Furchtbare 16er - Alpine SPR 17C ?

  • Hi,

    nachdem ich in meinem 916er GTV die originalen Türlautsprecher durch Alpine SPR 57LS getauscht habe, wollte ich das ganze noch mit einer Endstufe und anderen LS in der Hutablage komplettieren. Die SPR 57LS von Alpine haben mich wirklich überzeugt, darum habe ich nicht wirklich nach anderen Herstellern für die Hutablage gesucht. Jetzt habe ich probehalber einen Lautsprecher in der Hutablage durch einen Alpine SPR 17C getauscht und bin maßlos enttäuscht. Keinerlei Verbesserung im Vergleich zum Originaltröter auf der anderen Seite. Eher im Gegenteil, dass Originalding klingt fast besser. Hängen beide noch direkt am Radio, die Endstufe liegt noch im Karton. Leider kann ich am Radio (Becker Indianapolis Pro) den Klang nur sehr eingeschränkt regeln. Bass und Treble nur gesamt, sonst nur Fader und Balance.

    Jetzt ärgere ich mich schon, so ein Coax-Ding gekauft zu haben. Ich hatte mit etwas mehr Bass gerechnet, aber nix da. Furchtbare Höhen... Liegts am Coax und tun es ein Paar 2-Wege Lautsprecher besser (HT weggelassen, also TMT full-range)? Oder liegt es hier am Produkt Alpine?

    Kann mir jemand 16er für hinten empfehlen bei denen sich eine spürbare Verbesserung einstellt? Preisklasse um die 100 Euro das Paar. Rearfill, ich weiss... will nur einen kleinen Tick mehr Bass von hinten haben, muss kein Bumms sein. Irgendwelche Subwoofer-Frickeleinen im Kofferaum will ich nicht haben. Also in jedem Fall 16er. Oder bringt es überhaupt nichts, Geld in die Heckablage zu investieren?

    Grüße,
    ciaobella

  • Hi!

    TMT Full Range geht natürlich garnicht...

    Wenn du an der Endstufe High Pass und Low Pass einstellen kannst, dann wäre ein 16er TMT schon eine Möglichkeit. Würde mal den Hertz HV 165L ins Auge fassen -> ist um 120 Euro zu bekommen und spielt sehr schön unten rum.

    Grüße,
    sepsn

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Zitat

    TMT Full Range geht natürlich garnicht...

    Hm. Das klingt plausibel. Aber der Originallautsprecher ist ja auch nur ein TMT, das ist ja kein Mehrwege-Ding als Coax. An dem Lautpsrecher sind auch sonst keine weiteren Bauteile dran, die als Low-Pass fungieren könnten. Ist da vielleicht noch was im Kabel drin, weil ich ja mit den originalen Kabeln bis zum Radio probegehört hab?! Irgendwie kann ich es kaum glauben, dass die Alpine so schlecht sind. In der Endstufe die in den nächsten Tagen noch rein kommt, ist eine aktive Frequenzweiche drin.

    Grüße,
    ciaobella

  • Aber der Originallautsprecher ist ja auch nur ein TMT


    Und du bist absolut zufrieden mit den TMTs ;D

    Mal ein einfaches Beispiel:
    - Du kannst einen TMT bei 80Hz trennen und er hat einen super Kick-Bass
    - Du kannst den gleichen TMT auch bis 50Hz spielen lassen und er klingt dort auch sehr gut, aber der Kick-Bass hat stark nachgelassen
    -> Die Lautsprecher (auch TMTs) immer nur im Frequenzbereich spielen lassen, in dem sie auch spielen sollen !thatsit!

    Grüße,
    sepsn

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Ich wäre mit den originalen TMT's absolut zufrieden, wenn alles wofür ich Geld ausgeben könnte vergleichbar klingt.

    Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht -> was meinst du damit / willst du damit sagen ???
    Kann dir nochmals empfehlen (im Rahmen um die 100 Euro +/- ...) die Hertz HV165L mal Probe zu hören. Sind unten rum RICHTIG fein (und vor allem für die 120 Euro mMn eine Sensation).
    Ich habe den HV 165, der eher ausgeglichen ist zwischen MT und HT; der HV165L spielt unten rum nochmal einen Tick besser (und der normale HV165 hat schon einen top Kick-Bass und kann sehr tief).

    Grüße,
    sepsn

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Ich glaub wir haben aneinander vorbei geredet... egal. ;)

    Wenn ich mir die Daten ansehe, verstehe ich auch langsam wo mein Problem ist. Die Alpine SPR 17C haben einen Frequenzbereich von 65Hz-27kHz. Ich glaube es ist Quatsch sich sowas hinten einzubauen, weil Höhen von hinten nerven und bringen überhaupt nichts. Aber etwas Druck von hinten wäre schon nicht schlecht.

    Die von Dir vorgeschlagenen Hertz haben ja einen Frequenzgang von 40Hz-5 kHz. Das wäre dann wohl schon eher was. Solche Teile gehören dann aber an einen Tiefpass, richtig?

    Kannst Du (oder jemand anderes) vielleicht noch ein paar andere Empfehlungen aussprechen? Ich glaube ich werd mir irgendwo was gebrauchtes suchen.

    Wir wäre es denn mit
    - Helix RS 806 Competition
    - MB Quart RVF-164
    - Rainbow W 165 CMX
    ...

    Scheisse, da gibts schon wieder viel zu viel Auswahl.

    Grüße,
    ciaobella

  • Hi!

    Du brauchst High Pass und Low Pass (TMT spielt dann z.B. von 60Hz bis 500Hz, 1000Hz, 1500Hz).

    Gebraucht um 100 Euro würde ich mich mal nach SPL Dynamics HF 6.1 umsehen. Audio System EX 165 könnte auch was werden.
    Die Helix RS 806 Competition sind sicher auch sehr fein !thatsit!

    Grüße,
    sepsn

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Hi,

    na dann gebe ich auch mal meine Senf dazu ab!hehe!


    Wenn ich mir die Daten ansehe, verstehe ich auch langsam wo mein Problem ist. Die Alpine SPR 17C haben einen Frequenzbereich von 65Hz-27kHz. Ich glaube es ist Quatsch sich sowas hinten einzubauen, weil Höhen von hinten nerven und bringen überhaupt nichts. Aber etwas Druck von hinten wäre schon nicht schlecht.

    Es macht eh keinen Sinn sich hinten im GTV Lautsprecher zu verbauen, es sei den Kickbässe oder ein Sub.
    Also möchtest du ein paar Kickbässe hinten, verstehe ich das richtig oder doch ein kleiner Subwoofer?

    Zitat

    Die von Dir vorgeschlagenen Hertz haben ja einen Frequenzgang von 40Hz-5 kHz. Das wäre dann wohl schon eher was. Solche Teile gehören dann aber an einen Tiefpass, richtig?

    nein die (und alle anderen auch) gehören an einen Bandpass, also Hochpass und Tiefpass, bei Kickbässen musst du einstellen wo der Frequenzgang anfangen (Hochpass)und aufhören (Tiefpass)soll.

    Zitat

    Kannst Du (oder jemand anderes) vielleicht noch ein paar andere Empfehlungen aussprechen? Ich glaube ich werd mir irgendwo was gebrauchtes suchen.

    Wir wäre es denn mit
    - Helix RS 806 Competition
    - MB Quart RVF-164
    - Rainbow W 165 CMX
    ...

    Scheisse, da gibts schon wieder viel zu viel Auswahl.

    Grüße,
    ciaobella

    Also Kickbässe die es richtig gut tun, also einen guten Bums machen, gibts von Emphaser die ECP66-Kick, die sind für den Frequenzbereich von 55 -250 Hz gedacht.
    Haben 250W/RMS, sind auch 16,5 cm Speaker, k.A. was die kosten, aber die sollen nen guten Bums machen;-)
    !winker!

  • Na so langsam kapierts mein Schädelinnenleben.
    Also Sub will ich keinen, da ich davon ausgehe, dass es für 16,5 nichts wirklich gescheites gibt. Das Platzangebot ist ja von der Einbautiefe her begrenzt. Zumindest auf der Beifahrerseite, da dort ja die Batterie im Kofferaum direkt unterm LSP sitzt. Von einem Subwoofer auf der einen Seite (weil dort theoretisch Platz wäre) und was anderem auf der anderen Seite, halte ich nichts. Und der Kofferaum wird nicht zugebaut.

    So nun erklärt mir doch moch mal, wie ich Tiefpass und Hochpass kombinieren soll? Meine Endstufe, Helix HXA 400MKII hat ne "aktive" Frequenzweiche.

    Aus der Anleitung:
    "...Die HXA 400 MK II ist standardmäßig mit zwei Frequenzmodulen 85 Hz/12 dB Oct. ausgestattet. Weitere Module, wie z.B. variable Hoch-/Tiefpassfilter, sind auf Wunsch lieferbar. Die einzelnen Funktionen der Module werden durch farbige LED’s optisch angezeigt. So gilt für alle Module:

    gelb = Hochpass
    grün = Full Range
    rot = Tiefpass
    Die Module können auf Wusch mit 28 Hz/18 dB Oct. Subsonicfilter geliefert werden.


    HCC 1 85 Hz HP/LP
    HCC 2 85 Hz HP/LP incl. Subsonic
    HCC 3 LP: 60-500 Hz / HP: 60-700 Hz
    HCC 4 LP: 300 Hz-5 kHz / HP: 500 Hz-7 kHz
    HCC 5 LP: 300 Hz-5 kHz / HP: 60-700 Hz für Bandpass
    HCC 6 LP: 120-250 Hz / HP: 60-90 Hz für Bandpass (Kickbass)..."


    Was bedeutet denn nun 85Hz HP/LP? Es ist ja eigentlich gar keine Weiche in dem Sinne, der eine Teil geht links lang, der andere rechts (ist ne vier Kanal und es gehen ja nur vier Kanäle raus und nicht acht o.ä.). Das Ding kann ja nur bestimmte Bereiche beschneiden?!

    Jetzt muss ich mir also noch so eine Cross Card besorgen. Am besten die wo Kickbass dahinter steht?!?!? :+) Versteh ich das bei der HCC 6 richtig, die dämpft/unterdrückt Frequenzen von 0 bis 59Hz, gibt dann zwischen 60-90Hz an den Lautsprecher, drückt von 91 bis 119 wieder weg, spielt von 120-250Hz und alles darüber kommt weg? Und jetzt soll sich noch einer vorstellen,wie das klingen soll... Man man man...

    Grüße,
    ciaobella

  • HCC 6 LP: 120-250 Hz / HP: 60-90 Hz für Bandpass (Kickbass)..."


    Das ist ja mal keine schlechte Endstufe... !thatsit!

    HCC 6 wäre dann genau die richtige Einstellung:
    Der 16er spielt dann von (variabel einstellbar) 60-90Hz bis (auch variabel einstellbar) 120-250Hz.
    - also "alles" unter 60-90Hz wird gefiltert
    - alles zwischen 60(bis 90) und 120(bis 250)Hz wird abgespielt
    - "alles" über 120-250Hz wird wieder gefiltert.

    Würde den TMT (Kickbass ist ja nichts anderes, wie ein TMT, der für niedrige Frequenzen ausgelegt ist) z.B. von 60 bis 200Hz laufen lassen (da kannst die dann eh spielen und das Optimum für dich herausfinden)

    HCC 5 LP: 300 Hz-5 kHz / HP: 60-700 Hz für Bandpass


    Das wäre natürlich auch eine Option -> kannst auch 60-250Hz abspielen. Hast dann aber auch noch mehr Möglichkeiten für die Zukunft, da du das Frequenzband auf 60 bis 5Khz ausdehnen kannst. Allerding wirst du es nicht so genau einstellen können, wie bei HCC 6.

    Nicht vergessen auch einen Filter für vorne einzustellen (so gegen 60Hz bis 80Hz), denn die TMTs vorne sind natürlich auch nicht für 30Hz ausgelegt.

    grüße,
    sepsn

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Hi ciaobella,

    habe mir gerade das Manual angesehen:
    - Für dein FS stellt du (am bereits vorhandenen) HCC 1 auf HP mit 85 Hz (somit werden die tieferen Frequenzen gefiltert). Keine Angst, du filterst unter 85Hz nicht alles raus sondern es fällt mit nur 12db pro Oct. (wie auf den Bildern in deiner Beschreibung auch ersichtlich ist -> das geht nicht gerade nach unten)
    - Für die Kickbässe hinten holst du dir das HCC 6 und stellst es (wie von mir bereits beschrieben) ein und spielst herum, bis es dir am Besten gefällt.

    Da ein HCC nur 18 Euro kostet, vergiss die Geschichte mit dem HCC 5 von mir...

    Grüße,
    sepsn

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • sepsn: Danke für Deine Hilfe soweit! :)

    Habe mittlerweile eine Crosscard (HCC 6) für die Helix aufgetrieben. Damit kann ich lt. Datenblatt einen Bandpass zwischen 50-220Hz realisieren.

    Zwischenzeitlich habe ich auch in einem anderen Forum gepostet und dort wird mir von Kickbässen in der Hutablage abgeraten. Man vertritt dort die Meinung, hinten braucht man nichts. Aber gar nichts von hinten ist mir definitiv zu wenig. Wenn ich per Fader nur das FS spielen lasse, fehlt mir hinten einfach was.

    Werde wohl den Versuch wagen, habe mich aber noch nicht entscheiden, welche 16er Kickbässe ich ordern soll. Gerade eben kam mir auch noch eine andere Idee. Der Durchmesser der originalen Lautsprecherabdeckung beträgt etwa 19,7cm und die Abdeckungen sind ja in der Hutablage versenkt. Da könnte doch mit geringfügiger Modifikation auch ein 20iger reingehen?! Hat das schon mal jemand versucht? Wenn nicht die Batterie auf der Beifahrerseite so blöde sitzen würde...

    Grüße,
    ciaobella

  • dort wird mir von Kickbässen in der Hutablage abgeraten. Man vertritt dort die Meinung, hinten braucht man nichts.


    Habe hinten auch keine LS -> nur das Front System !thatsit!
    Aber wenn du welche haben willst, ist das absolut ok. (bist definitiv nicht der einzige...)

    Grüße,
    sepsn

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • sepsn: Bin kurz davor mir noch was für Hinten zu ordern, da fehlt es mir einfach, seitdem ich die Originaltröten abgeklemmt bzw. nicht an die Endstufe angeschlossen habe. Werde wohl ein Paar Hertz HV 165L nehmen. Bin nur verwirrt was die Bezeichnung angeht. Aus der Hi Energy Serie ist der immer, richtig? Aber was ist der Unterschied zwischen einem 165L und einem 165L.3??? Finde hierzu keinerlei Angaben auf HERTZ by Elettromedia - Special Car Stereo Sind die eigentlich in Österreich günstiger als in Deutschland? Günstigster Preis den ich gefunden habe ist 129 Euro. Dumm nur, das ich letztens eine Auktion in der Bucht verpasst habe. Oft findet man die ja nicht gerade.

    Grüße,
    ciaobella

  • Bin schon überrascht, dass keiner von euch das Übel an der Wurzel packt sondern drumrum schwafelt...

    -Zunächst ist es sinnlos, hinten etwas zu verbauen. Stichwort "Front Staging". Der Ton sollte von vorne kommen. Man steht ja auch nicht mit dem Rücken zur Bühne...

    -Zweitens will Ciaobella mehr Bass haben (oder zumindest ein Rearfill mit bissel Bass)... war doch der Grund für die Umbauaktion oder? Da ist es sinnlos irgendwelche Lautsprecher in die Hutablage zu bauen da die Lautsprecher damit immer noch kein Gehäuse haben mit dem sie ein Bass erzeugen können. Da kannst du Geld ausgeben bis du grün wirst... mit Bass wird das nix ausser du gibts den Lautsprechern ein passendes Gehäuse dazu - ich nehme hier immer gern das Beispiel von nem TMT oder gar nem Subwoofer das du auf der Hand spielen lässt... kein Bass egal wie teuer oder grossartig das Teil ist. Heimlautsprecher werden ja auch nicht an die Wand genagelt sondern haben auch immer ein Gehäuse... ansonsten wirfst du nur Perlen vor die Säue (oder wie sagt man)

    Mein Rat daher... erst mal kein Geld mehr ausgeben und die Situation neu überdenken. Hinten kannst du ruhig die orginalen Teile einbauen und am Radio laufen lassen... das ist genug Rearfill. Normalerweise pegelt man die hinteren Lautsprecher so ein, dass die wesentlich leiser sind als vorne... soll heissen man nimmt sie eh kaum oder gar nicht war (es sei denn du sitzt hinten).

    Mit dem Verstärker solltest du dein Frontsystem betreiben. Diese sollten in ner gedämmten Tür verbaut sein. Wenn du die vorderen Türen gut dämmst, die Lautsprecher solide verbaust, die Anlage gut eingestellt hast und per Verstärker befeuerst, dann wirst du erst mal zufriedener mit dem Bass sein. Was von hinten kommt interessiert dich dan nicht mehr.

    Du solltest evtl. auch in Betracht ziehen vorne Doorboards zu verbauen und pro Tür gleich 2 TMT zu betreiben... UND/ODER... wenn du wirklich High Fidelity willst führt nichts an nem Subwoofer vorbei. Leider kenne ich die Verhältnisse in deinem Auto nicht... sonst könnte man hier Tips geben wie du dort am einfachsten und wirkungsvollsten einen SUB reinkriegst. Kannst du Fotos von deinem Kofferraum, der Hutablage und der "Rückband" reinstellen?

  • silyb0y: Ich habe in den Türen Alpine SPR57LS solide verbaut, heisst in massiven und gut verschraubten MDF Aufnahmen. Türe ist dicke gedämmt, evtl. werde ich nocht die Türverkleidung an sich versteifen, da ist noch nichts drin. Befeuert wird momentan nur das Frontsystem von einer Helix HXA400 MKII am Becker Indianapolis Pro. Was ich damit erreicht habe, fetzt schon mal! :-]

    Trotzdem, hätte ich gerne was von hinten. Das Bühnegefasel kann ich nicht mehr hören, im Club will ich den Sound (Electro, Minimal, Experimentell...) um mich herum und nicht nur von da wo ich gerade hingucke. Und ich will auch keine FFW-Anhänger die mir was davon erzählen, dass mir bei einem Unfall die Lautsprecher von hinten um die Ohren fliegen, da sie ordentlich verschraubt werden.

    Wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass ein Sub oder ein richtiges Gehäuse hier sicherlich idealer wäre, aber die Verhältnisse im GTV lassen es einfach nicht zu. Frage mich warum Du hier Vergleiche mit einem Wohnzimmer anstellst?! !gruebel! Nein ich will nicht meine Rücksitzbank rausreissen und im Beifahrerfußraum kommt auch nichts rein. Kofferraum ist tabu, sollte jedem einleuchten der mal einen vom GTV 916 gesehen hat. Macht auch totalen Sinn sich etwas unten in die Reserveradmulde (beim GTV steht das Ersatzrad, wenn man denn überhaupt eins hat!) zu setzen. Auf einer längeren Fahrt, also genau da wo ich was vom Sound haben will, ist das Ding dann von oben total zugestopft, weil eine Jacke und ein kleines Köfferchen mit soll. Und ich fange jetzt bestimmt nicht noch einmal von vorne an und fummel mir Doorboards zusammen. Schon mal das Material der Türverkleidung in der Hand gehabt? Erstens ist es eine Schweinearbeit und zweitens ist das Endergebnis in Bezug auf Verarbeitungsqualität und Optik fraglich, deswegen habe ich schon von Beginn an diese Variante ausgeschlossen. Wer es richtig kann oder zu viel Zeit und/oder Geld hat, bitteschön. Momentan bin ich froh hier erst einmal Ruhe zu haben und nicht monatelang mit einer Baustelle herumzufahren. Ich habe ein einziges Bild gesehen (Forum-Galerie) wo sich jemand an Doorboards im GTV gewagt hat. Das möchte ich mal in der Realität begutachten...

    Also, was tun? Gar nichts wenns nach Dir geht?! Die Originaltröten ans Radio anschließen? Prima! Die Dinger sind sofort überfordert und krächzen rum. Das Radio ebenso, etwas aufgedreht und schon flackert das Display. Bestimmt ein Garant für eine lange Lebensdauer des Radios. Ich will einfach was an der Endstufe haben und die Originalen werden da nicht lange mitmachen. Es geht mir einfach drum mit wenig Aufwand noch was rauszuholen, ich bastel nicht 5 Jahre an meinem Auto, wer weiß wie lange ich die Karre noch fahre. Also sehe ich hier momentan keine andere Möglichkeit, als die 16er Einbauplätze in der Hutablage zu nutzen und das ganze so gut wie möglich zu versteifen und ruhig zu stellen.

    Grüße,
    ciaobella

  • Es geht mir einfach drum mit wenig Aufwand noch was rauszuholen, ich bastel nicht 5 Jahre an meinem Auto, wer weiß wie lange ich die Karre noch fahre. Also sehe ich hier momentan keine andere Möglichkeit, als die 16er Einbauplätze in der Hutablage zu nutzen und das ganze so gut wie möglich zu versteifen und ruhig zu stellen.

    Dein Ziel steht leider im gegensatz zu dem was Du geschrieben hast.
    Es ist bestimmt mindestens derselbe aufwand die Hutablage sicher "zu versteifen und ruhigzustellen" wie zB das Frontsystem so zu optimieren, dass Du happy bist... Wie genau sieht denn die Dämmung aus? Was ist denn alles gemacht? Ein bisserl Bitumen auf dem Blech bringt leider weniger als man denkt.

    Ohne Dein Auto gehört zu haben würde ich Dir den gang zum Fachhändler empfehlen um Dir ein Frontsystem zurechtzubasteln das Deine "Bassgier" befriedigt um dann die 16er hinten so zu integrieren das Du zufrieden bist. Da reichen eigentlich schon recht preiswerte Koaxe. Alles andere wird ansonsten wohl zum Groschengrab. Dann hast Du ruhe.

    Nebenbei: Jeder der einmal eine richtige Bühnenabbildung gehört hat ist begeistert. Jeder. Meine Erfahrung, wollte das vorher auch nicht glauben.

    Nebenbei: Kennt jemand die Audio System Shirts? "If you want frontstaging" und "If you want rearfill"? Ich persönlich habe das frontstaging hier liegen...

    Edit: Habe grad ja noch da hier gefunden:

    Ich habe einlagig Bitumen auf Außenblech geklebt. Das Innenblech habe ich mit Onduline Reparaturband fast vollständig verschlossen. Ist eine Art Klebeband aus Bitumen und Aluschicht. Gibts im Baumarkt auf der Rolle in verschiedenen Breiten. Die großflächigen Öffnungen des Innenblechs habe ich mit diesem Zeug verschlossen, eine Schicht von hinten und eine Schicht von vorne miteinander verklebt. Geht super. Nachteil: Das Zeug ist relativ weich, härtet also nicht aus. Ich hoffe es übersteht die nächsten Sommer ohne runterzufallen.

    Das ist meiner Meinung nach leider zu wenig um den Lautsprechern ein gutes, artgerechtes Umfeld zu bieten. Da wabbelt einfach noch zuviel, da habe ich ja meine hinteren Seitenteile besser gedämmt, habe zunächst auch nur ein bisschen auf Außenblech, Aggregattärger (von ekligen LS's befreit) und Pappen gpappt, war auch schon ein guter Effekt. Habe dann nochmal ein paar Reste dort verarbeitet und war erstaunt, was das bisschen mehr noch gebracht hat. Viel hilft viel, klar, ab einem gewissen ereich ist ds Preis-Leistungs-optimum erreicht, aber beim dämmen ists wie mit dem Hubraum...

    Bevor Du den Bass suchst investier noch ein wenig in die vorderen Lautsprecher und deren Behausung, lohnt sich bestimmt. Auch da hilft der Fachhändler gerne. Jedes Material hat bestimmte Eigenschaften, Bitumen ist zB mies zu verarbeiten und hat viel Gewicht bei wenig Dämmwirkung im Vergleich mit Alubutyl. Dein Klebeband ist mir unbekannt, da Alubutyl jedoch zum Standard geworden ist und jeder günstige Alternativen sucht wird das Zeug nicht optimal sein, sonst würds ja jeder nehmen! ...meine Meinung.....

    Auch Serientröten gewinnen durch einen guten Amp enorm an Klangqualität, ein Radio ist halt nur für den Verkehrsfunk geeignet, ansonsten mangelt es da doch an schierer Power. Wenn das Gerät am Maximum spielt weil vorne der Amp dranhängt und hinten das Radio um mithalten zu können volle Leistung bringen muss hört es sich auch nicht gut an (was es ja eh nicht tut).

  • silyb0y: Ich habe in den Türen Alpine SPR57LS solide verbaut, heisst in massiven und gut verschraubten MDF Aufnahmen. Türe ist dicke gedämmt, evtl. werde ich nocht die Türverkleidung an sich versteifen, da ist noch nichts drin. Befeuert wird momentan nur das Frontsystem von einer Helix HXA400 MKII am Becker Indianapolis Pro. Was ich damit erreicht habe, fetzt schon mal! :-]


    Gut so... leider habe ich keine Glaskugel wo ich das haette herauslesen koennen.

    Zitat


    Trotzdem, hätte ich gerne was von hinten. Das Bühnegefasel kann ich nicht mehr hören, im Club will ich den Sound (Electro, Minimal, Experimentell...) um mich herum und nicht nur von da wo ich gerade hingucke. Und ich will auch keine FFW-Anhänger die mir was davon erzählen, dass mir bei einem Unfall die Lautsprecher von hinten um die Ohren fliegen, da sie ordentlich verschraubt werden.


    Habe ich davon was erzaehlt, dass dir die Dinger um die Ohren fliegen? Das gilt nur wenn man schwere Lautsprecher auf LOSE & BEWEGLICHE Papablagen bastelt.

    Zitat


    Wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass ein Sub oder ein richtiges Gehäuse hier sicherlich idealer wäre, aber die Verhältnisse im GTV lassen es einfach nicht zu. Frage mich warum Du hier Vergleiche mit einem Wohnzimmer anstellst?! !gruebel!


    Gruebel nur weiter... ich habe das Beispiel herangezogen um dir die Technik verstaendlich zu machen... wenn du das nicht einsehen willst wirst du keinen Erfolg haben bzw. du wirst fuer das Geld was du ausgibts nie das bekommen was du bekommen koenntest.

    Zitat


    Nein ich will nicht meine Rücksitzbank rausreissen und im Beifahrerfußraum kommt auch nichts rein. Kofferraum ist tabu. Und ich fange jetzt bestimmt nicht noch einmal von vorne an und fummel mir Doorboards zusammen. Schon mal das Material der Türverkleidung in der Hand gehabt?

    Also, was tun? Gar nichts wenns nach Dir geht?! Die Originaltröten ans Radio anschließen? Prima! Die Dinger sind sofort überfordert und krächzen rum. Das Radio ebenso, etwas aufgedreht und schon flackert das Display. Bestimmt ein Garant für eine lange Lebensdauer des Radios. Ich will einfach was an der Endstufe haben und die Originalen werden da nicht lange mitmachen. Es geht mir einfach drum mit wenig Aufwand noch was rauszuholen, ich bastel nicht 5 Jahre an meinem Auto, wer weiß wie lange ich die Karre noch fahre. Also sehe ich hier momentan keine andere Möglichkeit, als die 16er Einbauplätze in der Hutablage zu nutzen und das ganze so gut wie möglich zu versteifen und ruhig zu stellen.

    Du sollst nicht nichts tun sondern gruendlich planen. Du sagst es selbst... Geld und Zeit sollte man nicht vergeuden. Am Stueck betrachtet habe ich vllt. EINEN Tag an meinem Auto gearbeitet... die meiste Zeit ging fuer Planung raus. Aber ich will dir nichts aufzwingen...

    Moeglichkeiten:

    -Wusstest du, dass es im BMW E39 einen vllt. 12 cm dicken Subwoofer (inkl. Gehaeuse) gab (Nokia Sound Paket) der UNTER der Hutablage verbaut war und ueber eine Bandpassoeffnung den Bass durch die Hutablage in den Innenraum geworfen hat? Ich erwaehn es nur... nachdem was ich gelesen habe willst du sowas sicher nicht konstruieren und bauen.

    -Wusstest du, dass es kleine aktive Subs gibt die locker unter den Fahrersitz passen? Klaro... diese Flunder sind keine Bass Wunder und fuer Hifi Enthusiasten keine Loesung aber du solltest dir sowas durch den Kopf gehen lassen. Dieser hier ist 7cm Dick und ein Freund von mir hatte den im Twingo unterm Sitz um die restliche Anlage damit zu ergaenzen. Macht ganz schoenen Krach fuer die Groesse...[Blockierte Grafik: http://www.caraudio24.de/images/product_images/popup_images/15156_0.jpg]

    -Jeder Lautsprecher kratzt irgendwann. Das deine Werkstroeten so miserabel sind und du volle Pulle Rearfill haben willst hab ich dem Eingangsthread nicht entnommen. Wenn es dir nur auf hochwertigen Rearfill ankommt solltest du deine neuen Alpine behalten und auf meine obige Aussage zurueckkommen. Jeder Lautsprecher braucht ein zu ihm passendes Gehaeuse. Es koennte helfen wenn du unter die Hutablage ein kleines Gehaeuse bastelst, so dass deine Alpine da rein spielen koennen... aber das habe ich ja schonmal erzehlt...

  • Nachdem ich soeben durch Zufall (googeln nach den Alpine-Koaxen) im allseits beliebten Hifi-Forum auf einen doch erschreckend gleich ablaufenden Thread gestoßen bin (Frontsystem Alpine SPR57LS ergänzen mit 16er Kickbass in Hutablage? Alfa GTV) halte ich mich raus, lehne mich zurück und erwarte voller Freude den weiteren ablauf.... !thatsit! Seltsam, nachdem 10 Leute das gleiche sagen und rumkam, dass jetzt eh einfach probiert wird: Wieso dann noch diese Diskussion....? Dort waren ja nun auch wirklich (also wirklich, wirklich...) bewanderte Leute am Werk....

    !popcorn! !popcorn! !popcorn! !popcorn! !popcorn! !popcorn! !popcorn! !popcorn! !popcorn!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!