Beiträge von M.Kaczmarek

    Hallo,
    ich habe letzte Woche die Kupplung wechseln lassen, da man nur noch sehr "ruppig" anfahren konnte. Nach ausbau hat man auch gesehen warum. Die "Laschen" wo das Ausrücklager drauf drückt, waren sogut wie weg.
    Ich habe auch gleich noch das Öl vom Getriebe wechseln lassen. Hatte ins Handbuch geschaut. Da stand : 2 L Api GL4. Das habe ich der Werktatt so weitergegeben.
    Nun zum Problem. Wenn ich im Stand in den 2ten Gang schalte, geht das ganz sauber. Dabei ist es egal, ob das Auto an oder aus ist. Aber sobalt ich anfahre und vom ersten in den 2ten schalten will, geht das im kalten Zustand sogut wie garnicht. Nach ein paar Kilometern geht der 2te dann hakelig rein.

    Da man im Stand ganz sauber schalten kann und die Kupplung neu ist, denke ich mal das es am Öl liegt.
    Welches andrere Öl könnt ihr mir empfehlen ?

    Wenn du das das nächste Mal hast, ziehe mal den kleinen Stecker neben dem LMM ab. Ich möchte bald wetten, das dein Auto dann sofort anspringt. Dieser kleine Stecker ist am Ansaugluft-Temperatursensor aufgesteckt.
    Wobei es auch nichts bringt, diesen zu erneuern.
    Ich habe einen 1.8 16V, der hat das selbe Phänomen. Habe den Sensor auch schon getauscht; hat nichts gebracht.
    Und solltest du auf die Idee kommen mal in die Werke zu fahren, um dein Auto auslesen zu lassen, so wird das wahrscheinlich "Fehler Kühlmitteltemperatursensor" ergeben.
    Das kam bei mir damals auch; aber nach 2 neuen Wassertemperatursensoren kamen wir dahinter, das die Fehleranzeige den Lufttemperatursensor meint. Den hatte ich dann auch noch erneuert; hat aber, wie oben schon steht, nichts gebracht.
    Ich denke das das Problem vom Steuergerät verursacht wird. Wenn die Fahrgastzellle zu heiss wird, springt der Hoschi nicht an.

    Ich habe mir einen Schalter zwischen die Lufttemperatursensor- Leitung gebaut. Wenn es warm ist und das Auto nicht anspringen will, drücke ich den einfach beim Starten und gut ists.

    Das selbe hatte ich an meinem 97ér 16V auch. Ab und zu leuchteten die Birnen mal, aber meistens nicht. Da habe ich ein anderes Bedienteil genommen, seit dem leuchtet es dauerhaft.
    Was mir Ausserdem aufgefallen ist: Ich habe ein Bedienteil eines älteren 155érs verbaut. Das ist fast doppelt so dick wie das vom 97ér. Mit diesem Bedienteil kann ich die Temperatur und den Lüfter viel genauer einstellen als mit dem vom 97ér.

    Hallo

    bei meinem 155 1.8 16V habe ich seit ein paar Tagen ein merkwürdiges Bremsverhalten. Wenn ich nur ganz leicht anbremse, dann fühlt sich das an, als ob der Vorderwagen nach rechts weg will. Aber selbst wenn ich den Lenker los lasse, zieht das Auto nicht nach rechts. Das alles passiert aber nur beim leichten anbremsen. Wenn ich stärker auf die Bremse latsche, ist alles in Ordnung.
    Nun habe ich vorgestern schon neue Bremsscheiben & Beläge drauf gemacht, hat aber nichts geholfen. Beim wechseln fiel mir auf, das eine Fahrwerksfeder gebrochen war.
    Also habe ich heute morgen auch noch neue Federn verbaut. Aber beim leichten anbremsen ist immernoch dieses komische Gefühl da.
    Die Gummis der Querlenke sind übrigens auch noch Topp; habe ich auch erst vor 1 Jahr erneuert.

    Weiss jemand was da im argen sein könnte ?

    gruß
    Michael

    Hallo,
    ich hatte ja letztens ´nen Motorschaden bei meinem 155 1.8ér . Nun haben wir den kompletten Motor+Getriebe getauscht. Im Spenderfahrzeug war die Schaltung einwandfrei. Nun in meinem 155ér war die Schaltung auch für einen Tag in Ordnung. Nach dem 2ten Tag geht der 2te Gang schlecht rein; besonders im kalten Zustand. Und in jedem Gang "vibriert" der Schalthebel; besonders im 4ten. Wenn ich beim fahren im 4ten den Schalthebel etwas nach hinten ziehe, ( 0,5-1mm) dann hört man sogar ein Brummen, was auf die gesamte Karosse überträgt.
    Deshalb habe ich folgende Frage: Kann man die Schaltung einstellen ? Und wenn ja, wie ?

    gruß
    Michael

    Hallo,

    gestern war es soweit, ich habe endlich meinen 155 1.8 16 V aus der Werkstatt abholen können. Ich hatte ja vor geraumer Zeit nen Motorschaden. Mittlerweile ist ein anderer Motor eingebaut. Der läuft auch rund und ruhig. Er hat jedoch irgendwie viel zu wenig Leistung. (Im Spenderfahrzeug hatte er noch bedeutend mehr Leistung.)
    Ich sage mal so: Er fährt sich so wie ein 75 PS Motor.
    Am Tester angeschlossen gibt es keine Fehlermeldung.
    Der Tester zeigt beim Wert LMM im Standgas 0.8V und bei ca 2000u/min 0.9-1 V an. Kann mir jemand sagen, ob diese Werte normal sind ? Oder deuten sie auf einen defekten LMM hin ?

    Die Wellen findest du im Internet aber billiger. Ich habe beide für ca. 450 gefunden.
    Auslassnockenwelle, Alfa Romeo ET-Nr. 60601213
    EUR 227.00

    Einlassnockenwelle, Alfa Romeo ET-Nr. 60600551
    EUR 214.50

    Ist zwar immernoch ne Menge Kohle, aber immerhin 1/4 weniger als die ori Wellen.

    Ich verstehe aber ehrlich gesagt nicht, was du mit "spitz" meinst. Ich habe erst letzten Freitag 2 eingelaufene Nockenwellen gesehen, die waren alles andere als Spitz. Da waren ein Paar Nocken so abgenutzt, das sie fast weg waren.

    Habe Birnen aus dem Baumarkt drin, nennen sich "White Hammer". Reichlich schreierischer Name, sind aber gut hell, halten gut und waren ich glaube bei der Autozeitung Testsieger. Werden angeblich von Osram produziert. Waren sogar am billigsten als ich welche brauchte.

    Das blaue Xenon Fake kann man vergessen. Sieht niemals so aus wie Xenon und der blaue Überzug schluckt Licht.

    Edit: War der Lichttest in der Autozeitung Ausgabe 2/2008 und werden teilweise sogar beworben mit "Von Osram produziert".


    Kann ich nur bestätigen; habe auch die Birnen in meinem 156 drin. Sind gut& günstig. Halten jetzt auch schon über 1,5 Jahre.