federteller lager alfa 33

  • wer kenn sie nicht diese hübschen netten gelben
    kugellager die unter den federteller beim 33 kommen.

    da sich die dinger hauptsächlich dadurch auszeichnen in
    abständen von ca 6-12 monaten kaputt zugehen:

    kennt jemand eine alternative?

    angeblich soll es sie ja auch aus metall geben.

    aber wo?

    ???

    oder gibt es sonstige alternativen wie man um diese gelbe
    dinger herum kommt?

    cu folka

  • Folka
    Ich hab da ne Fa. an der Hand die fertigt Simmerringe an (ist so ne kleine liebe 5 Mann Firma). Die werd ich jetzt mal fragen ob die was besseres machen können. Ich kauf die Dinger auch schon im Familienpack;) . 6 Monate ist zwar hart aber wir wissen ja wie du fährst , da kanns schon sein :D (ich brauchs jedes Jahr zum Tüv). Wenn ich mehr weiss meld ich mich bei dir.
    Ciao Johann

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • ich weiss das es z.b vom fag oder sfk lager aus metall gibt die verkraften zwar die achsialen kräfte ganz gut, jedenfalls deutlich besser als der gelbe dreck, aber was die radialen kräfte angeht, geht es da gegen null.

    cu folka

  • Bei einem Simmerring hast du ja nur Radialkräfte (Kurbelwelle o.ä.) . Bei den federbeinen hast du ja mehr achsiale Kräfte, die radialen sind zwar für Seitenhalt wichtig (weisst du eh besser als ich). Diese Firma baut auch Spezial-Dinger für Holzmaschinen (Timberjack, Harvester). Ich hol immer was für'n Kumpel der schraubt an sowas. Also vielleicht haben die ja Ahnung wie man das lösen kann. Wie gesagt auf 10-20 Dinger kämen wir schon (der kluge Mann baut vor), ausserdem solls ja noch einige 33 Freaks geben (Gerücht).:-p
    Ciao Johann

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa

  • Der echte Freak holt sich einfach den richtigen 33er ohne diese Teile ... ;)

    :,( !thatsit!
    Aber das Kurvenverhalten derer, die es haben ist ein klein wenig besser.:-]

    Grüsse, Johann
    ________________________
    cogito ergo Alfa


  • da sich die dinger hauptsächlich dadurch auszeichnen in
    abständen von ca 6-12 monaten kaputt zugehen:


    Hallo Folka,

    wieso gehen die bei Dir so oft kaputt ???

    Ich habe die bei meinem roten zuletzt 1999 gewechselt, seitdem ist Ruhe, allerdings habe ich damals alles, was in der Nähe des Federtellers war mit Fett nur so zugekleistert, vielleicht hat das ja was gebracht !hehe!

    Bei meinem schwarzen habe ich es die nächsten Tage vor mir, nachdem es die originalen bei Alfa mittlerweile nicht mehr gibt, habe ich die von Febi-Bielstein besorgt, mal kucken, wie lang die halten...

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • die gelben dinger sind immer von FAG.
    werden in kanada produziert.
    und dann eben über die verschiedenen kanäle verkauft.
    bilstein produziert die ja auch nicht selbst und kauft eben zu.

    aber eventuell sollte ich das mit dem fett mal probieren.

    das problem: der obere deckel klemmt sich in den federteller fest. wenn dann beim lenken der druck auf den federteller sind ändert, löst es den deckel vom boden des lager und es ist nur eine frage der zeit bis die kugeln raus fallen und das geknacke los geht.

    cu folka

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!