Beiträge von Bernd2002

    [COLOR=DarkOrange]Fehler gefunden jippi[/COLOR]
    So Leute, auch wenn hier niemand geantwortet hat: Der Fehler ist ausgemerzt.
    Nachdem meine "Alfa-Vertragswerkstatt" (kann ich hier auch beruhigt benennen: Fa. Zender in Mühlheim-Kärlich) nach über 2 Jahren und mind. 6 Werkstattbesuchen nicht in der Lage war, mir bei meinem Problem (siehe unten) zu helfen, bin ich einfach mal in eine "freie" Werkstatt in unserem Ort gefahren und habe den Wagen dort vorgeführt. Es hat keine Stunde gedauert, da hatte der Meister den "Übeltäter" eingekreist. Das EGR-Ventil (oder AGR?) egal, jedenfalls dieses Ventil hat nicht mehr sauber geöffnet bzw. geschlossen. Dadurch kam es zu u.a. Motorverhalten. Nach Austausch läuft meine Bela wie am ersten Tag. Das Ärgerliche daran: Hatte diesen Fehrer bereits bei der Fa. Zender noch während der laufenden Garantiezeit erstmals reklamiert mit dem beschriebenen Ergebnis. Jetzt hat mich der Spaß 250,- Euronen gekostet. :-{
    Fazit: die Fa. Zender hat meinen Wagen das letzte mal in ihrer Werkstatt gesehen. Ich weiß jetzt, wo ich künftig mein Auto warten lasse. 8)
    Grüße an alle - Bernd2002

    [COLOR=Red]Fehler gefunden jippi [/COLOR]
    So Leute, auch wenn hier niemand geantwortet hat: Der Fehler ist ausgemerzt.
    Nachdem meine "Alfa-Vertragswerkstatt" (kann ich hier auch beruhigt benennen: Fa. Zender in Mühlheim-Kärlich) nach über 2 Jahren und mind. 6 Werkstattbesuchen nicht in der Lage war, mir bei meinem Problem (siehe unten) zu helfen, bin ich einfach mal in eine "freie" Werkstatt in unserem Ort gefahren und habe den Wagen dort vorgeführt. Es hat keine Stunde gedauert, da hatte der Meister den "Übeltäter" eingekreist. Das EGR-Ventil (oder AGR?) egal, jedenfalls dieses Ventil hat nicht mehr sauber geöffnet bzw. geschlossen. Dadurch kam es zu u.a. Motorverhalten. Nach Austausch läuft meine Bela wie am ersten Tag. Das Ärgerliche daran: Hatte diesen Fehrer bereits bei der Fa. Zender noch während der laufenden Garantiezeit erstmals reklamiert mit dem beschriebenen Ergebnis. Jetzt hat mich der Spaß 250,- Euronen gekostet. :-{
    Fazit: die Fa. Zender hat meinen Wagen das letzte mal in ihrer Werkstatt gesehen. Ich weiß jetzt, wo ich künftig mein Auto warten lasse. 8)
    Grüße an alle - Bernd2002

    Zitat von Bernd2002

    habe seit ca. 14 Monaten ein Problem mit meiner Bella. Der Motor läuft im Stand bei leicht erhöhter Motordrehzahl (2000-2200 Giri) nicht mehr rund sondern "pulsiert". Man hört ganz deutlich, wie der Turbo immer leicht mehr einbläst dann wieder abfällt - als wollte er immer hochdrehen und wird dann wieder runtergeregelt. Auch beim Fahren - besonders im Teillastbereich innerstädtisch(in o.a. Drehzahlbereich) ist das sehr unangenehm - ja nervend. Seitens meiner Werkstadt wurde bereits der LMM, das "Overboostventil" sowie der Turbolader (auf Garantie) getauscht => keine Besserung.
    Leistungsmäßig ist nix zu meckern, für sein 115 PS geht er die angegebe Höchstgeschwindigkeit von ca. 195 Km/h auf gerader Strecke.

    Das Kuriose daran: wenn ich den Stecker zum LMM abziehe, ist alls oK, Motor läuft wunderbar rund, kein pulsieren mehr.
    Eben habe ich das Ding nochmal ausgebaut und gereinigt (war allerdings optisch blitzblank)=> keine Besserung.
    ??? Werkstatt ist jetzt auch ratlos und hat offensichtlich resigniert. Reden sich jetzt raus, das wäre normal bei dem Motortyp, hätten andere baugleiche Fahrzeuge auch. Nur - ich bin nicht so seniel als dass ich den Fehler erst jetzt und nicht von Anfang an (habe den Wagen neu gekauft) bemerkt hätte.

    Hier im Forum war das schon ab und zu mal angesprochen, aber die beschriebenen Ursachen drehen sich immer wieder um den LMM, und der ist definitiv ok. Wurde testweise von meiner Werkstatt vor kurzem noch probeweise gegen einen Anderen getauscht => keine Abhilfe.
    Hat da jemand hier was ähnliches erfahren?

    Grüße an alle
    Bernd

    habe seit ca. 14 Monaten ein Problem mit meiner Bella. Der Motor läuft im Stand bei leicht erhöhter Motordrehzahl (2000-2200 Giri) nicht mehr rund sondern "pulsiert". Man hört ganz deutlich, wie der Turbo immer leicht mehr einbläst dann wieder abfällt - als wollte er immer hochdrehen und wird dann wieder runtergeregelt. Auch beim Fahren - besonders im Teillastbereich innerstädtisch(in o.a. Drehzahlbereich) ist das sehr unangenehm - ja nervend. Seitens meiner Werkstadt wurde bereits der LMM, das "Overboostventil" sowie der Turbolader (auf Garantie) getauscht => keine Besserung.
    Leistungsmäßig ist nix zu meckern, für sein 115 PS geht er die angegebe Höchstgeschwindigkeit von ca. 195 Km/h auf gerader Strecke.

    Das Kuriose daran: wenn ich den Stecker zum LMM abziehe, ist alls oK, Motor läuft wunderbar rund, kein pulsieren mehr.
    Eben habe ich das Ding nochmal ausgebaut und gereinigt (war allerdings optisch blitzblank)=> keine Besserung.
    ??? Werkstatt ist jetzt auch ratlos und hat offensichtlich resigniert. Reden sich jetzt raus, das wäre normal bei dem Motortyp, hätten andere baugleiche Fahrzeuge auch. Nur - ich bin nicht so seniel als dass ich den Fehler erst jetzt und nicht von Anfang an (habe den Wagen neu gekauft) bemerkt hätte.

    Hier im Forum war das schon ab und zu mal angesprochen, aber die beschriebenen Ursachen drehen sich immer wieder um den LMM, und der ist definitiv ok. Wurde testweise von meiner Werkstatt vor kurzem noch probeweise gegen einen Anderen getauscht => keine Abhilfe.
    Hat da jemand hier was ähnliches erfahren?

    Grüße an alle
    Bernd

    Danke für deine Tips, Markus. Der Wagen ist jetzt etwas über zwei Jahre alt bei 40.000 Km. Da sollte so eine Membran doch noch ordentlich funzen, auch wenn sie aus Italien kommt, oder :-{
    Die Werkstadt ist ein führender Alfa, Ferrari, Maserati, Jaguar -Händler am Mittelrhein.
    Hatte eigentlich den Eindruck, der Meister dort gibt sich große Mühe, leider bleibt das gewünschte Ergebnis aus. :(

    Hi,
    habe seit einigen Wochen Probleme mit meiner Bella. Nachdem ich in meiner Werkstatt starken Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich (um die 2000 UpM, da wo´s eigentlich richtig abgehen sollte) moniert hatte, wurde zunächst der Luftmengenmesser und das "Overbustventil" getauscht. Brachte aber keinerlei Besserung. Nach erneuter Reklamation fand man heraus, dass der kleine Gummischlauch, der vom "Overbustventil" zum Turbolader geht und dort irgendwas steuert, ein Loch hatte und somit nix mehr gesteuert werden konnte (durchgescheuert) Nach Tausch dieses Schlauches ist das Leistungsloch weg, dafür habe ich jetzt ein anderes Problem: Beim beschleunigen und anschließendem "dahinrollen ohne Lastwechsel, z.B. im Stadtverkehr" "sägt" jetzt der Turbolader, will sagen er dreht in gleichmäßigen Intervallen leicht hoch und runter, was akustisch deutlich wahrnehmbar und auch fühlbar ist.
    Meine Werkstadt meint jetzt, sie könne nix außergewöhnliches finden, das Diagnosegerät zeigt alles als "OK" an. Hat jemand einen Tipp, was man noch checken könnte??

    Hallo euklein,
    bin aus der Gegend von Koblenz, dem Stammsitz der Fa. Wetterauer. Habe mir vor 1 Woche probeweise meinen 1,9 JTD bei Wetterauer steigern lassen. Der Umbau dauert ca. 30 Min. Der Leistungszuwachs ist enorm !!! Man glaubt, in einem anderen Fahrzeug zu sitzen. Beschleunigung, auch im 5. Gang , ist echt gut.
    Aber:
    Sehr starke Rußemmissionen bei Vollast, d.h. die nachfolgenden Fahrzeuge blinken dich deswegen sogar von hinten an !!

    Was mich abgehalten hat, sind die "2-Jahres Garantiebedingungen"

    Bei dieser Garantie handelt es sich um nix anderes als eine von Wetterauer für Dich abgeschlossene Gebrauchtwagengarantie, die im Schadensfall relativ hohe "Eigenanteile" vom Fahrzeughalter abverlangt. Wenn das Fahrzeug, wie bei mir, noch in der Werksgarantie (Top-Assistance) läuft absolut kontraproduktiv.
    Also, vorher unbedingt darauf bestehen die Garantieklauseln einsehen zu dürfen.
    Ich habe mein Fahrzeug nach Probefahrt mit dem Chip wieder zurückbauen lassen. Kosten für Ein und Rückbau: 60,- € :-{

    Überleg es Dir bei Deinem neuen Auto gut !!
    Grüße

    also ich hab das Problem schon selbst gelöst:
    nach dem Beitrag von Olaf:

    "Hallo Holgi,
    versuch mal folgendes:
    - Abschrauben der oberen Lüftunghutze (2 Inbusschrauben)
    - Mit einem Teppichmesser vorsichtig den äusseren Wulst an der Klappe abschneiden (ist so eine Art Gummilippe).
    Aber nicht alles, weil es dann permanent bläst.
    - Deckel drauf und fertig. Bei mir hat es geholfen.
    Viel Erfolg und Grüsse aus Hamburg
    Olaf"

    bin ich genau so vorgegangen.
    Da stellte sich heraus, dass die Klappe auf der Stellung "Fußraum" festgeklemmt war und nicht mehr öffnen konnte.
    ich hab dann allerdings nichts abgeschnitten, sondern die Dichtung an der Klappe kräftig mit einem Gummigleitmittel, Betonung liegt auf "Gummi" ;) , eingsprüht. Und siehe da, die Klappe bewegt sich und die Lüftung funktioniert wieder wie neu.
    Danke für Eurer Tips und Grüße aus Koblenz :-]

    Seit einigen Tagen fällt bei meinem 156 auf, dass keine oder nur minimale Frischluft aus den beiden großen runden Belüftungsöffnungen rechts und links am Amaturenbrett sowie aus dem großen Auslass in der Mitte ausströmt. Auch die Seitenscheibendüsen werden nicht mehr belüftet. Egal, welche Verteilung ich wähle, die Luft kann nur noch direkt an die Scheibe oder in den Fußraum bzw. an die beiden hinderen Düsen geleitet werden. Ist das ein Elektronik-Problem oder klemmt da ganz einfach eine Luftklappe ??
    Weiß jemand Rat?

    ...um diesen Beitrag zum Abschluss zu bringen:
    Ich war letzte Woche erneut in besagter Werkstatt um noch etwas nachbessern zu lassen.
    Aufgrund Eurer (insbesondere Klaus) Informationen über die gängigen Preise habe ich darum gebeten, die Rechnung nochmals zu prüfen.
    Am nächsten Tag bei Fahrzeugabholung überreichte man mir eine Gutschrift i.H.v. 120,- €.
    Begründung: Die EDV-Firma, die mit der Euroumstellung des Ersatzteilagers beauftragt gewesen sei, hätte diesen Fehler zu verantworten.
    Es war also ähnlich wie vermutet:
    Es wurden offensichtlich nur die Währungsvorzeichen ausgetauscht ohne umzurechnen.
    Merkwürdig ist daran nur, dass ich der erste Kunde war(am 14.1.02), dem die Sache doch etwas teuer vor kam.
    Was ist mit den Kunden, die diese Werkstatt im neuen Jahr vor mir besucht haben?
    Haben sie diese Preise alle ohne murren geschluckt?
    so kann man wirklich tiefschwarze Zahlen schreiben.
    Und auf meine Frage, ob denn die Rechnungen immer ungeprüft an die Kunden übergeben würden, erntete ich nur ungläubige Blicke....

    Also Leute, prüft Eure Rechnungen.... von wegen der Euro treibt die Preise nicht hoch ;)
    Wer´s glaubt wird seelig.....

    Grüße
    Bernd

    Sag mal Klaus,
    hast Du evt. noch die Rechnung zur Hand und könntest mal nachschauen was im Einzelnen die Ersatzteile ausgemacht haben? Wäre sehr hilfreich für mich!!
    Im Einzelnen sind das bei mir:
    22,10€ für den Ölfilter,
    48,40€ für das Öl,
    58,32€ !!!!! für den Kraftstofffilter,
    30,34€ für den Luftfilter,
    46,37€ für den Pollenfilter,
    22,59€ für eine Dichtung (wahrsch. die Zylinderkopfdeckeldichtung)
    117,20 für die Arbeiten, also die Inspektion.
    der Rest waren "Kleinteile"
    alle Preise ohne MWst.
    Kann das hinkommen oder weicht das sehr von Deinen Preisen ab. Ich hab´ so nach den Antworten den Eindruck, man hat hier einfach aus DM Euro gemacht ohne Umrechnungskurs.:-{
    Danke
    Greets Bernd
    (freue mich auch über Antworten von Euch Anderen, die mir so "aufmunternd" geantwortet haben.

    Hallo zusammen,
    kann mir jemand sagen, was die erste Inspektion (20.000km)an einem 156 1,9JTD SW kosten darf wenn keine außergewöhnlichen Reparaturen zusätzlich angefallen sind?

    Sind 418 Euro nicht etwas happig oder ist das so bei einem Diesel?

    Also ich war doch leicht überrascht.

    Greets
    Bernd