Hallo.
Meistens liegt es nicht an oxidierten Steckern sagt wer? Die Werkstatt?
Ich bin eher in der Elektronikbranche als in der Kfz-Technik zu hause, tatsächlich ist es so, dass geringste Änderungen im Leitungs- bzw. Übergangswiderstand die Elektronik narren können, wenn z.B. Bauteile mit großer Toleranz verbaut wurden oder keine Kompensierung für eventuell auftretenden Spannungs- bzw. Stromschwankungen vorgesehen ist. Daher wird in Steuer- und Regelanlagen oftmals nicht mit 0V / 1V gearbeitet, sondern es liegt immer eine Grundspannung an, die dann ggf. erhöht oder unterbrochen wird. Somit sind induzierte Fehlströme bzw. Spannungen zu vernachlässigen. Weiter ist es auch möglich, mit steigender oder fallender Flanke zu arbeiten, aber das führt hier zu weit vom eigentlichen Problem weg.
Was ich damit sagen will ist, dass eben geringe Schwankungen zu Fehlern führen können. Beispiel Ringantenne Wegfahrsperre:
Ein Stück Draht mit Stecker, was diese Antenne eben vereinfacht ausgedrückt darstellt, ist entweder kaputt oder ganz. Warum funktioniert die Wegfahrsperre aber manchmal und manchmal wieder nicht?
Faktor Luftfeuchtigkeit, diese erhöht den Leitwert einer elektrischen Verbindungsstelle. Faktor mehrere Startversuche, wer schon mal an einem alten Radio den Lautstärkeregler gedreht hat und dabei ein lautes Kratzen vernahm, hat den Regler einfach ein paar mal hin und hergeschoben, dadurch die Oxidschicht entfernt und schon kratzt nix mehr. Das ist auch durch mehrfaches Einschalten im Falle der Wegfahrsperre der Effekt, irgendwann durchbricht der Strom die Oxidschicht und es funktioniert wieder für eine gewisse Zeit.
Das ist zumindest die Problembetrachtung aus Elektroniker-Sicht, alles Theorie ohne Anspruch auf Richtigkeit, ob das in der Realität, also beim Kfz auch zutrifft, wird sich zeigen.
Ein weiterer "Fiat-geschädigter" und ich haben seit der Behandlung der Steckverbindungen jedenfalls Ruhe.
Mal sehen, ob das so bleibt. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert, wenn es nicht funktioniert, kann man immer noch hunderte von Euros in Austauschteilen investieren.
Viel Erfolg und Grüsse
Christian