Die richtige Antwort auf die Frage lautet: In Rente!
Ciao Carlo8)
Die richtige Antwort auf die Frage lautet: In Rente!
Ciao Carlo8)
Zitat"Du Brötchen nimm dein Karren weg!"
Bin zwar kein Golffahrer, aber...
Der Spruch ist natürlich eine Ableitung der Redewendung "Dumm wie Brot". !gruebel!
Um im Bild zu bleiben, hat gemäss Golffahrer-Logik ein kleines Brot, also ein Brötchen, noch weniger Intelligenz !thatsit!
ZitatSind wir Alfistis oder Roggenbrötchen
Ich fürchte, die Kombination von Alfisti und Roggenbrötchen kann nicht völlig ausgeschlossen werden, lol. !kopfpatsc
Allerdings fühlt man sich dementsprechend bei anderen Marken wie in einer Grossbäckerei.
Ciao Carlo
Ab 1958 gab es eine Zusammenarbeit zwischen Alfa Romeo and NSU.
Vielleicht ist das ein Grund für die Annahme es hätte einen Alfa Wankel Spider gegeben.....
Hier das Anschreiben aus der Pressemitteilung 1958:
[Blockierte Grafik: http://img93.imageshack.us/img93/551/alfaunsu5rj.th.jpg]
Ciao Carlo
Hallo Klaus,
Zitatwir müssen unbedingt ´mal unsere Quellen vergleichen/abgleichen
Ich weiss, es gibt eigentlich so gut wie gar keine zuverlässigen Quellen, die sich ernsthaft mit dem Scarabeo befassen!
Die Informationen und Details stammen aus der Clubzeitung des "Stichting Club Alfa Romeo Besitters", Het Klaverblaadje.
Ich weiss nicht, ob Du das KB kennst, aber es ist die beste Clubzeitung zum Thema Alfa, die es gibt.
Der leider schon verstorbene Chefredakteur Ben Hendricks war der absolute Kenner.
Er unterhielt permanenten Kontakt mit Fusi, Simon Moore, Busso, Bonini, Henry Wessels und noch vielen mehr, die ich jetzt vergessen habe.
Jede Story war best-möglich recherchiert und mit vielen Fotos bestückt.
Manche seiner Artikel waren Resultat von 10 Jahren Recherche.
Für mich war überraschend, dass auch nach Hendricks Tod, die Qualität der Artikel nicht nachgelassen hat.
Allerdings ist der Text vollständig in Holländisch !gruebel!
Um konkret zu werden, findest Du in Het KB #53 einen 26 Seiten langen Artikel über den Scarabeo und in Heft #54 einen 4 seitigen Nachtrag.
Ich glaube nicht, dass es einen gründlicheren Text über den Scarabeo gibt!
ZitatIch habe in "Sinfonia ruggente", der Würdigung seines Lebenswerkes, gesucht
Das wundert mich nicht! Warum sollte Chitti über das ursprüngliche Busso-Projekt schreiben, zumal der Erfolg versagt blieb.
Bei Chitti steht machmal mehr zwischen, als in den Zeilen.
Mache Leute nannten ihn Cheaty !hehe!
ZitatDu sprichst immer nur von einem Periscopica und ich von zweien. Welcher Motor ist denn in dem Wagen ? GTAm oder 33/2 ?
So wie ich verstanden habe, gab es nur den Periscopia von Autodelta.
Die früheren Versionen entstanden bei Alfa unter Busso.
Welche und wieviele verschiedene Motoren getestet wurden, kann ich auch nicht belegen. Warum sollten nicht der GTAm UND 33/2 Motor im selben Chassis getestet worden sein?
Ich sag' mal so, eigentlich braucht man sich bei Autodelta über gar nix zu wundern, speziell was Chassisnummern angeht
Mir fällt gerade noch ein, in der Style Auto #11 gibt es einen 13-seitigen Artikel von Sergio Rogna über den Scarabeo. Allerdings, die Style Auto ist 1967 erschienen, also nichts Neues über den Periscopia
Viele Grüsse!
Ciao Carlo
Zitatich krame gerade in meinem Gedächnis
Als kleine Gedächnisstütze
[Blockierte Grafik: http://img54.echo.cx/img54/2411/can6sx.th.jpg]
Hier gibts noch mehr davon:http://home.golden.net/~cwallace/alfa/canguro/
@ Klaus, zum Thema Scarabeo...
Deklariert Ing Giuseppe Busso selber den Periscopia als Scarabeo 4!
Das Scarabeo-Projekt dauerte nicht nur von 1966 bis 1967, sondern sogar bis 1974 wurde weiterentwickelt.
1968 hatte Busso wegen der Entwicklung der Alfetta keine Zeit mehr, sich um den Scarabeo zu kümmern.
Deshalb wurde das Scarabeo-Projekt an Carlo Chitti bei Autodelta weitergegeben.
Es war Chitti, der die Periscopia Karoserie für den Prototypen fertigen liess.
1973 wurde mit den Tests für den Scarabeo 4 begonnen, aber die Ölkriese 1974 liess das Projekt einschlafen.
1989 entdeckte Bruno Bonini (Alfa Testfahrer in the 50ern und Kurator des Alfa Museums) den Wagen unter einer Plane in einer Ecke des Werkes in Portello.
Er veranlasste dann auch die Restaurierung und brachte den Periscopia ins Museum.
Viele Grüsse
Ciao Carlo
Zitat1964, Bertone Karosserie auf TZ2-Chassis
Hallo Klaus,
viele Grüsse! Bei dem Thema muss ich mich auch mal kurz melden....
"Just for political correctness"
Der Canguro ist ohne Zweifel auf einem Chassis entstanden das den Specs der TZ2 Serie entspricht.
Aber TZ heisst Tubolare Zagato und da wir hier einen Prototype von Bertone sehen, könnten wir nicht von einem TZ sprechen!
Tubolare Bertone wäre richtig. Fusi meint sogar es wäre ein TZ1 !gruebel!
TZ1 ist ohnehin ebenfalls nicht richtig, weil die erste Serie einfach nur TZ genannt wurde.
Erst als der TZ2 erschien, wurde die 1 der ersten Serie angehängt.
Zum Thema Scarabeo
ZitatWas die wenigsten wissen, es gab noch einen dritten und das war ein Spider !!!
Es gibt Theorien, dass es eine vierte Version des Scarabeo gab, bzw immer noch gibt...
Einige Experten sind der Meinung, dass der im Alfa Museum stehende Junior Zagato "Periscopio" wegen seinem Mittelmotors und der Anordnung aller technischer Komponenten als vierte und letzte Version des Scarabeo anzusehen ist....
Klingt recht wahrscheinlich, weil der "Periscopio" nur die Aussenhaut gemeinsam mit dem JZ hat, und alles weitere entspricht der Scarabeo Serie.
Würde mich interessieren, was Du davon hälst? !spider!
Viele Grüsse und viel Spass am Feiertag!
Ciao Carlo
Über sein Projekt gibt es auch einen TV Bericht, den ich vor ein paar Wochen gesehen habe.
Da kam dann auch mal Sandro Munari vorbei, um nochmal mit seinem alten Stratos 'ne Runde zu drehen
ZitatNatürlich hilft in so einem Fall eine gewisse finanzielle Unbeschwertheit
Das war ehrlich gesagt der einzige Eindruck, der nach dem Bericht hängenblieb. Der Designer wirkte eher wie ein "Möchte-gern-Stenz" und nicht wie ein Student!
Ausserdem - naja über Geschmack kann man eh nicht streiten - bin ich der Meinung, "Nothing can beat the original"!!!
Vielleicht ist ein eigenständiger Entwurf doch höher zu bewerten, als bestehende Designs zu "verbessern".... !schmoll!
Viele Grüsse
Ciao Carlo
Zitateigentlich ist ja keine (Frei)zeit dafür vorhanden, aber was soll´s ......
Ich glaube, ich habe das gleiche Problem
Trotzdem geht's weiter...
Provence Moulage Alfa Romeo Super Flow
[Blockierte Grafik: http://img80.exs.cx/img80/7043/sf16jt.th.jpg]
Alfa Romeo Giulietta Marchesini
[Blockierte Grafik: http://img80.exs.cx/img80/3717/marchesini5lz.th.jpg]
Ciao Carlo
Hallo Klaus,
Um mal den Anfang zu machen.....
[Blockierte Grafik: http://img101.exs.cx:81/img101/2049/6020ce.th.jpg]
Wäre das so OK ???
Viele Grüsse aus Aachen
Ciao Carlo
Hallo Nadine,
interessantes Thema!
Allerdings es ist nicht ganz einfach, zuverlässige Angaben zu den TZ zu bekommen...
Minerbi beschreibt die Unterschiede der Rahmen vom TZ zum TZ2 wie folgt:
"The wheel base and wheel dimensions (still 2200 mm and 1300 respectively) thus remained unchanged, but some alterations were made to the frame front part where the steering column was attached.
In order to lower it, the height of the arch was slightly reduced, a second universal joint was added to the column and in that way the steering wheel slant was changed.
Very slanted anatomical seats were fitted inside, while the new crankcase unit was mounted in the engine compartment, by modifying the chassis connections which lowered the propellor shaft considerably.
All these changes enabled Zagato to design a new TZ with a much lower line in the bonnet, roof panel and tail.
However, the TZ 2 kept its characteristic clipped-tail shape wich made the TZ (1) famous."
Deine Frage bzgl. Amaturenbrett und Sitzen ist sicher bei den meisten TZ Modellen unterschiedlich, weil solche Komponeten individuell vom Fahrer "umgestaltet" wurden.
Dasselbe gilt eigentlich auch für Dämpfer und Federn, da wollte sich jeder durch sein eigenes Material einen kleinen Vorsprung verschaffen.
Genauere Angaben bedüften etwas mehr Zeit, um einige Experten zu dem Thema zu befragen...
Habt Ihr vielleicht Fotos vom Rahmen? Würde mich interessieren.
Ciao Carlo
carlolaven@t-online.de
Hi Klaus!
den Thread mit den Leichenwagen habe ich echt verpasst:-(
Hatte da jemand zu oft "Harold and Maude" gesehen????
(Den Jaguar-BKW die Klippe runter zu schmeissen fand ich übrigens ziemlich coool)
Ernsthaft; zu dem Thema fällt mir als möglicher Hersteller nur BONESCHI ein.
Das waren die absoluten Experten für Sonderaufbauten.
Boneschi wurde oft prämiert für seine unglaublichen Werbefahrzeuge.
Über Colli...
Du erinnerst Dich bestimmt noch an den 2-Liter Colli "Disco Volante" aus USA...
Da bin ich fündig geworden!
Das Fahrzeug ist restauriert und im Besitz von Sg. Arengi in Italia.
Aber der Hammer kommt jetzt:
Der Wagen wurde 1953 gebaut bei Tinarelli in Mailand. Das Chassis kommt von Gilco, die Karosserie von Colli und der Motor von einem 1900er Alfa.
Kein Wunder also, dass dieses "Fahrzeug" nirgendwo in den Statistiken von Alfa Romeo auftauchte;-)
Dieser "Disco" wurde gebaut für Bellucci, der vorher vergeblich versucht hat einen echten Disco Volante direkt bei Alfa Romeo zu kaufen.
1954 importierte Charles Rezzaghi den Wagen nach California. Bis er schliesslich bei Arengi landete.
Fazit: Kein echter Disco Volante...aber das kann ich jetzt immerhin ausführlich dokumentieren!
Colli hat übrigens Februar 1953 versucht seinen eigenen Disco Volante zu verkaufen. Ich habe ein Presse Foto von 1953 gefunden mit den Text: "Introducing the "Small Flying Saucer" ...in the USA".
Damit wäre die Verwirrung komplett!
Aber Alfa Romeo liess sich 07. 04. 1953 Name und Konstruktion des Disco auch in den USA schützen, danach war das Thema Plagiate vom Tisch.
Du siehst, ich bleibe bei dem Thema am Ball...
Viele Grüsse!!!
Ciao Carlo
Hallo Batao,
vielleicht helfen Dir diese Fotos weiter:
http://www.stephensalfa.com/1968giuliacolli.html
Hier gibt's den Restaurierungsbericht:
http://www.stephensalfa.com/1968giuliacollirestauration.html
Der Eigentümer Bob Cor ist im Amerika sehr bekannt, er hat in den frühen 70er Jahren einen Renn-Montreal mit Unterstützung von Autodelta gefahren...
Zum Thema Promiscua oder Colli gibt es leider nichts aussagekräftiges:-(
Weder zuverlässige Zahlen, noch andere Daten sind von Colli bekannt - leider.
Colli als Hersteller von Kleinserien, hat uns keine Dokumente hinterlassen.
Die bekanntesten Colli-Fahrzeuge waren ein 6C 2500, die 6C 3000 CM und natürlich die Promiscua.
Anfang der 50er produzierte Colli Sportwagen mit Panhard Motor auf Gilco-chassis...diese nahmen in '53 und '54 an der MM teil.
Die Fahrzeuge wogen mit 750cc Motor ca. 380 kg!!!! Nicht schlecht;-)
Marcel Roks hat einen Panhard Coupe im Angebot:
http://www.mroks.com/
Einfach mal die Angebote durchschauen;-)
Ciao Carlo
Hallo Tweety,
!hello! zurück
Also, das war "Het Klaverblaadje" #54.
Hier für 9,- Euro:
http://www.autonetcarbooks.com/
Ciao Carlo
Tweety,
ich habe gerade gesehen, dass Du aus Landgraaf kommst:-)
Viele Grüsse aus Aachen;-)
Hi Tweety,
also, Du meinst den Alfa Romeo Canguro von 1964.
Design und Karosserie stammen von Bertone auf Basis des TZ2.
Die offizielle Bezeichnung lautete:
Alfa Romeo Giulia 1600 Tubolare Bertone
Es gabe nur diesen Prototyp.
Hier gibt es mehr über darüber: http://home.golden.net/~cwallace/alfa/canguro/
Soweit ich weiss, wurde das Wrack nach Deutschland verkauft. Er wurde aber nicht hier restauriert, sondern nach Japan weitergehandelt, wo er noch heute sein müsste.
Literatur, bzw. Berichte über den Canguro findest Du in "Style Auto" #4, in "Alfa Romeo Zagato SZ TZ" und im holländischen "Klaverblaadje" gab es auch einen Referenzartikel.
Ciao Carlo
Zitatnix will ich sagen. hab es gern gelesen. vielleicht liest es ja noch jemand gern.
Richtig, und vielen Dank Feeelix
Ciao Carlo
@ Klaus,
ZitatKlare Teile wie Scheinwerfer oder Verglasung nicht mit Klebstoff, sondern mit Klarlack einkleben,
vielen Dank für den Tip!
Ich habe mittlerweile den "Alfa Romeo 3500 CM Zagato von FB Model" geschickt bekommen. Btw, N° 017/200
Leider ist beim Transport ein Rücklicht herausgefallen, da ist Dein Tip Gold wert
Ich warte übrigens immer noch auf die Fotos meiner PM Modelle:,(
Wahrscheinlich werde ich mir diese Woche ne Casio holen, dann muss ich halt die Fotos nochmal machen !hehe!
Zum Thema "Disco Volante Rezzaghi-Spider" habe ich Freitag weitere Fotos bekommen. Die Fotos sind aus 1968 und der Spider sieht schon wie ein Scheuenfund aus, leider ziemlich runtergekommen :,(
Viele Grüsse aus Aachen
Ciao Carlo
BERLIN, BERLIN, WIR FAHREN NACH BERLIN!!!
Ist das die Schuld der Alemannia wenn Gladbach so destruktiv spielt?
Ich denke nein!
"Lieber ein schlechtes Spiel gewinnen, als ein gutes verlieren!"
Schade, das war wohl vorerst das letzte Spiel von Aachen gegen Gladbach.
Gladbach spielt nächstes Jahr im neuen Stadion in Liga 2, und Aachen in der BL.
Ciao Carlo
Rosso Bianco Collection - Art & Auto Forum
Obernauer Straße 125
D-63743 Aschaffenburg
Fon: 06021 / 21358
Fax: 06021 /20636
E-Mail: info@rosso-bianco.de
http://www.rosso-bianco.de/index.html
Ciao Carlo