Alfetta GTV einige Fragen......

  • Hallo,

    Ich bin zwar eigentlich auf der suche nach einem GTV2000 Bertone, aber mir gefällt die Alfetta GTV auch immer besser und da habe ich in letzter Zeit eher welche gesehen die in kaufwürdigem Zustand waren als bei den 105ern.
    Bei den 105 gibt es ja eigentlich keine Teile die es nicht gibt, egal ob Amaturenbrett, Innenraumteile, Blech oder Technik.
    Wie sieht es da bei der Alfetta GTV aus, gibt es da Ersatz bei Amaturenbrettern Sitzbezüge, Schaltsack, Teppiche usw. eben diese ganzen (Klein)teile die über die Jahre verschlissen werden bzw. verwittern und die man braucht damit er wie neu aussieht?
    Wie gut gehen eigentlich die Alfetten verglichen mit einem 105er GTV ?
    Gab es bei der Alfetta Klimaanlagen (vielleicht bei den USA Modellen) oder wie schwierig wäre es eine nachzurüsten?

    Übrigens, sind das 17"er ?

    LG
    Markus

  • Das dürften 17" Zender Milanos sein.

    Klima gab's, ist aber sehr selten (1 GTV6 mit Klima ist z.B. grade bei mobile inseriert, in Italien scheinen mir klimatisierte Modelle tendenzielll häufiger zu sein), Nachrüstung ist möglich, aber dazu musst du erstmal eine aus einem Schlachtfahrzeug o.ä. erwischen.

    Zur Teileversorgung: grundsätzlich ist alles GT/GTV6-spezifische immer schwerer zu bekommen; bei Technikteilen, die mit Alfetta/75 geteilt werden sieht's besser aus.
    Aber nur mal als Beispiel: habe mir letztens einen Teilekatalog bei AW-Delta bestellt, da ist der Anteil an 116/162-Teilen dann doch eher, naja "zurückhaltend" ausgefallen...

    Zur Performance halt ich mich lieber raus, da ich noch nie den direkten Fahrvergleich hatte. Ich habe nur den Eindruck, dass manchen beim 4zyl a bissl der "Bums" fehlt. ;) Das ist wohl aber auch generell eine Frage, die man am besten persönlich für sich selbst herausfindet.

    Grüße,
    Andy.

  • die Alfetta ist zu einem gleichmotorisierten Bertone nicht ganz so flott, die Alfetta ist ein Stück schwerer. Dafür hat die Alfetta das deutlich modernere Fahwerk. Richtig Spaß macht es ab GTV 6. Teile ist ein Riesenproblem. Technikteile um das Auto am Laufen zu halten bekommst du alles. Alles andere schwierig bis ganz schwierig. Da gibt es bei den von dir angesprochenen Sachen fast nur Gebrauchtteile und auch da bist du froh wenn du was findest.

    Gruß Carmine


  • Aber nur mal als Beispiel: habe mir letztens einen Teilekatalog bei AW-Delta bestellt, da ist der Anteil an 116/162-Teilen dann doch eher, naja "zurückhaltend" ausgefallen...


    Ich sehe, Du bereitest Dich schon entsprechend vor! !thatsit!

    Gruß
    Jan

  • Hehe - na sowieso. Wäre ja beinahe schon seit November Besitzer eines Gleich. Und die Vorbereitungsphase begann eigentlich schon relativ bald nachdem ich festgestellt habe, dass Diesel, Frontantrieb und nicht abschaltbares ESP wohl doch nicht der Weisheit letzter Schluss für mich sind... ;)

  • Und die Vorbereitungsphase begann eigentlich schon relativ bald nachdem ich festgestellt habe, dass Diesel, Frontantrieb und nicht abschaltbares ESP wohl doch nicht der Weisheit letzter Schluss für mich sind... ;)

    Tja geht mir genau so, nach unzähligen Probefahrten mit 159er und Breras hab ich festgestellt das dagegen noch ein 156 ein ein wilder Hund ist und das der Weg richtung Fahrspass Richtung ältere Baujahre geht, und die 939 geben irgendwann wenn, mein 156 auseinandergefallen ist und ich es nicht mehr geschafft habe ihn zusammen zu setzen, ein super Winterauto ab mehr aber nicht.!thatsit!
    Da behalt ich lieber meinen 156 und kauf mir einen Oldie dazu.

    LG
    Markus

  • Tja geht mir genau so, nach unzähligen Probefahrten mit 159er und Breras hab ich festgestellt das dagegen noch ein 156 ein ein wilder Hund ist und das der Weg richtung Fahrspass Richtung ältere Baujahre geht, und die 939 geben irgendwann wenn, mein 156 auseinandergefallen ist und ich es nicht mehr geschafft habe ihn zusammen zu setzen, ein super Winterauto ab mehr aber nicht.!thatsit!
    Da behalt ich lieber meinen 156 und kauf mir einen Oldie dazu.

    LG
    Markus

    Hallo Markus,

    sind wir schon fast wieder bei der leidigen Design-Diskussion. #-)
    Ein "Oldie" bietet mehr Spaß, im Alltag wollte ich jedoch nicht ständig GTV fahren. Ich kann auch nicht jeden Tag Kuchen essen. ;)
    Auch so kleinere Teile (Schaltsack) wirst Du finden, das Forum enthält hier die notwendigen Kontakte. Daran wird es nicht scheitern.

    Ob 105 oder 116 ist Geschmacksfrage.

    Gruß

    Firefly

  • Markus

    Ich fahre GTV 6, Alfetta GTV,Alfetta, Sud, Sprint, 33er, 75er und und. Und im Alltag einen Alfa 159 2,4. Glaub mir jedes von diesen Autos macht Spaß weil jedes seinen eigenen Charakter hat. Also einfach diese Neu gegen Alt-Diskussion lassen.

    Gruß Carmine

  • Ich hätte es vielleicht besser Altagswagen als Winterauto nennen sollen, sorry!

    Wie siehts eigentlich mit der Elektrik aus bei den 116 ist das eine Problemlose Sache oder sollte man sich gleich ein paar Tachos, Drehzahlmesser usw. auf lager legen?

    LG
    Markus

  • Elektrik ist kein Problem, außer irgendein Depp hat darum rumgebastelt. Aber alles recht robust und kaum Probleme. Mein erster GTV wurde 1992 angeschafft und da gibt es in dem Bereich kaum Probleme. Wichtig ist das die Karosserie gut ist, und die Innenausstattung okay ist. Der Rest ist eigentlich einfach.

    Gruß Carmine

  • I

    Wie siehts eigentlich mit der Elektrik aus bei den 116 ist das eine Problemlose Sache oder sollte man sich gleich ein paar Tachos, Drehzahlmesser usw. auf lager legen?

    LG
    Markus

    Hallo Markus,

    ich fahre meinen GTV6 jetzt seit 2004 und ca. 20000 km, davon 2 Trips zur Mille Miglia und 3 Pässefahrten.

    Probleme: 1 Bremszange hinten undicht, ansonsten nur Service.....:-D
    Allerdings war der Wagen auch in einwandfrei gepflegten Zustand aus CH.
    Ich kann Carmine da nur beipflichten: achte auf eine gute Karosserie, die Technik ist immer machbar.

    Saluti.

    alfa arndt


  • Hehe - na sowieso. Wäre ja beinahe schon seit November Besitzer eines Gleich.


    Na, dann bin ich gespannt, wie sich der GTV6 mit dem TS-Getriebe macht! Wenn ich mich recht zurück erinnere, sollte sich das eher in puncto Schaltbarkeit denn in Sachen verkürzte Endübersetzung positiv bemerkbar machen. Ich habe den originalen GTV6 nicht als sonderlich langatmig übersetz in Erinnerung. Vor allem die Kupplung war jedoch gewöhnungsbedürftig! ;)


    Und die Vorbereitungsphase begann eigentlich schon relativ bald nachdem ich festgestellt habe, dass Diesel, Frontantrieb und nicht abschaltbares ESP wohl doch nicht der Weisheit letzter Schluss für mich sind... ;)


    Wie bei so vielen. Wer die alten Kisten kennt, schüttelt ob manch aktueller Präsentation dessen, wie Fiat sich einen Alfa Romeo vorstellt, bedächtig den Kopf! Umso besser, dass es die alten Kisten gibt und dass die sich mit vertretbarem Aufwand am Leben erhalten lassen. Ob 105 oder 116/162 weiß ich auch immer nicht recht. Am besten man hat beides. ;) Man kann die z.T. nur begrenzt vergleichen. Eines aber steht ja unumwunden fest: Die 116/162 gehen mit überraschender Schnelligkeit den Weg des begehrten Liebhaberfahrzeuges. Diese Rolle ist nicht mehr alleinig für die 105er reserviert, wengleich nach wie vor natürlich z.T. beträchtliche Preisunterschiede herrschen.

    Gruß
    Jan

  • Na, dann bin ich gespannt, wie sich der GTV6 mit dem TS-Getriebe macht! Wenn ich mich recht zurück erinnere, sollte sich das eher in puncto Schaltbarkeit denn in Sachen verkürzte Endübersetzung positiv bemerkbar machen. Ich habe den originalen GTV6 nicht als sonderlich langatmig übersetz in Erinnerung. Vor allem die Kupplung war jedoch gewöhnungsbedürftig! ;)

    Gruß
    Jan

    Mit dem TS Getriebe wäre er dann wider original übersetzt, da der GTV 6
    von Hause aus sehr kurz übersetzt war.

    Frank

  • Mit dem TS Getriebe wäre er dann wider original übersetzt, da der GTV 6
    von Hause aus sehr kurz übersetzt war.


    Oder sogar so! Aber ich hatte auch ganz verschwitzt, dass ja ein Dreiliter verbaut ist. Das sollte in Kombination mit dem TS-Getriebe schon ordentlich Spaß bringen! !thatsit!

    Gruß
    Jan

  • 3.0 Liter geht, aber ist nicht so toll, hatte ich mal.


    Würde ich auch nicht gegen den 2.5er tauschen. Aber wenn er halt schon drin ist und dann mit dem kürzeren TS-Getriebe anstatt das des America. Sollte auch Laune machen!

    Gruß
    Jan

    P.S.: Auch der quer verbaute 3.0 24V in den modernen Alfas ist stärker als der 2.5er 24V. Dennoch hat gerade der 2.5er einen nicht zu verachtenden Charme, gepaart aus m.E. (evtl. subjektiv wahrgenommer) höherer Drehfreudigkeit und tollem Sound.

  • Rischtisch, das TS-Getriebe soll nur rein, da im Moment der komplette America-Antriebsstrang verbaut ist und der ist dann doch etwas länglich. Übersetzungsmäßig mein ich. ;)

    Ein 2.8er wäre auch mein Favorit - aber find erstmal einen (guten). Gerade war nach Monaten mal wieder einer bei ebay, aber über 200k km und wegen diverser Durchrostungen gescheiterter TÜV waren dann doch nicht das, was ich suche. Den Gleich vom letzten Herbst hatte ich ursprünglich nur mal zum Spaß angeschaut (und war der erste GTV6 den ich gefahren bin), da er direkt bei mir um die Ecke stand. Ich war dann aber so beeindruckt vom Auto (gerade z.B. in der Hinsicht, dass sich das FW auch vor deutlich moderneren Konstruktionen nicht zu verstecken braucht, der Motor ja eh nicht), dass ich erst da begonnen hab, mich richtig intensiv mit dem Typ zu beschäftigen. Ein paar Mängel haben mich dann einen Tag zu lang zögern lassen...

    Aber das noch zum 3l: aufgrund verschiedener Schilderungen war ich ansich auch recht skeptisch. An besagtem Tag und gestern bin ich aber noch vier "normale" GTV6 und war vom 3l positiv überrascht, trotz langer Übersetzung. Ja, der 2.5er hat noch ein paar nette Frequenzen zusätzlich im Klangsspektrum und er dreht auch etwas leichtfüßiger - das schreib ich aber auch der kürzeren Übers. zu. Gerade klanglich ist das bei den Arese generell ja auch jammern auf hohem Niveau. Und im Alltag macht sich der 75-Antrieb dann doch besser - z.B. in Bezug auf die Schaltbarkeit, auch wenn das hier dann eher Freude auf niedrigem Niveau ist... :+)
    Was das Preis-/Zustandsverhältnis angeht, war der 3l außerdem einfach der Beste, und ich hatte auch persönlich einen sehr gute Eindruck vom Age. Im Moment suche ich außerdem einfach einen technisch guten zum Fahren, bei dem man nicht gleich einen Schreikrampf bekommt, wenn mal jemand einen Kratzer reinhaut. Ein originales Sammlerstück kann man sich ja immer noch holen. Jetzt müssen die letzten "Feinheiten" halt noch geklärt werden.

    Abgesehen davon muss der installierte Motor ja nicht das letzte Wort sein. Mittelfristig könnte ich mir z.B. sowas durchaus auch vorstellen:
    [Blockierte Grafik: http://www.alfagtv6.com/bb/files/4_680.jpg]

    Eigentlich bräuchte man zwei. Einen schönen Originalen und einen zum Fahren, Schrauben und Optimieren.


    Visconti: die Modellgeneration davor habe ich auch immer noch auf der Rechnung. Wobei ja so eine Kante schon fast zu sehr "Mainstream" ist. Polarisiert ähnlich wie ein Spider überhaupt nicht, ist so gesehen schon fast langweilig. ;D V.a. ist jetzt wohl noch ein relativ günstiger Zeitpunkt, sich einen 116/162 zuzulegen, da die Preiskurve schon sehr eindeutig nach oben zeigt. Für einen Berti ist später immer noch Zeit.


    Nur damit keine Missverständnisse entstehen, will ich zu meinem 147 allerdings noch hinzufügen, dass ich den für das, was er darstellen soll, nach wie vor für ein top Auto halte, mit einigen bekannten Schwächen, wie weicher Karosserie oder nicht ganz optimaler Serienabstimmung. Natürlich ist er inzwischen eine Modellgeneration hinterher. Trotzdem macht mir in der Klasse nur der 1er mehr Spaß.


    OT: An besagtem "Probefahrttag" hab ich i.Ü. noch einen E30 325i Cabrio probiert, von dem war ich dann doch recht enttäuscht. Ist irgendwie in gewisser Weise stärker gealtert, als der GTV6. Der BMW wäre eine quasi die "Vernunftvariante" für ein altes Auto gewesen, aber die um die Mittellage indifferente Lenkung, der vergleichsweise fade Klang und das trotz neuem M-Fahrwerk etwas schwammige Fahrverhalten haben mich den wieder streichen lassen.


    Grüße,
    Andy


  • Visconti: die Modellgeneration davor habe ich auch immer noch auf der Rechnung. Wobei ja so eine Kante schon fast zu sehr "Mainstream" ist. Polarisiert ähnlich wie ein Spider überhaupt nicht, ist so gesehen schon fast langweilig. ;D


    Ich hatte das so ähnlich auch schon mal geschrieben. Bertone (vielleicht nicht grad die Kantenhaube aber ganz sicher alles danach) und Spider fährt jeder. Meine Favouriten sind 1750er/2000er Berlina oder Giulia Nuova. Keine Ausstellungsstücke, sondern Gebrauchs-Oldies. Ausstellungsstücke sind nix für mich.


    V.a. ist jetzt wohl noch ein relativ günstiger Zeitpunkt, sich einen 116/162 zuzulegen, da die Preiskurve schon sehr eindeutig nach oben zeigt. Für einen Berti ist später immer noch Zeit.


    Wobei man sich von den Transen-Preisen auch echt nicht täuschen lassen darf. Gute Autos werden in der Tat teuer. Meinem Eindruck zufolge vor allem gute 75 TB, GTV6 und alle 116er Chrom-Coupés (teurere Exoten wie 75 Turbo Evo oder GTV Autodelta mal ausgenommen) . Viele Preise, die vor allem aber die Italiener aufrufen, sind schon leicht abgehoben. Mehr und mehr entdecken die ja augenscheinlich auch das Internet zum Autoverkauf und sie haben ganz augenscheinlich auch erkannt, dass man bei Laufleistung und Leistungsangabe etwas anderes als eine "1" eingeben kann! :-]
    Ob die aber immer ihre Preise erzielen, die sie sich da ausgeguckt haben, wage ich doch reichlich zu bezweifeln! Keine Ahnung, ob die bei den 105ern auch z.T. so unrealistisch da rangehen.

    Aber Du bist ja nun erstmal gut versorgt! !thatsit!

    Gruß
    Jan

  • Ob fast schon Mainstream oder nicht, mein liebster Alfa Oldie ist eigentlich das späte Kantenhaubenmodell so um 69 herum mit dem Röhren-Amaturen (wie im 1750er) in Rot mit GTA-Replica Felgen und schwarzem Innenraum...schwärm...da die aber mein Budget zur Zeit überschreiten liegt mein Interesse eher auf einem GTV2000 105er. Bei den 116ern find ich Peröhnlich die Chrommodelle auch interessanter, mir gefällt der 70er Jahre Chromlook und die flache Motorhaube einfach etwas besser. Was noch dazukommt daß man soweit es mir auf der Typisierungstelle gesagt wurde, nur bis BJ.80 eine Oldtimerzulassung bekommt die es sehr vereinfacht ein Auto, daß ursprünglich keine österreichische Zulassung hatte zuzulassen.

    Ihr haltet ja scheinbar sehr viel auf den 2,5V6 im GTV, ich hatte vor meinem 156 einen 155V6 (von 20tkm-220tkm ohne Macken) der war zwar schon gut vorallem im unteren Bereich, war aber nicht sonderlich sportlich oben raus, das war auch der Grund warum ich dann beim 156 nur den 2.0 genommen habe der ging eigentlich gleich nur hatte er einen sportlichern Charakter alerdings hatte der v6 im 155 die langen Saugrohre.
    Dadurch dachte ich immer daß ein GTV-4 mit ein bissschen feinarbeit dem GTV6 um nichts nachsteht.
    Ist der Motor des GTV6 so verschieden mit dem des 155V6?

    LG
    Markus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!