Hallo,
nachdem ich mich mit Hilfe von alfisti.net über einen Ausbau der Audioanlage eines Spider 916 BJ 2001 mit el. Verdeck schlau gemacht habe, hier mein Erfahrungsbericht/Kaufempfehlung.
Folgende Punkte sollten duch die neue Anlage erfüllt werden:
* iPod-Kompatibel
* besserer Klang (Überraschung )
* Von außen nicht sichtbar
* Obergrenze 700 €
* Kein Zerschneiden von irgendwelchen Blechen etc.
* Anständiger "Allroundklang", muss (und kann meiner Meinung nach im Cabrio) nicht total audiophil sein (ich höre einfach nicht, ob ein Stecker vergoldet ist oder nicht )
* 5x7 " System für das Frontsystem, keine Adapterbastelei
Folgende Punkte waren für mich irrelevant:
* Marken (kein Schrott, aber es musste nicht irgendeine spezielle Marke sein)
* Riesenlauter Wummerbass
* Blau leuchtende Verstärker und ein Pegel, bei dem Blut aus dem Ohr läuft (= kein Teenagerfallenoutfit)
Folgende Komponenten wurden verbaut:
Alpine CDA 9885 + iPodkabel von Alpine (KCE 422) (Headunit, 199 € neu, ersteigert)
Hertz ESK 570 (Compo Frontsystem, 115 € neu, Versand)
Monacor Carpower Raptor 6 (61 €gebraucht, ersteigert)
Audison LR 604 XR (80 € gebraucht, ersteigert)
Eingebaut hat es der nette Mensch vom Mediamarkt (MD, Bördepark, ca. 250 € mit Kabeln und Dämmung). Bevor jetzt die Flames losgehen: Ich war bei ACR und Cartec, was anderes gibt es hier im Umkreis nicht. Bei beiden wurde man behandelt wie ein Volltrottel, beide sind nicht darauf eingegangen, dass ich ein Teil der Komponenten bereits besitze ("Audison? Nee, die taugt nix") und beide meinten das es kein passendes System (5x7) für die Frontlautsprecher gibt. . .
Die Endstufe sitze im Gepäckfach hinter den Sitzen, direkt an der Batterie. Unter den Sitz wäre wahrscheinlich auch gegangen, aber nur knapp. Der Hertz ESK 570 passt von der Einbautiefe gut, es mussten aber ein paar Laschen an den Tieftönern umgebogen werden. Die Hochtöner passen problemlos. Die Lautsprecherkabel wurden nicht durch neue ersetzt, weil dass ohne Probleme nicht geht, die alten KAbel haben aber wohl einen einigermaßen anständigen Durchschnitt. Die Cinch-Kabel wurden an den Seiten nach hinten gelegt. Der Subwoofer wurde erstmal ohne Kiste in das Loch von dem Breitbandlautsprecher gesetzt. Als Masse dient direkt die Batterie. Dauer: ca. 5-6h
Probleme:Nach dem Einbau war ein drehzahlabhängiges Störgeräusch hörbar (aaaargh). Vorerst per Entstörfilter beseitigt (ist auch weg), im Verlauf werden die Kabel wahrscheinlich in den Mitteltunnel verlegt, weil die Stromführung wohl über die Seiten geht. Ausserdem wird noch ein geschlossenes Gehäuse für den Subwoofer gebaut (Volumen ca. 8l, damit passt es in die Gepäckanlage).
Die Einbautiefen vorne scheinen bei dem Spider irgendwie vom Baujahr abzuhängen, es gab einige Erfahrungsberichte, die Tieftöner von dem ESK 570 nicht in die Türen reinbekommen haben.
Die Bedienung von dem Alpine ist ziemlich gewöhnungsbedürftig.
Klang: Besser als vorher Die Bässe sind ok, aber nicht sehr präzise, was sicherlich an dem fehlenden Gehäuse liegt. Trotzdem ist das Gepäckfach als "Gehäuse" (auch wenn es nicht dicht ist) gar nicht mal so schlecht. Laut genug wird die Anlage, es scheppert nix (außer bei einem Lied, da gibt es ein Resonanzphänomen mit dem Verdeckkasten und das ganze Auto klappert. Willkommen bei Alfa
) Die Mitten und Höhen sind gut. Auch mit geöffnetem Verdeck kommt die Anlage gegen die Fahrgeräusche an (Gott, war das kalt bei 80 km/h. Und was haben die Leute blöd geguckt :)) ).
Fazit: innerhalb meines Preislimits bin ich zufrieden. Wenn man es selber einbauen kann und dazu auch noch Lust und ne Werkstatt hat, wird es preiswerter. Ich habe beides nicht.
Gruß,
-j