hy.
hab mal eine frage.
möchte hier bitte grundsätzlich keine disskussion zweck eintragungsmöglichkeit etc.. erörtern, sondern rein technisch/mechanisch wie/wo man am besten einen offenen luftfilter platziert am 156er v6 190ps.
mir kam die idee, den originalen luftfilterkasten auszubauen, aus alu ein ansaugrohrsytem bis runter links neben dem linken nebelscheinwerfer und dort den offenen luftfilter zu platzieren - damit es auch ein richtiges air intake bzw ram air system wird was dann oben rum auf der autobahn garantiert spürbar sein wird.
mir geht es also grundsätzlich nicht um den sound, sondern um eine einfache/sinnvolle kleine leistungssteigerung bzw "auf die sprünge helfende maßnahme" zwecks beschleunigung/v-max
hat jemand genauso ein system wie ich es mir vorgestellt habe realisiert und/oder gibt es irgendwelche einwände (abmagerung des gemisches/gefahr von wasseransaugung bei regen etc..) ?
freue mich über praxisorientierte und spezifische antworten auf mein vorhaben.
danke im vorraus!
grüße
jt164
Ram Air "Eigenbau" - am besten wo, neben dem Nebelscheinwerfer? 156 V6
-
-
mir kam die idee, den originalen luftfilterkasten auszubauen, aus alu ein ansaugrohrsytem bis runter links neben dem linken nebelscheinwerfer und dort den offenen luftfilter zu platzieren - damit es auch ein richtiges air intake bzw ram air system wird was dann oben rum auf der autobahn garantiert spürbar sein wird.
Greif doch mal spasseshalber von unterhalb des linken Nebelscheinwerfers links unten vorn in den Bereich, wo der Luftfilterkasten hängt. Links vom Kasten geht ein Rohr nach vorn. So neu ist die Idee nun nicht...
-
sitzt aber das rohr an einer von vorne offenen stelle so dass die luft rein gepresst wird (durch den fahrtwind) ?
ich meine das rohr zeigt zwar nach vorne, "saugt" sich aber die (kalt-)luft rein, diese wird nicht durch den fahrtwind "reingepresst" oder täusch ich mich?
wer hat sowas denn schon so umgebaut und irgendwelche komplikationen gehabt (die 2 bedenken in meinem 1. post)? -
Abmagern darf da normal nix, dazu hast ja den LMM. Wasser, möglich ...
-
Zitat
dann oben rum auf der autobahn garantiert spürbar sein wird.
garantiert? LOL
nur weil da ein offener filter drauf sitzt, hat die karre nicht automatisch mehr PS. Im Gegenteil, ein falsch platzierter Krümmer (biegung im rohr) oder kostet Dich einige PS Leistung.
Man muss z.B. darauf achten, dass es eine Anströmstrecke vor dem LMM gibt, da Dir der sonst einen strich durch die Rechnung macht.
Und Spitzwasser bzw. Wassernebel, der von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt wird, bereiten weitere Probleme.Ein offenes System ist gut um Lärm zu machen, für eine Leistungssteigerung ist es weniger geeignet und Du solltest vorher/nachher-messungen machen und viel mit der Leitung herumprobieren.
Meine Erfahrungen mit einem 3.2V6, bei dem der originale Filterkasten nicht mehr ordentliche unterzubringen war.
-
Da kannst du basteln was du willst,
eine SPÜRBARE Mehrleistung bekommst du nicht.Vielleicht eine einbildbare. :-]
-
sitzt aber das rohr an einer von vorne offenen stelle so dass die luft rein gepresst wird (durch den fahrtwind)...
mit welcher Geschwindigkeit flutscht die Luft durch den Luftfilter/Ansauger?
Wie schnell fährt ein Kfz?Wenn du dir mal 0.3sec Gedanken machst,
dann wirst du dein gepresst sicherlich etwas überdenken.Es sind immer wieder die selben Leute, die laufend durch hochqualifizierte Beiträge auffallen.
-
mit welcher Geschwindigkeit flutscht die Luft durch den Luftfilter/Ansauger?
Auf die schnelle hingeworfen: Kolbenhub/-senkgeschwindigkeit. 20m/s
Wie schnell fährt ein Kfz?
Weil es sich so schön rechnen lässt: 2.0 TS, 216 km/h = 60m/s.
Es sind immer wieder die selben Leute,...
Ja? Ob der Effekt so dramatisch ist, sei mal dahin gestellt...
-
Auf die schnelle hingeworfen: Kolbenhub/-senkgeschwindigkeit. 20m/s
Weil es sich so schön rechnen lässt: 2.0 TS, 216 km/h = 60m/s.
und, was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Solche hingeworfenen Zahlen bringen rein garnix!ja?
ja!
Für die Rechenkünstler...
Um beim Beispiel 2.0TS zu bleiben: ein Aggregat mit 2000cm³ saugt bei 6.000u/min ca 6.000l/min Luft an.
Dies durch einen Rüssel von ca 60mm Durchmesser. -
Auf die schnelle hingeworfen: Kolbenhub/-senkgeschwindigkeit. 20m/s
Weil es sich so schön rechnen lässt: 2.0 TS, 216 km/h = 60m/s.
!gruebel!interessant wäre die strömungsgeschwindigkeit von 50l/s durch ein 70mm(?)-rohr.
edit
(habe mich selbst verrechnet) -
Für die Rechenkünstler...
Um beim Beispiel 2.0TS zu bleiben: ein Aggregat mit 2000cm³ saugt bei 6.000u/min ca 6.000l/min Luft an.
Dies durch einen Rüssel von ca 60mm Durchmesser.Bin wirklich fern davon, praktische Erfahrung in Frage zu stellen.
50 Liter pro Sekunde sammelt man durch eine Öffnung von 60mm Durchmesser bei 200 km/h aber dennoch locker ein, oder? Künstlerisch gerechnet sind das nur etwa 30 cm Wegstrecke pro Liter, mit Verwirbelungen vielleicht auch etwas mehr. -
Bin wirklich fern davon, praktische Erfahrung in Frage zu stellen.
50 Liter pro Sekunde sammelt man durch eine Öffnung von 60mm Durchmesser bei 200 km/h aber dennoch locker ein, oder?das hat nix mit praktischer Erfahrung zu tun.
Rechnerisch stimmt`s sogar (bei v/max)
aber du wirst keinen Saugmotor finden, der im Ansaugbereich Überdruck hat.Schonmal Gedanken angestellt, warum man einen mechanischen Lader (Turbo /Kompressor) benötigt, um z.B. 0.3bar Druck im Einlasstrakt aufzubauen.
sig rosso & jt164, ihr sollte euch unbedingt patentieren lassen, was ihr so denkt.
!gruebel!
interessant wäre die strömungsgeschwindigkeit von 50l/s durch ein 70mm(?)-rohr.
du kannst natürlich auch einen d=5m-Trichter vorne anschrauben. -
ihr solltet euch unbedingt patentieren lassen, was ihr so denkt.
Ja, dieser Gedanken ist mir nicht neu. Ist im übrigen recht einfach...
Dass ein Sauger keinen Überdruck im Ansaugtrakt produziert, ist tatsächlich sogar mir eingängig. Dabei mag es durchaus verschiedene Wege geben, wie man der Luft mit etwas Nachdruck in den Zylinder hilft und so die arme Kurbelwelle etwas von ihrem Zugzwang erlöst.
Warum soll man - mal ganz allgemein betrachtet - die von vorn anströmende Luft nicht ebendazu nutzen können, die einströmende Luftsäule in den Sammler (also den an den Rohren) "anzuschieben"? Halt doch mal bei 200 die Hand aus dem Fenster. Kein Staudruck?
Dass ein mechanischer Lader das besser kann, geschenkt? Nee, eigentlich nicht, der kostet ein paar Mark...
-
probiere es aus und mache Deine Erfahrungen.
Das theoretisieren macht hier keinen Sinn. Fakt ist, es bringt nicht wirklich etwas und es kann ganz schnell auch das Gegenteil erreicht werden. Also weniger Leistung statt mehr.
-
[quote='sig rosso','AW: Ram Air "Eigenbau" - am besten wo, neben dem Nebelscheinwerfer? 156 V6']Halt doch mal bei 200 die Hand aus dem Fenster. Kein Staudruck?
QUOTE]
Aber Deine Hand saugt nicht, oder ?
-
Um beim Beispiel 2.0TS zu bleiben: ein Aggregat mit 2000cm³ saugt bei 6.000u/min ca 3.000l/min Luft an.Klugscheiss :-p :
2000cm³ -> pro Nockenwellenumdrehung saugt er 2000cm³
Pro Kurbelwellenumdrehung also die Hälfte.Bei 6000u/min also ~6000l/min.
Also satte 100 Liter in der Sekunde.
Kaufe eine Druckanzeige und Bau sie in deinen Ansauger.
Wenn du Überdruck bei einer voll geöffneten Drosselklappe misst
dann bist du in dem Bereich wo du wirklich eine Leistungssteigerung haben solltest.
Zumindest theoretisch.Dann darfst du aber keinen Luftfilter fahren, weil dieser zu 99.99% jeden
Staulufteffekt vernichtet...Du solltest noch einen neuen Ansauger konstruieren mit dem Orginalen hast du einen 90 Grad
Knick vor der Drosselklappe und dann wieder ungünstige Leitungen gegen die Fahrtrichtung
zu den Zylindern.Ach was schreib ich da, irgendwelche Vollseppen kommen gleich und verzählen das alles ist
total toll und im Motorsport und blah und was weiss ich. -
Dann darfst du aber keinen Luftfilter fahren, weil dieser zu 99.99% jeden Staulufteffekt vernichtet...
Mindestens daran und an der winkeligen Führung wird es scheitern. Da hat's ein Lader einfacher. Genug theoretisiert, Recht sollt Ihr haben...
-
Klugscheiss :-p :
2000cm³ -> pro Nockenwellenumdrehung saugt er 2000cm³
Pro Kurbelwellenumdrehung also die Hälfte.Bei 6000u/min also ~6000l/min.
Also satte 100 Liter in der Sekunde.
Logisch...
ich war bei 6.000u/min = 3.000l pro 1.000cm³
[size=8]Ich erlaube mir, dies im vorherigen zu editieren, für's bessere Verständnis.[/size] -
Huhu,
die theoretische Mehrleistung wäre wenn überhaupt im oberen Bereich und das marginal - die geht in der Tagesform eines V6 unter.
Im Prinzip hat der gesamte Ansaugtrakt schon seine Daseinsberechtigung - also unten die Box und oben der Helmholtzresonator.
Gerichteter Luftstrom, möglichst wenig verwirbelt ... jede Änderung eines Parameters beeinflusst die schwingende Luftsäule (inkl. Verschiebung von Resonanzfrequenzen) und kann im schlimmsten Fall zu merklichem Leistungsverlust führen.Das vielzitierte Ansaugen der Warmluft aus der Umgebung des Motors ist effektiv nur im Stand oder bei langsamer Fahrt relevant, obenrum spielt es keine Rolle.
Totaloperation am Ansaugtrakt inkl. Resonator ausbauen kostet Dich untenrum etwas Leistung (Resonanzaufladung im unteren Drehzahlbereich) und der Leerlauf wird etwas unruhiger.Spritzwasserempfindlich? Auf jeden Fall.
Halt nicht wie Blöder in strömendem Regen direkt hinter einem Fahrzeug mit einem Wasserschweif/Gischt fahren ...
Früher hatte ich noch den K&N Überzug drüber, seit geraumer Zeit nicht mehr, der reisst eh irgendwann ein bzw. wird total undurchlässig (= macht den Effekt des offenen Filters zunichte).
Den Pilz alle paar Monate gereinigt, eingeölt und gut iss. Sterbende LMM wegen "Über"ölung hatte ich noch nie ... Schwachsinn.
Kiste hat jetzt 237.000 Km runter (davon ~210.000 Km mit offenem LuFi) und immer noch erster LMM.Wenn Du Vergleiche machen willst, fahre doch mal mit Laptop und miss den Luftdurchsatz (LMM) + Ansaugtemperatur über OBD mit verschiedenen Setups, also mit original Kasten+Filter, mit K&N Filtermatte, Airbox, ohne Kasten + K&N Pilz usw.
Wenn Du Mehrleistung haben willst, greife halt zu einem 3.2 und lasse den noch mal "nachjustieren" ... das Seriensetup ist selbst bei dem etwas "schlapp"
Ciao
-
hallo leute...
schade dass hier mehr ironie vorhanden ist, als sinnvolle beiträge...
und das man mehr oder weniger als "depp" hingestellt wird, obwol man an für sich einen meiner meinung nach schon sinnvollen umbau vor hat/hatte...
dass man dann am besten nicht im regenschauer des vordermanns fährt dürfte auch klar sein, also dies problem schon mal verkürzt.
also, eigtl.habe ich nie von "überdruck" wie bei turbo/kompressor gesprochen, sondern mit "reingepresst" meinte ich eigtl.ganz einfach nur das die luft es leichter hat in den motor zu gelangen, weil der filter dann direkt "im" kalten winddruck liegt...
wenn das eurer meinung nach völliger schwachsinn ist, ok.
ich werde es trotzdem ausprobieren und gerne meine erfahrungen berichten.
am liebsten würde ich wirklich das alles auch "messen" aber ich denke das wird mich zu viel geld kosten für einen "test"...
wie gesagt, ich habe auch extra nur geschrieben oben rum bei höheren geschwindigkeiten.
war das denn sooo verkehrt gedacht? -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!