Anleitung zum Zahnriemen wechsel 166 3.0L V6

  • Hallo,
    H. Reichel, es war nur eine Frage, verstehen Sie mir bitte richtig!

    Spartakus

    Wie gesagt, "Du" ist echt Ok. :-p

    Wenn du möchtest kannst du mir ja auch diese ominöse Aleitung schicken, ich geb sie auch zurück; versprochen.!cool!

    [OT]Sag mal, was für ein Landsmann bist du eigentlich?[/OT]

    2 Mal editiert, zuletzt von Markus_74 (28. April 2009 um 21:44)

  • Wie gesagt Du ist echt Ok. :-p

    Wenn du möchtest kannst du mir ja auch diese ominöse Aleitung schicken, ich geb sie auch zurück; versprochen.!cool!


    Ich suche ein Reparaturenleitfaden für den Fita Punto 188, haben Sie sowas da?
    Spartakus

  • Servus und Guten Morgen!

    ich hol den Fred mal aus der Versenkung, weil:

    1. würde ich mich auch freuen über eine Anleitung für den 3,0 V6 im 166er und
    2. bin ich grade am Werkzeugzusammenstellen, um SOWOHL am 916er Spider 2,0 TS ALS AUCH am 166er 3,0 Zahnriemenwechsel selber machen zu können.

    Haben tue ich eine Meßuhr und sonstiges übliches Werkzeug in allen Variationen, weiterhin vollstes Vertrauen in meine Arbeitskraft und -fähigkeit (einen Audi-Zahnriemen z.B. wechsele ich routinemäßig, wenns sein muß !thatsit! )

    Wäre jemand so freundlich, mir eine kleine Zusammenstellung zu machen, welche Werkzeuge ich außerhalb der Nockenwellenböcke noch UNBEDINGT brauche (Abzieher, Spannschlüssen, Kurbenwellenfixierung etc.??), und was man auch durch werkstattübliche Mittel ersetzen kann.

    In der Bucht finden sich leider nur so Komplettsätze, aber ich wollte eigentlich keine Reparaturen am 94er Tempra durchführen ;) und auch keine Doppelkäufe tätigen.

    Gerne PN, oder per Mail - die Adresse gibt ebenfalls über PN.

    Zum Abschluß könnte ich dann evtl. - wenn Ihr mir etwas Zeit gebt - eine Anleitung basteln, wie pedi empfiehlt.

    Danke, schönen Sonntag und viele Grüße


    josefini1

  • Hallo Leute, ich hol diesen Fred nochmal aus der Versenkung.

    Achtung: TS ist bereits alles erledigt.

    Beim 166er geht's im Laufe des Sommers an den Wechsel, da ist die Anfrage noch aktuell.

    Dazu folgende Grundfragen:

    1. Brauche ich da Abzieher für die Nockenwellenräder oder nicht? Oder reicht ein Gegenhalter beim Losschrauben wie beim TS?

    2. Wie(wo halte ich beim Lösen der KW-Scheibe (41-Nuß) gegen? 400 NM sind ja keine Kleinigkeit!

    3. Geht der Riemenspanner vom 2,0 TS oder muß ich extra einen besorgen?


    Mail-add. matthiasMINUSkeilhoferÄTT web Pünktchen de

    Danke erstmal!

    mfg
    josefini1

  • Zu 1.: Abzieher helfen. Für einen Dreiarm ist aber kein Platz da, hier hilft eine Konstruktion wie die aus dem Shop.

    Zu 2.: Geht es nur mit dem Schlagschrauber zu lösen, und da braucht man dann nichts zum Gegenhalten.

  • Hi, und zum Anziehen? Gegenhalter an der Schwungscheibe, oder....??

    Mal blöd gefragt: Du wohnst ja 90...., wo ungefähr ist das? Ich bin ja Nähe 92637. Wenn Du da praktisch fit bist, könnte man sich ja mal zusammentun
    #-)

    gerne per mail.....

  • Zum Festziehen habe ich bisher auch nicht dagegen gehalten. Hat immer gepasst. Die KW dreht sich beim Anziehen per Schlagschrauber kein bisschen.

    Ja, Nürnberg ist nicht unbedingt weit weg von der Oberpfalz, können uns gern austauschen...

  • Nabend alle miteinander,
    ich habe mir zwei 166 geleistet,
    beide V6 und beide brauchen neue Zahnriemen.

    Einen von bj99 silber und einen bj2004 Rot.


    Könnte mir bitte jemand die Anleitung zusenden ?

    ( oldtimerhalle@gmail.com )

    Werkzeuge für den Kopf
    und die Messuhr für Ot habe ich noch,
    was brauche ich für die Fixierung der Kurbelwelle?

    Habe erstmal mit den Wärmetauschern begonnen 🍻

    Hatte sehr lange keinen 166 mehr .

    Freue mich riesig drüber 🥳

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!