Verzweifeln an Ersatzteilqualität / u.a. Kupplungsschlauch

  • ... auf anderen Foren geht es ja auch...

    Positives vielleicht ja (hat ja sicher keiner was dagegen - ausser dem "Mitbewerber"), aber negativ angehauchte Postst sind auf keinen öffentlichen Plattformen erlaubt! Meist nichtmal positive! (wegen dem "Mitbewerber")

    Es gäbe die Möglichkeit, sich PRIVAT per PN auszutauschen (hier leider nur eingeschränkt möglich), oder Du gibst eine Email-Addresse preis - mit allen positiven und negativen Folgen!

    Aber buchholf hat schon recht: wer verhökert denn die von uns benötigten Teile? Und wer "baut" die denn noch? Sooo viele sind das nun leider auch nicht mehr :(

  • nicht nur die Ersatzteilqualität verwundert, auch die Preisentwicklung der 105er Baureihe bzw. der Baureihe Alfetta und mittlerweile des Alfasud ist sehr bemerkenswert...

    Eine (angeblich) gute Guilia Super wird zum Teil um die € 20.000 gehandelt, Bertone (GT Junior, Kante, GTV) um die € 25.000. Neulich fielen 2 Alfettas und ein Alfasud TI auf, die zwischen € 12 und 14.000 an den Mann gebracht werden sollen.

    Ist das noch eine seriöse, von einer gesunden Nachfrage bestimmte Preisentwicklung oder wird die derzeitige "Garagengold"-hype ausgenutzt um mit Mondscheinpreisen den großen Reibach zu machen?

    Die Lage erinnert ein wenig an die Situation am sog. "Neuen (Aktien)-Markt" Ende der 90er Jahre. Wann platzt die Blase??

  • Neulich fielen 2 Alfettas und ein Alfasud TI auf, die zwischen € 12 und 14.000 an den Mann gebracht werden sollen.


    Du hast es, denke ich, schon ganz richtig formuliert: gebracht werden sollen. Eine wirklich gute 116.08 ist ganz bestimmt kein Schnäppchen mehr, aber Preise jenseits der 10.000 EUR sind zumeist Utopie des Verkäufers. Ich kenne eine piccobello feine 116.08 in Prugna, die um die 8.000 EUR angeboten wurde - auch auf einer Messe. M.W. ist das Ding nie verkauft worden.

    Versucht wird es eben immer wieder. Es geistern auch einige 75er durch's Netz. Die tauchen wie die Zombies immer wieder auf. Von der einstigen Forderungen für einen Evo deutlich jenseits der 10.000-EUR-Marke blieb z.B. schlussendlich nicht einmal die Hälfte übrig, für die er dann verkauft wurde.

    Gruß
    Jan

  • Hallo Jan,
    der 75er ist der kommende "shooting star", der bald reif ist für die "Moonshine serenade"!
    Die Autos werden von professionellen Händlern angeboten zu den Mondscheinpreisen, stehen dann aber jahrelang im Schaufenster. Hin und wieder wird der Preis ein wenig verringert, nur um kurze Zeit später wieder in die Höhe zu gehen.
    Da frage ich mich von was leben die Leute eigentlich?Womit machen die ihr Geld?
    Gruß

    Peter

  • Ah, ich sehe Licht am Ende des Tunnels!;-)

    Vielen Dank für den Tipp und vielen Dank für den Anruf, den ich heute Abend bekommen habe. Mein Problem scheint sich zu lösen, dank diesem außerordentlich kompetenten Forum!

    Macht mir immer wieder Laune -Gruß
    det

  • Hallo Hans!

    Ich habe den Original-Schriftzug (NOS-Teil) bei einem Alfa Romeo Händler in der Südpfalz (Nähe Landau ;) )gekauft und da passt die Qualität natürlich. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch noch Original-Gläser (Rücklicht; Blinker etc.) gesichtet und für einen fairen Preis gekauft.

    Es sind wohl auch noch andere Originalteile für 105er und 116er am Lager.

    Gruß
    det

  • Moin,

    mal wieder Öldruckgeberdose.
    Habe im Winter auf Drehzahlmesser mit Öldruckanzeige aus dem 1750er Bertone umgerüstet, und brauchte dann natürlich auch einen neuen Geber nämlich Veglia 1. Serie. Mein altes Instument war ja Jäger.
    Also neue Dose bestellt und funktionierte auf Anhieb. Leider nur für 600 Km. Den Freundlichen angerufen, und ohne Probleme eine neue Dose zugesandt bekommen. Die hielt dann 800km. Jetzt habe ich von einem Freund eine alte Dose aus der Sammelkiste und es scheint zu funktionieren. Der Freundliche will mir die Kosten erstatten, zeigte sich nur sehr erstaunt, da er da von diesen Dosen über 100 im Jahr verkauft, ohne Reklamationen,ausser der Meinigen natürlich.

    Gruß

    Bernhard

  • u.a.auf der ebucht werden in letzter Zeit Kolben für die 105er ohne Buchsen angeboten. Dachte , Kolben sollten nur gemeinsam mit den Buchsen angeboten bzw. verbaut werden oder können die neuen Kolben in den gebrauchten Laufbuchsen verwendet werden?????

    Gruß

    Peter

  • Moin,

    mal wieder Öldruckgeberdose.
    .... Der Freundliche will mir die Kosten erstatten, zeigte sich nur sehr erstaunt, da er da von diesen Dosen über 100 im Jahr verkauft, ohne Reklamationen,ausser der Meinigen natürlich.

    Gruß

    Bernhard

    Das ist auch nicht verwunderlich. Weil das Problem mit der Schrott-Charge besteht ja auch erst seit ca. 2009. Zumindest habe ich mich damals über'n Sommer mit dem Problem herumgeplagt.
    Und innerhalb 5 Jahren kann es schon sein, daß nur einer reklamiert hat.
    Und interessant auch, daß er über 100 Stk. pro Jahr verkauft. So viele Autos gibt es also noch, bei denen die Dinger reihenweise verrecken.


    Viele Grüße

    Martin

    2 Mal editiert, zuletzt von MartinN. (20. September 2014 um 18:08)

  • Ich nutze mal diesen Thread, BEVOR die Verzweiflung los geht, ich finde, es passt hier hin:

    Es wird dem Einen oder Anderen nicht entgangen sein, dass Lemförder dieses Jahr die Lieferung der Buchsen für die unteren Querlenker eingestellt hat, sowohl 10010 01 für 116/162 als auch 10011 01 für 105/115/119.

    Unter der entsprechenden MOOG Nummer findet sich auch nichts Lieferbares mehr (war vielleicht identisch?), ebenso mit Ruville. OCAP hat etwas im Katalog, das aber bisher keiner besorgen kann, eine Malo Nummer gibt es auch noch, fraglich bliebe jeweils noch die Qualität.

    Ich habe mein Lager leidlich gefüllt, aber frage mich, ob ich noch weiter aufstocken soll. Weiß Jemand von einer (geplanten) Alternative? !gruebel!

  • Ich nutze mal diesen Thread, BEVOR die Verzweiflung los geht, ich finde, es passt hier hin:

    Es wird dem Einen oder Anderen nicht entgangen sein, dass Lemförder dieses Jahr die Lieferung der Buchsen für die unteren Querlenker eingestellt hat, sowohl 10010 01 für 116/162 als auch 10011 01 für 105/115/119.

    Unter der entsprechenden MOOG Nummer findet sich auch nichts Lieferbares mehr (war vielleicht identisch?), ebenso mit Ruville. OCAP hat etwas im Katalog, das aber bisher keiner besorgen kann, eine Malo Nummer gibt es auch noch, fraglich bliebe jeweils noch die Qualität.

    Ich habe mein Lager leidlich gefüllt, aber frage mich, ob ich noch weiter aufstocken soll. Weiß Jemand von einer (geplanten) Alternative? !gruebel!

    So sieht das also aus. Meines Wissens wurde Lemförder schon vor einger Zeit von ZF gekauft.
    Und ach was haben die mal vor einiger Zeit für ein Aufsehens von wegen 'Classic-Abteilung' gemacht, nur weil sie scheinbar noch irgendwo ein Montreal-Getriebe gefunden haben.
    Anfragen meinerseits nach Lemförder-Alfa-Teilen und möglichen ZF-Nachfertigungen von Lenkgetrieben wurden nicht einmal beantwortet.

    Diese Unternehmen, die eine Classic Abteilung gründen, nur um bei B-Promi-Oldtimer-Rallys 'ne Fahne raushängen zu dürfen, sind mir mindestens genauso ein Greuel, wie die gegenwärtigen Ersatzteil-'Fabrikanten'.

    P.S.: Hab' auch grad wieder Müll bekommen, möchte es aber nicht mit allen Lieferanten verscherzen. Bin trotzdem in Kriegslaune :)

    Viele Grüße

    Martin

  • Hallo !

    Ist die Qualität der Kreuzgelenke (Kardanwelle) von den einschlägigen Teilehändlern eigentlich so schlecht, dass bei meiner Jule diese schon nach ca. 5000km sichtbares Spiel haben ? Wie ist die Erfahrung bei anderen Teilnehmern des Forums ?

    Grüße von Ulrich

  • Ich habe ein Scudetto für die GummiL-Baureihe als Nachbau der einschlägigen Händler geordert. 150 Euro. Das Ding passt zwar an den Wagen aber ein modernes Alfa Logo in der simpelsten Fassung da reinkleben. Das geht gar nicht. Und das sieht total unpassend aus. Gut, dass das Original Emblem noch brauchbar war. Ich habe es umgebaut. Wer das Scudetto aber auch wegen des Emblemes wechseln möchte, der guckt dumm, was er für sein Geld bekommt.

  • Moin,

    habe letzte Woche nach nur drei Jahren mein Reaktionsdreieck wechseln müssen.
    Ein Topf ist mir beim Ausbau fast auf den Fuß gefallen, den Anderen konnte ich ohne Kraftanstrengung mit der Hand abziehen.
    Die Buchsenqualität ist absolut unterirdisch. Die Bilder sprechen für sich.
    Mein Schrauber hat mir das auch nach drei Jahren auf Kulanz gewechselt, obwohl er die Buchsen ja auch nur von einem einschlägig bekannten Teilehökerer zukauft.
    Ich hatte Glück, er hatte noch ein Serie4 Dreieck mit den Originalbuchsen
    aus einem Unfaller zu liegen. Die jetzige Buchsenserie soll wohl wieder ein wenig weicher sein, aber auch nicht länger halten.

    Gruß

    Bernhard

  • Nach all dem Frust möchte ich mal eine Positivmeldung weitergeben.
    Ich hatte speziell nach Autobahnstrecken an der ersten Ampel nach der Ausfahrt fast zwangsläufig einen sehr instabilen Leerlauf (600 - 1200 - 600 - 1200 .....), das erst nach ca. 1 Min. aufhörte. Dann lief der Motor wieder stabil mit 800.
    Ich hatte hier mal irgendwo gelesen (und das mir mir auch ein Werkststtmeister bestätigt), dass die Ursache das Bosch Leerlauf Ventil ist. Da soll sich im Laufe der Zeit öliger "Schmodder" drin sammeln.

    Neu kostet das Bosch Ventil min. 116,-€ (schon runtergesetzt von 219,-)
    Das gleiche gibt's aber auch (ohne Bosch Aufkleber aber ansonsten absolut baugleich) für 24,49€ !
    Hab ich mir sofort eingebaut. Ergebnis: Es funktioniert einwandfrei und mein Leerlauf ist auch nach einer Autobahnfahrt sofort stabil.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!