Beiträge von Steffen

    Hallo Alfisti,

    vielleicht erinnert sich noch einer hier im Forum an mich oder es ist noch einer von den "alten" Mitstreitern hier unterwegs.
    Vor ca. 2 Jahren habe ich meinen Alfa Spider 2000 verkauft. Damals stiegen die Preise schon recht statrk an und ich dachte, das sies schon die Spitze gewesen sein musste. Jetzt spiele ich wieder mit dem Gedanken mir einen 105er zuzulegen, muss aber ersdhreckend feststellen, dass es kaum noch ein Angebot z.B bei Mobole.de gibt oder wenn zu horenten Preisen an die 2003 nie zu denken war.
    Ist der Markt ausgekauft? Hortet jetzt jeder seinen FB Spider? Sind die 4er und 5er endgültig weggerostet? Generell beobachte ich einen enormen Preisanstieg bei allen Autos die Klassiker sein wollen Bsp. BMW E30 Cabrio oder MB SL Modell R107. Wie sind eure Erfahrungen dazu? Was hat sich am Alfa-Markt in den letzen 2 Jahren getan??????

    Würde mich freuen eure Meinungen zu hören.

    Viele Grüße Steffen

    Hallo Alfisti,

    Danke für Eure Antworten. Ja, dann sieht es wohl wieder so aus, dass man jemanden kennen muss der einen kennt. Speziell die Stoßdäpfer sind somit ein Problem!
    Ich dachte es gibt da ähnlich eine offizielle Abgabestelle ähnlich wie die des Sondermülls bei der Stadtreinigung, denn die Werkstätten nehmen ja nichts entgegen, wenn sie nicht wenigstens die Neuteile einbauen und am Besten noch verkaufen können.

    Gruß Steffen

    Hallo Schrauber,

    ich habe mal eine Frage die sich mit dem Danach beschäftigt. Selbst schrauben und Herrichten ist ja ganz gut, doch wohin mit den alten Teilen??? Die Garage füllt sich und füllt sich und die meisten Unternehmen / Händler wollen Altteile nur entgegennehmen, wenn sie auch neue verkauft haben.

    Problemfälle:
    alte Kupplungsgeber und -nehmerzylinder
    Stoßdämpfer
    Reifen
    Ölfilter
    Frontscheibe
    u.v.m

    Es wäre klasse, wenn jemand schon eine praktikable Lösung gefunden hat!

    Gruß Steffen

    Hallo,

    ich denke auch, dass die verschmorten Kabel und die entladenen Batterie zwei Paar Schuhe sind. Die Kabel mit verschmorter Ummantelung hatte ich auch unter dem Armaturenbrett und sie gegen neue getauscht. Das kannst Du aber nicht mit allen machen, da sie im Kabelbaum eingewickelt sind.
    Was bezeichnest Du aber als Kirechstrom? Da bei den 105er nicht kaum Verbraucher über Zündungsplus geschaltet sind, sondern an Dauerplus hängen, haben dies auch die meisten Vorbesitzer mit Zusatzgeräten gehalten. So zum Beispiel verbraucht ein modernes Radio mit Funkuhr oder Traficaufzeichnung oder eine elektronische Antenne mit Verstärker ständig strom und entläd im Ruhezustand in der Garage die Batterie. Dies aber ur sehr wenig. Vielleicht ist Deine Batterie auch schon schwach oder sie wird nicht mehr richtig geladen. Die feine italienische Art ist zwar dem Fehler auf den Grund zu gehen. Aber ein Battreitrennschalter wie es ihn in unzähligen Ausführungen auf Oldiemessesn gibt, sorgt erste einmal für Abhilfe, falls Dein Auto über längere Zeit steht.

    Gruß Steffen

    Hallo Fabi,

    ach...an Dampfblasen galube ich immer nicht so recht bei unseren 105ern, da dies ja konstruktionsbedingt wäre und dann müssten es alle haben. Ausserdem ist das Benzinfilterglas neben Benzindruckregler auch eine Art Abscheider. Dampfblasen haben meist nur die Briten im Sprit, die Benzinleitungen und Vergaser immer schön über die Krümmer gebaut haben.

    Bei Deiner Beschreibung könnte ich mir vorstellen, dass entweder die Kerzen bei zu hohen Temperaturen (Motor heiss gefahren) schlapp machen (also anderen Wärmewert probieren) oder z.B. Dein Choke in den Vergasern nicht ganz schließt. bei neidrigen Temperaturen macht es nichts, da er dann ein fetteres gemisch vertragen kann, aber wenn er zu heiß ist, ist ihm das dann zu viel Sprit!

    Vielleicht hilft es ja!

    Gruß Steffen

    Hallo Uwe,

    ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Motor bei Schiebebetrieb in den Auspuff rotzt, wenn die Drosselklappe (wegen z.B. schelcht eingestellter Vergaser) im Leerlauf (um überhaupt dann einen solchen zu haben) sehr weit durch die Anschlagschraube aufsteht. Je besser die Vergaser eingestellt sind, um so weniger muss die Drosselklappe im Leerlauf aufstehen. Dann kommen auch wieder die Übergangsbohrungen und das Beschleunigerpumpensystem wieder voll zum Tragen. Apropo, vielleicht hast Du auch ein Beschleunigungsloch, weil die Membran der Beschleunigerpumpe gerissen oder zerkrümelt ist oder der Weg des Betätigungshebels falsch eingestellt ist.

    Eine andere Möglichkeit wäre wie schon von Dir angesprochen die Zündung. Wenn du einen falschen Verteiler mit falscher Kennlinie der Fliehkraft- und oder Unterdruckverstellung hast, können Deine Symptome auch auftreten. oder die Fliehkraftgewichte gehen nicht mehr leichtgängig auseinander?!

    Gruß Steffen

    Hallo Du "Henne",

    es klingt vielleicht banal, aber bei mir wahr mal folgendes:

    ich hatte auch neue Zündkabel, Verteilerkappe usw. montiert. da es da unten am Verteiler für zwei Hände ziemlich eng war, hatt ich bei der Handtiererei das schwarze Kapel, welches die zerhackte Masse zur Zündspule schickt leicht abgezogen. So fest war der Kabelschuh durch die Hitze des Motors eh nicht mehr. Ich habe dann einen neuen Kabelschuh draufgepresst und den Schug so eng zusammengekniffen, dass der Schug wieder fest auf der Fahne saß. Dann gabs keine Aussetzer mehr. Wahrscheinlich vorher aus Vibrations- und Hitzegründen. Auch war bei der alten Verteilerkappe der die Mittelkohleelektrode nur noch wacklig in ihrem Sitz und ist dann irgendwann bei Abnahme der Kappe herausgefallen.

    Vielleicht hilft es Dir ja, sonst liegt es wahrscheinlich doch an der Spritzufuhr.

    Vielleicht noch etwas? Hast Du diesen fertigen roten Zündkabelsatz gekauft oder hast Du Dir die Kabel aus meterware selbst gefertigt?

    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Inglese,

    da sich dabei zum Serie 4 wohl nichts verändert haben dürfte, kann ich Dir sagen: dass das Windleitblech raus muss.
    Dazu musst Du:
    die Wischerarme abschrauben inkusive der Abdeckung
    die Schrauben an den Enden der unteren Frontscheibenchromleiste lösen
    die Chromleiste aus den 4 Spangen nach vorn ziehen
    die 4 Schrauben des Windleitbleches lösen
    und selbiges "rausdrehenfummleln" da meist die Scheibenwischerachsen das nicht recht wollen

    ich hoffe es hilft

    Viele Grüße
    Steffen

    Halllo Jan

    Vielen Dank! Jetzt habe ich wieder etwas dazugelernt und jetzt ist Licht im Dunkeln. Ich muss zugeben, dass ich gar nicht wusste, dass die Guíulias ein Bandtacho hatten. Ich hatte das nur aus der Erinnerung mit dem aus Bild 2 verwechselt. Beim Stöbern habe ich sogar ein Photo mit Bandtacho und und der von Peter angesprochenen Lenkradschaltung gefunden:
    [Blockierte Grafik: http://people.freenet.de/mroncz/lenkradschaltung.JPG]
    Ich bin aber froh, dass es die Giulias mit Chromgrill auch mit den Instrumenten aus Bild 3 und 4 gab.

    Viele Grüße
    Steffen

    Ciao alfisti,

    ich durchstöbere von Zeit zu Zeit die Verkausannoncen. Dabei fällt mir speziell bei den Giulias folgendes auf:

    • die alten Giulias (Chromgrill doppel- oder Einzelleuchten; Knochenheck) haben meist ein Bandtacho
    • die nuova Giulias (Plastikgrill; ohne Knochenheck) haben meist die blauen Rundinstrumente


    eigentlich wirken die blauen Rundinstrumente und das Cockpit mit Hiolzeinlagen meines Erachtens wesentlich älter wie ein Bandtacho im Plastikcockpit. Dennoch haben auf den Bildern meist die älteren Giulias das Bandtacho.

    Wie gehört es denn nun richtig ???
    Gibt es ein Baujahr bei dem umgestellt wurde ???
    Oder unterscheidet sich das nach Art der Giulia 1300 1600 ti usw. ???

    Wenn ich mir eine Giulia zulegen wollte, würde ich das Cockpit mit den blauen RUndinstrumenten bevorzugen in Kombination mit dem doppelten Scheinwerfern (groß klein) und Chromrgill.

    Gab es so einen Typ, da ich es schon immer anstrebe ein Auto original zu belassen oder wieder dahin zu überführen ???

    Viele Grüße
    von Steffen

    Ciao alfisti,

    ja, ich kann mir schon vorstellen, dass beim OGP oder anderen "Spezial"veranstaltungen die Alfadichte höher ist. Meine Erfahrungen bezogen ishc auf so Állgemeinoldtimerveranstaltungen (also keine Markenveranstaltung) wi z.B. die ADAC Ausfahrt Hessen-Thüringen oder die ADAC 100 Sternenfahrt oder regionale Oldtimerveranstakltungen. Hier sind so gut wie keine Alfas zu finden obwohl Autos wie der Fiat 124 oder der TR6 ganz selbstverständlich als Oldtimer in mehrfacher Ausführung als Oldtimer mitfahren. Da kam mir der Gedanke, warum die 105er nie so richtig dabei sind und eventuelle in der allgemeinen Oldtimerszene keinen Status erreicht haben. Denn ein Duetto ist doch mit Sicherheit ein Klassiker. Selbst auf der Veterama oder der Technoclassica in Essen sind Alfas als Fahrzeuge oder Ersatzteilhändler Mangelware. Ich glaube aber auch nicht, dass die Oldtimerveranstaltungen etwas mit Vereinsmeierei zu tun haben. Diese ist doch wohl bei den Markenveranstaltungen ausgeprägter.
    Ach eine Sache fällt mir ein: Alfas sind beim historischen Motorsport immer mehr als zahlreich vertreten. Da drängt sich mir die These auf, dass sie wohl immer noch eher als der cuore sportivo verstanden werden als wie ein gängiger Oldtimer.

    Viele Grüße
    von Steffen

    Ciao alfisti,

    hier einmal keine Schrauberfrage, sondern eine Sache die ich schon seit längerer Zeit beobachte. Öfters treibe ich mich auf Oldtimermessen und Oldtimerveranstaltungen herum. Dabei fällt mir auf, dass:
    immer die „üblichen Verdächtigen“ wie e-types, TR3 - 6, Porsche 356, MGA & -B, 190er SL über Pagoden SL bis sogar zum R107 anwesend sind. Sogar sehr oft sehe ich Fiat 124 Spider und sogar Fiat X 1/9 ganz unproblematisch als Oldtimer mit dabei.
    Nie dabei sind aber unsere Alfas speziell der 105er Serie. Wenn man Glück hat sieht man vielleicht mal eine Giulia Spider. Aber nicht einmal die edlen Vorkriegsalfas bekommt man zu sehen. Auf den Messen gibt es tausende Teilehändler für britische Automobile und natürlich Millionen von Händlern, die das Lager der MB Freunde beliefern. Aber nur wenige Teilehändler für Alfas.
    Woran liegt das? Haben unsere Alfas in der allgemeinen Oldtimerszene einen schlechten Ruf, der mich bisher nie erreicht hat aber sonst alle kennen? O.k. manchmal sieht man ja vielleicht einen Bertone oder eine Giulia (aber nur wenn man Glück hat)! Aber einen Spider , und der Duetto ist ja auch schon deutlich über 30 Jahre alt, sieht man zu 100% nie. Hat speziell der Spider den Ruf eines Eiscafefetzerwagens und wird deshalb als Oldie nicht wahrgenommen?

    Würde mich sehr interessieren wie ihr die Sache seht, denn ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es nur eine subjektive Wahrnehmung ist.

    Viele Grüße von
    Steffen

    Dem Punkt von Venden kann ich nur zustimmen. Ich bin schon in Golf- und 3er BMW Cabrios hinten mitgefahren. Dabei kamen mir Zweifel, warum es überhaupt 4-sitzige Cabrios gibt. Während der Fahrer und Beifahrer wohlgeschützt hinter der Windschutzscheibe sitzt, bekommen die Passagiere die volle Ladung Fahrtwind ab. ALso keine praktikable Lösung.

    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Peter,

    ja, ich kenne auch jemanden, dessen Spider die Ausnahme von der Regel bestätigt. Aber Du hast doch sicher auch schon die Beobachtung gemacht, das wenn irgendwo ein Wassertemperaturanzeigeinstrument verkauft wird (z.B. ebay) die Nadel in der Mitte steht. Man kann sie zwar "runterschütteln", geht aber schwer. Auch Bilder von zu verkaufenden Autos weisen sehr oft bei links liegenen Tank- und Öldruckzeigern einen in der Mitte stehenden Wassertemperaturzeiger auf. Bei meinem Fahrzeug ist das ähnlich. Schaltet man die Zündung aus, bleibt er Zeiger bei den 85°. Zündung ein bei kaltem AUto ist er dann auch wieder bei der entsprechenden kühleren Temperatur. Auch der Vollausschlag bei dierekter Masseverbindung funktioniert. Das Gerät arbeitet bis auf diesen Schönheitsfehler (der nach meinen Beobachtungen sehr oft vorkommt) perfekt.

    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Matwin,

    meine Vorredner habens schon ganz recht. Ich tippe bei Deinen Sympthomen, dass der Geber überhaupt nicht mit dem Anzeigeinstrument verbunden ist. Bei mir ist auch früher öfters der Kabelschuh des Kabels vom Geber gerutscht. Also hier auf Duchgang des Kabels und auf Schluss zur Karosse bei abgezogenen Steckern am Instrument und Geber überprüfen. Bei Schluss zur Karosse müsste aber ständig Vollausschlag sein, daher kommt das gar nicht in Betracht.
    Die Tatsache, dass dein Anzeigeinstrument ständig bei 85° steht, sagt mir eigentlich, das es keine 12Volt (rosanes Kabel) bekommt. Bei allen Spannungslosen Instrumenten (und komischer Weise nur bei den Wassertemperaturanzeigen) steht der Zeiger in spannungslosem Zustand in der Mitte. Das kannst Du bei allen angebotenen Instrumenten bei ebay und allen parkenden Fahrzeugaufnahmen sehen. Warum das so ist weiss ich auch nicht.
    Also überprüfe auch einmal, ob am Gerät die 12Volt + ankommen. alos nicht die Leitung vom Geber, sondern der Gegenpol.

    Viele Grüße und Viel Glück
    Steffen

    Ciao alfisti,

    ich gebe heute mal eine Antwort (mögliche) auf meine eigene Frage. Danke, ja ich weiß.......so bin ich eben! ;)
    Ich habe in den weiten des Internets bei unseren amerikanischen Alfafreunden gelesen, dass altes Fett in der Welle die Ursache für eine zappelnde Nadel sein kann.
    Dies würde dann ja auch erklären, warum der Effekt nur bei hohen Temperaturen auftritt.

    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,

    Oliviero: Entschuldige, wenn es bei Dir wie deutsches Besserwissertum vorkam. Das sollte nicht so sein. Letztens hatte nur jemand aus Österreich hier eine Frage gestellt und etwas vom Tourenzähler geschrieben. Ich wollte antworten und dachte dabei natürlich an den Tageskilometerzähler= Tourenzähler. Er meinte aber den Drehzahlmesser, so dass ich dachte, bei euch nennt ihr den DZM generell so.

    Gruß Steffen

    Hallo und Danke für Eure bisherigen Antworten,

    Oliviero: Ich glaube Du sprichst von der Tachowelle, ich meine aber die Drehzahlmesserwelle. Heisst der bei euch in Österreich nicht Tourenzähler?!

    Rainer: ja, ich weiß schon der Stirnwanddurchführungsgummi mit dem einen kleinen und dem großen Loch. Durch das große geht der Wasserschlauch, schon klar, aber durch das kleine geht meines Wissens nach die Welle für den Tacho, oder nicht?

    Gruß Steffen

    Ciao alfisti,

    ich habe ein kleines Problem. !baby! Meine Drehzahlmessernadel pendelt die ersten 1500 U/min. Danach geht es ganz normal. Wenn sie pendelt wird dies auch von einem leisen klackklackklack begleitet. Das merkwürdige dabei: es tritt nur bei hohen Temperaturen auf. Also wie jetzt bei 27°. Wenn es kälter ist so um die 15° ist der Effekt fast nicht sichtbar. Das hatte ich schon mal gehabt und eine andere Drehzahlmesserwelle verbaut. Diese war aber glaube ich auch nicht neu. Jedenfalls hatte ich jetzt für 2 Jahre Ruhe. Jetzt geht es aber wieder los. Gestern hatte ich den DZM von der Welle getrennt und die Welle sich allein drehen lassen. Man kann es zwar optisch nicht sehen, spürt aber das klackklackklack deutlich mit den Fingern, wenn man die sich drehende Welle anfasst.
    Es liegt also wahrscheinlich an der Welle, oder doch nicht?
    Wiese spielt hier die Temperatur eine Rolle?
    Alle 2 Jahre Welle tauschen ist zwar gegenüber den anderen Kosten minimal, sollte aber trotzdem nicht sein. Halten diese so wenig aus oder habe ich sie falsch verlegt?
    Wie wird sie den original verlegt?
    Meine DZM-Welle kommt also aus der Wasserpumpe raus, geht in einem leichten Schwung unter dem Batteriefach entlang, steigt dann in einem Bogen hinauf und geht dann zwischen linker Motorraumstehwand und Kupplungsgeberzylinder durch das große Kabelloch in den Innenraum. Hier kommen dann die engsten Bögen, da die Welle hier hinter dem Loch scharf abbiegt, um dann in einem weiteren engen Bogen in den „Eisbecher“ zu gehen. Das geht auch irgendwie gar nicht anders im Innenraum, da hinter dem Einlass der „Eisbecher“ gleich die Wanne unter der Frontscheibe liegt.
    Wer weiß etwas hierzu oder hatte schon einmal ähnliches Problem?!

    Viele Grüße von Steffen

    Hallo,

    bestimmt hat sich mal wieder zum Spider Serie 4 nicht viel geändert.

    Bei mir hat sich gleiches Problem wie folgt gelöst:

    wenn auch andere Lampen der Heckleuchte schwach oder im Takt des Blinkers gehen oder eben überhaupt nicht, dann hat die komplette Rücklichteinheit einen schlechten Massekontakt. DU musst also für gute Masse sorgen, notfalls ein Extrakabel legen.

    Die 2 Kabel aus der Kupplungsglocke sind meist wirklich durch die Hitze des Auspuffs sehr brüchig. Daran hat es bei mir aber auch nicht gelegen.

    Bei mir lag es an dem Kombistecker, der links im Fahrerfußraum den Kabelbaum aus dem Armaturenbrett nach hinten führt. Hier hat wohl das Regenwasser, vor meiner Abdichterei, welches an der Scheibe herabtropfte die Kontakte des Kombisteckers in Mitleidenschaft gezogen. Diese Kontakte neu gemacht und es ging noch eineiges außer dem Rückfahrscheinwerfer besser als zuvor!

    Ich hoffe es konnte Dir helfen!

    Viele Grüße an alle
    Steffen