Mein Alfa KOCHT sein eigenes Süppchen

  • Hatte Temperaturprobleme:
    Motor wurde nicht warm - keine Heizleistung

    Thermostat gewechselt
    Motor wird warm - heizt auch

    aber Neues Problem

    Und zwar :

    Bei niedrigen Temperaturen erreicht der Motor erst nach so ca. 7km 90 Grad oder auch mal mehr.

    Irgendwie dauert das ziemlich lange bis der Motor wircklich warm ist und dazu kommt noch, das es sich irgendwie anfühlt als würde die einströmende heizluft bei sportlicher Gaspedal stellung wärmer sein als wenn ich dahin cruise. (ohne das ich den Regler Verstelle gibts das überhaupt)

    Ist das normal
    Bin ich normal

    Aber am meisten beunruhigt mich das der Wasserstand OK ist und auch die Temperatur selten kritisch wird, passiert es immer öfter das ich nach dem abstellen des Motors ein Geräusch vernehme das sich anhört als ob das Kühlwasser im ausgleichsbehälter KOCHEN würde (blubb, blubb , )

    irgendwie bin ich verflucht denk ich.

    genau so hats bei meinem Chrysler Stratus auch begonnen
    und mit einem Motorschaden geendet...

    Bitte dringend um Rat

    DANKE


  • Bei niedrigen Temperaturen erreicht der Motor erst nach so ca. 7km 90 Grad oder auch mal mehr.


    Bin kein 164-Spezi aber das würde mir nun keine schlaflosen Nächte besorgen. Das ist ja kein EURO3-Auto, das nach wenigen Kilometern volle (Wasser)Betriebstemperatur hat. Wenn ich's vom TS im 75 noch richtig in Erinnerung habe, brauchte der auch länger, um bei kalten Außentemperaturen auf seine Betriebstemperatur zu kommen.


    Irgendwie dauert das ziemlich lange bis der Motor wircklich warm ist und dazu kommt noch, das es sich irgendwie anfühlt als würde die einströmende heizluft bei sportlicher Gaspedal stellung wärmer sein als wenn ich dahin cruise. (ohne das ich den Regler Verstelle gibts das überhaupt)


    "Geschwindigkeitsabhängige Heizung" nannten das die Tester dereinst. Ob 33, 75 oder dann auch wohl 164: Das kenne ich, so lange ich Alfa fahre.


    Aber am meisten beunruhigt mich das der Wasserstand OK ist und auch die Temperatur selten kritisch wird, passiert es immer öfter das ich nach dem abstellen des Motors ein Geräusch vernehme das sich anhört als ob das Kühlwasser im ausgleichsbehälter KOCHEN würde (blubb, blubb , )


    Da wird wohl derjenige, der den Thermostat gewechselt hat, nicht richtig entlüftet haben. Die Luft im Kühlkreislauf verursacht "Klugsgeräusche".

    Gruß
    Jan

  • Ach so...

    das hört man doch gerne.

    Aber die Geräusche macht er nur nach dem abstellen des Motors und das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter Blubbert auch optisch...

    das ist Luft?!gruebel!

    echt!augenmach!

  • Nach 7 Km 90 Grad Wassertemperatur? Ein TS? Erscheint mir sogar einwenig schnell. Zudem das gurgeln im Ausgleichsbehälter. Ich tippe auf zuwenig Kühlwasser. Öffne den Deckel vom Ausgleichsbehälter giesse etwas Frostschutzgemisch nach, und "pumpe" am oberen Schlauch der zum Kühler führt. Das ganze bei abgestelltem Motor. So solltest du die restliche Luft raus bringen.

  • also wenn ich dich mal beruhigen darf, mein alfa 155 v6 braucht,bei den ausentemperaturen die wir jetzt haben, sogar noch weit aus länger wie 7 km um warmzuwerden. ich weiß ja nicht was du für strecken fährst... aber wenn du z.b überland fährst und du hast freie fahrt und dein alfa bekommt viel frischluft, dann ist das total normal das er lange braucht. manche sprinterfahrer bauen sich im winter sogar eine pappe vor dem kühler damit er nicht so viel luft bekommt das er schneller warm wird.

    auch bei mir ist es so, das wenn er warm ist und ich schneller fahre das er mehr warmluft in den innenraum presst.

    denke ja mal das dein chrysler an einen zylinderkopfschaden gestorben ist wenn du schreibst das er gekocht hat. denke das es aber bei deinen alfa nicht so ist. denn sonst würde er ja schnell heiß werden und die heizung würde aussetzen. von daher mach dir da mal keine sorgen.


    mfg mario

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!