Beiträge von Udo_B

    Hallo Peter,
    heute war ich auf der Zulassungstelle. (Niedersachsen)
    Abmelden eines Fahrzeugs aus einem anderen Bundesland ist kein Problem.
    Ob das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Abmeldung TÜV hat wird nicht geprüft. Man hat mich auch etwas verwundert angesehen bei der Frage.
    Viele Grüße, Udo

    Hallo Peter,
    in spätestens 2 Wochen muß ich sowieso zur Zulassungsstelle um ein
    Fahrzeug anzumelden. Falls es eiliger ist kannst du dich nochmal melden,
    dann gehe ich zwischendurch dort hin, das wäre auch kein Problem, ansonsten schreibe ich hier sobald ich dort war.
    Viele Grüße, Udo

    Hallo Peter,
    vermutlich hast du das Problem mittlerweile erledigt, aber falls es dir hilft wäre ich gerne bereit bei unserer Zulassungstelle unverbindlich nachzufragen, (in der Provinz in Niedersachsen). Ich habe eigentlich in Erinnerung das diese Sache weniger eine Frage von Rot/Schwarz sondern mehr von Nord/Süd ist.
    Viele grüße, Udo

    Moin Leute,
    schön das Volkers Spider wieder läuft, da kann ich den Thread ja mal etwas zweckentfremden.

    Zum einem muss ich einfach mal einen Beitrag schreiben damit meine Anmeldung nicht verfällt.

    Zum anderen wollte ich Folka eine Pn schreiben aber finde den Knopf nicht.
    Gibt es die Funktion nicht mehr oder brauche ich eine Brille?

    Folka: Ich sehe gerade das du jetzt in 29*** wohnst. Wo hat es dich denn hin verschlagen ?

    PS: Ich schmeisse meinen Spider im Frühjahr auch immer mit Startpilot an, sonst springt er nicht an. Möglicherweise wäre es anders besser aber man ist ja doch etwas bequem.

    auch sorry für Off Topic
    @ Thomas
    meld meld meld meld meld
    ich versuche ja immer mal eure Banditenbeiträge zu lesen, aber für diese Megafreds brauch ich immer einen Tag Urlaub.
    gelobe Besserung und springe sogleich mal ins Treffen Forum
    Viele Grüße, Udo

    Hallo Michaela und Hallo Frank
    herzlichen Glückwunsch zu eurem Kauf, ihr werdet viel Spaß damit haben !!

    Aber meine Meinung zu den Sitzbezügen aus Echtleder, spart eucht ERSTMAL das Geld für eventuelle Investitionen in die Technik und kauft euch für den Anfang ein Paar Schonbezüge.

    Das Leder ist zwar eine Tolle Sache (riecht unheimlich gut) aber im Sommer habe ich eh immer ein weißes Handtuch auf dem Sitz liegen damit ich mir nicht den Allerwertesten auf dem (schwarzen) Leder verbrenne.

    Wenn im Herbst noch Geld über ist, z.b. nach einem tollen Spider Urlaub in der Toskana, könnt ihr das ja immer noch machen.

    Viele Grüße, Udo

    Hallo Michael,
    2 mögliche Erklärungen für die Situation beim gelben Spider
    1. Jemand hat die Schläuche aus Unwissenheit falsch verlegt und zufällig funktioniert es
    2. Jemand hat die Schläuche absichtlich falsch verlegt weil die Spritpumpe sonst zu schlapp ist (siehe Folka)

    Das der Spider nach langer Standzeit besser anspringt könnte ja auch daran liegen das wegen des fehlenden Druckreglers mehr und schneller Sprit gefördert wird.

    Aber das sind alles Vermutungen

    Die spannende Frage wäre ja eigentlich ob der Druckregler auch den Druck begrenzt wenn er vor der Pumpe sitzt. Normalerweise müssten doch bei fehlendem Regler die Vergaser überlaufen, sonst könnte man den Regler ja komplett weglassen.

    Oder hat an deinem gelben Spider jemand eine Rücklaufleitung zum Tank nachgerüstet ? Z.B. als Maßnahme gegen Dampfblasen ?

    Viele Grüße, Udo

    Hallo Leute
    ein Zitat aus der Oldtimer Markt, Ausgabe 5/2006, da ging es um Benzinpumpen:

    Gerade vor der (mechanischen) Pumpe wäre doch ein Filter sinnvoll denkt der Stratege und häufig wird auch dort einer nachgerüstet. Der Haken liegt an dabei aber an einem Phänomen namens Kavitation. Wird der Unterdruck zwischen Filter und Pumpe zu groß bilden sich dort Gasblasen die in der Pumpe wieder zusammenfallen. Die Implosionen können so heftig sein das die Membrane der Pumpe Schaden nimmt. Daher finden sich vor der Pumpe nur Grobfilter oder Siebe.

    Klingt logisch.

    Michael: Ich vermute deine Gummlippe hat Vergaser ?

    Viele Grüße aus UE, Udo

    Hallo Klaus

    Soon Schiit
    ausgerechnet die Wochenenden sind schon voll, evtl würde ein Freitagabend klappen. Wir würden doch auch gerne mal wieder dabeisein.

    Aber eine Frage hätte ich, wie macht ihr das mit den Übernachtungen ?

    Fahrt ihr jeden Abend nach Hause ?
    Wird das Interconti gechartert ?
    Oder baut ihr eine Wagenburg ?

    Viele Grüße, Udo aus UE

    Hallo Fabrice

    2 Dinge die ich zuerst prüfen würde:

    Zündkerzen nicht reinigen sondern (probeweise) erneuern. Ich habe schon mehrfach Kerzensätze durch zuviel Motorbremse und zuviel Choke gekillt. Schwarze Kerzen können darauf hinweisen.

    Und die Batteriespannung beim Starten und bei laufenden Motor prüfen. Ich hatte jetzt schon 2mal den Fall das sich eine LIMA nicht komplett verabschiedet hat sondern zuwenig Strrom liefert. Das Ergebnis war: Motor springt an, aber stottert irgendwann und geht aus weil die Zündung zuwenig Strom bekommt. Trotzdem sprang er am nächsten Tag wieder an ??? .

    Beides macht praktisch keine Arbeit, aber man hat diese beiden Fehlerquellen schon mal ausgeschlossen.

    Halt uns auf dem laufenden, viele Grüße, Udo

    Zitat von harmit

    Elektronisch ? Baujahr 79 ? Hm... gabs das ?



    Hi Harmit, scheint so, mein 79er hat das auch, steht extra dick und fett auf dem Zifferblatt.

    Anschlüsse am DZM, aus alten Notizen, ohne Gewähr:
    Rosa Kabel, kommt von Sicherung 6, Zündungsplus
    Schwarz = Masse
    Weiß = Signal von Klemme 1 Zündspule

    Aber woher weißt du das er nicht angeschlossen ist ? Ist er ausgebaut oder funktionert er einfach nicht ?

    Viele Grüße, Udo

    Hi Martin

    die Klemme 30 hängt bei mir immer noch am Lichtschalter. Es ging mir ja nur um die Entlastung des Umschalters Fernlicht / Abblendlicht.

    Deine Ausführungen zum Thema Kabelquerschnitt / Sicherungen verbuche ich jetzt einfach mal unter dem Motto: wieder etwas gelernt.

    Ich bin immer davon ausgegangen das Sicherung und Kabelquerschnitt in engerem Zusammenhang stehen.

    Viele Grüße und viel Spaß mit deinem neuen Licht

    Hi Martin
    du willst da ja richtig Aufwand treiben, ich hab nur ein Relais unters Armaturenbrett gehängt und gut. Wenn du eh neue Kabel und SIcherungen verbaust spielt das mit der Sicherung und den Leitungsquerschnitten eh keine Rolle.

    Ich versuchs aber zu erklären, ist schriftlich etwas schwierig.
    Wir haben vier Kabel zu den 4 Birnen, jedes Kabel hat eine eigene Sicherung. Normal sollten Kabel und SIcherung aufeinander abgestimmt sein. Wenn die Sicherung zu groß und das Kabel zu dünn ist würde ja bei einem Kurzschluß zuerst das Kabel durchbrennen und nicht die Sicherung.

    Wenn jetzt das Fernlicht über einen einzigen Kontakt geschaltet wird laufen ja an diesem Kontakt die zwei Kabel zusammen, die ja auch an zwei SIcherungen hängen. Also ist das ganze nicht mehr mit z.B. 10A abgesichert, sondern mit 2x10A, da beide SIcherungen in diesem Falle parallel geschaltet sind.
    Damit hätte man dann ja die Leitung vom Relais zum Scheinwerfer mit 20 A abgesichert.

    Aber wie schon gesagt, das ganze ist eher eine theoretische Überlegung.

    @ Holger
    also wenn ich mir das richtig notiert habe schaltet mein Relais die Klemme 30 um von Klemme 87 auf 87a. Aber vermutlich ist es auch kein KFZ Relais.

    Viele Grüße, Udo

    Hi Martin
    was mir noch eingefallen ist

    Zum einem haben die Frontscheinwerfer 4 Sicherungen, also jeder Faden eine eigene Sicherung. Wenn jetzt das Fernlicht über ein Relais gesteuert wird gibt es für beide Fernlichter auch irgendwo nur ein Kabel. Dieses würde dann aber über zwei paralle Sicherungen versorgt. Somit würden dann aber die Kabelquerschnitte nicht mehr zu der (oder bzw den beiden) Sicherungen passen.
    Naja, zumindest in der Theorie.

    Da die Relais aber Umschalter sind, also gleichzeitig einen Verbraucher aus und einen anderen einschalten können, würde es sich ja anbieten jeweils eine Seite über ein Relais zu schalten. Dies scheint mir die optimale Lösung zu sein.

    Sinnvollerweise so, das in der Ruhestellung das Abblendlicht an ist. Wenn dann das Relais defekt ist und nicht mehr schaltet ist dann einfach Abblendlicht angesagt.

    In dem Falle bleiben zwei Sicherungen unbenutzt. Aber das wäre ja egal.

    Nicht vergessen darf man die Lichthupe ! Da müsste man wissen was der TÜV verlangt. Ich kenne das so, das bei Abblendlicht das Fernlicht dazugeschaltet wird. Ist das Pflicht, oder reicht es wenn das Abl.licht aus- und das Fernlicht angeht ?

    Dies alles nur noch mal als Gedankenanregung

    Viel Spaß beim Basteln, Udo

    Hi Martin

    ich hab das vor einiger Zeit auch gemacht. Der Hintergrund war das man den Schalter versehentlich in einer Mittelstellung hängen lassen konnte in der alle 4 Fäden brannten !!

    In der Stellung war dann der Schalter etwas überfordert. Wenn ich mich recht entsinne hab ich dann nur das Fernlicht über ein Relais gezogen.

    Im Prinzip würde aber ein Relais reichen, die können gleichzeitig eine Leitung ein und eine andere ausschalten. Wenn du es ganz sicher haben willst wären natürlich 4 Relais das Optimum, aber meine persönliche Meinung ist das wir hier von einem alten Alfa sprechen und nicht vom Space Shuttle.

    Aber grundsätzlich halte ich die Relais Schaltung für sehr sinnvoll. Ich kenne jemanden der mal mit einem defekten Schalter iim Dunkeln gestanden hat. Allerdings hatte da auch der König der Finsternis sein Hände im Spiel.

    Viele Grüße, Udo

    Hi Felix,

    ich will hier nicht verallgemeinern, sondern kann nur sagen wie es bei meinem war. Da war das Heck fast unmerklich abgesackt, es hat aber gereicht das das Seitenteil oberhalb des Hinterrades einen Knick / Beule hatte.

    Zu den Anwalten hat jeder seine eigene Meinung, meine Erfahrung ist ohne Personenschaden habe ich noch keinen Anwalt gebraucht. Dann kann man mit den Sachbearbeitern der Versicherung viel besser Reden als wenn man gleich mit dem Anwalt droht. Und bei einem Schaden am Oldtimer ist oft Aufklärungsarbeit erforderlich.

    Viele Grüße

    Hallo Felix
    Stell dich unbedingt dazu wenn der Gutachter das Auto untersucht. Meiner hat mal einen ähnlichen Treffer abbekommen, der auf den ersten Blick noch weniger schlimm aussah als deiner.

    Aber, das Auto war hinten total krumm. Beide hinteren Seitenteile hatten leichte Knickstellen (Achtung, sehr genau hinsehen)

    Unbedingt auf einer Bühne von unten prüfen, bei mir war auch Auspuff, Tank, Kofferraumboden und Seitenteil innen verbogen.

    Bei meinem sah es zuerst aus als wenn nur die Stoßstange kaputt war, und nachher war es ein Schaden von 11.000 DM !

    Der Spider ist im Heckbereich extrem weich, ich vermute mal das zumindest die Aufnahmen der Stoßstange etwas abbekommen haben, so das eine heile Stoßstange gar nicht ohne weiteres montiert werden kann.

    Ich drück dir aber die Daumen das nur das Heckblech eingedrückt ist.

    Viele Grüße, Udo