Beiträge von Andre_Aust

    Jaja....das beliebte Thema.

    Bei mir steht ein Ölwechsel kurz bevor und ich habe endlich auch wieder die typischen Kaltstartgeräusche. (PS wurde vor 2,5 Jahren getauscht) :,(

    Aber was komisch ist :

    Wenn ich den Wagen ca. 1 Minute im Leerlauf laufen lasse, dann kurz auf das Gas tippe und schließlich den Motor abstelle, ist definitiv nichts beim nächsten Kaltstart zu hören. Schon mehrfach ausprobiert. Stelle ich den Wagen einfach so ab, gibt es das typische 3-5 Sec. "Tackern". (o)

    Wie kann sowas sein, dass die Geräusche nicht auftreten...wenn man diese obige "Leerlaufaktion" durchzieht ? !gruebel!

    Würde mich mal brennend interessieren... ???

    Gruß

    Andre !blabla!

    Hi,

    Ja bei mir fangen diese Dieselgeräusche nach 21000km Phasensteller-Tausch auch wieder an. Erst nur sporadisch, dann regelmäßig beim Kaltstart und schließlich sehr bald dann wieder permanent im unteren Drehzahlbereich :(

    Aber was mir aufgefallen ist :

    Wenn ich den Motor kurz auf ca. 2000upm hochdrehen lasse und dann ausschalte, ist beim nächsten Kaltstart absolut nichts zu hören ! :o

    Wie kann denn sowas sein, ich denke die lahme Feder in diesem Teil erzeugt diese Klappergeräusche ?

    Gruß

    Andre 8)

    Hi,

    das altbekannte Kaltstartgeräusch ist wieder da :(
    Ich hatte dies schon mal gehabt - die Sache wird immer schlimmer, bis es dann auch während der Fahrt im unteren Drehzahlbereich dieselt.
    Na supi, der PS hat gerade mal 22000km gehalten ! (ich habe zu diesem Thema schon genug hier gelesen). Hinweis : Das ÖL ist natürlich neu ;)

    Aber schnell zwei Fragen an die Experten hier in der Runde :

    1.) wenn ich den Motor kurz auf 2000Touren hochdrehen lasse und dann den Motor einfach abstelle, gibt es definitiv keine Nagel-Geräusche. Wie kann sowas denn sein - ich denke die Feder ist lahm und deshalb gibt es diese Geräusche ?

    2.) der 1te PS wurde bei AR im Juli 2003 komplett mit Zahnriemen getauscht. Gibt es hierfür eigentlich noch Garantie (soll doch jetzt 24 Monate sein oder)..und wenn ja, gilt dies nur für das Teil oder auch für die Arbeitskosten ?

    Gruß aus HH

    Andre

    Hallo Fangemeinde,

    hier mal ein Rätsel für die "Expertenrunde" ;)

    Seit ein paar Tagen leuchtet bei mir immer die Kontrolleuchte (Glühbirne-defekt), sobald ich die Bremse betätige. Die Brems-Glühbirnen sind defintiv OK und die 3te Bremsleuchte ist auch OK. Nach einigen Kilometern verschwindet das Aufleuchten und kommt dann irgendwann mal wieder...

    WAS ist das denn ????

    Weiß jemand Rat ?!

    Danke & Gruß

    Andre 8)

    Halloo,


    Nun..entweder baut man die komplette Mittelkonsole aus und wechselt dann die Lämpchen...

    ODER

    man hat wie ich, fast einen Tag gebraucht um sein tolles "Highend-Naviradio" in den viel zu engen DIN-Schacht einzubauen..(ganz zu schweigen von der Anpassung der Blende)

    Alles wieder Ausbauen wegen einer Lampe .?! NÖ !!!!!!!

    1.) Gummigriffe von den Reglern abziehen geht einfach

    2.) dann die Symbolkappen (also Heizung oder Lüfterstellung) auch einfach abhebeln...(sind nur draufgesteckt und nicht geklebt)

    3.) dahinter sitzen dann die entsprechenden Lämpchen.

    4.) Flachzange genommen und beherzt die defekte Lampe rausziehen..(aber mit Gefühl !!! und unbedingt keine Zündung oder Licht eingeschaltet haben...sonst Kurzschlussgefahr)

    5.) in dem entstandenen Loch sieht man deutlich zwei Kontaktflächen

    6.) hier läßt sich wunderbar ein T5-Philips Amarturenbeleuchtungsbirnchen mit einer Pinzette hineinstecken..(hier vorher die beiden Kontaktdrähte rechts und links am Glaskörper hochbiegen)

    7.) dann die entprechenden Symbolkappen draufstecken und wieder die Gummiringe montieren

    8.) FERTIG ;)

    Haken and der Sache..wenn die Lämpchen von den Mittelkonsole-Anzeigen ausfallen, bleibt mir nichts anderes übrig, als die Konsole (plus Radio) zu zerlegen.
    Aber ersteinmal geht es auch so

    PS : falls jemand wie ich bei Punkt (4) einen Kurzschluss verursacht hat, kann ich bei Bedarf den ultimativen Basteltip geben. (leider ging dort irgendwo auf der Elektronil eine Sicherung hoch...also neues Lampen-Plus zur Lämpchenfassung legen...ist möglich !!! mit Geduld und ruhiger Hand ) !hehe!

    hmmm...

    Das Radio ersteigert ohne Zubehör ?! Ich hoffe der Code (und Radiopass) wurden wenigstens mitgeliefert..ansonsten könnte es böse Überraschungen geben ;)

    Tip für den Antennen-Einbau : die Antenne mit doppelseitigem Klebeband direkt auf die mittlere Anzeige zwischen den beiden Tachoröhren kleben..passt perfekt und funktioniert gut...man kommt auch gut ran, da ja der TAcho sowieso ausgebaut werden muss um einen "Stromdieb" an das Tachosignal zu klemmen..

    Viel Erfolg

    Andre :)

    Hi,

    das Signal sitzt natürlich nicht am Stecker...ich habe selbige Aktion mit meinem
    156iger durchgeführt. Da ich den Originalstecker nicht einfach abkneifen wollte..habe ich mir kurzerhand einen Adapter selbst gebastelt. Buchse & Stecker (nebst Pins) bei Conrad gekauft..und dann entsprechend die Pins belegt und das Tachosignal angeschlossen.....hat einen Sonntagnachmittag gedauert, aber es lohnt sich : der Boschdienst um die Ecke wollte für einen Kompletteinbau 140.- sehen plus Adapterkabel 38.-

    Pinbelegungen findest Du hier im Forum

    Viel Erfolg

    Gruß

    Andre :)

    Auch wenn RNS149/150 schon etwas älter ist...es funktioniert !!!!!!!!!!!!

    Hallo Fangemeinde,

    ich bin mir immer noch nicht ganz sicher ob ein Blaupunkt Travelpilot RNS149 die richtige Wahl für meinen 156iger ist. Mal abgesehen davon, dass diese Radios immer etwas nach vorne herausstehen..(muss halt so sein, wegen dem schwenkbaren Frontbedienteil). Hat jemand hier zufällig so ein Radio verbaut und kann 1-2 Fotos davon ins Internet stellen ???

    Gruß aus HH

    Andre !gruebel!

    Hallo Fangemeinde,

    Dank EBAY bin ich nun auch Besitzer eines RNS149 Navi-Radios..
    (dabei war ich mir noch gar nicht sicher, und prompt habe ich die Auktion gewonnen...kann passieren)

    Was mich brennend nun interessiert :

    1.) Tachosignal = finde ich für BJ98 am Kombi-Instrument ? Ist das die Anzeige zwischen Tacho und Drehzahlmesser ?

    2.) Wenn ja...wie habt ihr das Kabel von dort in den Radioschacht gefummelt ?

    3.) Ok. die Beleuchtung ist vom RNS149 weiss, und das Gerät ist silberfarbig eingefaßt..aber sieht sowas auch wirklich OK aus in der Originalmittelkonsole (champagnerfarbig o.ä.) ?

    4.) stört die Umrandung des Radioschachtes nicht beim Aufklappen des Frontebdienteiles ?

    Fragen über Fragen

    Gruß

    Andre

    Mahlzeit,

    Na das klingt nicht ermutigend...

    Ich habe heute bei EBAY so ein RNS149 günstig ersteigert.

    Mal abgesehen, davon dass die Beleuchtung nun überhaupt nicht passt
    ;)

    Würde mich brennend interessieren, wie so ein RNS149 sich in der Original-Mittelkonsole macht ? Sieht gut aus oder eher nicht ?

    Gruß aus HH

    Andre ;)

    Hi,

    also ich kenne die Diskussion um diese Filtereinsätze zur Genüge.
    Eigentlich sagt JEDER, dass die Teile nicht viel bringen...

    Aber auch schon zu alten 3erBMW-Zeiten habe ich so einen K&N-Filtereinsatz eingesetzt und merkte einen Unterschied...nicht viel aber immerhin ;)

    Gestern also in mühevoller Kleinarbeit den Luftfilterkasten von meinem 156iger geöffnet...(sehr Servicefreundlich) und den alten Papierfilter (Aussehen hellgelb, Laufleistung ca. 26tkm) gegen einen niegelnagelneuen K&N-Filter (günstig bei EBAY gekauft) ersetzt....

    Sound ?

    wie schon damals bei BMW festgestellt..ein wenig rauher :)

    Performance ?

    zieht besser im unteren Drehzahlbereich...Endgeschindigkeit ist allerdings geblieben :)

    Kurzum , ein neuer Papierfilter hätte wohl wahrscheinlich ähnliche Folgen gehabt...aaaber dafür habe ich jetzt einen Sportluftfilter ;)

    Also wers mag...

    Das dazu

    Gruß aus HH

    Andre

    Hi,

    nun ich wollte es auch nicht wahrhaben...habe im Intenet geforscht, die Hydros und das Öl im Verdacht gehabt..sogar
    Additive ausprobiert..es hat alles nichts geholfen...

    Bei mir fing es nur sporadisch im letzten Winter an...nach 6 Monaten war das Kaltstartgerappel einfach nicht mehr zu ertragen (wurde immer schlimmer) hinzu kamen dann noch merkwürdige TickTickGeräusche im betreibswarmen Zustand :(

    also : raus mit dem PS und wieder Freude am Wagen haben...

    ist leider so

    Gruß aus HH

    Andre

    Hi,

    nachdem mein PS (inkl. Zahnriemen & Rollen) ausgetauscht wurde, sind alle komischen Geräusche (Kaltstartnageln, Tackern & Tickern im Betrieb) komplett verschwunden !!!
    Eine wahre Wohltat :)
    Diverse Ölwechsel vorher haben definitv nichts gebracht.

    Gruß

    Andre :-]

    Hi,

    naja.....mittlerweile habe ich mich 7 Monate geärgert und letzten Montag ist dann endlich der PS (nebst Zahnriemen) ausgetauscht worden.

    Was soll ich sagen ?

    Alles supi !!!

    Die Maßnahme hat sich wirklich gelohnt...kein Dieseln, Nageln, Tackern, Tickern...der Motor klingt richtig kultiviert :)

    Gruß aus HH

    Andre
    :-]

    Hallo,

    Nun, ein Thema was hier schon häufiger und kontrovers abgehandelt wurde. Genau wie das ewige Thema mit dem
    Phasensteller ;)

    Ich dachte ja auch immer bei mir wären es die Hydros oder das Öl.

    Aber siehe da, es ist doch ganz anders...!

    Zum Thema Zahnriemenwechsel gibt es her im Forum auch eine Menge zu lesen. (und auch hier die unterschiedlichsten Meinungen). Der Zahnriemen kann leider nebenbei auch altern !

    Meine Werkstatt ist sehr vertrauenswürdig und sie haben mir auch einen fairen Preis gemacht. Und ich denke, die wissen genau wovon sie reden.

    Nebenbei bemerkt: vor einigen Jahren bei meinem alten 316iger BMW E36 (als die noch Zahnriemen hatten). Mußte der Zahnriemen zwischen 60T und 70T auch gewechselt werden.

    Ich denke dies muß jeder für sich selbst entscheiden. Ich war das leidige "Dieseln" endgültig satt und wollte auch kein Risiko eingehen. (Lieber Zahnriemen zu früh wechseln, als Motoschaden)
    Was passiert, wenn der Zahnriemen reißt : auch hierzu gibt es einiges im Forum zu lesen....(da ist ein Wechsel allemal günstiger)

    Gruß

    Andre

    HI,

    wenn der Zahnriemen runter ist -> gleich mit austauschen lassen (inkl. Rollen & Spanner) !!! Die Einzelteile sind eigentlich nicht so teuer...teuer ist der Aus- und Einbau ! Alles komplett (Zahnriemen, Keilriemen, Rollen, Spanner und Phasensteller) auf jeden Fall weniger als 1000.- Euro

    Gruß

    Andre

    Hi,

    ein teures Vergnügen..aber es hat sich gelohnt !
    Kein Klappern, Tickern, Tackern, Dieseln....mehr :)

    Wie vermutet, waren es waren sie Spannrollen und der Phasensteller.

    Und der Wagen zieht tatsächlich besser...(unglaublich)

    Gruß aus HH

    Andre :-]