Beiträge von TommyX11

    Hallo,

    folgende Situation:

    Alfa 159SW 2.4 JTDM 154kW / 209 PS Q4, BJ 2007, 209.000km !!!

    Ich fahre ca. 80% Autobahn, trotzdem kam die DPF Reinigung ca. alle 600-800km.

    Bis vor kurzen lief die Reinigung so ab dass der Motor lauter wurde, der Verbrauch raufging, der Turboladerzeiger bei Gaswegnahme schnell und komplett auf 0 fiel, ich aber sonst normal fahren konnte. Nach 10min über 3000U/min ging dann wieder alles normal.

    Bei den letzten beiden Malen fiel mir auf dass der Verbrauch nicht anstieg, der Motor nicht lauter war, dafür aber der Ladedruck des Turbos nur auf 0,5bar raufging, das Auto nur mit stark verminderter Leistung zu bewegen war.
    Dieser Spuk war aber auch nach 10min vorbei und alles lief wieder normal.

    Kennt das jemand? Ist das normal?
    Ist das ein Zeichen dass ev. der DPF kaputt gehen wird?
    Wie gesagt, nach 209.000km war das eine Vermutung.

    Kann man den "Zustand" beim Freundlichen irgendwie auslesen?

    VG
    TommyX11

    Also, die CD ging raus. Nach Motorstart - AUS - Ein kam die CD raus.
    Ich hab die Tastenkombination gedrückt, dann ging kurz die Tastenhintergrundbeleuchtung aus und dann wieder an - ich hatte schon Hoffnung - danach wurde neu gestartet, auch wieder mit der alten Version (graue Balken oben und unten).

    Ich hab dann am PC versucht die CD zu lesen da ich vermutete diese sei defekt - keine Fehler auf der CD.

    Auch die Audiotaste hab ich während des Starten mal versucht zu drücken, einmal nur kurz, einmal Dauerdrücken während des Hochstartens - keine Änderung.

    Ich verstehs nicht...

    gx TommyX11

    Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem 156er 2.4JTD.

    Seit 2 Jahren!!!! das Problem dass dieser nicht ansprang wenn es unter -2°C hatte. Beim Alfa Händler wurde das halbe Auto getauscht (Glühkerzen, Vor-Rücklaufmessung, Kabel, Masseverbindungen, Common Rail Hochdruckpumpe!!!!) - und das ganze ohne Effekt.

    Ein anderer Mechaniker kam jetzt dem Problem auf die Schliche, die Batteriespannung fiel von 12V auf 8V während des Startvorganges, dadurch hatte die Dieselvorförderpumpe keinen Saft und der Wagen sprang nicht an. Jetzt mit neuer Batterie kein Problem mehr, auch nicht bei den letzten -13°C.

    mfG TommyX11

    Temperaturabhängig? Wenn ja mach dich schonmal auf was gefasst. War bisher mit meinem 2.4JTD 140PS 4mal in der Werkstatt und der Fehler wurde noch nicht gefunden.
    Aber es wurde Vorlauf, Rücklaufmessung gemacht, Glühkerzen getauscht und die komplette Einspritzpumpe getauscht. Das wars alles nicht, wirds kalt (so ca. unter -1 bis -1°) springt er nicht mehr an

    War zweimal am Leistungsprüfstand, war bei Kerscher Car Performance, hatte vormals 110kW - danach 143KW bei 410Nm. Fragt mich bitte nicht wie das zustandekam, ich hatte auch nicht mit soviel gerechnet. War aber das Einspielen einer anderen Software.

    Also sonst merke ich nichts, es sind auch die alle Gänge sauber zum Einlegen, auch keine Geräusche.

    Kann jemand was dazu sagen, hat der Nachfolger (175 PS) eine andere Kupplung verbaut?

    Grüsse, TommyX11

    Hallo zusammen,

    kurz zu meinem Problem, fahre einen 156 2.4 JTD 140 PS BJ 2001 (jetzt 190 PS) - seit ca. 8.000 km rutscht die Kupplung.

    Jetzt zu meiner Frage, hab mich etwas schlau gemacht, auch hier im Forum und es sind noch einige Fragen ungeklärt geblieben.

    Die Kupplung rutscht im 4,5 Gang, die Gänge lassen sich aber sauber einlegen - hat das bzgl defekter Teile etwas zu sagen (z.B. dass die Zylinder noch ok sein müssten)?

    Was ist hier genau alles zu tauschen (ich lese immer Kupplungskit, ZMS, Geber- Nehmerzylinder???)?

    Welche Ersatzteile würdet ihr empfehlen? Alfa Original? Oder einen Fremdhersteller?

    Da ja der Motor etwas upgedatet wurde - wäre es eine Möglichkeit eine stärkere Kupplung zu nehmen, z.B. vom Nachfolger mit 175 PS?


    Hoffe ihr könnt mir bei den Fragen etwas helfen,

    Danke Thomas

    Guten Tag,

    ich hatte/habe das selbe Problem, 2,4JTD 140PS - meine bisherige Historie

    Glühkerzen - getauscht.
    Vor-/Rücklaufmessung - ok.
    AGR / LMM - getauscht.
    Dieselpumpe - getauscht. --> dieser Punkt lag dann bei 1000 Euro, war im Februar, bisher wurde es nicht mehr so kalt das es sich auswirken könnte obwohl ich schon Angst und Bange bin im Winter vor dem selbem Problem zu stehen.

    mfG TommyX11

    Interessant ist das die Dieselpumpe getauscht wurde und es danach funktionierte.
    Heute jedoch, bei -2°C, wieder sehr schwer angesprungen. Ich weiß echt nicht mehr weiter was noch zu prüfen sein könnte.

    Glühkerzen - getauscht.
    Glühanlage - ok.
    Dieselfiltert getauscht.
    Vor-/Rücklaufmessung - ok.
    Dieselpumpe - getauscht.
    AGR / LMM - getauscht.