Alfa Romeo 164 springt nicht normal an. Bitte um Hilfe.

  • Hallo.

    Heute habe ich mich nochmal mit unserem 164er von meinem Vater beschäftigt. Der Wagen spring sehr sehr schlecht an. Das dauert ewigkeiten. Manchmal auch garnicht.
    Nun gut. Heute habe ich irgendetwas mit den Temperaturfühlern gelesen. Also bin ich wieder zum Auto und habe einfach mal den Stecker vor dem Luftfilter also vom Luftfilter kommt der Ansaugschlauch dann son Kasten und da steckt der Stecker drin. Schwarz und ca. 4 cm lang.
    Als ich ihn dann nochmal gestartet habe sprang er SOFORT an. Als ich jedoch ausstieg merkte ich das ich unseren Kompletten Wendekreis vollgeraucht habe. Also Stecker wieder schnell rauf. Wieder ins innere Gas gegeben doch was ist das ? Wieder fast ausgegangen unter Fehlzündungen und rauch.
    Also wieder vorn abgezogen da ist dann das Auto ausgegangen . Noch mal ins Auto gestartet mit dem Stecker ab und er sprang wieder an jedoch nur wenn man ihm ein wenig Gas gibt.
    Woran könnte das liegen was funktioniert dort nicht richtig ??

    Man muss dazu sagen das er , als er noch lief, immer schlechter ansprang. Nach einem Monat dann fast garnicht mehr.

    Vielen Dank.

  • Dat is der Luftmassen(oder mengen?)messer und anscheinend hinüber (ohne dass die Steuerung es bemerkt).

    Deshalb weiss auch die Motorsteuerung nicht, wieviel Luft grad reinkommt und macht deshalb Eure Probleme.

    Da Du von "Kasten" schreibst, ist es vielleicht ein mechanischer Luftmengenmesser und vielleicht nur am Potentiometer verschmutzt (und misst deshalb nicht mehr (richtig)).

    Hab so ein Teil noch nie live gesehn und kann deshalb nix weiter beitragen (ob und wie man ihn auseinanderkriegt und ob oder wie man ihn reinigen kann).

    Gruss Matthias


  • Dat is der Luftmassen(oder mengen?)messer und anscheinend hinüber (ohne dass die Steuerung es bemerkt).

    Deshalb weiss auch die Motorsteuerung nicht, wieviel Luft grad reinkommt und macht deshalb Eure Probleme.
    Gruss Matthias

    Wie termman schon schrieb das auf den Bildern ist eindeutig der LMM.

    Frank

  • Ausbauen und auf die Freigängigkeit der Klappe achten, sollte normal sauber funktionieren, dann mittels Bremsenreiniger oder ähnlichem innen reinigen.
    Schon mal die Kerzen kontrolliert?
    Kerzenstecker?
    Benzindruck?
    Zündverteiler?
    usw.....

  • Heute habe ich irgendetwas mit den Temperaturfühlern gelesen. Also bin ich wieder zum Auto und habe einfach mal den Stecker vor dem Luftfilter...

    Der Temperaturfühler ist aber vollkommen anderswo. Der befindet sich am Thermostat.

    Zwar gibt es im LMM einen Fühler für Ansauglufttemp, aber hier wirkt sich ein Fehler nicht derart aus.

  • 3 neue Kerzen? ??? Hat es für 6 nicht mehr gereicht oder warum wurden nur 3 gewechselt?

    Immer die Lügengeschichte vom 6 Zylinder :P

    Wird wohl zuviel arbeit gewesen sein die drei unterm Luftsammler zu wechseln.8-(

    Einen Temperaturfühler hat der LMM allerdings tatsächlich (Ansaugluftemp.)

    Es gibt im Handbuch (habe ich aber gerade nicht daheim) Widerstandswerte für dem LMM zum vergleich - Da es aber kein Turbo ist sollte die Beschaffung eines Tauschteils kein ganz großes Problem darstellen.

    Gruß Thomas

  • Ja genau ! Des war zuviel Arbeit ^^ also erstmal die kommen natürlich neu kein thema aber erstmal sollte er jetzt vernünftig laufen weil die Kerzen hätten noch nicht neu gemusst !baby!
    Ja also dieses Teil wie auf den Bildern zu erkennen ist hlaube ich mechanisch.
    Ich habe den kompletten Kasten abgenommen, das Auto angeschmissen (ohne den Stecker drauf) gut es Qualmt zwar wie sau und läuft total unruhig aber er läuft und geht nicht aus.
    Dann habe ich den Stecker wieder drauf gesteckt, das Auto bzw. die Laufeigenschaft stabiliesiert sich und dann habe ich mit nem Schraubendreher die Klappe die da in diesem Kasten ist , da wo die Luft durch geht mal aufgeschoben und siehe da er geht sofort aus. dh. dieses Teil muss noch Informationen weitergeben . Aber wenn dieser Stecker da auf sitzt und alles festverbaut ist kann man kaum gas geben also nur extrem wenig.(o)

  • Ja genau ! Des war zuviel Arbeit ^^ also erstmal die kommen natürlich neu kein thema aber erstmal sollte er jetzt vernünftig laufen weil die Kerzen hätten noch nicht neu gemusst !baby!

    das haben sich die letzten acht Besitzer evtl auch gedacht, und daher sind evtl total verkokelte Dinger da hinten drin.

    Sorry, du beschwerst dich, dass die Hütte nicht wirklich anspringt usw,
    und bist dir zu bequem für Korrektheit der Basics zu sorgen.
    Normalerweise sollte man nun ein halleluja gen Himmel schreien, in der Hoffnung, dass die Kiste nie mehr anspringt...bei so viel Faulheit.

    Da magst du nun beleidigt sein, aber ich finde es geradezu eine Frechheit hier nach Fehlerquellen zu fragen, andere zu Tipperei zu nötigen, und dann legst du dich sozusagen in den Liegestuhl und machst aus Faulheit eher nix.

  • naja gut ich habe es nun nicht für nötig gehalten da die vorn noch wie neu aussahen und er auch immer ansprang.
    Und wenn er erstmal läuft dann läuft er auch richtig also ohne das Zylinder nicht mitlaufen.
    Wir wollten die Karre auch schon bei ebay verkaufen aber dann habe ich die Reperatur übernommen also ich bin der Sohn vom Besitzer mit 15 Jahren.
    Und um die hinteren Kerzen zu wechseln muss nunmal die Ansaugbrücke abgenommen werden. So wie das aussieht ist das ne menge Arbeit für mich.
    und da die ersten drei Kerzen auch noch in einem guten Zustand waren und der Vorbesitzer den Wagen immer in die Werkstatt zu warten hat brigen LASSEN habe ich mir gedacht , dass die Kerzen wohl nicht des Lösungs problem ist.
    Solltet ihr trotzdem der Meinung sein ich sollte die Kerzen erst einmal austauschen dann bitte ich um eine einigermaßen verständliche ausbauanleitung bitten. Dann würde ich dies natürlich machen.

  • du musst die ansaugbrücke NICHT ausbauen. zumindest habe ich es bei meinem qv 200ps nicht gebraucht (und die dürften ja wohl was ansaugbrücke und einbauort identisch sein). ich bin problemlos drangekommen! nichtmal den leerlaufsteller musste ich ausbauen, lediglich die schläuche davon und den stecker,das wars :) habe auch kein spezialwekzeug benötigt !thatsit!

  • du musst die ansaugbrücke NICHT ausbauen.

    du kennst die Version, das Modell, das Baujahr des Probanten (des 164)?

    Bei der Mehrzahl muss der Ansauger weg, da er dort sozusagen einen Sockel hat, welcher beinahe kompletten ventildeckel abdeckt.

    Aber egal wie: Ansauger weg ist auch nur Minutensache. Wenn´s daran scheitert, dann steht die Kiste sehr wohl abgetakelt in der Ecke.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!