sieht so aus.
Vorbesitzer sagt "natürlich", lief bis zuletzt einwandfrei ...
Beiträge von Mikele
-
-
ja, das ist die sichere Lösung.
Ich hatte es noch mal mit einem gebrauchten Bosch versucht. Der macht obenrum auch wieder zu. -
danke Ishido, dann muss ich den LMM nochmal checken (Betrieb mit und ohne).
-
Ahoi!
kann man sagen, dass eine Lambdasonde (hab nur eine beim 156, 1.6-er TS) für den unteren Drehzahlbereich zuständig ist - oder besser gesagt, im oberen keinen Einfluss mehr hat?
Der Zusammenhang zwischen LS- und LMM-fehlern ist ja auch benannt.
Bin gerade am einkreisen, da ein neuer LMM rumzickt - leider obenrum.
Ohne LMM läuft er besser.
Aber auch Lambda sagt: Masseschluss.
Da hilft wohl kaum, den nächsten LMM dranzubauen, was? -
Da in meinem ein gebrauchter oder AT-Motor steckt, suche ich die Position des Motocodes (isses jez ein 67601- oder 32104-er?) zur richtigen Kaufentscheidung ob Pierburg LMM 7.722701.08.0 oder -05.0.
[COLOR='Navy']Wo[/COLOR] finde ich bitte diese Nummer am Motor?
Bester Dank im Voraus. -
Danke für ultrafluxe Antwort TomatenKiste.
Klasse, jetzt weiß ich auch, was n Schlossträger ist!
Dachte, ne Motor-Nr. gehört eindeutig aufn Motor. Der Schlossträger gehört ja eher zum Fahrgestell.
Als Typenbezeichnung aufm Schlossträger ist ok.
Aber ne präzise Motornummer?
I manchem Text taucht auf "... ab Motor-Nr. ..." -
Hallo Gemeinde,
ich müsste lt. Händler einen neuen (AT, gebraucht, keine Ahnung) Motor in meinem 156 1.6 TS aus Ende 1999 haben.
Die FgNr. zur Sicherheit lautet: ZAR93200001143943Die Motornummer meine ich gefunden zu haben, wenn ihre Position dort richtig ist: von vorne gesehen rechts neben/über Krümmer und zu welchem Baujahr gehört diese?
60599491
Hm - ist aber keine eingeschlagene Nr. ...Will beim Teilekauf schließlich nix verkehrt machen.
Danke!
-
nix drum geben -weiterfahren.
Kontaktschwäche? Mal im Motorraum Kabel und Kontakte überprüfen. -
halt gelesen
und bestätigt. -
Tolle Story - super Mechaniker gefunden. Festhalten den Mann!
(Auch wenn Antwort spät: besser als keine. ) -
Danke Leuts.
Sorry für späte Info, aber am LMM liegts nicht. Nur n Kabelwackler ... -
@ Werner
ok - PLZ 74x da hab ich keinen Tipp für Dich.
Das sind ja die typischen Anzeichen für den super Service bei so mancher teuren Werkstatt: nämlich null oder gar "negativen", da sie dich nicht informieren. Ätzend.
Je nach Modell (?? - musst Du checken, ob das stimmt) hat der Wagen nur eine LS. Die kaufst Du via ebay. Aber schau Dir das Thema LS hier im Forum genauer an, wenns Deine Zeit zulässt.
Einbau ist eher nur n Handgriff als großartige Schrauberei.Übrigens: mach doch einfach n neuen thread mit präziser Überschrift auf. Hier ist mittlerweile zu wenig direkte Resonanz.
-
@ Malschauen
wo bist du denn ansässig?
LMM wird als gestört angezeigt? (schriebst du nicht).
Lass Dir mal nicht 2-500 für ne Sache abnehmen, die auch mit nem Hunni geregelt sein könnte. Lambdasonde wechseln macht Dir sozusagen "jeder".Ein defekter LMM zeigt in 80 % (???) aller Fälle über die Warnlampe an.
Nur wenn Störung zu kurz, geht Lampe u.U. gar nicht an.Achtung: das hier ist keine Profiantwort!
-
-
-
@ zweitakter
hat hier nicht wirklich was zu suche, aber vielleicht sagt auch jemand anderes noch "achso!!"
Apropos Motorenöl: Es sind ja die Zulassungs-/Empfehlungsklassen usw. aufgedruckt.
U.a. findet man da auch API S.... und dann kommt ein Buchstabe. Und je höher dieser ist, desto höherwertig ist das Öl.
Heute ändert sich wohl (haha) die Wertigkeit von Ölen so schnell, dass man mittlerweile bereits bei k oder so angelangt ist.
Gehe ich in die metro und hole mir ein Leichtlauföl, was im Angebot ist für 16,-/5 ltr., wo hinten die gleiche oder gar bessere Klasse als eines von Castrol draufsteht, kaufe ich doch lieber das noname-Öl. -
kiste
Bei den Teilen gebe ich Dir Recht.
Bei den Löhnen nicht so sehr. Hat sich denn mal jemand die Mühe gemacht, freie Werkstätten anzurufen und nach deren Std.-löhnen zu fragen? Solange es da nix Repräsentatives gibt, ist mir das hier zuviel "happy, wenns nur n Fuffi kostet".Fossi
genau!! 1. hab ich nicht wirklich Plan vom Schrauben und bei 2. haste auch Recht.Hauptsache, ich kann mir demnächst neue Querlenker usw. leisten, die sind nämlich fällig ...
-
tomatenkiste
sachmal, wo lebst Du denn?? Findest Du Stundenlöhne von 35 völlig absurd? Wenn ja, okay.zweitakter
Derartige Fahrwerksteile haben alle Autos. Das Wissen lässt sich problemlos auf andere Fahrzeuge übertragen. Ich behaupte, das ist eine Standardaufgabe. Wer die Beschreibung von (Name vergessen) gelesen hat, verliert die Scheu. Jede Markenwerkstatt fällt da in meinen Augen unten durch - es sei denn, man hat da Verbindungen. -
-
@ zweitakter
ups, thread nicht komplett studiert ...
Ner Alfawerkstatt würde ich jedenfalls nicht 80,- / Stunde in die Hand drücken.all
Klar, für 140,- gibts nur einen Chinasatz für vorne.Wenn ich hier lese, dass die Aktion vorne von Hobbyschraubern in 3-4 Stunden machbar ist bei etwas Training, dann schafft das auch ne kleine freie Werkstatt. Und wo steht, dass die mittlerweile mehr als gefühlte 70,-DM / Stunde kosten "müssen"?
Wenn man das mit den besch... Feingewindeschrauben weiß, versucht mans erst gar nicht. Abflexen - fertig - Zeit gespart. Oder übersehe ich was?