330mm Bremse, Alfa GT, diverse Fragen


  • Interessant. In welchen Fzg mit sportiven Charakter wird die 330mm Brembo denn noch eingesetzt. Das ist eine ernste Frage.



    Lamborghini Gallardo z.B. , allerdings an der HA. Selbige verrichtet jetzt an der VA meines Q4 ihren Dienst. Derzeit Serienscheiben von ATE und deren Beläge (ohne Loch, Nuten oder ähnlich sportiver Belagfläche)

    Gruß

    Olli

    !rallye!

  • lässt man immer wieder die klötze schleifen, produziert nur etwas temperatur, aber nie so richtig, kann man das zeug recht schnell entsorgen.

    Gibt es dafür auch eine physikalische Erklärung?
    Ist es denn möglich, die ursprüngliche Bremsleistung durch erwärmen (also richtiges Bremsen) wieder herzustellen?

    @oliver
    Danke.

    grüße,
    Nils

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Gibt es dafür auch eine physikalische Erklärung?
    Ist es denn möglich, die ursprüngliche Bremsleistung durch erwärmen (also richtiges Bremsen) wieder herzustellen?


    Nun bin ich ja nicht Folka, aber kurzes kräftiges Bremsen bringt weniger Wärmeeintrag in die Scheibe, als schleichendes langes Bremsen.
    Wenn die Belagoberfläche (nicht die der Scheibe) hart ist, dann ist sie hart.

  • Lamborghini Gallardo z.B. , allerdings an der HA. Selbige verrichtet jetzt an der VA meines Q4 ihren Dienst.

    zufällig den gleichen Scheibendurchmesser,
    jedoch haben deine brembo-Bremssättel (die eines Lamborghini) völlig anderes Design, als die brembo-Bremssättel, wie sie die z.b. Alfa Romeo bei den 330er Bremsscheiben verwendet (Bremsbeläge haben andere Dimensionen);
    daher nicht unbedingt vergleichbar.

  • nils, hast du dir die scheiben schonmal näher angeschaut? ungleichmäßiger abrieb, angelaufene scheiben,... sichtbar?

    vielleicht ist es auch nur eine verschmutzung/schmierschicht auf den scheiben. kann bei felgenreinigung, radwechsel, waschstraße, siffender servolenkung, usw. schon mal vorkommen.

  • nils, hast du dir die scheiben schonmal näher angeschaut? ungleichmäßiger abrieb, angelaufene scheiben,... sichtbar?

    Die Scheiben habe ich näher begutachtet. Konnte da allerdings nix ungewöhnliches feststellen.
    Schmierschicht würde ich mal ausschließen. Habe 5 harte Bremsvorgänge durchgeführt (120 aufwärts). Die Bremsleistung nahm bei jeder Bremsung zu, aber immer noch unzureichend.

    pedi
    Was ist denn Deine Meinung dazu? Bremse muß nur mal wieder als solche benutzt werden?

    grüße,
    Nils

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...


  • pedi
    Was ist denn Deine Meinung dazu? Bremse muß nur mal wieder als solche benutzt werden?

    Meine Meinung?
    Warum sollte ich sie niederschreiben?
    Damit irgendein Vollpfosten -der noch nie wirklich was sinnvolles beitrug- wilde Kontrathesen als das einzig Wahre darstellt und ich in Folge genötigt werde Romane zu schreiben usw?
    Nein Danke, danach ist mir momentan nicht.

  • Meine Meinung?
    Warum sollte ich sie niederschreiben?
    Damit irgendein Vollpfosten -der noch nie wirklich was sinnvolles beitrug- wilde Kontrathesen als das einzig Wahre darstellt und ich in Folge genötigt werde Romane zu schreiben usw?
    Nein Danke, danach ist mir momentan nicht.

    Hmm.. OK. Belassen wir es dabei. :-]

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Gibt es dafür auch eine physikalische Erklärung?

    keine ahnung ich fahr die dinger immer nur kaputt, bin kein physiker. und bremsklötze halten bei mir ca 10000km. dann sind sie platt. mal etwas mehr mal etwas weniger.


    In welchen Fzg mit sportiven Charakter wird die 330mm Brembo denn noch eingesetzt.

    ohne jetzt gross nach gesehen zu haben, möchte ich mal behaupten das du bei porsche, bmw oder audi fündig werden wirst. eventuell auch vw, aber da passt das ja mit dem sportiven ansatz nicht so ganz, auch wenn sie das so gerne hätten

    cu folka

  • Gibt es dafür auch eine physikalische Erklärung?
    Ist es denn möglich, die ursprüngliche Bremsleistung durch erwärmen (also richtiges Bremsen) wieder herzustellen?

    @oliver
    Danke.

    grüße,
    Nils

    Das Problem ist, dass sich durch einen längeren Wärmeeintrag in verbindung mit Druck die obere Belagschicht verändert. Also eine Art von Sintern!
    Dumm nur, dass diese veränderte Schicht härter als der ursprüngliche Bremsbelag ist, und vom Reibungskoeffizienten nicht mehr zu den Scheiben passt, d.h. die Bremsleistung ist auf Dauer schlechter. Dafür ist der Verschleiss der Beläge deutlich geringer.....wers braucht...:D

    Jetzt kann man natürlich versuchen, diese obere Schicht abzuschleifen....man kann natürlich besser neue Beläge einbauen.:)

    _________________________
    profumo di nafta


  • ohne jetzt gross nach gesehen zu haben, möchte ich mal behaupten das du bei porsche, bmw oder audi fündig werden wirst.

    Die haben oft anders Klotzsicherungssystem.
    Audi hat wenn ich mich recht erinnere statt 2 Splinte nur einen in der Mitte.

    Ich will damit sagen: Es gibt nicht die 330er Brembo. Es gibt viele 330er Brembos.

    Definitiv passen tun die Klötze z.B. vom Thesis... :)

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Hallo.

    Habe noch eine Frage zur Bremse:
    Wie ist die Mindestdicke / Mindeststärke der Bremsscheibe (immer noch 330mm Brembo vom GT 3.2). Wie stark ist sie im Neuzustand?

    danke und grüße,
    Nils

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Hallo,

    Ich wärme das alte Thema nochmal.
    Grund ist, das die guten Brembo GT Sport Bremsscheiben nun auch krumm gefahren sind. Ich habe immer penibel und (meines Erachtens nach) ausreichend kalt gefahren. Aber nach vielen vielen Track-Days, und schnellen Autobahnfahrten, kann ich verzeihen. Das Lenkrad flattert jedenfalls wie blöde...

    Nun stellen sich 2 Fragen:

    1.: Ich würde die Bremsscheiben gerne demontieren und abdrehen lassen, sodass ich sie nochmals verwenden kann. Macht das Sinn? Lassen sich die Scheiben überhaupt soweit abdrehen, das sie wieder rund laufen, und die Mindestdicke nicht unterschritten wird? Die Scheiben sind sehr wenig abgenutzt, es läßt sich kaum ein Grat am Rand spüren.

    2.: Gibt es eine Alternative Bremse, die wirklich standfest ist? Was kann man da montieren, was kostet sowas, und wie sieht es mit Eintragung aus?

    Danke und Grüße,
    Nils

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...


  • 2.: Gibt es eine Alternative Bremse, die wirklich standfest ist?

    zweiteilige Bremsscheiben.

    Die Bremsscheiben verzieht es ja, weil sie zuviel Temperatur bekommen; sie werden u.a. zu wenig gekühlt. Das liegt nun nicht zwingend an deiner Bremserei, sondern wohl eher am Design von Bremse und drumrum.
    Die zweiteiligen Scheiben werden zumeist besser von Kühlluft durchflutet.

    Umrüstung ist natürlich Kostenfrage. Ein Set kostet meist über 2.000,-
    Ersatzberemsscheiben können 800,- kosten.
    Du kannst ja mal Überlegen, wie oft du deine Pyseudo-Sport-Scheiben erneuern kannst, bist du ansatzweise an entsprechende Summe kommst.

  • zweiteilige Bremsscheiben.

    Die Bremsscheiben verzieht es ja, weil sie zuviel Temperatur bekommen; sie werden u.a. zu wenig gekühlt. Das liegt nun nicht zwingend an deiner Bremserei, sondern wohl eher am Design von Bremse und drumrum.
    Die zweiteiligen Scheiben werden zumeist besser von Kühlluft durchflutet.

    Umrüstung ist natürlich Kostenfrage. Ein Set kostet meist über 2.000,-
    Ersatzberemsscheiben können 800,- kosten.
    Du kannst ja mal Überlegen, wie oft du deine Pyseudo-Sport-Scheiben erneuern kannst, bist du ansatzweise an entsprechende Summe kommst.


    Habe nun nochmal das Internet durchforstet. Von K-Sport gibt es eine 8 Kolben 330x32 Bremsanlage in zweiteiliger Ausführung für 1790€. Hinzu kommen Eintragung und Bremsbeläge für die Piste. Also knapp über 2000€. Ein Reibring-Set in 330x32 (die passen dann wohl universell, nur der Nabentopf ist Fzg-spezifisch?) kostet 500€. Das ist schon ne Menge Geld.
    Die Frage ist halt, wie standfest ist dieses Material, wie haltbar, und wie viel mehr Bremsleistung gibt es tatsächlich?

    Problem bei der 330mm Brembo wie sie im GT 3.2, 147/156 GTA verbaut ist, ist nach wie vor, die eher mäßige Bremsleistung, der undefinierte Druckpunkt, und das schnelle Verziehen bei entsprechend schneller Gangart.
    Und ja: Ich heize die Scheiben langsam auf, fahre lange kalt (ca. 4 km). Ich habe bisher 2 verschiedene Scheiben mit 3 verschiedenen Bremsbelägen gefahren. Dazu DOT 5 Bremsflüssigkeit und Stahlflex-Schläuche. Manchmal waren die Kombis etwas besser, aber wirklich optimal war es nie.

    Da könnte man meinen, ich erwarte zu viel, aber: Die 330mm Brembo im 159er ist dagegen perfekt. Super zu Dosieren, und wenn man ordentlich zu reintritt, schmeißt es einen richtig brutal in den Gurt. Auch mit dieser Bremse war ich schon auf Track-Days: absolut unauffällig, kein Verziehen, kein Fading, super Bremsleistung.

    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Ich werde nun zunächst die Scheiben abdrehen, und nochmal neue Beläge verbauen. Diesmal die Original silbernen Brembo. Sollte es sich schnell wieder Verziehen, wird es dann doch irgendwann eine zweiteilige Bremse geben.
    Evtl. werde ich, wenn die Saison vorbei ist, mal versuchen, die Bremse per Schläuche besser zu Belüften.

    pedi: Hast Du selbst Erfahrung mit den zweiteiligen Bremsen am Alfa Arese 3.2? Hattest Du am 156 GTA nicht eine Bremse vom Porsche? Wie war da die Bremsleistung/Standfestigkeit?

    Grüße,
    Nils

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...


  • Hattest Du am 156 GTA nicht eine Bremse vom Porsche? Wie war da die Bremsleistung/Standfestigkeit?

    zwar hatte ich schon öfters 2-teilige -auch jetzt am 155- aber nicht am GTA. Beim GTA (orig noch mit 305er Scheiben) verwendete ich PORSCHE-Sättel (da es diese als 4-Kolben-Sattel am günstigsten gab und sie zudem für Radialbefestigung waren) mit den originalen (bzw ATE o.ä.) 330er Scheiben.

    Sie überhitzten auch, Pedal viel irgendwann in den Keller, und Scheiben waren immer wieder mal fällig. Da es aber die teuren SuperDooper-Scheiben ebenso himmelt (siehe hier Brembo GT), tut (tat) es mir das Standardzeugs.
    Warum soll ich EURO-300-Scheiben verbiegen, wenn ich mit EURO-100-Scheiben gleich weit komme? :-]

  • zwar hatte ich schon öfters 2-teilige -auch jetzt am 155-


    Und die verhalten sich nun deutlich unauffälliger hinsichtlich "verbiegen", und bieten bessere Bremsleistung mit definiertem Druckpunkt?

    Zitat von pedi

    Warum soll ich EURO-300-Scheiben verbiegen, wenn ich mit EURO-100-Scheiben gleich weit komme?


    Die Frage stellte ich mir auch schon. Liest man die Artikelbeschreibung von den hochgekohlten Brembo, und den hochgekohlten Brembo mit Löchern, bekommt man den Eindruck, die Löcher sollen nur irgendwie was sportliches suggerieren. Das Grundmaterial scheint das selbe zu sein...
    Zudem: Reinigt man die Löcher der GT Sport nicht ordentlich regelmäßig, ist die Scheibe eh ohne Belüftung.

    Grüße,
    Nils

    ________________________
    Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß wir nicht alle auf einer Seite stehen...

  • Nils:
    Tarox ist immer tauglich als Anbieter von Upgrade Bremsscheiben oder Bremskits.
    In der Autobild sportscars 1/2015 war ein Test von mehreren Nachrüstbremsen, ziemlich ausführlich.
    Beste Bewertung hatte Stop-Tech (BigBrake), dann PFC und AP-Racing.
    Vllt. kann man die Ausgabe günstig in der Bucht schießen ?!
    ggf. könnte ich bei Bedarf innerhalb der nächsten Tage ein "Scan" mailen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!