Beiträge von turbo_delta

    Zitat von Cutrofiano

    Mein persönlicher Tip:

    http://www.bi-automotiv.de/html/1_2_3-funk.html

    Für den 155er: SK200264, 69,10 Euro.
    Meine Erfahrung für den Thema / 164: Das über Fiat vertriebene Teil von Meta System funktiniert nicht richtig (ich habe keine Hemmungen, das hier zu schreiben, denn ich habe die bei Meta in Italien vor ca. 2 Jahren extra kontaktiert und sie darauf hingewiesen, es juckte sie aber Null - Strafe muss also sein): Das Relais beim Thema, Y10, 164 ... sitzt auf einem Doppelsockel, ist also doppelt so groß, wie ein einfaches Relais. Nun haben Thema und 164 Schalter im Armaturenbrett zum manuellen Ver- und Entriegeln der Türen. Bei Verwendung des Meta Systems werden diese Schalter schlicht außer Funktion gesetzt. Ich finde das realtiv frech, für ein von Fiat vertriebenes und angepriesenes Produkt. Das 1,2,3 System von BI kann's besser: Da sind auch die Pins für die manuellen Schalter belegt, diese behalten am Auto ihre Funktion.
    Ob das BI modell Vorteile für den 155er hat, weiß ich jetzt natürlich nicht.
    Grüße,
    Cutrofiano


    Hallo,

    also ich kann nur für den 164, ´91 sprechen und da stimmt Deine Aussage definitiv nicht. Habe das Meta System M20, Sockelung passt exakt und die Verriegelungsfunktion innen funktioniert auch einwandfrei. Kann es nur empfehlen.

    Grüße
    t_d

    Hallo und Frage an die Spezialisten -

    handelt sich um einen Super 24V.

    Hat einen extrem unrunden Leerlauf. Laut Fehlerdiagnose einer Fachwerkstatt sind die unten benannten Stecker nicht richtig gesteckt.

    Hier laufen getriebeseitig 3 Stecker zusammen - Nockenwellensensor ?- Klopfsensor ? und noch einer ? - wer kann mir weiterhelfen in welcher Reihenfolge diese verbunden gehören.

    Hab die Sache vor Ort noch nicht gesehen, daher kann ich keine exakteren Angaben machen - vielleicht weiss jemand trotzdem Bescheid.

    Danke im voraus !

    ciao
    turbo_delta

    Hallo,


    habe folgendes Problem:
    Klimakompressor defekt - vermutlich steckt das Freilager - Riemenscheibe fest - kein Fahren mehr möglich.

    Hat irgend jemand eine Idee - kann man das selbst beheben, oder zum Fachmann tragen oder wegwerfen ???

    Was würde Ersatz kosten ?

    Danke im voraus
    mfg
    t_d

    Zitat von Rene:
    ach, hast du denn was gescheites gefunden?

    Hi,

    aufgrund meines Unwillens, wieder einmal mein ganzes Geld in die Kiste zu stecken, bin ich Kompromisse eingegangen und hab mir einen relativ soliden TS (Steuerkette!!) angeschafft der jetzt in der Kosmetik steht und in 2 Monaten startbereit ist.

    Wenn Du einen günstigen Mech bei der Hand hast kann es nur von Vorteil sein. Der technische Krims-Krams birgt ja nur das Risiko in sich..... muss ja nichts hin werden - ergänzend dazu gibts aber hier im Newtimerforum durchaus interessante Geschichten zu dem Auto nachzulesen.

    Grundsätzlich gilt der 6Z-12V als Büffelmotor, hab ihn selbst schon gefahren und muss sagen es war das zuverläßigste Aggregat das ich bei Alfa erlebt habe (wieder IMHO). Über den 24 V kann ich nicht so viel sagen, nur dass er meinem Mech (Q4) auch schon hie und da die Zornesröte ins Gesicht getrieben hat.

    Zitat:
    weisst du, wie lange der wagen ungefähr schon im bazar ist??

    Schätze seit Herbst vorigen Jahres - bin mir aber nicht sicher - wenn du es unbedingt wissen willst - mail den dortigen Webmaster an - der wird dir weiterhelfen können.
    Zu wissen wie lange der Wagen zum Verkauf steht ist sicher kein Nachteil beim verhandeln.

    Nur eines kann ich Dir mit ziemlicher Sicherheit sagen - viele Interessenten gibt es nicht - wenn Du nicht gar der einzige bist !
    Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

    Viel Glück !

    Ciao
    t_d

    Hi Rene,

    der Wagen steht meines Wissens schon geraume Zeit zum Verkauf, und wurde seinerzeit mit einem Preis von 4,3k angeschlagen.
    Also dürfte für Dich noch durchaus Verhandlungsspielraum drinnen sein.
    Technisch kann ich den Fachvorrednern nichts hinzufügen doch nur kurz zusammengefasst:
    Letztes Jahr war ich auch lange Zeit auf der Suche nach dem gleichen Modell, hab aber in dreiviertel Österreich nichts dementsprechendes in Preis/Leistung gefunden. Waren auch wirkliche Enttäuschungen dabei. Ich kann nur sagen, so traumhaft wie das Fahrzeug dasteht, die 24V Maschine ist IMHO sch**** für do-it-yourself Schrauber, und die Komplettausstattung birgt das Risiko einer rollenden Sparbüchse in sich.

    Nichts wissend über Deine Schraubkenntnisse oder Deine finanz. Spielräume kann ich jedoch bestens nachvollziehen, wie es ist, wenn das Herz spricht und und der Verstand schweigt.

    Viel Gück beim Verhandeln!

    saluti
    t_d

    Hallo an alle,

    die Sache mit dem defekten Widerstand kann ich bestätigen. Bei meinem 33er ist der Widerstand mehrmals verreckt.

    Die damalige Ursache war, dass ich beim Starten des Motors jeweils immer die höchste Gebläsestufe eingeschalten hatte, und dem der Heizungswiderstand nicht standgehalten hatte.

    Als ich dann bewußt vor dem Starten das Gebläse stets herunterregelte, hielt auch der Widerstand.

    Hoffe der Tip hilft!

    Grüße
    t_d

    Ciao a tutti alfisti,

    hätte folgende Fragen an euch:

    a) wo bekomme ich kostengünstig eine Reparaturanleitung AR 164 TS, geb. 91, her ???

    b) in ermangelung oben stehender Rep.anleitung erlaube ich mir hier vorab zu fragen wie man die defekten Mechanismen der Aschenbecher - Radioabdeckung etc. wieder in standsetzen kann.

    Der dämpfmechanismus funkt nicht mehr - Klappe bleibt stets offen- hilft hier nur komplettaustausch oder kann man da was rep. ??????

    c) bedanke mich schon im voraus für die hilfreichen und wie meistens sehr kompetenten antworten

    tanti saluti
    turbo_delta

    Zitat

    Original geschrieben von Gernot
    Unter http://www. car4you.at steht ein roter Super mit 25000km, Bj 95, Erstbesitz inkl. Klimaautomatik. Das Auto kostet zwar 9900 Euro, wenn der Topzustand stimmt, finde ich den hohen Preis gerecht. Außerdem ist bestimmt noch ein kräftiger Preisnachlaß drinnen. Nochdazu hat er 210 PS. Das macht ihn gerade in Ösrerreich viel billiger in der Anschaffung. Ich finde, der Fahrspaß im Vergleich zum Twinspark rechtfertigt den Schnellzugaufschlag für Steuer und Versicherung. Das was dieses Auto im Vergleich zum Twinspark mehr kostet, hat man sonst auch schnell ausgegeben. Also fürchtet euch nicht vor den starken 6Zylindern. Die schwachen 4Zylinder kosten auch Geld. Besonders teuer werden die billigen 2000 Euro-auto. Da hat man schnell mal 2000 Euro investiert und trotzdem ist fast noch nichts repariert.
    Grüße-Gernot

    Hallo,

    erstmal danke für den "Car4you" Hinweis.
    Im Prinzip stimme ich mit dir voll und ganz überein, die legendären V6 von Alfa sind im Bereich Fahrspass über jeden Zweifel erhaben, nur sind auch die ET u. Wartungskosten in der Regel empfindlich höher.

    Unter Berücksichtigung meiner sehr eingeschränkten finanziellen
    Ressourcen, tendiere ich eher zum TS - Kettenhund ! weil wie ich bereits dem großen Feedback hier im Forum entnommen habe ist für mich, und jetzt meine ich mich und meine Situation, der Kettenhund vorteilhafter.

    Dafür bezahle ich mit Einbußen an Fahrspass u.s.w. Aber der TS soll ja nur der erste in der Sammlung sein - V6 folgt mit Sicherheit.

    Einstweilen lg Grüße aus A

    t_d

    Zitat Chris:
    So stehts auf http://www.alfa168.de!
    -------------------------------------------------------------------------

    Thanx
    Schon gedruckt - und schon am lernen ! ;)
    (Meine Unwissenheit sei mir verziehen - denn ich wußte nie was ich bisher tat !)


    Zum Rest:

    Noch ausführlicher gehts nimmer !thatsit! !thatsit!
    Hab tausend Dank edler Mann !

    Ein virtuelles :-X von mir !

    Saluti

    t_d

    original von Michel:
    quote:
    --------------------------------------------------------------------------------

    Mir ist nämlich gesagt worden, dass beim 164 bis ´91 die Lager (Serie) noch einzeln, also ohne Querlenkertausch zu wexeln sind - wäre in dem Fall ein Wiederspruch !

    --------------------------------------------------------------------------------
    welche lager denn?

    Sorry, hab ja eh die Buchsen gemeint -
    --------------------------------------------------------------------------------
    Fachmännischer Comment von Michel:
    die originalbuchsen loswerden (rausbrennen oder so) und die pu-buchsen einpressen... so irgendwie glaube ich wars
    --------------------------------------------------------------------------------

    hab mir so was ähnliches eh gedacht - klingt jedenfalls nach mehr Arbeit als der Gesamttausch der QL.
    Klingt jedenfalls so - für mich !!!


    Selbsteinschätzung von Michel:
    --------------------------------------------------------------------------------
    Bitte um Aufklärung von einem Spezialisten !
    --------------------------------------------------------------------------------
    ups..da bin ich ja fehl am platz *kleinmachundwiederuntersteinverkriech*


    Na wenns danach geht, dürft ich nie und nimmer unterm
    Stein hervorkommen.
    Der einzige Plan den ich hab ist der hiesige Stadtplan - und aus.


    Saluti

    t_d

    orig.von Chris:

    In der Fassung die auf alfisti.net zu finden ist, ist dieses Thema aber nicht enthalten......
    Zitat:
    Allgemeines zu den Motoren
    Wie bei allen Autos mit quereingebautem Frontmotor hat auch der Alfa 164 konstruktionsbedingte Schwachpunkte, die zwar hier sehr gut gelöst sind, aber trotzdem Anlass zu so manchem Ärgernis sein können. Zum einen verschleissen die Gummis der Motorabstützungen in Folge von Lastwechseln und der damit verbundenen Bewegungen des Motors in Fahrzeuglänsgachse. Zum anderen leiden die sogenannten "Flexrohre" der Auspuffrohre unter diesen Bewegungen. An der oberen Motorabstützung verschleissen in der Regel nur die Gummilager. Diese sind relativ einfach zu ersetzen. Anders sieht es mit den Flexrohren aus. Hier muß immer das ganze Hosenrohr vom Krümmer bis zum Katalysator ausgetauscht werden. Da die Verbindungsschrauben zum Katalysator hin meistens extrem festgerostet sind, hilft nur ordentlich Rostlöser oder auch mal "heißmachen" mit dem Schweißbrenner.

    So stehts im alfisti.net - und so kann ichs auswendig !lesen! !lesen! ;) ;)

    Eine letzte Frage an Chris zur Kaufberatung:

    Zu den Gummilagern schreibst Du, dass diese nur in Verbindung, also als Gesamtteil mit den Querlenkern zu tauschen sind - unten weiter steht, dass die Pu-Buchsen einzeln erhältlich sind - sind also ohne Querlenker zu tauschen ?? Versteh das nicht ganz - bin ich wirklich so I-[ ???

    Mir ist nämlich gesagt worden, dass beim 164 bis ´91 die Lager (Serie) noch einzeln, also ohne Querlenkertausch zu wexeln sind - wäre in dem Fall ein Wiederspruch !

    Bitte um Aufklärung von einem Spezialisten !

    Thank u

    grüße
    t_d

    Original von Michel:

    war das flexrohr schon mit eine art stoff ummantelt, damit man es nicht hört... nach 1.5 jahren oder etwas mehr, war dann auch der stoff zerfetzelt und das flexrohr wurde .....


    Hi,
    hehehe, Aspest is the Best - Aspestmatten waren auch mein beliebtes Auspuffdichtmaterial vor -zig Jahren, damals hilfreich - heute unvorstellbar !(wie so vieles)

    lg
    t_d

    Chris

    Hab Dank, hab Deine Kaufberatung schon auswendig intus ;)
    doch hab ich nicht genau herausgelesen ob es auf alle Motoren zutrifft. Danke nochmals !

    Olivieros Theorie mit Kraft und Gewicht ist sehr gut nachvollziehbar!

    Wie kann ich testen wie verschlissen die Motorgummis bereits sind ?

    Danke

    lg
    t_d

    In aller Kürze:
    Eine Ursache des Problems mit den Flexrohren sind vermutlich defekte Motorstützen - wobei durch die größere Unruhe des Blocks sodann die Flexrohre in Mitleidenschaft gezogen werden ?

    Wenn nicht korrigiert, mich bitte !

    Habe jedoch dieses Problem bisher nur von den V6 wahrgenommen, kann dieser Defekt beim TS auch auftreten ??
    Oder gibt es hier Vorteile gegenüber dem V6 ?

    Danke für eure Erfahrungen !

    Saluti

    t_d

    Original von Visconti:

    Was hindert Dich daran, die paar Kilometer gen Süden zurückzulegen und einen 164 zu erwerben, in dessen erster Lebenshälfte nur italienisch gesprochen wurde? Eine der Sprache mächtige Person in petto vorausgesetzt natürlich!

    Hallo,

    Obwohl es für mich wirklich nur ein Katzendsprung wäre, gibt es in unserem Bürokratenstaat einen fürchterlichen Hindernislauf - will man ein KFZ importieren.

    1) Kostet Dich 2 Wochen deines kostbaren Urlaubes
    2) Kilometer von Amtswegen und entsprechender Schuhwerksverschleiß
    3) Demütigungen von obergescheiten paragraphenreitenden Beamten - die dich sekieren bis aufs Blut
    4) Kosten, Kosten, Kosten ...

    Und wenn du recht großes Glück hast kriegst gar keine Zulassung kannst Dir somit den Wagen auf den Bauch picken.

    Also um nicht zum Amokläufer auf den hiesigen Ämtern zu werden - nehme ich davon vorerst Abstand.

    @ Oliviero

    Wie gesagt, es gibt u.a. bei Händlern auch wunderschöne Modelle - doch rund 10tsd € sind für mich persönlich als Zweitwagen , der meistens in der GARAGE steht zu viel.

    lg
    t_d

    @ Gernot

    stimme in diesem Punkt vollkommen mit Dir überein ! Bei ins in Österreich scheint die Sahel - Zone der gepflegten Alfas, im konkreten Fall - 164er zu sein. Habe in den vergangenen Wochen
    rund 25 Fahrzeuge besichtigt, quer durch Österrreich, und habe festgestellt dass es folgende Arten von 164er - Verkäufen gibt.

    a) Jene von Alfistis - gehegt und gepflegt - meistens unverkäuflich - aber auch nicht immer ohne Macken.
    b) Jene von Möchtegern - Alfistis, die einen Alfa als brutalo Tuning Objekt vergewaltigen - zum vergessen - geld wollns auch noch dafür !!
    c) Brave Arbeitstiere, meistens Super Modelle, jahrelang Autobahnkm meistens zw. 200 und 300tsd km - ansatzweise gepflegt - meistens V6 - zu teuer
    d) Wirklich gepflegte Modelle (Super) zu Horrorpreisen, als ob was aus Gold dabei wär.
    e) letztlich die unverwüstlichen Ur - TS ab 90 von denen es noch vereinzelt welche kaufbaren gibt !

    Also von rund 25-30 (die mußt erst einmal finden) Fahrzeugen sind 2-3 in die engere Wahl gekommen - der Rest waren überwiegend Sparbüchsen.

    Hier in A wirds uns nicht gerade leicht gemacht - wenn ich da so über die Grenze nach Italien schau - TB !! Modelle ab 1500 Coins
    Super Modelle ab 3000, massenweise - und vorallem UrModelle
    nahezu rostfrei - spottbillig - da kommen einem die Tränen.


    Sorry an alle für´s lange Gschichtl !!!

    mfg
    t_d

    Wenn ich mir die obigen Bilder von Dude genauer betrachte ist es eigentlich schade ein Urmodell umzurüsten, da meiner !! Meinung, jedes Modell für sich schön ist, was aus diesen Bildern gut
    hervorgeht.
    Ich glaube der Super findet aufgrund seines noch jungen Alters noch nicht so viele Sympathien - rein optisch - wird aber in einigen Jahren vermutlich auch anders sein, wie uns die Alfa-Geschichte beweist.

    Subjektive Geschmacksverschiedenheiten wirds immer geben - darüber sollten wir hier nicht diskutieren.

    Obwohl ich in der Regel recht gefestigt in meiner Meinung bin, so
    haben mich eure Posts doch soweit beeinflußt, dass ich ein schönes gepflegtes Urmadell doch so wie er ist belassen sollte, und die Investition für die Umrüstung (sehr teuer)lieber in die Anschaffung eines Super Modells aufwenden sollte.
    Somit hab ich 2 Fliegen mit einer Klatsche - und kann mir die Unterschiede der Fahrzeuge jeden Tag live geben.
    (Platz wäre vorhanden - Geld keins)


    in diesem Sinne,
    lg
    t_d *derheutnochzumsparenanfängt*

    PS: Thanx für all die hilfreichen Antworten bzw. für die Meinungsumstimmung für die ich früher oder später noch dankbar sein werde.