Hallo, ich wollte nur kurz mitteilen wo und wie das Wasser in das Auto gelangen konnte, das Schiebedach ist vollkommen in Ordnung, nach dem Ausbau des Himmels und reichlich Wässern, kam zwar das Wasser von oben, es lief oberhalb des Schiebedachrahmen rein und zwar an der hinteren Ecke des Ausschnittes für das Schiebedach, da wo das Blech umgebördelt ist. Man hat unten ein zweites Blech angebracht für die Befestigung des Schiebedachrahmen, zwischen diesen beiden Blechen hat sich das Wasser gesogen, ist seitlich nach vorne und über die A-Säulen abgelaufen. Es wurde der Spalt mit Silikon abgedichtet und er war dicht. Ich hoffe ich habe jetzt Ruhe.
Mal sehen was als nächstes kommt
Beiträge von Leierman
-
-
Hallo nochmals, ich habe mir mal die Vorgeschichte meines Schiebedaches durch den Kopf gehen lassen, im Sommer war ich im Urlaub, beim Betätigen des Schiebedaches ( zufahren ), knallte es in der Führung der rechten Seite, habe damals das Dach zugelassen bis ich wieder zu Haus war, auf der Rückfahrt wurde dann im Regen die rechte A-Säule nass. Zu Hause habe ich dann das Dach geöffnet und dort lag in der Führung ein Plastikrohr ca. 15 cm lang und ca. 8mm dick. Bin dann zum Alfa Händler (Osnabrück) gefahren, dort wurde alles mit dem Schlauch abgespritzt und nichts gefunden, man sagte mir das Plastikröhrchen ist nicht nötig könnte weg, jetzt habe ich mir die rechte Seite mal genau angeschaut, dort habe ich eine Aufnahme gefunden (Bolzen) wo das Röhrchen evtl. aufgesteckt war und in der hintersten rechten Ecke, da wo der Schlitten des Schiebedach endet, ein Loch wo die andere Seite des Röhrchen gesteckt haben könnte, wenn das Schiebedach geöffnet ist und man Wasser hinein giesst, kommt kein Wasser ins Loch, wenn ich mir aber vorstelle , das der Schlitten des Schiebedaches da vorfährt und Wasser zwischen Dichtung und Dach zwischenläuft auf den Schlitten und dann in das Loch. Wer hat ein Schiebedach und kann mal schauen ob auf der vorderen rechten Seite bei der Führung, ein Röhrchen ist und wenn ja, wofür ist dieses wohl. Schönes Wochende
-
Hallo, danke für deinen Tip, ich weiß aber nicht genau wo ich suchen soll, du schreibst rechts in der Ecke, meinst du von unten am Rahmen oder von oben wo auch der Wasserablauf ist, vielleicht kannst du mir das etwas genauer Beschreiben, ich habe auf den ersten Blick bei mir nichts sehen können.
Besten Dank im Vorraus. -
Hallo, ich habe folgendes Problem, bei starken Regen habe ich beide A-Säulenverkleidungen nass, mal die Eine dann die Andere mehr Nass, ich habe erst mal die Abläufe kontrolliert, sind einwandfrei. Jetzt habe ich mal nach Entfernen der A- Säulenverkleidungen, den Dachhimmel einwenig gelöst, um zu sehen wo das Wasser herkommt, es tropft links und rechts vom Rahmen herunter, also noch oberhalb der Schlauchanschlüsse, genauer konnte ich nicht schauen, weil ich die Klemmvorrichtung der Sonnenblende nicht abbekomme, meine Frage, gibt es eine Dichtung zwischen dem Rahmen und dem Dach oder weiß jemand, wie oder wo das Wasser herkommt.
mfg
Jürgen -
Hallo, ich habe neuerdings folgendes Problem, mein Alfa 156 1,6 Liter geht während der Fahrt aus, ohne Vorwarnung. Er ist seit gestern 2. Mal ausgegangen, bin sofort zur Werkstatt gefahren, dort hat mann den Fehlerspeicher ausgelesen, ohne Befund. Ich hatte vorher keine Probleme mit Drehzahlschwankungen usw. Ich kann den Motor auch ohne Schwierigkeiten wieder starten. Was könnte der Fehler sein ? Könnte es die Drosselklappe sein, hab schon die Suchfunktion aktiviert, dort wird aber immer von Drehzahlschwankungen mit anschließendem Absterben des Motors berichtet.
Noch ein paar Daten zum Fahrzeug: Bj. 7/02 44000 km Laufleistung.
Wer hat ein paar Tips zum Selbermachen, bevor ich mich in die Hände der Werkstatt begebe.
mfg
Jürgen -
Hallo, da keiner Antwortet, stelle ich mal eine andere Frage, wie macht sich eine defekte Motorhalterung bemerkbar ?
mfg
Jürgen??? -
Hallo zusammen, ich muß mein Thema nochmals aufleben lassen, wie ich schon geschrieben habe, ist mein Motorgeräusch lauter geworden und das Abrollgeräusch von Vorderrädern war auch deutlicher zuhören und leichte Vibrationen im Lenkrad, was nach Einschalten der Klimaanlage noch deutlicher zu vernehmen ist, es wurde bei meiner 40000 km Inspektion vorne rechts die Motoraufhängung gewechselt was aber nichts änderte, ich bekomme immer zuhören, es ist alles in Ordnung, ein bisschen kernig der Klang, aber so wollen es ja die Alfistis. Jetzt habe ich gewartet bis zum Wechsel auf Winterreifen, um die Reifen auszuschließen. Das Abrollgeräusch der Winterreifen ist jetzt auch lauter als sonst. Ab und zu kommt ein Geräusch beim Starten (kalter Motor) ,als wenn der Auspuff irgendwo anschlägt. Der Auspuff die Aufhängung ( gedrückt mit einem Montiereisen ) alles wurde kontrolliert, aber nichts gefunden, aber wenn man den Wagen seit 2 Jahren fährt dann merkt man einen Unterschied. Meine Frage : kann es einen Zusammenhang mit dem Abrollgeräusch den Vibrationen und dem lauteren Motor geben, weiß echt nicht mehr weiter, aber irgend etwas ist nicht mehr in Ordnung.
Grüße Leierman -
Hallo, ist ein 1,6 TS , mit wie schon erwähnt 40000 km Laufleistung. Kann man selber testen ob eine Motorlagerung defekt ist oder muss das Fahrzeug dafür auf die Bühne.
mfg
Jürgen -
Hallo, was soll ich noch hinzufügen, Motor hört sich normal an, beim Gasgeben halt ein Dröhen, kommt mehr von vorne, bei ca. 4000 u/min extrem.
Egal ob im Stand oder bei der Fahrt, der Auspuff hört sich normal an, kein Patschen oder ähnliches, wie ich schon erwähnt, hatte ich vorne rechts einen Unfallschaden, vielleicht ist es ja die vordere Motoraufhängung, hat beim Unfall einen mitbekommen und ist jetzt gebrochen. Kann man die Aufhängung kontrollieren ohne in die Werkstaat zu müssen? -
Hallo zusammen,
wer kann mir helfen oder hatte schon mal ähnliche Symtome.
Bei meinen 156er SW Bj. 7/02 mit 40000 km, ist seit einer Woche bei höheren Drehzahlen das Innengeräusch gestiegen. Bei circa. 4000 U/min wird der Motor brummig egal in welchen Gang selbst im Stand. Dazu kommen feine Vibrationen im Lenkrad und selbst am Schaltknauf sind diese zu spüren. Schalte ich noch die Klimaanlage dazu, nehmen die Vibrationen im Lenkrad zu selbst im Standgas. Muss noch ergänzen das ich im Januar vorne rechts einen Unfall hatte, wo sogut wie alles erneuert wurde, Aufhängung, Gelenkwelle, Lenkung, Radlager usw. Habe schon mal an die Motoraufhängung gedacht, könnte eine defekte Motoraufhängung solche Vibrationen verursachen, oder vielleicht was anderes. Habe in zwei Wochen 40000 km Inspektikon, dann wollen sich die Monteure den Wagen mal anschauen, vielleicht bin ich dann dank Euer Hilfe schon schlauer und kann verhindern das man mir den ganzen Wagen auseinander schraubt.
mfg
Jürgen :o -
Wenn das so sein sollte, das mir die neuen Teile noch nicht gehören, dann sind aber die alten Teile noch mein Eigentum und um die geht es hier.
-
Hallo, ich bin ja nur deswegen an der Sache dran, weil die ganze Angelegenheit mit der gegnerischen Versicherung noch nicht abgeschlossen ist(Schaden über 11000 Euro) und jetzt schon dieser Scheinwerfer in einer Auktion auftaucht, wenn das ein Nichtberechtigter versteigert dann ist das nicht ok.
-
Hallo, der Scheinwerfer ist laut Autohaus schon verschrottet;) , den Typen der zur Zeit den Scheinwerfer versteigert habe ich mal angemailt, wegen Baujahr und ob ich mir den Scheinwerfer mal anschauen darf, ist natürlich beruflich unterwegs, anschauen ist nicht möglich und Baujahr wäre 2004, deswegen meine Anfrage ob auf dem Scheinwerfer irgendwo ein Baujahr vermerkt ist.
-
Hallo, also mit dem Scheinwerfer da bin ich mir schon fast 100 % sicher dass das mein Ausgebauter ist, wann wird irgendwo ein Xenonscheinwerfer angeboten, der rechts einen kleinen Schaden hat, vor 2-3 Wochen ausgebaut wurde und dann noch in meiner Stadt angeboten wird, so ein Zufall gibt es nicht, dafür sind die Scheinwerfer zu selten. Da ich keine Beweise habe kann und will ich hier niemanden beschuldigen, das Problem habe ich gestern im Autohaus ( den Großen) schon angesprochen, dort kann man sich nicht vorstellen das es der Scheinwerfer ist, den Alten kann man mir aber nicht mehr geben weil schon entsorgt;) . Hat so ein Scheinwerfer eigentlich einen Baujahr-Stempel oder eine Seriennummer.
-
Habe mir leider nur den alten Alufelgensatz der Ausgetauscht wurde aushändigen lassen, an den Scheinwerfer habe ich leider :,( nicht gedacht, allein schon wegen dem Leuchtmittel.
-
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage , wo ich nicht weiß wie ich reagieren soll,
es geht um einen Xenonscheinwerfer oder besser gesagt um Teile die bei einem Unfallschaden ersetzt wurden. Der oben genannte Scheinwerfer ist mir in einem großen Auktionshaus aufgefallen den ich zufällig entdeckt habe. Das komische daran ist nur das selbiger mir vor zwei Wochen ersetzt worden ist , bei einer Reparatur eines Unfallschadens, der Scheinwerfer hat den gleichen Schaden an der Halterung wie mein Ausgebauter, wird in der Auktion in der gleichen Stadt angeboten , wo ich wohne und auch die Reparatur statt fand (welch ein Zufall!!!!!gruebel! ).
Ich ärgere mich nur das dieses Teil, was nur leicht beschädigt war, in einer Auktion wieder auftaucht. Kann man den Scheinwerfer von der Werkstatt zurück verlangen, seit der Reparatur sind ca. 2 Wochen vergangen.
Was sagt Ihr dazu, ist doch schon ärgerlich wenn andere mit meinen ausgebauten Teilen noch richtig Kohle machen, oder ?
P.S.
der Xenonscheinwerfer wurde mit 818 Euro ohne Mwst. im Gutachten abgerechnet. -
Hallo nochmals,
habe heute von meinem Autohaus auf das Problem folgende Antwort bekommen, das Problem ist bei Alfa bekannt, eine Kulanz oder wie sich der Meister augedrückt hat Sonderkulanz gibt es nicht:,( , Kosten ungefähr 350 €, dann wollen wir mal mit dem Alfafehler leben, wie mit noch manch anderen. -
Hallo, da ich das gleiche Problem mit der Nebelschlußleuchte habe und mein Alfa Händler nicht in der Lage ist das Problem mit Alfa zu klären, bitte ich um eine Vorgangsnummer ( speziell " Engel" o:-) hat evtl. diese Nr.) damit ich die Angelegenheit etwas beschleunigen kann.
Über Eure Hilfe wäre ich dankbar. -
-
Hallo, habe mal deine Preise mit meinen Preisen verglichen, sind eigentlich identisch, nur bei mir sind alleine für das Material 6080 Euro ohne Mwst. veranschlagt worden, also ein größerer Schaden.
Lackierung gesamt 927 Euro ohne Mwst, der Rest Arbeitslohn.
Am Kopf fassen muß man sich bei der Pos. Scheinwerfer R KPL. 814 Euro für einen kompletten Xenonscheinwerfer.