Beiträge von clemensh83
-
-
Und hier endlich mein Video des zweiten Laufs:
-
Zitat
a fade G´schicht. Liegt das am Regen?
Klar. Und am Auto. Und am Fahrer. :+)
Gruß Clemens
-
-
-
Hallo zusammen!
Schön wars. Respekt an Oliver mit dem Q4, der Allradantrieb war an diesem Tag sicher Dein Freund
Hat jemand während des Laufs der Gruppe B fotografiert?
Ich war die Nummer 212, wäre klasse, wenn jemand schicke Fotos hätte und diese mir schicken würde!Inboard Video folgt!
Gruß Clemens
-
Hi Nicolai,
sehr schön, dass der 2600er Rennluft schnuppern durfte. Im "anderen" Alt-Alfa Forum ist ja ein Artikel über den Renn-2600 der Mitte der 80er Jahre im Shell-Pokal und testweise in der Scuderia GTA bewegt wurde, vielleicht kennst Du (bestimmt aber Dein Vater) das Auto von früher.
Mindestens ebenso interessant für mich war am OGP aber die 750E Alleggerita Giulietta. Gibts von der auch Bilder/Videos/Infos? !thatsit!
Gruß Clemens
-
Zitat
meine Informationen stammen nicht aus dem Web, sondern aus dem TZ-Buch von Philippe Olczyk. ( Olczyk ist berühmt geworden für seine Chassis-Nummer-Bücher )
Das dürfte wohl eine der verlässlichsten Quellen bzgl. TZ überhaupt sein.Es gibt einige Leute, die die Glaubwürdigkeit von ihm anzweifeln. Ein Buchauthor, der gleichzeitig auch mit solchen Fahrzeugen handelt, ist vielleicht nicht immer ganz objektiv. Ich kenne sowohl die Bücher von Minerbi (ist eben schon sehr alt) und das von Olczyk.
Auf jeden Fall wäre ich immer kritisch.
Gruß Clemens
-
Hallo Alfa Giulia,
Deine Motornummer lässt auf einen Motor aus einer Giulia Super 1.6 schließen, also 98 oder 102PS.Gruß Clemens
-
Oh danke! Ich Held, Raptor hat ja bei youtube auch schon was hochgeladen. Sorry für die Frage...
In Raptors Gruppe B Video tauche ich bei 3:00 auf, beim Peugeot Gruppe A Video sinds ja fast nur die Einführungsrunden...
Gruß Clemens
-
Hi!
Hat niemand noch ein Video von Lauf A und/oder B, wo die Startnummer 211 (roter Bertone) zu sehen ist?!
Gruß Clemens
-
Hier ein onboard Video von mir, erster Lauf Gruppe B.
Viel Spaß damit!
YouTube - Alfa Romeo 1750 GTV onboard cam at the Hockenheimring, 43. Akademischen, 6.11.2010
Gruß Clemens
-
Hi Leute,
sehr cool wars! Habe ein paar onbord Videos, ich schaue, dass ich da mal was zusammen schneide und online stellt.Falls jemand Bilder von der Startnummer 211 hat (Gruppe A + B), würde ich mich sehr darüber freuen!
Danke!
Die Ergebnisse findet ihr übrigens hier:
Beste Grüße
Clemens -
Hi Jürgen,
habe den Kolben nicht selbst aufgeschweißt. Aluschweißen übersteigt meine Fähigkeiten. Bin aber selbst mal gespannt, wie es aussieht, wenn ich das nächste mal den Motor öffne.
Gruß Clemens
-
Hallo Jürgen,
ich hatte genau den gleichen Fall wie bei Dir. Zylinder 2 Kolben angeschmolzen, bei mir fehlte tendenziell mehr Material am Kolben (Fotos findest Du im anderen Forum). Bei mir hat es auch noch das Auslassventil mit in den Tod gerissen, Stück von Teller weggebrochen und durch den Auspuf ausgespuckt, zumindest war es im Motor nicht aufzufinden. Diesen plötzlichen Kompressionsverlust habe ich dann wahrscheinlich erst bemerkt.
Ich habe damals den Kolben aufschweißen lassen und die Domform wieder abgedreht, indem ich mir von nem intakten Kolben eine Schablone gebastelt habe. Die Laufbuchse hatte nichts abgekriegt. Hält seit inzwischen rund 15000km und der Motor wird nicht geschont, bin zum Beispiel kurz nach dem Neueinbau beim Akademischen (2008) mitgefahren oder ein halbes Jahr später den Motor auf auf dem Dyno gestresst (siehe unten). Bzgl. Festigkeit hab ich eigentlich recht wenig Bedenken, der Kolbenboden ist relativ dickwandig. Meine Sorge besteht eher auf Grund des zu erwartenden Gewichtsunterschieds des aufgeschweißten Kolbens zu den anderen, daher drehe ich nicht ganz so hoch (wenns sein muss max 6300 1/min).
Ich hatte damals nur den einen ausgebaut und hatte somit keinen Vergleich zum wiegen. Musste damals schnell gehen und hatte als Student keine Kohle für nen Satz Kolben und dass man die Kolben auch einzeln bekommen kann, habe ich erst geschnallt als es bereits zu spät war...
Lange Rede kurzer Sinn, Aufschweißen ist möglich. Aber wenn Du einen einzelnen 10,4:1 Kolben bekommst, mach das. Ist besser fürs Gewissen...
Grüße Clemens
-
HI Chris,
ich würde eher auf Zündung tippen, weil wenn es ein Problem bzgl. Spritzufuhr gibt, fängt er im Betrieb normalerweise erst mit Stottern an. Ich hatte mal eine defekte Spritpumpe, da lief der Motor im Leerlauf anfangs noch normal, aber unter Last ruckelte er immer stärker und natürlich, als die Schwimmer leer waren, ging gar nichts mehr.
Ich denke auch an eine Kleinigkeit, z.B. Kabel zum Kondensator (am Verteiler) abgefallen oder gebrochen. Du sagst, Dein Auto steht bereits in der Werkstatt, dann ist es aber tendenziell sinnlos Dir Tipps zu geben, wie Du die verdächtigen Baugruppen ausschließen kannst.
Gruß Clemens
-
Hallo Marc,
auf jeden Fall dezenter als das, was ich mal vor 6 Jahren gebastelt hab...
Keine Sorge, war so nicht lange verbaut, man hat das Gehäuse ohne Einsatz von GFK (was ich nicht wollte) nicht dicht bekommen... Sub spielte aber ansonsten nicht sauber...
[Blockierte Grafik: http://www.alfisti.net/alfa-galerie/albums/4igallery/6/Nextsub1.jpg]
Gruß Clemens
-
Also zum Thema eine Kugel fehlt schon: Die bekommt man neu, ist Standardware, ich meine 5/16 Zoll (einfach nachmessen) Kugel, gehärtet.
Die Kugeln habe ich beim Zusammenbau mit Fett "fixiert", ging dann einigermaßen.
Wenn Deine Schnecke gut und ohne Pitting war, dann herzlichen Glückwunsch.
Viel Geduld wünsche ich Dir.
Gruß Clemens
-
Kann eigentlich nur das gleiche sagen, hatte es vor einer 2 Std Zugfahrt gekauft, und danach schon durch. Nett nur, den Fastback Spider eines bekannten Forenmitglieds als Fotomodell darin zu finden !thatsit!
Gruß Clemens
-
Hallo Barista.
Ich fahre mit Lambdasonde. Einschweißmutter direkt vor erstem Topf. Obwohl ich die Billigvariante mit unbeheizter Sprungsonde vom Schrott und Lambdaauswertebox aus der Bucht für <50 Euro (schon über 5 Jahre her), funzt es eigentlich gut. Zumindest bis vor ein paar Wochen, seitdem hat das Anzeigegerät nen Wackler und funzt inzwischen fast gar nimmer, aber wer würde sich beschweren nach den Jahren wo es ständig verbaut war.
Im Endeffekt ist es erst einmal ein "beruhigendes" Anzeigeinstrument, wenn man z.B. auf der Autobahn fährt und weiß, dass da gerade nix abmagert o.ä.
Natürlich lassen sich zylinderselektive Effekte nicht darstellen (außer Du misst Einzellambda, wie man das zum Abstimmen auf dem Prüfstand macht). Ebenso taugt es zur Leerlaufeinstellung nur bedingt, aber mir war die Methode nach Gefühl/Gehör + Synchrotester (Unterdruckuhren) bisher immer gut genug.
Manche behaupteten, diese Messanordnung sei zu träge? Keine Ahnung wie diese Leute darauf kommen, ich sehe zum Beispiel, wie, wenn ich im Schubbetrieb bin, Lambda >1 wird (Sprung!), bzw wie der Wert wieder in den Lambda <1 Bereich geht, wenn ich aufs Gas gehe, und zwar ohne nennenswerte zeitliche Verzögerung. Trotz Sprungsonde differenziert die Anzeige aber auch im mageren und fetten Bereich noch, daher ist eine Abstimmung möglich!
Somit kann man ist die Bedüsung über die Drehzahl optimieren. Mein Motor hat 10,4:1 Kolben, andere Nockenwellen, andere Lufttrichtergröße, geänderte Ansaugung mit GTA-Trichter und Airbox etc. Und wie sich auf einem Prüfstand (Diagramme sind "im anderen Forum") herausgestellt hat, hab ich die Bedüsung für die Volllast mittels meiner Low Budget Messanordnung ganz gut getroffen.
To make a long story short, zur zylinderselektiven Leerlaufeinstellung besser das mit dem EinzelCO machen. Für die Anpassung der Bedüsung ist eine Breitbandsonde eine sehr feine Sache.
Soviel wollte ich eigentlich gar nicht schreiben jetzt...
Gruß Clemens