Ölkühler: M18x1,5 auf 3/4 Zoll und von Dort web 3/4 Zoll Anschlusswinkel zum Schlauch.


    Sieht dann so aus:


    MfG Erwin !winker!


    PS: Kosten: Schläuche verpressen + Anschlussmaterial und Dichtungen + Ölkühler ca 160 Euro

    Hallo,

    zum Thema Ruckeln bzw. schlechte Gasannahme kann ich nur sagen, dass ich gestern so etwas hatte.

    Absolut unrunder Leelauf beim Beschleunigen im Teillastbereich ruckeln schlechte Gasannahme.

    Allerdings blinkte bei mir die Motorkontrolleuchte auf. (Fehlzündung)

    ÖAMTC/ADAC Fehlerspeicher auslesen lassen ba lustig Fehlzündung auf Zyl. 4

    Heimgefahren Zünspule vom 4 und 5ten Zyl getauscht, wieder zum ADAC Fehlerspeicher Auslesen ---> Bingo Fehlzündung auf Zyl. 5 ergo Zündspule.

    Hatte ebenfalls nicht immer diese Aussetzer.

    Lehrlauf total unrund Teillast ganz schlecht aber Vollgas keine Spur von Fehlzündung.

    Komisch das bei deinem kein Fehler im Steuergerät hinterlegt wird.!gruebel!

    Wechselintervall von Lambdasonden wtf ?? !gruebel! sowas gibts ? Wieder was gelernt...

    Ich würde mir an deiner Stelle mal ne zweite Meinung einholen bzw, lass den Fehlerspeicher mal wo anders als in deiner Werkstatt auslesen (ADAC/ÖAMTC) kostet für Mitglieder nix (zumindest bei uns in A)

    LMM reinigen naja da scheiden sich die Geister ob das nun gut ist oder nicht....

    Mögliche Ursache für das Ruckeln kann auch ein eingerissener Ansaugschlauch sein, hatte ich auch mal beim 2.0 TS. Wenn er dann Falschluft zieht mag er das nicht.

    Ferndiagnose ist eher schwer.

    MfG Erwin !winker!

    So, da bin ich wieder!


    Zahnriemenwechsel wurde ohne große Anstalten erledigt.

    Lustigerweise habe ich dennoch ein paar interessante Sachen festgestellt.

    Die Ersatzteile waren diesmal anders als ich das kenne.

    Hab mir nen Zahnriemenkit von Conti besorgt.

    Mir ist dabei aufgefallen, dass die Umlenkrollen nicht von der Qualität waren wie ich das von den SKF Teilen kenne. Die von SKF sind vom Material her um einiges massiver und wirken dadurch wertiger.

    Die Wasserpumpe war von Metelli, habe ich bis jetzt auch noch nie gehört.
    Geläufig war mir Ruville oder Magneti Marelli bzw. SKF.


    Weiters habe ich die vorderen Bremsen erneuert.(Aber diesmal originale)

    Scheiben und Beläge hier im Shop bestellt, Lieferung wie immer schnell und gute Ware. !thatsit!

    Die alten Bremsen waren übrigens die Brembo Sport gelocht mit RedStuff.


    Die haben ordentlich destroyed ausgesehen.....:+)

    Kühler hatte auch schon überall Grünspan und flog ebenfalls raus.

    Mal sehn was der Billigheimer taugt, bis jetzt verrichtet er seinen Dienst.
    Allerdings fließt das Wasser hier nicht durch diel flachen Kanäle sondern durch Röhrchen, hatte ich auch noch nie gesehen. )-)

    Übrigens ich verwende Baby Tücher um mir nach dem Schrauben die Hände zu säubern, da geht jedes Öl runter, und was für den Baby Popo nicht schlecht ist kann auch für den Motor nicht schlecht sein, denn damit habe ich dann meine Putzwut im Motoraum ausgelebt !mgrins!

    Läuft wieder wie ne Eins nächster ZR wechsel bei 230tkm.

    Mfg Erwin !winker!

    Hi,

    ich weiß jetzt zwar nicht welchen er genommen hat aber wenn ich micht nicht verzählt habe sind es 11 Reihen welche er haben sollte. Spannweite muss ich erst noch messen.

    Ich werde morgen mal drunterschaun und messen bzw. die Reihen nochmal nachzählen.

    Wenn du Google mit Mocal fütterst wirst du von 70€ beginnend einiges finden.:-]

    MfG Erwin !winker!

    Hi,


    hab das mal getestet und bei meinem GTV das Geraffel gegen ein PVC Rohr getauscht.

    Abgesehen von der hässlichen Optik, war der Ansaugsound tatsächlich um einiges brutaler, ABER es gibt da was das nennt sich "Resonanzaufladung".

    Als ich ohne den "Kästen" unterwegs war merkte man schon ordentlich das untenrum nicht mehr so viel bumms war wie vorher, dabei hatte es den "Anschein", dass er obenrum etwas besser hochdreht.

    Gefiel mir nicht wieder original zurückgebaut.

    Die Suche spuckt hierfür sicherlich einen Fred dazu aus.

    MfG Erwin !winker!

    Hallo,

    Anschluss (Vom Fahrer aus rechts) meines Ölkühlers sifft ebenfalls.

    Ich spiele mit dem Gedanken die eine Leitung zu demontieren und die verpresste Ummantelung wo Stahlflex auf starre Leitung übergeht mit dem Dremel aufzuschneiden und den Schlauch zu entfernen.

    Anschliessend bei ner Firma mit Spezialisierung auf Hydraulikleitungen einen neuen Stahlflexschlauch mit entsprechendem Anschluss und Überwurfmutter verpressen zu lassen.

    Kosten ca. 40€, habe schon Schläuche für Ölkuhlernachrüstung bei meinem damaligen TS machen lassen und kostete nicht die Welt, im Gegensatz zum V6 Originalteil.

    Was mir bei der ganzen Geschichte auf die Nerven geht ist, daß der Wagen dann wieder steht und ich eh keine Zeit zum Schrauben habe :+):+)

    Bis es soweit ist versuche ich es vorübergehend mal mit Pfusch Teflonband vielleicht hilft es bis ich den Mist ausbauen kann.

    Etwa 4 Wochen müsste er noch durchhalten dann --> Urlaub und Zeit zu schrauben:-]

    Vielleicht greif ich den Mist gar nicht erst an bis ich ordentliches Material zur Verfügung habe und um es nicht ev. nicht noch zu verschlimmern, denn momentan "schwitzt" der Anschluss "nur" und gibt nach längeren AB Fahrten ein paar Tröpfchen von sich :-{


    MfG Erwin !winker!

    Hallo,


    kurzer Zwischenbericht:

    Also Lenkung ist bis jetzt wieder dicht, habs mit LecWec versucht und kein Flüsisgkeitsverlust feststellbar.
    Vor einem Monat war ich beim Pickerl/Tüv und Werkstatt da ich keine Zeit hatte selbst Hand anzulegen.
    Eine Achsmanschette wurde getauscht und ein Ölwechsel + Fillter hat er auch bekommen.
    Innenraum Luftfilter kam auch neu.
    Ebenso Luftfilter/Motor

    Laufleistung derzeit 147tkm.

    Werde mich gegen Jahresende nach einem 166 Diesel umsehen für den Weg in die Arbeit etc. um Ihn dann endlich wieder im Winter in der Garage lassen zu können.(Bisher musste er 3 Winter aushalten).

    Neue Sommerreifen hab ich ihm auch spendiert. (Bridgestone Potenza/225 40 18)

    Sonst macht er keine Macken, nur Freude in der Früh wenn man in diesen Wagen einsteigt und in die Arbeit fährt. !cool!


    Bei 160tkm steht wieder Zahnriemenwechsel an (80tkm) aber auf die Arbeit freu ich mich schon !mgrins!!mgrins! endlich wieder mal schrauben.

    MfG

    Erwin !winker!

    Ob heftig oder nicht sei dahingestellt.

    Wenn ein Zahnriemen reisst und Ventile (wenn auch nur marginal) verbogen werden und man diese Geschichte in ner Werke machen lassen muss, weil man selbst nicht über die Möglichkeiten verfügt ihn selbst zu reparieren, dann sind die 3K schon realistisch beim V6.

    Habe meinen damals selbst gemacht und 2500 nur für Teile und Köpfe überholen hingeblättert, allerdings waren da auch noch neue Bremsen inklusive.

    Der rest war Eigenarbeit.

    MfG Erwin !winker!

    wobei der Einbau der Buchsen ein Riesensch... ist.
    Grüße
    Michael

    Kann ich jetzt so nicht bestätigen.

    Habe die alten Buchsen in der Werke auspressen lassen.

    Die neuen PU Teile konnte ich ohne Probleme per Hand in die Streben "einbauen, reinschieben" od wie man das auch nennen mag.

    Ordentlich mit Kupferpaste einfetten, und die Streben wieder einbauen.

    Und alles ohne Bühne oder Grube.

    Alles in allem eine Arbeit von etwa 4 Stunden (inkl.Fahrt zur Werke um die alten auszupressen).

    Das finde ich eigentlich ganz ok :)

    (getauscht wurden die Buchsen an den Querstreben und die Buchsen der Federteller)

    MfG Erwin !winker!

    ...aso, dann würd ich gerne wissen, welche Version des AR-Schriftzuges, die 100er oder, oder..
    Und, es gibt keinen Klarlack von F....Tec.
    Ein normaler Klarlack ist aber nicht Temp.-Beständig..


    War auch kein Klarlack sondern ein stinknormaler roter Bremssattel-Lack:-)
    Irgendwas mit Rosso, keine Ahnung hab den Karton nicht mehr.

    100er wäre ein wenig zu kurz ich weiss es jetzt aber nicht mehr 100%ig.

    Ich hatte die noch rumliegen deshalb ab ich sie einfach draufgeklebt.

    Ist jetzt ein halbes Jahr her und sieht immer noch top aus!


    MfG Erwin !winker!