Beiträge von d3rbl0nd3

    Ich weiß leider nicht genau wie das bei dem Fahrzeug geregelt ist und nur wenig Erfahrungen an Alfas, aber von der Theorie:

    Das die Drosselklappe vielleicht in einer bestimmten Position festhängt und dadurch mehr Abgase als eigentlich gedachte Frischgase über das AGR gesaugt werden?! Bzw. vielleicht ja nicht MEHR festhängt, aber neu kalibriert werden muss (Motorsteuergerät "denkt" DK wäre 60%% offen, in der Realität ist sie aber nur zu sagen wir mal 40%% offen -> mehr Abgas über AGR gezogen)

    Aber wie gesagt, dass ist nur eine theoretische Spielerei/Gedankengang.

    Vielleicht haben die Erfahreneren ja noch einen besseren Tipp für dich!

    Also was ich mal hatte (nicht an deinem Fahrzeugtyp), war das die Schelle an dem Gummischlauch, der für die VTG Verstellung zuständig ist, nicht mehr richtig fest war und dadurch bei Volllast leicht abgeblasen hat -> Überdruck im Ladesystem -> Notlauf -> kein Ladedruck mehr.

    Das Ganze ist aber immer erst aufgetreten, wenn man so knapp 10 Minuten vollgas gefahren ist.

    Vielleicht hilft dir das ja ein bisschen :)

    Doch ...wenn ich auch im Garantiezeitraum damit rechnen muß, dass es die Firma sonst neue Injektoren kosten könnte, dann mache ich genau sowas ;)


    Würde es die Firma nicht so oder so neue Injektoren kosten? Wenn z.B. über eine dann andere Kundenbeanstandung nicht "Motor dieselt nach" sondern "Motor braucht lange zum Starten" auf die Injektoren rückgeschlossen wird.


    [x] Dir ist überhaupt nicht klar, was mit den ganzen "AGR Zumachern" passierte, wenn das stimmen würde, oder?

    Bei PSA HDIs, die genau sowas machen (die Drosselklappe heißt dort "Luftdosiereinheit"), hat man einen extremen Leistungseinbruch, wenn man auf "JTD Art" das AGR verschließt und das ECU ja trotzdem die "Luftdosiereinheit" (äquivalent Drosselklappe), zum Anstauen der Frischluft und Erhöhen der AGR Rate, halb schließt.


    Ganz ehrlich ja! Ich verstehe grade nicht was du da sagst bzw. was es bedeuten soll. Was meinst du mit AGR-Zumachern? Diese Lochplatten, die manche hinter/vor ihr AGR-Ventil schrauben?! Was meinst du mit JTD Art?
    Logisch hat man Leistungseinbußen, wenn man dem Motor Luftmenge nimmt (Verschlossenes AGR +DK halb zu/offen = Weniger wie erwartete Luftmenge = Leistungseinbuße) Aber wie gesagt, ich glaube ich verstehe grad deinen Post nicht wirklich.

    Grundidee und da werden wir uns sicher einig sein, ist mit einer DK beim Diesel die AGR-Rate exakter steuern zu können und dadurch strengere Abgasnormen erfüllen zu können.



    Hast Du Dir schonmal die Rücklaufmengen ohne Start (z.B. Hallgeber abgezogen), also ohne Injektorenbetätigung, angeguckt? Die HD-Pumpe kann schon einiges in den Wind fördern, bevor es nicht mehr zum minimalen Startdruckaufbau reicht. Wenn nur die Hälfte der Rücklaufmenge im Zylinder ankäme, würde der schon ordentlich nachdieseln. Und wir kommen kurz vor dem Abstellen von Leerlaufdrahzahl und nicht von der geringeren Anlasserdrehzahl!

    Wir reden aber schon noch über die Bedeutung der DK beim Diesel :D:D:D Habe so das Gefühl das wir extrem abschweifen.

    Ich habe mir die Rücklaufmengen durchaus schon öfters angeschaut und ja ich gebe dir da Recht, die Kisten dieseln auch krass nach, wenn die Injektoren undicht sind. Nur wird ein Kunde eher wegen schlechtem Startverhalten in die Werkstatt kommen, wie wegen nachdieseln.

    Wie gesagt, andere Hersteller hatten lange Zeit keine DK bei ihren Dieseln verbaut und da hat's trotz undichter Injektoren auch geklappt. Man muss ja nicht zwangsläufig dem Motor sein Frischgas nehmen, man könnte anstelle ja auch einfach die AGR-Rate auf 100% setzen und dem Motör so seinen Sauerstoff klauen :)

    Ja, Du hast Recht ...die Drosselklappe ist bei dem Motor Blödsinn!

    Schließlich kann man auch gut an den Teilnehmern dieses Forums erkennen, dass sie regelmäßig die Injektoren ausbauen und revisionieren. Fiat(Alfa) hätte einfach davon ausgehen müssen, dass es auch bei 100.000 und 200.000km Laufleistung keine Hungerleider geben wird, die die Fahrzeuge einfach immer wieder fahren und sich nicht um die Wartung der CR Anlage kümmern ...nein, nein, so etwas gibt es nicht!!!

    Na ja und wenn doch mal einer dabei ist, der nach 100.000km seine Injektoren noch nicht draußen und revisioniert hat, dann gibt es ja noch die Möglichkeit den Motor mit der Kupplung abzuwürgen oder halt die paar Sekunden zu warten, bis der Druck im Rail weg ist... ;)

    Gruß, Jörn


    Meinst du die Herren Ingenieuren haben die DK nur verbaut um Nachdieseln, im Falle undichter Injektoren, zu verhindern?! Ich glaube kaum, denn sonst würden ja viel mehr Hersteller beim Diesel auf eine DK setzen, zudem gehst du als Ing. ja nicht davon aus: Was verbaue ich denn, um etwas entgegenzuwirken, wenn was kaputt ist?

    Wahrscheinlicher klingt da die AGR-Rate exakter steuern zu können und wie gesagt trotzdem nur Euro 3... MB schaffts da auch ohne DK auf Euro 3

    Ausserdem, wenn die Injektoren so undicht sind, dass die Kiste so lange nachdieseln würde, bezweifle ich, dass sie vorher überhaupt angesprungen wäre.

    DK beim Diesel dann auch noch zu reinigen und am Besten noch von der Werkstatt empfohlen, klingt für mich nach 1. rausgeschmissenem Geld und 2. Abzocke durch die Werkstatt.

    Ist eh Schwachsinn, dass die Kiste ne DK hat. Möchte wissen, was sich die Dipl. Ing.'s in Turin dabei gedacht haben. Wenn der 1.9 JTD Euro 5 etc. erfüllen würde, wär's ja noch irgendwie verständlich, aber der Motör schafft ja ohne DPF grad mal Euro 3...

    Naja egal, musst' ich mal loswerden :D


    Ich hab nun schon einige Selespeedgetriebe sehen dürfen, die nen Hitzetod gestorben sind. Gerade beim GTA ist die Hitzeisolierung nicht vorhanden beim Selespeed. Haste dann noch altes ATF drin, ist dein Getriebe bald hin.

    nur mal für mich eine verständnis frage: selespeed ist doch ein automatisiertes schaltgetriebe. sprich kupplung, schwungrad und getriebe wie bei einem normalen schalter. einzig und allein die kupplungsvorgänge werden hydraulisch geschaltet, daher auch der kleine ölkreislauf (600 ml wenn ich das richtig mitbekommen habe).

    wie kann dann so ein selespeed getriebe am hitzetod sterben? würde im extremsfall nicht einfach die kupplungsbetätigung ausfallen und man müsste die pumpeinheit erneuern? und was hat das dann mit altem atf und einem defekten getriebe zu tun? das getriebe hat doch dann ebenfalls nochmal einen eigenen "ölkreislauf" von wahrscheinlich ca 3 litern.

    das Absterben des Motors würd' ich eher durch einen defekten KW- oder NW-Sensor begründen, bzw. dieser am Ende ist und hin und wieder einfach keine Werte sendet. Begründung: Wenn der Kraftstofffilter zugesetzt wäre, würde das Auto einmal ausgehen und nicht mehr anspringen, da gar kein Kraftstoff durch kommt.

    Aber die Erfahreneren werden dir, vielleicht noch andere Sachen sagen können.

    Zu der Zahnriemen/WaPu Sache würde ich persönlich sagen, dass du ihn wechseln lassen solltest, da er sowieso überfällig ist und ein Riss, wie du sicherlich weißt, ein kapitaler Motorschaden ist. Wär mir persönlich einfach zu riskant.

    Aber eine andere Frage: Zeigt dein BC kein "Fehler in der Motorüberwachung" an? Sowohl KW-,NW-Sensor würden einen Fehler ablegen, als auch der zu geringe Kraftstoffdruck.


    - KKL-VAG ODB2 midifiziertes Kabel/Interface ~ €45,00


    ich habe mir ein kkl-vag interface/kabel gekauft.

    nur kann ich leider nichts weiter auslesen außer me, da mit fiatecuscan sagt ich brauche ein elm 327. würde gerne aber noch abs/bc usw auslesen können.

    da in den posts vor mir von einem modifizierten Kabel/interface die rede war, dachte ich man könne es selbst umbauen.

    ich hole diesen alten thread mal wieder aus der versenkung.

    und zwar folgendes problem:

    mein tempomat funktioniert nicht.

    er lässt sich weder auf bereitschaft stellen (lämpchen im kombiinstrument an) noch sonst irgendwas.

    gecheckt sind kupplungs- und bremspedalsensor. sowohl mechanisch (drücken funktioniert) als auch elektrisch ok (durchgemessen, kommt strom an)

    nun die frage an die schlauen herren:
    was fehlt meinem 147er?

    Details: alfa 147 bj 2005 1,9 jtdm 16v zusätzlich nachgerüsteter cruise control (mit den tips ausm forum)

    Hallo!

    Ich habe ein Problem mit meinem Alfa 147 1,9 JTDM 16V 2005er.

    Zwar weiß ich nicht, wie ich meine Nockenwelle und Kurbelwelle stellen muss, beim Auflegen vom Zahnriemen, um die Steuerzeiten wieder richtig einzustellen.

    Im Anhang seht ihr zwei Bilder einmal KW und NW.

    Sagt mir doch bitte, wie ich welche Welle stellen muss, um die korrekten Steuerzeiten wiederherzustellen. wär super!

    Und sagt mir doch bitte noch, ob meine Punkte, die ich mir genommen habe, die Richtigen sind.

    Hi!

    Brauche bitte Anzugsdrehmomente für die Zylinderkopfschrauben eines Alfa 147 1,9 JTDM 16V BJ 2005 Motor: 937AXN18 30

    Mein eLearn gibt irgendwie komische Werte aus 62 daNm 68 daNm und dann dreimal 90 Grad. 62 daNm find ich ein wenig viel ^^ vorallem dann auch noch dreimal 90 Grad.

    Wenn jemand grad sein eLearn quält, wärs nett, wenn er mir noch die Anzugsmomente von Nockenwellendeckel und Hochdruckpumpe sagen könnte.

    Vielen Dank!

    und frohe Weiterfahrt!