Nano-Max in Alfamotoren?

  • Servus,
    bin heute beim Katalogdurchblättern auf ein mir noch unbekanntes Produkt gestossen: Motor-Additiv "Nano-Max". Dies soll nachweislich den Verbrauch senken helfen. Lest am bestem mal selbst die Artikelbeschreibung - z.B. bie Conrad oder einfach mal googeln...

    Meine Frage, ist das auch wiedermal Humbug oder ergeben sich hier wirklich messbare Verbrauchsvorteile, d.h. hat das Zeug hier schon mal jemand getestet???

    Wäre interessant zu wissen, was dahinter steckt...

    Keep on rockin'....

  • diese "Wunderprodukte" und deren unglaubliche Wirkung sollten doch langsam hinlänglich bekannt sein 8(

    Wenn mans bei Conrad kaufen kann, hat terrmann vielleicht nähere Infos dazu ;)


    Cheers,
    LUK_GTA

  • ...ich kenne die Unwirksamkeit der vieler anderer Produkte aus div. Testberichten, zu diesem Produkt habe ich bisher keine objektiven Aussagen gefunden, darum die Frage hier im Forum...

    Keep on rockin'....

  • ...ich kenne die Unwirksamkeit der vieler anderer Produkte aus div. Testberichten, zu diesem Produkt habe ich bisher keine objektiven Aussagen gefunden, darum die Frage hier im Forum...

    Genau -

    Alle Additive seit x Jahren sind als Scharlatanerei bekannt und alle immer als objektiv vorgeführten Tests sind Bauernfängerei, aber genau DIESES Additiv ist natürlich OBJEKTIV gesehen das absolute Wundermittel!

    Es lebe der gesunde Menschenverstand !nocomment ...

    G,
    MARV

  • ... „Zertifizierter Wirksamkeitsnachweis” ...


    Wer hat es geprüft, und ganz besonders: wie wurde überhaupt geprüft ?

    Wenn man dies als Suchbegriff bei Google eingibt, dann sind die ersten Treffer immer irgendwelche Nano-Geschichten; wieso haben ausgerechnet diese Produkte derartig oft einen "zertifizierten Wirksamkeitsnachweis"?

    Besonders interessant auch ein Gutachtenausriss von einem Motor-Nano-Dingens, der einen geringen Minderverbrauch "beweist"
    Prüfberichte über die Wirksamkeit von NANO-MAX® Motor-Optimizer
    allerdings kann man in den Prüfbedingungen nachlesen, dass einmal der höhere Verbrauch ohne Nano bei über 30°C Umgebungstemperatur gemessen wurde und dann der geringere Verbrauch mit Nano bei 23°C Umgebungstemperatur, was auch nun nicht unbedingt sooo vergleichbar ist, wenn man mal die Luftdichte und damit verbundene Motorleistung dabei berücksichtigt.

    "Zufälligerweise" fehlt leider bei den Abgasmessungen der CO2-Wert, mit dem man dann auf die "Verbesserungen" schließen kann, jedoch ist ein Ansteigen von über 100% beim Sauerstoffanteil auf 0,61 Vol% schon etwas merkwürdig. Bei einer korrekt arbeitenden Lambda-Regelung sollte im Leerlauf der Sauerstoffwert bei maximal 0,3 Vol% liegen.

    Der hier suggerierte Vorteil im Anstieg des Sauerstoffgehaltes ist eher ein deutliches Indiz für einen Fehler im Lambda-Regelkreis oder einem noch nicht betriebsfähigem Abgaskat (Arbeitstemperatur). "Zufälligerweise" fehlt hier auch die nicht unwichtige Angabe der Temperatur des Kat bei der Messung.

    Auch die in diesem Gutachten aufgeführten Verschleißschutzmessungen sind zwar recht positiv, allerdings nicht auf einen Verbrennungsmotor so einfach übertragbar. Die Prüfverfahren mittels Vierkugel oder Gleitreib-Prüfstand sind Messverfahren mit sehr geringer Geschwindigkeitsdifferenz bei Raumtemperaturen. In einem Motor sind die Differenzgeschwindigkeiten der berührenden Flächen nicht unbedingt gering und haben dabei auch nicht Raumtemperatur.

    Aufgrund einiger Erfahrung im Lesen von Gutachten haben bei mir derartige "zertifizierte Wirksamkeitsnachweise" von Nano-Produkten eher die dadurch bewiesene Eigenschaft des "Finger weg". ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!