Nach OT Geber Phasensensor defekt

  • Hallo,
    nachdem ich bei meinem Alfa 146 1.4 TS den OT Geber wechseln lassen hatte (wurde laut Diagnose angezeigt) ist jetzt wohl der Phasensensor defekt. Wurde anschließend ausgelesen. [COLOR='Red']Kann mir jemand ein Foto schicken, wo das Ding sitzt. Evtl. sind ja nur die Kabel locker oder verdreckt[/COLOR]. Reparatur soll 700 Euro kosten. Hatte gedacht, dass nach der Reparatur des OT Gebers der Fehler behoben sei und die Warnleuchte im Tacho nicht mehr ständig leuchtet.
    Zu meinen Fragen:
    Kann ich so weiter fahren, oder kann es zu Problemen führen ?
    Bekomme ich so AU und TÜV ?

  • Hallo! Hatte bis jetzt zweimal das Problem mit dem Phasensensor - wurde auch jedesmal der OT-Geber angezeit und wars es dann doch nicht.

    Zuerst ging bei mir der Motor nur manchmal kurzzeitig aus - dieses häufte sich dann und bis schliesslich der Motor überhaupt keinen Leerlauf hielt bzw. bei last dann "abgesoffen" ist (war beiden Fahrzeigen das gleiche Fehlerbild bzw. gleicher Verlauf).

    Kosten waren bei mir allerdings immer unter 400€ (inklusive Zahnriemen etc.) gewesen (bei Alfa-Arnst HH).

    Gruß Stefan

  • Hallo,
    nachdem ich bei meinem Alfa 146 1.4 TS den OT Geber wechseln lassen hatte (wurde laut Diagnose angezeigt) ist jetzt wohl der Phasensensor defekt. Wurde anschließend ausgelesen. [COLOR='Red']Kann mir jemand ein Foto schicken, wo das Ding sitzt. Evtl. sind ja nur die Kabel locker oder verdreckt[/COLOR]. Reparatur soll 700 Euro kosten. Hatte gedacht, dass nach der Reparatur des OT Gebers der Fehler behoben sei und die Warnleuchte im Tacho nicht mehr ständig leuchtet.
    Zu meinen Fragen:
    Kann ich so weiter fahren, oder kann es zu Problemen führen ?
    Bekomme ich so AU und TÜV ?

    Stego? Stegosaurus?
    Ok, der kann keine SUCHE bedienen.
    Aber der fährt auch nicht Auto.


    Wie hier schon oft geschrieben: mit defektem OT-Sensor läuft ein Auto nicht, bzw da gibt es kein schlechtes Laufverhalten.
    Mit Sicherheit war von Anfang an der Phasensensor/Nockenwellensenor defekt und du hast z.B. € 160,- (nach Volksmund) zum Fenster raus geworfen.

    Der gesuchte Sensor sitzt unter/hinter dem Auslass-Nockenwellenrad. Antriebsräder von beiden Nockenwellen müssen zur Erneuerung weg.

    Die € 700,- sind hoch angesetzt, aber nicht wirklich utopisch.


    Der Motor nimmt keinen Schaden, wenn mit defektem NW-Sensor weiter gefahren wird. Der Motor muss wegen dem defekten Sensor nicht schlechter laufen, wird aber etwas mehr Sprit konsumieren.

  • Na super, hätte Alfa das nicht wissen müssen. Sie habe den Wagen ja ausgelesen. Kann man irgendwie testen, ob das Ding wirklich defekt ist. Habe keine Lust schon wieder Geld auszugeben, obwohl nichts defekt ist und 700 Euro ist ja nicht gerade wenig.

  • Na super, hätte Alfa das nicht wissen müssen.

    die Frage ist nicht ob Alfa das hätte erkennen müssen (wer ist Alfa?),
    die Frage ist vielmehr, ob der agierende Mechaniker dies hätte erkennen müssen.
    Zum IQ der meisten Mechaniker lasse ich mich nun besser nicht erneut aus.

    Der Nockenwellensensor kostet ca € 150,-
    Erneuerung ist entsprechend Zahnriemenerneuerung. Diese sollte max € 400,- kosten.
    Hierfür ist der Intervall 60.000km


    Musst du nun entscheiden, ob du sofort erneuerst, oder erst, wenn ZR-Intervall anliegt.

  • Danke für die Antwort.
    Zahnriemen wurde vor ca 20000 km gewechselt.
    Muss aber in 3 Monaten zur AU und TÜV.
    Komme ich so durch, wenn die Warnleuchte konstant leuchtet oder muss ich es vorher sowieso machen lassen ?

  • Muss aber in 3 Monaten zur AU und TÜV.
    Komme ich so durch, wenn die Warnleuchte konstant leuchtet

    sollten die Werte ok sein, dann wirst du auch die AU bestehen.
    Ob sie allerdings mit einem defekten Sensor ok sind, kann ich nicht unbedingt bestätigen.
    Unser Gefährt hatte damit jedenfalls akzeptable Werte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!