Alfa 164 QV springt träge an,Batterie- und ABS-Kontrolllampen flimmern nach dem Start

  • hy.
    mein qv zickt mal wieder rum.
    ausser das während der fahrt öfters mal die abs-kontrolllampe angeht (habe ich schon mal gepostet und ausleseanweisung erhalten - noch nicht ausgelesen) passiert seit paar tagen folgendes:

    -ob kalt, ob warm - immer das gleiche, er orgelt und orgelt, springt aber träge an -ist er aber dann angesprungen läuft er nach nur wenigen sekunden perfekt, man kann sofort hochdrehen lassen und er dreht aggressiv wie es sich gehört hoch und entfaltet seine volle leistung problemlos.

    -andere male springt er ohne probleme nach 2 mal drehen sofort an! ist also sporadisch, aber doch öfters als nicht...

    -doch trotzdem flimmern meist im leerlauf sowohl die batteriekontrolllampe als auch die abskontrolllampe ziemlich schwach, gibt man gas ist es fast ganz weg, mal mehr zu sehen mal weniger.

    -manchmal nachdem er so schwer angesprugen ist, ist sofort die abskontrolllampe an ohne das ich einen meter gefahren bin!

    -ich dachte erstmal, das sei irgendwo ein massefehler und habe das batteriekabel hinten im kofferraum gelöst, mit drahtbürste angerauht und wieder dran gemacht. die 2 vorderen massepunkte (links und rechts unten am träger verschraubt) nur nachgezogen...

    nun weiss ich nicht mehr genau was sache ist oder woran es liegen könnte...

    jemand ne idee? dazu kommt noch, dass ich an der auspuffanlage vor kurzem schweissen musste - zündung war aus, aber batterie noch angeklemmt (bisher nie probleme damit bei irgendeinem auto gehabt).

    bitte schlagt eure meinungen vor ohne das schweissen einzubeziehen und wenn sich keine lösung ergibt, dann möglichkeiten die mit dem schweissen evtl. zutun haben könnten...

    danke im voraus!!!!!!!!

    ps: achja, manchmal ist dabei die batterieladeanzeige bei 13,5v statt 14,4v in hohen drehzahlen...

  • Hallo Jt164,

    das nach schlechtem Anspringen und dann nur im Standgas die Leistung der Lichtmaschine nicht ausreicht um die Bordspannung auf brauchbare Werte zu bringen kann schon sein. Das der ABS-Rechner da dann auch nicht mit macht (dieser überwacht für seinen Teil auch die Bordspannung) währe eine Erklärung.

    Massekabel - Nur die Seite an der Batterie gemacht oft ist die Karosserieseite sehr viel schlechter - bei meinem Q4 habe ich das Originalkabel ersetzt die Kabeschuh verarbeitung war unter alles Sau !

    Kann natürlich auch die Plusleitung sein besonders der Punkt an der Schottwand im Motorraum.

    Gruß Thomas

    Fällt mir noch auf: 14,4V ist schon häftig viel 13,5 ist O.K. und sollte sich auch nicht Drehzahlmäsig verändern (Warum die LiMa wohl einen Regler hat!)

  • also die minusleitung batterieseitig und karosserieseitig habe ich beide mit drahtbürste angerauht... keine veränderung... genau, die pluspunkte vorne oben an der spritzwand habe ich auch nur nachgezogen - werde die morgen (und auch an der batterie die plusleitung) lösen, anrauhen mit drahtbürste und neu befestigen - mal sehen ob sich dann was tut. also nachdem er so schlecht anspringt, zeigt die anzeige lediglich 12v an, kurze zeit später halt so etwa 13-13,5 und dann im normalfall wenn alles ok ist, während der fahrt in höheren drehzahlen knapp über 14v... der regler an der lima kann eigentlich nicht daran schuld sein das er so schlecht anspringt - hängt ja nicht direkt damit zusammen oder? ich kann nämlich zb im stand zündung einschalten, musikanlage aufdrehen, licht einschalten, lüftung einschalten und die batterieanzeige steht so bei knapp über 12v wenn ich das nicht zwingend länger als 10min versuche... der anlasser dreht ja auch ziemlich schnell... springt aber mal extrem schlecht, mal perfekt an... ist halt die frage, können es überhaupt die plus/minusleitungen sein oder eher was ganz anderes?

  • Hallo jt164,

    das hört sich doch schon ganz vernünftig an - Bleibt noch die Zündanlage:

    Kerzenstecker
    Verteilerfinger und Kappe
    Kontakte der Zündspule

    Wie ist den die Leerlaufdrehzahl kurz nach dem er schlecht anspringt?

    Gruß Thomas

  • zündverteilerkappe und zündverteilerfinger sind rund 1500km alt (neu gemacht).
    zündkerzen sind rund 6tkm alt - zündkabel sind alle optisch ok und sitzen fest dran (nicht vergessen, wenn er angesprungen ist, läuft er nach wenigen sekunden perfekt und hat volle leistung!).
    die leerlaufdrehzahl liegt bei 750u/min im warmen zustand, kalt knapp 1000u/min.
    aber wenn kurz davor ist anzuspringen, braucht er so 3-4 sekunden bis er auf 750u/min kommt, denn er klingt in dem moment so, als ob er nur auf 4 zylindern klingt oder zumindest nicht auf allen...
    das komische an der ganzen sache, ist halt das er nach dem anspringen perfekt läuft!

  • interessant ist vielleicht auch noch, dass der verbrauch im stadtverkehr und auf schnellweg (100km/h) bei 16,6 liter auf 100km liegt. das dürfte aber normal sein bei 3 liter und 200ps...
    hat jemand ne idee was nun los sein kann? vieleicht steuergerät? oder in nem anderen post hab ich etwas von einem relais gelesen?

  • also, sowohl plus als auch minus pole sind alle meiner meinung nach ok.
    das problem ist immer noch da. mal spirngt er sofort an, mal orgelt er ohne ende und kommt dann irgendwann ganz langsam und springt an, dann regeneriert er sich innerhlb paar sekunden und läuft perfekt ohne leistungsprobleme. doch während dessen flimmern leicht die batterie und abs kontrolllampen - was ist das bloß? während der fahrt passiert das auch öfters und ladeanzeige geht auf 12v runter, dann wieder hoch usw...und was hat das damit zu tun, dass er schlecht anspringt manchmal? gibt es da ein relais was in zusammenhang damit steht???

  • Springt schlecht an, hoher Verbrauch, klingt irgendwie nach Wassertemperaturfühler? Schon gecheckt? Wie sieht es mit dem Leerlaufregler aus? Klingt irgendwie nach dem Notlaufprogram...

  • der wassertemp.fühler sitz neben der zahnriemenabdeckung dort am thermostatgehäuse oder ist das ein anderer? könnte ich mal pauschal austauschen. aber dann sind da ja noch das flimmern der ladekontrolle und abskontrolle, was wenn ich mich nun doch recht erinnere zeitgleich mit dem startproblem auftrat... aber was hat der leerlaufregler damit zu tun, kalt wie warm hält er konstant seine leerlaufdrehzahl von kalt ca 900 warm ca 750.

  • Am Thermostatgehäuse sind 2 Tempgeber. Einer für die Temperaturanzeige und einer für Motormangement. Den richtigen findest du schon... Das flackern der Batterieleuchte deutet beim Start drauf hin, dass der Alternator zu wenig ladet. Folgedessen könnte auch das ABS einen Tilt erleiden. Was den Leerlaufregler betrifft, wenn der regelt und die Leerlaufdrehzahl io ist (nicht zu tief), dann vergiss ihn. Motormassekabel gecheckt?

  • hole gleich den temp.fühler (kostet grad mal rund 10€) und tausche den gleich aus. stimmt, habs gesehen - der einpolige ist für die anzeige drin. leerlaufdrehzahl ist voll ok. motormassekabel hab ich noch nicht geprüft, habs auf den ersten blick noch nicht gefunden... nur die batteriepole/-kabel und an der spritzwand die 2 pluskabel geprüft, die sind ok. dann such ich mal das motormassekabel (bei nem anderen auto saß das am getriebe, beim alfa aber nicht...) das mit der ladekontrolle ist auch während der fahrt (wie gesagt nur sporadisch - den einen tag 20 mal auf 10km, den anderen tag kein mal auf 10km).

  • also temperaturfühler (wegen hohem verbrauch) ist gewechselt/neu, sämtliche massekontakte inkl. das hauptmassekabel am getriebe sind ordentlich angerauht per schmirgelpapier und drahtbürste. hab ne kleine probefahrt gemacht, voltanzeige schon sekunden nach dem start auf 14volt, ladekontrolllampe aus (ohne flimmern) und auch während der fahrt nichts - allerdings war das nur ne kurze 3km fahrt-vermute aber, dass das problem nun behoben ist-hoffe ich zumindest. wenn nicht, tausche ich (kann man den einzeln tauschen?) den regler der lima aus und gut ist. danke für alle die mitgeholfen haben !peace!
    ps: zwecks verbrauch werde ich posten sobald ich 200km all-inklusive voll hab!driving!

  • PROBLEM!!!
    er springt immer noch besch***** an, läuft anschließend aber wieder perfekt!!!
    was ist da nun los???
    das flimmern ist aber weg...

  • ich habe nun stark den verdacht, dass beim schweissen an der auspuffanlage trotz gezogenem zündschlüssel etwas schief gegangen ist und das steuergerät oder irgendwas anderes was damit zusammen hängt was abbekommen hat.....
    denn warum der so schlecht anspring (anschließen super läuft) kann ich mir beim besten willen nicht erklären (der orgel, kommt dann langsam, dreht siene 500 und plötzlich steht der auf 750 u/min und nimmt sofort ruckartig gas an usw...) nuzr die startphase und nach dem start läuft der besch*****!!!!alarm!

  • hy! heute ist noch etwas passiert: nach dem anspringen (ist mir erst heute aufgefallen) riecht er stärker nach sprit als sonst...
    springt teilweise noch schlechter bzw noch später an als die male zuvor UND beim vollgas geben kam es mir vor als ob mal eben so 30ps fehlen würden, da war schon stark zu spüren das viel weniger leistung da ist...
    nen kumpel meinte auch: das war doch jetzt nicht vollgas oder? doch war es leider... er so: da fehlt aber ne menge leistung (er ist oft bei mir mitgefahren und ist ihm auch sofort aufgefallen).
    also, hier nochmal die symptome:
    1. schlechtes bzw relativ langes orgeln bis zum trägen anspringen des motors!
    2. extrem hoher verbrauch (trotz neuem temperaturfühler - bin nichtmal 40km gefahren und tanknadel ist um fast ein viertel runter)!
    3. starker spritgeruch nach dem anspringen!
    4. stark spürbar weniger leistung!
    trotz der ganzen symptome, läuft er nach dem anspringen rund und hält ohn schwanken konstant seine 750u/min.
    dazu muss ich sagen, manchmal nach einem kaltstart fühlt es sich so an, als ob er während der fahrt, bei konstanter gaspedalstellung, unausgewogen läuft/fährt - sprich als ob ich minimal mehr gas gebe und dann wieder weg nehme usw... aber nur ganz leicht spürbar im kalten zustand.
    achja, lamdasonde habe ich nicht geprüft... die sieht allerdings (von dem kabelverlauf) ziemlich daneben aus... müsste ich mal auch tauschen!
    aber einer meinte, das er evtl. im notlaufprogramm laufen könnte (warum auch imme) und die symptome deuten denke ich auch darauf hin...
    vieleicht sollte ich mal das steuergerät tauschen????

  • Ja Lambdasonde ist eine Möglichkeit. Jedoch hat diese nichts mit dem schlechten Anspringen zu tun, zumal der Motor beim Anlassen bestimmt nicht Lambdageregelt wird. Aber da du, ich nehme mal schwer an, mit Schutzgas ohne abgehänkte Batterie am Chassis geschweisst hast, besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass das Steuergerät Schaden genommen hat. Eventuell wäre mal ein Test mit einem anderen Steuergerät bestimmt kein Fehler. Wenn dieses wirklich im Eimer ist, dann ist der Notlauf naheliegend.

  • ja, schutzgasschweissen am mittelschalldämpfer!
    die lamdasonde kann trotzdem nen defekt haben, da er unabhängig vom aktuellen problem, meist trotz normaler fahrweise bei ca 16 liter verbrauch liegt... klar, die hat nix mit dem schlechten anspringen zu tun, hast recht!
    mal sehen ob ich ein anderes steuergerät auftreiben kann, dann weiss ich mehr - ich habe zufällig noch eins vom 184ps v6 liegen, würde das überhaupt funktionieren oder umgekehrt?
    was leistung betrifft, diese scheint fast um ein drittel weg zu sein!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!